• Keine Ergebnisse gefunden

Fragebogen zur Vorbereitung einer Strategie Für die gewinnung neuer ehrenamtlicher (a)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragebogen zur Vorbereitung einer Strategie Für die gewinnung neuer ehrenamtlicher (a)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxisblatt

Fragebogen zur Vorbereitung einer Strategie Für die gewinnung neuer ehrenamtlicher (a)

Ein geeigneter Einstieg in den Planungsprozess ist das Fragenstellen.

Zunächst weist die Fragerichtung „nach innen“, auf die eigene Gemeinde, die Arbeit der dort ehrenamtlich Engagierten.

Der folgende Fragebogen zur individuellen Reflexion kann Ihnen dabei behilflich sein. Beantworten Sie als Ehrenamtliche*r der Gemeindeleitung die folgenden Fragen aus Ihrer persönlichen Sicht. Erarbeiten Sie im Anschluss aus Ihren Antworten drei Punkte, die Ihre Gemeinde als erstes anpacken müsste!

Denken Sie zurück an Ihre eigene Anfangszeit in der Gemeinde:

was waren ihre ersten eindrücke? was hat ihnen besonders gefallen, was fanden Sie einladend?

was hat ihnen gefehlt bzw. was hätte ihnen beim einstieg geholfen?

Denken Sie zurück an einen Zeitraum, in dem Ihr Engagement Sie in der Gemeinde besonders begeistert bzw.

Ihnen besonders Spaß gemacht hat:

womit hing diese begeisterung zusammen? wer oder was hat sie ausgelöst bzw. bewirkt?

welche Personen haben Sie in ihrem engagement begleitet bzw. eine wichtige rolle gespielt?

was hat diese Personen ausgezeichnet?

Denken Sie zurück an eine Situation, in der Sie mit Ihrer Gemeinde Menschen begeistert haben oder Menschen für Ihre Sache gewinnen konnten:

welche Faktoren haben dazu beigetragen?

Aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus:

welche drei dinge müssten zuerst getan bzw. verändert werden, um ein engagement/ehrenamt in ihrer gemeinde attraktiver zu machen?

1.

2.

3.

(2)

Praxisblatt

In einem weiteren Schritt können Sie sich bei der Reflexion und Analyse der aktuellen Situation von folgenden Fragen leiten lassen:

1. macht es mir Freude, mich in meiner gemeinde/einrichtung zu engagieren?

was genau bereitet mir Freude?

2. worin liegt für mich der Sinn, mich in meiner gemeinde zu engagieren? was kann unsere gemeinde dazu beitragen, dass ehrenamtliche ihr engagement bei uns als sinnvoll erleben und Freude an der ausübung ihres ehrenamts haben?

3. wie wirkt unsere gemeinde „nach außen“?

Habe ich den Eindruck, dass unsere Gemeinde offen und einladend nach außen wirkt?

Was trägt dazu bei, was steht dem entgegen?

Was bekomme ich von Außenstehenden mit?

Wen könnte die Gemeinde fragen, um einen konstruktiven Blick von außen zu bekommen, und welche Fragen sollten gestellt werden?

4. welche atmosphäre prägt unsere gemeinde?

Welches Wort oder Symbol ließe sich für die Atmosphäre in unserer Gemeinde finden?

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Motivation beeinflussen. Je nach Person wirken die Motivationsfaktoren unterschiedlich.

Daher gilt es zu klären:

Welche Motivationsfaktoren kommen in unserer Gemeinde besonders zum Tragen?

• „am Menschen orientiert“

• „sachorientiert“

• „in einem vorgegebenen, strukturierten Rahmen arbeitend“

• „mit viel Freiraum und möglichst selbstbestimmt arbeitend“

Fragebogen zur Vorbereitung einer Strategie

Für die gewinnung neuer ehrenamtlicher (b)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rituale sind ein evolutionäres Erbe, sie machen Sinn und sie reduzieren die Energieverschwen- dung, die man für Neues braucht – sie tragen also zur positiven Energiebilanz bei – da

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Neben der regulären Aufnahmeverpflichtung nimmt die Stadt auch in sozialen Belangen (familiäre, sonstige humanitäre Hintergründe) aufgrund von Umverteilungen.. (§§ 50,

Werner: Ich würde nicht von Schwierigkeiten sprechen, sondern davon, dass eine Suche nach externen Personen eine gute Vorbereitung vorausgehen sollte.. Ein Anforderungs- /

Das BBE-Projekt „Gewinnung, Qualifizierung und Entwicklung ehrenamtlicher Vereinsvorstände“ beschäftigt sich seit 2011 mit Fragen der Vereins- und Vorstandsentwicklung,

Zudem brauche es auch Konzepte von den Behörden, um in Pandemiezeiten seriöse psycho- soziale Abklärungen durchführen zu können – insbesondere, wenn Haus- besuche nicht

Als Kontaktperson einer Tavolata oder als regionale Tavolata-Vertreter/in sind Sie vertraut mit der Grundidee von Tavolata und verfügen über Erfahrung bei der Durchführung

Einteilung der Berufe nach „Klassifikation der Berufe 2010 – überarbeitete Fassung 2020 “ der Bundesagentur für Arbeit.... Teilnehmer*innen gaben diese Berufe als