• Keine Ergebnisse gefunden

Familienhebammenzentrum Hannover (FHZ) PrAxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Familienhebammenzentrum Hannover (FHZ) PrAxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir über uns

Träger des Angebots

Stiftung Eine Chance für Kinder

Kooperationspartner: Landeshaupt- stadt Hannover, Fachbereich 51,

Kommunaler Sozialdienst

Qualifizierungsangebot besteht seit

April 2013

Kreis/stadt, bundesland Hannover, Niedersachsen

Kontaktpersonen bei

rückfragen und weiter- führendem interesse

Birgit Rückheim; Brigitte Bolte info@fhz-hannover.de

Tel. 0511 12314811/10

Familienhebammenzentrum Hannover (FHZ)

Gefördert vom: Träger: In Kooperation mit:

PrAxis

Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination

Wenn Frühe Hilfen an ihre grenzen kommen: Von der Vermittlung weiterführender Hilfe bis zum Schutzauftrag

Wir beschäftigen uns im Angebot bzw. Projekt mit Grenzen in den Frühen Hilfen unter den folgenden drei schlagworten:

• Netzwerk Frühe Hilfen lebendig und dynamisch halten

• Integrations- und Inklusionsbemühungen der arbeit im FHZ

• Wie nachhaltig sind eigentlich die angebote des FHZ?

entwicklungsbedarfe

• Balance zwischen freiwilliger und verbindlicher Teilnahme im Netzwerk.

• Nach wie vor ist es schwierig, freiberuflich tätige Akteure – z. B. Kinderärzte, Hebammen usw. – verbindlich für die Netzwerkarbeit zu gewinnen.

• Mangel an Fachkräften Frühe Hilfen mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen, bzw.

fehlende finanzielle Mittel für die Bezahlung von DolmetscherInnen.

• Die Angebote für psychisch kranke Mütter / Eltern gemeinsam mit ihren Kindern sind zurzeit sowohl in ambulanten, als auch im stationären Bereich wohnortnah nicht aus- reichend vorhanden.

unser Angebot am über- gang zu weiterführenden Hilfen

• Das Familienhebammenzentrum ist eine Ein-

richtung rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr für Familien in besonderen

Lebenssituationen.

• Wir bieten individuelle Beratung und ein um- fangreiches Kursprogramm. Der Zugang –

sowohl zur Beratung als auch zu den Kursen – ist extrem niedrigschwellig, d.h. ohne Anmel- dung. Kurse finden fortlaufend kostenlos statt und werden von jeweils zwei Fachkräften

geleitet.

• Wir vermitteln insbesondere in Institutionen, die durch das Netzwerk Frühe Hilfen bekannt sind, aber auch darüber hinaus, sowohl fortlaufend im Kontakt zu den Familien als auch zum Ende der Betreuungszeit.

• Neben der freiwilligen Vermittlung und Weiter- leitung an andere Hilfen sind natürlich auch wir gebunden an §8a SGB IIIV, so dass wir das

Jugendamt informieren

• Jährlich wird die Arbeit des FHZ durch ein eigens vom hannoverschen Institut für

Entwicklungsplanung und Strukturforschung (IES-Hannover) entwickeltes Monitoringsystem evaluiert.

• Zusätzlich wurde für das Jahr 2017 als Schwer- punktthema die Netzwerkarbeit im Bereich der Frühen Hilfen durch exemplarische Interviews und eine Fragebogenaktion exploriert.

• Für das Jahr 2018 ist vorgesehen, die Langzeit- wirkungen und die Nachhaltigkeit der

FHZ-Angebote zu explorieren, indem Eltern narrativ interviewt werden, die vor mehreren

Jahren die Angebote des FHZ wahrgenommen hatten.

Herausforderungen und erfolgsfaktoren

Für die Vermittlung in weiterführende Angebote hat sich der Arbeitsansatz bewährt, mit den jeweiligen Familien gemeinsam weitere Hilfen in die Wege zu leiten. Die Familien wollen ernst genommen und nicht bevormundet werden.

Das bedeutet in der Praxis, dass den Familien mit Einfühlungsvermögen begegnet wird.

Durch das Netzwerk Frühe Hilfen haben sich die Kenntnisse über andere spezielle Hilfs- möglichkeiten deutlich erweitert.

In eindeutigen Fällen einer Kindeswohlgefährdung ist das Handeln klar strukturiert. Schwie- riger ist es bei Verdachtsmomenten im Kontakt mit den Eltern. Herausfordernd ist es, die Beteiligten darauf hinzuweisen, was aus professioneller Perspektive gewichtige Anhalts- punkte für eine Gefährdung sind und dabei die Eltern zu unterstützen, freiwillig adäquate Hilfen anzunehmen, um eine Veränderung der bedrohlichen Situation einzuleiten.

Im Gruppenkontext sind manche Eltern sehr direkt in ihrer Kommunikation, was durchaus hilfreich sein kann. Denn Kritik und Anregungen von Eltern für Eltern wird oftmals leichter angenommen.

Eine weitere Herausforderung stellen die vielfältigen ethnischen und kulturellen Hinter-

gründe der Eltern dar. 40% der FHZ-Besucherinnen weisen einen Migrationshintergrund auf.

Hinzu kommt eine noch nicht genau erfasste aber als bedeutsam eingeschätzte Anzahl von Personen mit unterschiedlichen Handicaps (geistige Behinderung, Blindheit, Kleinwüchsig- keit). Die Integration kann nur gelingen durch eine »Willkommenskultur- und atmosphäre«

für alle Besucherinnen.

Wir erreichen durch die niedrigschwellige Arbeit im Familienhebammenzentrum, in Verbindung mit den in der aufsuchenden Arbeit tätigen Fachkräften Frühe Hilfen und

einem aktiven Netzwerk Frühe Hilfen, ein sehr breites Spektrum von Familien mit Unter- stützungsbedarf.

Poster Layout II komplett druck 201118.indd 4 20.11.18 14:29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Saarland 2007 „Landesprogramm Frühe Hilfen - Keiner fällt.

• Familien nutzen niedrigschwelligen Kontakt zu wellcome auch nach Abschluss einer Unterstützung weiter – z.B. für eine Beratung zu allgemeinen Fragestellungen sowie bei der

Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bonn und des Caritasverbandes für die Stadt Bonn e.V., Teilnahme der Stadt Bonn im Bundesprojekt „Aus Fehlern lernen“..

• Kurse für alle interessierten Eltern über den gesamten Landkreis verteilt.. Familienhebammen –

Die Qualifizierung erfolgt bei der staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte »Fachkräfte Frühe Hilfen« in Trägerschaft der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER in Kooperation mit

Es wundert daher nicht, dass es für viele Fachkräfte und Ehrenamtliche aus den Frühen Hilfen naheliegend war, ihre Angebote auch geflüchteten Familien zugu- tekommen zu lassen..

Geflüchtete Familien sind Familien: Querschnittsthemen der Frühen Hilfen Geflüchtete Familien sind belastete Familien: spezifische Herausforderungen6. Perspektive der

Um die Passung der Belastungslagen und der Angebotsstrukturen beurteilen und entsprechende Handlungsempfeh- lungen ableiten zu können, wird im Fol- genden die Kenntnis und