• Keine Ergebnisse gefunden

Seniorengruppewandert Gebraucht-fahrradmarkt KeineErweiterungdesSchießbetriebs DerVielfalteinGesichtgeben RathausundBüchereigeschlossen Sommerfest

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seniorengruppewandert Gebraucht-fahrradmarkt KeineErweiterungdesSchießbetriebs DerVielfalteinGesichtgeben RathausundBüchereigeschlossen Sommerfest"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beim zweiten Anlauf des musikalischen Feierabends in diesem Jahr hat das Wetter mitgespielt. Kein Regen, und gegen die etwas kühlen Temperaturen half eine wärmende Jacke. Warm wurde es den Freun- den der Blasmusik bei flotter Unterhaltungsmusik durch den Musik- verein Gottmadingen mit Dirigent Markus Augenstein. Der Annelie- se-Bilger-Platz bietet sich an als ideales Open-Air-Gelände für die vier Feierabendkonzerte, die das Gartenfest ersetzen. Eine schöne Ge- legenheit, neben guter Unterhaltungsmusik das Beisammensein mit Bekannten und Freunden und eine herzhafte Grillwurst zu genießen.

Die nächsten beiden Feierabendkonzerte finden am 27. Juni und 25.

Juli statt. Foto: Löffler

Brückentag

Rathaus und

Bücherei geschlossen

Gottmadingen. Nach dem Fei- ertag Fronleichnam bleiben das Rathaus und die Bücherei am Freitag, 21. Juni, geschlossen.

Die Schrottannahme findet je- doch wie üblich von 16 bis 18 Uhr am Bauhof statt.

Naturfreunde Gottmadingen

Seniorengruppe wandert

Gottmadingen. Die Senioren- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen wandert am Dienstag, 25. Juni. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Feuerwehrhaus.

SG RiGo

Gebraucht- fahrradmarkt

Gottmadingen. Nach dem er- folgreichen letzten Fahrrad- markt im Frühjahr veranstaltet der TV Gottmadingen aufgrund der hohen Nachfrage erneut ei- nen »SG RiGo-Gebrauchtfahr- radmarkt«. Dieser findet am Samstag, 6. Juli, von 9.30 bis 12.30 Uhr statt und wird wieder in Zusammenarbeit mit der Fir- ma Fahrrad Graf auf deren Park- platz (Zeppelinstraße 1, Gottma- dingen) durchgeführt. Die Fahr- räder können zu Beginn des Ver- kaufs abgegeben werden. Die Abholung der nicht verkauften Räder und die Auszahlung der Erlöse erfolgt ab 12.30 Uhr. Vom Verkaufspreis werden 10 Pro- zent Provision einbehalten. Da- von sollen neue Mannschafts- shirts für die E-Jugend der SG RiGo angeschafft werden. Zu- sätzlich bietet die SG RiGo dies- mal einen Kaffee- und Kuchen- verkauf für die ganze Familie an.

Eichendorff-Realschule

Sommerfest

Gottmadingen.Am Freitag, 28.

Juni, ab 17 Uhr, gestalten der Förderverein, Schüler/innen so- wie Lehrkräfte ein Sommerfest im Pausenhof der Eichendorff- Realschule zum Jahresausklang.

Es gibt Essen, Trinken, Spiele, Auftritte und mehr. Der Erlös kommt der Schule zu Gute.

Der Vielfalt ein Gesicht geben

Ausstellung und Podiumsgespräch zum Thema Herkunft und Integration

Gottmadingen. Menschen aus über 150 Nationen verbinden das Gefühl »Zuhause« mit dem Landkreis Konstanz. Doch wer sind die- se Menschen? Was heißt für sie Zuhause? Und was macht den Landkreis zu ihrem Zuhause?

In Kooperation mit dem Stu- diengang Kommunikationsde- sign der HTWG Konstanz hat der Arbeitskreis der Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten des Landkreises Konstanz neben weiteren Aktionen eine zweitei- lige Wanderausstellung »Zu- hause im Landkreis«erarbeitet.

Die Wanderausstellung besteht einerseits aus dem fotografisch- journalistischen Teil »Wir im Landkreis«, welcher im Landkreis lebende Menschen unterschied- licher Herkunft porträtiert und ihre Geschichten erzählt. Ander- seits behandelt die Ausstellung im illustrativ-typografischen Teil

»Drawer« (engl. für »Schublade«

oder »Zeichner, Zeichnerin«) mit Biss und Humor das Thema Vor- urteile und will zum Nachdenken anregen. Zu sehen ist die Aus- stellung während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses ab Dienstag, 25. Juni, bis ein- schließlich Donnerstag, 4. Juli im Sitzungssaal des Rathauses, Johann-Georg-Fahr-Straße 10.

Die Eröffnung der Ausstel- lung findet am Montag, 24.

Juni, um 18.30 Uhr ebenfalls im Sitzungssaal des Rathauses

statt.Die Gemeinde Gottmadin- gen lädt hierzu alle Interessier- ten herzlich ein.

Eine weitere Veranstaltung im Rahmen von »Zuhause im Land- kreis« stellt das Podiumsge- spräch «So kann Integration gelingen«, moderiert von Ulrike Blatter, dar. In einem persönli- chen Gespräch erzählen zwei Menschen aus dem Freundes- kreis von Ulrike Blatter, wie und warum sie nach Deutschland ka- men, von welchen Träumen sie Abschied nehmen mussten und welche neuen Chancen sie hier fanden - kurz: was bei der Inte- gration geholfen hat und wie sie hier eine neue Heimat fanden.

Auch hierzu lädt die Gemeinde Gottmadingen, gemeinsam mit Ulrike Blatter, alle Interessierten herzlich ein.

Beginn der Veranstaltung ist am Mittwoch, 26. Juni, um 19 Uhr im Weinhaus Fahr.

Weitere Informationen sind beim Flüchtlingsbeauftragten der Gemeinde Gottmadingen, Martin Rauwolf, unter Telefon 908-272 oder per Email unter hauptamt@gottmadingen.de erhältlich.

Im Gemeinderat notiert

Keine Erweiterung des Schießbetriebs

Gottmadingen (her). Den Wunsch des Schützenclubs Ran- degg, in Paragraf 2 des Vertrags der Gemeinde Gottmadingen mit dem SC Randegg zu Rege- lungen des Schießbetriebs die gewerbliche Nutzung der Schießanlage durch die Firma Kieferle GmbH nicht von Mon- tag bis Freitag zu beschränken, sondern auch samstags zuzulas- sen, lehnte der Gemeinderat bei vier Enthaltungen ab.

(2)

Freitag, 21. Juni:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Montag, 24. Juni:

18.30 Uhr Eröffnung der Ausstellung »Zuhause im Landkreis«, Sitzungssaal des Rathauses Gottmadingen, Landkreis Konstanz Dienstag, 25. Juni:

14.30 Uhr Wanderung, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Senioren- gruppe, Naturfreunde

Mittwoch, 26. Juni:

19 UhrPodiumsgespräch »So kann Integration gelingen«, Wein- haus Fahr, Gottmadingen, Gemeinde Gottmadingen

Terminplaner

vom 21. bis 28. Juni Biomüll

Sa., 22. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 22. Juni, 10.30 bis 14 Uhr, Gottmadingen vor dem Bauhof (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Gelber Sack Mi., 3. Juli, Ortsteile Do., 4. Juli, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 10. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 15. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mi., 26. Juni, 15 bis 17 Uhr, Bauhof, Im Tal 28

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchenge- räte und Ähnliches

Fr., 6. September, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Im Tal 28

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im Juni sind keine Sammlungen geplant

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt im Besprechungszimmer Nr. 105, erstes Obergeschoss

am Dienstag, 25. Juni 2019, 18:30 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftder 6. öffentlichen Sitzung vom 4. Juni 2019

3. Bauanträge und Bauanfragen

a) Bauantrag auf Nutzungsänderung zum Ausbau des Dachgeschosses, auf dem Grundstück Flst.Nr.

3851/2, Inneres Flassental 34, Gottmadingen

b) Bauantrag zum Anbau eines Vorbaus am Imbisswagen, auf dem Grundstück Flst.Nr. 5851, Zeppelin-Straße 1, Gottmadingen

c) Bauantrag zum Neubau einer Werkstatt mit drei Gara- gen auf dem Grundstück Flst.Nr. 4730/18, Gewerbe- straße 8/2, Gottmadingen

d) Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau eines Einfa- milienhauses mit Doppelcarport einschl. Abstellraum/

Fahrradschuppen, auf dem Grundstück Flst.Nr. 62, Biberstraße/Im Gässle, Gottmadingen-Bietingen e) Bauantrag auf Nutzungsänderung Produktion 1 in

Reha-/und Gesundheitscenter, auf dem Grundstück Flst.Nr. 5898/1, Zeppelinstraße 15/1, Gottmadingen 4. Verkehrskonzept- Auswahl Planungsbüro

5. Vergabe Bepflanzungsarbeiten

- Friedhofstraße, GE-Bietingen West, Espelgraben 6. Fragestunde

7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Ausschuss

für Technik und Umwelt

Zielgerichtete Betreuung

Änderung des Gesellschaftsvertrags für die »spielRAUM gGmbH«

Gottmadingen (her). Entspre- chend der Bemerkung im Prü- fungsbericht der Gemeindeprü- fungsanstalt beschloss der Ge- meinderat einstimmig, den Ge- sellschaftervertrag für die

»spielRAUM gGmbH«, Schüler- betreuung in Gottmadingen, durch mit der Rechtsaufsicht (Landratsamt Konstanz) abge- stimmte Ergänzungen zu verse- hen. Die Änderungen verbessern die Rechte und Einwirkungs- möglichkeiten der Gemeinde Gottmadingen als Gesellschaf- terin in der gemeinnützigen GmbH und stellen die kommunalen Belange sicher.

Die Kernzeitbetreuung wurde im Jahr 2002 vom »Freundeskreis Hebelschule« in Gottmadingen für die Schulkinder der 1. bis 4.

Klassen in Gottmadingen, Bie- tingen und Randegg gegründet.

Seit 2004 wird in den Räumen

der Hebelschule Gottmadingen ergänzend eine Nachmittagsbe- treuung angeboten. Für die Be- treuung stehen in den jeweiligen Schulen eigens dafür eingerich- tete Räume sowie pädagogisch ausgebildetes Personal zur Ver- fügung und die Kinder werden vor und nach dem Unterricht zielgerichtet betreut und gefördert. Ab 13 Uhr wird ein warmes Mittagessen gereicht.

Seit 1. November 2017 wird die Betreuung eigenständig als

»spielRAUM gGmbH« geführt.

Gesellschafter sind die Gemein- de Gottmadingen (96 Prozent) sowie der »Freundeskreis Hebel- schule«. Die Geschäfte werden von zwei Geschäftsführerinnen geleitet. Das Betreuungsangebot ist bedarfsorientiert für alle Kin- der der 1. bis 4. Klassen, seit 2012 auch für die 5. und 6. Klassen der Eichendorffschule.

LANDRATSAMT KONSTANZ

STOCKACH, Winterspürer Straße 25, 78333 Stockach, Telefax (07531) 800–2903, Vermittlung (07531) 800-2966

A U S S C H R E I B U N G

Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Geneh- migung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden:

Gemarkung: Randegg, Gewann: Rebbergle

Flst.Nr.: 4672, Fläche: 5886 m², Nutzung: Grünland mit Baum- bestand

Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Konstanz - Untere Landwirtschaftsbehörde, Landwirtschaftsamt bis zum 02.07.2019 schriftlich mitteilen.

Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 3151 8481.02/0245- 2019.

(3)

»Holz ist baubiologisch das beste Material, das wir für die Schule nehmen können«

Gesamtkosten für Realschul-Neubau auf 27,45 Millionen Euro gestiegen

Gottmadingen (her). Auch Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Neubau der Eichendorff-Realschule standen in der jüngsten Gemeinderatssitzung auf der Tagesordnung. So stellte der stellvertretende Bauamtsleiter Florian Steinbrenner das Farb- und Material- konzept vor, das von den Materialien Holz, Sichtbeton (Treppen mit Handläufen aus Holz) sowie Grün- und Blautönen geprägt ist und einstimmig beschlossen wurde. Er informierte über die aktuellen Baukosten und bat den Gemeinderat um eine Entscheidung bezüglich des Materials für die Fußböden in den Klassenzimmern und Fluren. Letztendlich entschied sich die Ratsrunde mit drei Gegenstimmen mehrheitlich für Industrieparkett aus Eichenholz, wodurch Mehrausgaben in Höhe von 283.000 Euro entstehen. Die aktuellen Baukosten belaufen sich auf 27,45 Millionen Euro.

Linoleum/Holz (Mehrkosten von rund 314.000 Euro/Stand März 2018), Kautschuk/Holz (Mehrkosten aktuell von 220.000 Euro) und reines Holz in Form von Industrieparkett (Mehrkosten aktuell von 283.000 Euro): Nicht nur die Kosten für diese drei Varianten verglich Florian Steinbrenner, sondern er veranschaulichte an- hand von Diagrammen auch die Lebenszykluskosten über den Betrachtungszeitraum von 50 Jahren und zog das Fazit: »Die geringsten Lebenszykluskosten fallen bei der Variante Industrie- parkett für die Flure und Klas- senräume an. Die Errichtungs- kosten sind bei dieser Variante zwar zu Beginn am höchsten, da Industrieparkett jedoch weder saniert noch grundgereinigt werden muss, wird dieser Kos- tennachteil im Verlauf des Be- trachtungszeitraums ausgegli- chen«. Holz sei außerdem ein ab- solut reiner Baustoff (»Baubiolo- gisch das Beste, was wir für die Schule machen können«) und der nachhaltigste Rohstoff der verglichenen Varianten, es habe die beste Ökobilanz und sei auch bezüglich möglicher Ausdün-

stungen und Schadstoffe am wenigsten problematisch, so Steinbrenner. »Mit Linoleum ha- ben wir im Kindergarten Täschen sehr schlechte Erfahrungen ge- macht«, betonte Bauamtsmitar- beiter Alexander Kopp und wies darauf hin, dass Linoleum alle drei Jahre neu zu beschichten sei. »Nach 40 Jahren ist Holz das günstigste Material«, bekräftigte er die Lebenszykluskosten. Auch wenn CDU-Fraktionssprecher Bernd Schöffling sich wie die SPD-Gemeinderäte Bernhard Gassner und Markus Dreier so- wie FWG-Fraktionssprecher Eberhard Koch für Holz aus- sprach (»Zwischen Linoleum und Holz liegen Welten. Mit Indu- strieparkett haben wir eine sehr schöne Variante«), warnte er doch: »Wir gehen in einem mit- telgroßen Gewerk mehr als eine Verdoppelung der Kosten ein.

Das können wir uns nicht oft er- lauben«.

Auch die Gesamtbaukostensi- tuation wurde von Florian Stein- brenner erläutert: Zu den im Fe- bruar genannten Baukosten (nach Ausschreibung von 70 Prozent der Gewerke) in Höhe von 26,92 Millionen Euro (inklu-

siv aller Baunebenkosten) seien Mehrkosten von insgesamt 250.000 Euro hinzugekommen (Erd-/Kanalbau: 100.000 Euro, Honorare: 140.000 Euro), was zu einer Erhöhung der Kosten auf 27,17 Millionen Euro geführt habe. Zuzüglich der Mehrkosten für Fußböden aus Holz belaufen sich die Gesamtkosten aktuell auf 27,45 Millionen Euro.

Für die noch zu vergebenden Gewerke stellte Steinbrenner zwei Szenarien dar: Gehe man für die noch nicht ausgeschrie- benen Gewerke (orientiert an der durchschnittlichen Preisstei- gerung der bisherigen Vergaben) von einer Preissteigerung von 15 Prozent aus, ergäben sich 28 Millionen Euro, was eine Kosten- steigerung um insgesamt 17,2 Prozent bedeuten würde. Bei ei- ner Vergabe mit einer Preisstei- gerung von 25 Prozent, würden sich die Baukosten auf 28,8 Mil- lionen Euro belaufen (Kosten- steigerung um 18,9 Prozent).

»Nach einem sonnigen ersten Quartal zeigt sich das zweite Quartal leicht eingetrübt und verläuft haushaltstechnisch eher seitwärts«, kündigte Käm- merer Andreas Ley an, dass mit

leichten Mindereinnahmen beim Einkommens- und Gewerbe- steueranteil zu rechnen sei.

Gleichwohl seien Kostensteige- rungen durch einen gewissen Puffer eingerechnet. »Noch ist der Saldo positiv«, so Ley. »Wir nähern uns langsam der Null-Li- nie, die Zeiten von großen Mehr- einnahmen laufen aus«, äußerte auch Bürgermeister Dr. Michael Klinger »gewisse« Bedenken. »So kann es nicht weitergehen. Wir müssen von einem “geht schon noch“ zu härteren Entscheidun- gen kommen«, mahnte er.

Auf entsprechende Wortmel- dungen (CDU-Gemeinderat Klaus Sauter, FWG-Gemeinderat Walter Beyl) wies Florian Stein- brenner darauf hin, dass die Ent- wicklung der Planung eines solch umfangreichen Projekts oft unwägbar sei und manches erst im Laufe der weiteren Pla- nungsschritte erkennbar wer- de.

Dass allein 4,5 Millionen Euro für die Planung anfielen, spiegle wider, wieviel Arbeit allein darin stecke.

Der Neubau sei zu komplex,

»um von Anfang alles zu wissen«, so Steinbrenner.

(4)
(5)

Noch freie Plätze

Exkursion zu neuen Bauformen am 6. Juli

Gottmadingen. Wie soll das Quartier der Eichendorffschule in Gottmadingen gestaltet wer- den, wenn die alte Schule abge- rissen ist? Welche Wohnformen bieten sich für junge Familien und für betagte Mitbürgerinnen und Mitbürger an? Welche inno- vativen Konzepte können umge- setzt werden?

Dazu bietet die Gemeinde Gottmadingen am Samstag, 6.

Juli eine Exkursion zu unter- schiedlichen, realisierten Projek- ten im Raum Stuttgart an, die zu einem Wohnquartier der Stadt- werke in Herrenberg, dem Anna- Haag-Haus in Stuttgart/Bad Cannstatt und schließlich zur Dorfgemeinschaft Kiebingen führt. »Wir möchten Bürgerin- nen und Bürgern aller Alters- gruppen, von jungen Familien

und Senioren, die sich vorstellen können, an der Diskussion um die Bebauung dieses Gebietes teilzunehmen und sich hier viel- leicht später auch niederlassen, in einem der Projekte, die hier entstehen sollen, für die Exkur- sion gewinnen«, so Stadtplaner Florian Steinbrenner und Bür- germeister Dr. Michael Klinger.

»Selbstverständlich ist die Ex- kursion kostenlos und auf bei- den Veranstaltungen, der Ex- kursion und der Bürgerwerkstatt am 13. Juli, ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt«.

Die Anmeldungen zur Veran- staltung können direkt bei der Firma translake, die den Prozess als Moderation begleitet, Tel.

07531 3659230 oder per E-Mail an rattenaecker@translake.org erfolgen.

Umsetzung von

Quartiersprojekten vor Ort

Gemeinderat beantragt ergänzende Förderung

Gottmadingen (her). Der Be- scheid über eine Bewilligung der beantragten Förderung im Rah- men des Projekts »Quartier 2020 Rattenäcker - Nachbarschafts- gespräche« in Höhe von 15.000 Euro ist vor längerem eingegan- gen, die Gesamtförderung für das Projekt 2020 beläuft sich bisher auf 40.000 Euro (15.000 Euro Förderung und 25.000 Euro Preisgeld aus dem Ideenwettbe- werb des Landes Baden-Würt- temberg für die Strategie »Quar- tier 2020«). In seiner jüngsten Sitzung informierte Stadtplaner Florian Steinbrenner den Ge- meinderat nun über die Mög- lichkeit einer ergänzenden För- derung.

Einstimmig beschloss das Gre- mium daraufhin, die Aufnahme in das Förderprogramm des Lan- des Baden-Württemberg »Quar- tiersimpulse, Beratung und Um- setzung von Quartiersprojekten vor Ort« zu beantragen. Die Höhe

der beantragten Förderung be- trägt 70.000 Euro.

In diesem Zusammenhang in- formierte Steinbrenner auch über den zeitlichen Ablauf des Projekts »Nachbarschaftsge- spräche«. Als nächste Schritte sind am 6. Juli eine Exkursion und am 13. Juli eine Bürger- werkstatt vorgesehen (siehe Sei- te 4).

Für das Jahr 2020 stehen die Erarbeitung des Pflichtenheftes und damit verbunden Vorträge von Experten bei Bürgerwerk- stätten und die Vorstellung der Leitplanken in der Werkstatt an sowie im Rahmen der »Quar- tiersimpulse« Exkursionen, Vor- träge und ein Treffpunkt, zum Beispiel »Schulcafé«. Wenn es dann im Sommer 2021 »Tschüss alte Schule« heißt, seien »Abriss- kulturveranstaltungen« ähnlich dem damaligen »(Höhen) Frei- badsommer« vorstellbar, so Steinbrenner.

(6)

Tagesmütterverein

Informations- veranstaltung

Hegau.Am Mittwoch, 26. Juni, um 19.30 Uhr, findet beim Ta- gesmütterverein Landkreis Kon- stanz, Kabisländer 7, Radolfzell- Böhringen, eine Informations- veranstaltung für an der Tätig- keit als Tagesmutter/-vater in- teressierte Frauen und Männer statt. Was leisten Tageseltern?

Welche Voraussetzungen müs- sen sie mitbringen? Was kann man mit dieser Tätigkeit verdie- nen? Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz informiert über das Tätigkeitsfeld von Ta- geseltern und Kinderbetreuern.

An der Infoveranstaltung wird Auskunft über die Vorausset- zungen, rechtlichen Grundla- gen, Bezahlung sowie über die Qualifizierung erteilt. Die Teil- nahme an den Infoveranstaltun- gen ist unverbindlich und ge- bührenfrei, sie ist Voraussetzung für die Qualifizierung zur Tages- mutter/-vater. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt:

Tagesmütterverein Landkreis Konstanz, Tel. 07731/793982 oder singen@tagesmuetterver ein.info.

Verkehr in Gottmadingen wandelt sich

Drei Fachplanungsbüros für Verkehrskonzepte stellten sich in ATU-Sitzung vor

Gottmadingen (her). Verkehrsaufkommen, Verkehrsarten und Verkehrswege unterliegen, wie viele Dinge in einer Stadt, einem ständigen Wandel. Diesem niemals endenden Entwicklungsprozess muss sich jede Kommune immer wieder anpassen und die im Widerstreit stehenden Interessen von Fuß- gängern, Radfahrern, ÖPNV-Nutzern und motorisierten Verkehrsteilnehmern im Sinne eines gedeih- lichen Miteinanders unter einen Hut bringen. Nach Verkehrsuntersuchungen in den Jahren 1972 und 1992 sowie Verkehrszählungen 2010 und 2017 greift die Gemeinde Gottmadingen die grund- sätzliche Betrachtung des Verkehrsaufkommens im Kernort und in den Ortsteilen wieder auf und stellte dafür bereits in den Haushalt 2019 Mittel ein.

Mit der Bestandserhebung von Daten und Fakten als Basis für sachliche Diskussionen sowie der Ausarbeitung eines Verkehrs- konzeptes soll ein externes Fach- büro beauftragt werden. In der jüngsten Sitzung des Ausschus- ses für Technik und Umwelt (ATU) stellten sich drei Büros dem Gremium vor, das in seiner nächsten Sitzung am 25. Juni eine Auswahl treffen muss.

Eine Viertelstunde für die Vor- stellung und Präsentation und anschließend zehn Minuten, in denen die Ausschussmitglieder das Gehörte kritisch hinterfra- gen konnten - an diese zeitliche Maßgabe hatten sich die Vertre- ter der drei Planungsbüros zu halten, die jeweils zuerst ihr Un- ternehmen und Referenzen vor- stellten und im Anschluss, ohne zu sehr ins Detail zu gehen, ihre Herangehensweise an die Erstellung eines Verkehrskon- zepts. Den Anfang machte Wolf- gang Wahl, Verkehrsplaner und Niederlassungsleiter der Rapp Trans AG (Büro Freiburg), die für die Gemeinde Gottmadingen in den vergangenen Jahren bereits

im Zusammenhang mit dem Lärmaktionsplan 2016 und den Verkehrsuntersuchungen Ge- werbegebiet West und Stegle- acker tätig war. Auch die Pla- nungsgruppe Kölz aus Ludwigs- burg, die in der ATU-Sitzung von Stadtplaner und Architekt An- dreas Weber (seit 2005 Gesell- schaftergeschäftsführer) reprä- sentiert wurde, erstellte 1989 bereits eine Verkehrsanalyse für die Gemeinde Gottmadingen.

Noch keine Zusammenarbeit mit der Gemeinde kann bisher die Ingenieurgesellschaft Fichtner Water & Transportation vorwei- sen. Von der Niederlassung Frei- burg stellten Florian Krentel und Kerstin Delamarche das Vorge- hen hinsichtlich der Erstellung eines Verkehrsentwicklungs- plans beziehungsweise eines Verkehrskonzeptes vor.

Die Erhebung/Analyse der Ver- kehrsstruktur (Motorisierter In- dividualverkehr, Radverkehr, Öf- fentliche Verkehrsmittel, Fuß- gänger) an neuralgischen Punk- ten per Zählungen über Video- erfassung und Befragungen, Schwachstellenanalyse, Defini-

tion von Zielen, Verkehrsprog- nosen, Straßennetz-, Radver- kehrs- und Mobilitätsmanage- mentkonzepte - die Vorgehens- vorschläge der drei Fachbüros ähnelten sich. Auch ein beglei- tender, intensiver Bürgerbeteili- gungsprozess wurde von allen empfohlen, brächten Arbeits- kreise und Workshops doch oftmals wertvolle Hinweise.

Im Anschluss an die Präsenta- tionen stellte Joachim Dutt vom Gottmadinger Bauamt dem Aus- schuss einen Angebotsvergleich der drei Büros vor, die auch kos- tenmäßig ungefähr auf einem Niveau liegen. Im Herbst 2019 sollen nach der Beauftragung von Teil 1 »Erhebung und Analy- se«, für den 40.000 Euro im Haushalt 2019 eingestellt wur- den, die Verkehrsuntersuchun- gen durchgeführt und im Jahr 2020 der Diskussions- und Be- teiligungsprozess eingeleitet werden. Auf Grundlage der Er- gebnisse wird dann ein Ver- kehrskonzept entwickelt. Dieser Teil 2 »Beteiligung und Konzept«

soll zu einem späteren Zeitpunkt beauftragt werden.

Viel Freude machte allen Teilnehmern das Klassentreffen des Jahrgangs 1961/62 der Eichendorffhauptschule Gottmadingen mit den Klassenlehrern F. Somuncuoglu und Axel Feigenbutz. Nach dem Eintreffen im alten Klas- senzimmer war die Wiedersehensfreude groß, und man hatte sich beim Sektempfang viel zu erzählen. Danach ging es per Fußmarsch durch den Ort Richtung Höhenfreibad, in dem Schwimmmeister Guido Schäfer eine sehr informative Führung durchführte. Anschließend gab es in der Wärmehalle eine Stärkung bei Kaffee und Ku- chen. Nächstes Ziel war die Besichtigung in der Halle der Fahr-Schlepper-Freunde. Beim geselligen Abend mit feinem Abschlussessen im Hotel Sonne ließ man einen kurzweiligen und wunderbaren Tag ausklingen.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

(7)

50 Schulsanitäter präsentierten sich bei der offiziellen Gründungsfeier als starke Truppe: (links) Dominik Bayer DRK-Kreisverband, Rektorin Anja Abert und Lehrerin Saskia Andersen. Dritte von rechts: Lehrerin Sarah Tröller, Konrektorin Anja Jedelhauser und Uwe Sicken, BARMER. Foto: Löffler

»Sicherheit macht Schule«

Schulsanitätsdienst an der Hebelschule neu belebt

Gottmadingen (lö). Schon vor einigen Jahren wurden an der Hebelgrundschule und ihren Außenstel- len Schulsanitäter im Rahmen einer AG ausgebildet. Jetzt wurde diese wichtige Einrichtung, die zwi- schenzeitlich aufgrund der weniger zugeteilten Lehrer nicht mehr durchgeführt werden konnte, wie- der neu belebt.

Im Rahmen einer Gründungs- feier wurde der Schulsanitäts- dienst, für den Lehrerin Sarah Tröller verantwortlich zeichnet, offiziell wieder auf den Weg ge- bracht. Getreu dem Slogan: »Si- cherheit macht Schule« wird er vom DRK-Kreisverband und der BARMER Singen gefördert und unterstützt. Gemeinsam über- gaben Uwe Sicken, Regionalge- schäftsführer der BARMER, Do- minik Bayer vom DRK-Kreisver- band Konstanz und Nicolas Stei- ert vom DRK-Ortsverein neben einer Puppe zum Üben von Mund-zu-Mund-Beatmung Ers- te-Hilfe-Rucksäcke. Ausgestat- tet mit Warnwesten und Sani- tätstaschen, sind die Schulsanis nach dreimonatiger Ausbildung für die Erstversorgung bestens

gerüstet. Rektorin Anja Abert und Konrektorin Anja Jedelhau- ser freuten sich, dass der Schul- sanitätsdienst nun an der Hebel- grundschule eingerichtet wurde.

Das nötige Wissen für ihre ver- antwortungsvolle Arbeit wird den 50 Schülern an der Hebel- schule und ihren Außenstellen Bietingen und Randegg vom Ro- ten Kreuz mit den Ausbildern Ni- colas Steiert und Hugo Rebholz vermittelt. »Über den Schulsani- tätsdienst kommen die Kinder schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt und überneh- men Verantwortung«, weiß Ni- colas Steiert aus Erfahrung. »Wir vom Roten Kreuz sind stolz auf euch. Ihr seid die Helfer von Morgen, ihr seid wichtig für eure Mitschüler. Vielleicht über-

nimmt der eine oder andere spä- ter auch beruflich eine Aufgabe im Rettungsdienst«, so Dominik Bayer vom DRK. »Ihr habt ganz viel Herz. Ihr opfert eure Freizeit und lernt extra, um anderen hel- fen zu können. Die Hebelschule ist der sicherste Ort in Gottma- dingen«, zeigte sich Uwe Sicken von dem Engagement der Schul- sanis begeistert.

Sicken verwies darauf, dass sich jährlich in Deutschland mehr als eine Million Schulun- fälle ereignen. Gut zu wissen, dass die Schulsanis an der Hebel- schule nun fit sind in Erster Hilfe, um bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen oder im ganz normalen Schulalltag mehr als nur ein Pflästerle kleben zu können.

Ulrike Blatter signiert

»Töchter des Todes«

Gottmadingen.Vor genau ei- nem Jahr beendete Ulrike Blatter ihren Aufenthalt als Dorfschrei- berin in Eisenbach/Hoch- schwarzwald. Sie erhielt das dreimonatige und mit 3.000 Euro dotierte Residenzstipendi- um für die Arbeit an ihrem hoch- aktuellen Roman »Töchter des Todes«.

Tatort: die fiktive südbadische Stadt Taufingen. Einheimische werden unschwer Singen am Hohentwiel erkennen. Es geht um IS-Rückkehrerinnen und die aktuelle Terrorgefahr – verpackt in eine ebenso rasante wie be- rührende Thrillerhandlung ist das Stoff für spannende Lese- stunden.

Am Samstag, 29. Juni, ab 11 Uhr, signiert die Gottmadinger Autorin ihr neues Buch in der Bücherstube Vielsmeier, Linden- straße 5, Gottmadingen.

Seniorenbeirat

Auf dem

Wochenmarkt

Gottmadingen.Am Freitag, 5.

Juli, ab 8.30 Uhr, bietet sich die Gelegenheit, auf dem Wochen- markt mit den Mitgliedern des Seniorenbeirates ins Gespräch zu kommen. Die Räte haben wie- der eine kleine Überraschung parat. Gleichzeitig kann erneut die Notfalltasche mit Vorsorge- mappe für 3 Euro erworben wer- den.

Die Seniorenbeiräte freuen sich darauf, mit den Bürgen ins Gespräch zu kommen, um zu er- fahren, wo der Schuh drückt, und um gleichzeitig neue Ideen und Vorschläge entgegenzuneh- men.

(8)

Das Kreisforstamt informiert

Die Schäden in den Wäldern des Landkreises Konstanz durch die Trockenheit des Jahres 2018 und den Borkenkäferbefall haben sich deutlich erhöht. Die durch Trockenheit und Borkenkäfer verursachte bisherige Schadmenge beträgt über 30.000 Festmeter Holz in 2019. Die überwiegend trockene Witte- rung des Winters hat die Entwicklung der Borkenkäfer als Hauptschädlinge der Nadelbäume nicht un- terbrochen. Der Neubefall mit Borkenkäfern hat an Ostern 2019 begonnen. In den bisherigen Schad- gebieten und teilweise in Waldbeständen, in denen vorher kein Borkenkäferbefall festgestellt wurde, ist schon den ganzen Winter über immer wieder vom Borkenkäfer befallenes Holz angefallen. Mit der Zunahme der Tagestemperaturen sind die gestressten Nadelbäume (vor allem Fichten und Tannen) eine ideale Brutstätte der Borkenkäfer.

Das Kreisforstamt bittet deshalb die Privatwaldbesitzer, das Käferholz in den nächsten Wochen mit höchster Priorität aufzuarbeiten und Frischholzhiebe vorerst zurückzustellen. Ebenfalls in ihrer Vitali- tät geschwächt sind Bäume, die vom Sturm angeschoben oder deren Gipfel gebrochen sind. Ein be- sonderes Augenmerk ist dabei auch auf die Weißtanne zu legen. Einzelne rotwerdende Äste sind be- reits ein sicherer Hinweis darauf, dass der Baum befallen ist. Diese Bäume müssen ebenfalls gefällt und rasch einer Verwertung zugeführt werden. Alte Käferbäume ohne Rinde können noch stehen gelassen werden, um den angespannten Holzmarkt nicht mit zusätzlichem Holz schlechter Güte zu belasten.

Sofern die Privatwaldbesitzer weitere Informationen vor allem zur Holzaufarbeitung, Holzsortierung und Holzverkauf wünschen, sollten sie sich an ihren zuständigen Forstrevierleiter wenden.

Hinweis

nach § 68 Landeswaldgesetz (LWaldG) zur Borkenkäferbekämpfung

Das Landratsamt Konstanz, Kreisforstamt weist darauf hin, dass nach den Bestimmungen des Landes- waldgesetzes und des Pflanzenschutzgesetzes die Waldbesitzer verpflichtet sind, zur Abwehr von Waldschäden, insbesondere der Ausbreitung von Borkenkäfern, folgende Maßnahmen durchzufüh- ren:

- intensive Kontrolle des Waldes durch den Waldbesitzer - sofortige Aufarbeitung der vom Käfer befallenen Bäume

- zügige Abfuhr oder Entrindung der eingeschlagenen Hölzer bis 15.07.2019

Zur Ausführung dieser Maßnahmen setzt das Kreisforstamt gem. § 68 Abs. 1 LWaldG

Frist bis spätestens 15.07.2019

Die Waldbesitzer können sich der Beratung der örtlich zuständigen Forstrevierleiter bedienen. Sofern sie zur Durchführung der Arbeiten nicht selbst in der Lage sind, kann das Forstamt diese gegen Kos- tenersatz selbst ausführen oder Unternehmer vermitteln.

Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises müssen die Waldbesitzer mit einer forstaufsichtlichen An- ordnung rechnen, deren Umsetzung kostenpflichtig erzwungen werden kann.

Folgende Merkmale deuten auf den Befall mit Borkenkäfern hin:

- »Spechtspiegel«unterhalb der Krone; das sind Stellen an der Baumrinde, wo der Specht die äußere Rindenschicht weggehackt hat, um an die Borkenkäfer, die in der Rinde sind, heranzukommen.

- Abblätternde Rindenteile; auf der Innenseite der Rinde sind Fraßgänge sichtbar. Teilweise kann man hier auch Larven oder Käfer finden, die in der Rinde überwinterten.

- Vergilbenund anschließendeRötungder Nadeln beziehungsweise der Baumkronen.

- Braunes Bohrmehlam Stammfuß der Nadelbäume undEinbohrlöcheram Stamm sowie starker Harzfluss

Über die gesetzte Frist hinaus ist es notwendig, dass die verbleibenden Bäume im Bereich von Befall- sherden und im gesamten Wald durch den Waldbesitzer regelmäßig auf Käferbefall hin kontrolliert werden. Die betroffenen Bäume müssen dann sofort eingeschlagen, entrindet und entseucht werden.

Bundeswehr

Militärische Übungen

Gottmadingen. Kräfte der Bundeswehr sowie Kräfte aus Großbritannien, den Niederlan- den, Österreich, Tschechien und Slowenien werden unter der Lei- tung des ABC-Abwehr Bataillon 750 aus Bruchsal in der Zeit vom 25. Juni bis 12. Juli eine militäri- sche Übung durchführen. Es ist möglich, dass auch auf der Ge- markung Gottmadingen geübt wird.

Sozialstation

Vorsorgevollmacht

Gottmadingen. Zu einer Ver- anstaltung rund um rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung lädt am Donnerstag, 27. Juni, um 19 Uhr in der Sozialstation Hegau-West der Sozialdienst katholischer Frauen ein. Vor allem geht es um die Frage: Ist mein Partner/in ohne Vollmacht berechtigt, mei- ne Angelegenheiten zu regeln?

Frauenverein Randegg

Ausflug

Randegg. Der Frauenverein Randegg lädt recht herzlich zum diesjährigen Ausflug am Mitt- woch, 24. Juli ein. Ziel ist das Wasserschloss Glatt bei Sulz am Neckar. Abfahrt ist um 12 Uhr an der Bushaltestelle Altes Rathaus in Randegg. Anmeldung bis zum Sonntag, 23. Juni, bei Ilka Rey, Tel. 07734/1402. Es können auch Anmeldungen bei der Bäckerei Stemke, Filiale Randegg, mitge- nommen und abgegeben wer- den. Der Frauenverein freut sich auf zahlreiche Anmeldungen, auch von Nichtmitgliedern.

Landwirtschaftsverband

Sprechtag am 26. Juni

Hegau. Im Juni findet ein Sprechtag für alle Belange der Verbandsmitglieder sowie für Versicherte der SVLFG (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptver- band, Seerheinstraße 10, Sto- ckach) am Mittwoch, 26. Juni, von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr in der Bezirksge- schäftsstelle Stockach statt.

(9)

Am vergangenen Wochenende fand in Berlin das Bundesfinale der 20 besten Mädchen und Jungen der diesjährigen Mini-Meisterschaften des Deutschen Tischtennis-Bundes statt. Von den deutschlandweit etwa 25.000 Teilnehmern hatte sich die elfjährige Sara Müller vom TTS Gottmadingen (Foto) über einen Orts-, Bezirks,- und Verbands- entscheid qualifiziert und vertrat somit den Südbadischen Tischten- nisverband. Sara startete mit etwas Lospech ins Turnier, da sich in ih- rer Fünfer-Gruppe beide späteren Finalistinnen befanden. Mit dem vierten Platz in der Vorrundengruppe ging es in die Zwischenrunde, wo sie sich von Spiel zu Spiel steigern konnte und am Ende mit zwei weiteren Siegen Platz Zwei in der Gruppe belegte. Im abschließenden Platzierungsspiel machte es Sara spannend und musste bis zum Ent- scheidungssatz kämpfen, den sie am Ende aber klar mit 11:4 gewann.

Mit einer tollen Leistung und einer Bilanz von vier Siegen und vier Niederlagen wurde sie am Ende Elfte in einem hochklassigen Feld.

Ex-Weltmeister Steffen Fetzner und die deutsche Top-Spielerin Luisa Säger mit einem Schaukampf sowie ein tolles Rahmenprogramm des DTTB machten das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle teilnehmenden Kinder.

Der Brand eines Ökonomiegebäudes in Murbach, einem kleinen Weiler neben Randegg, war die Übungsannahme für eine Einsatzübung (Foto) der Freiwilligen Feuerwehr Gottmadingen, Einsatzabteilung Randegg und der Freiwilligen Feuerwehr Ramsen/Buch. Die Einsatzab- teilung Randegg rückte mit dem STLF10/6 zur Personenrettung und Brandbekämpfung als erstes Fahrzeug aus. Von Gottmadingen rückte ein Löschzug mit MTW als Führungsfahrzeug, LF16/12, DLK18/12 und dem HLF20 an. Da eine größere Menge Löschwasser benötigt wurde, entschloss sich der Einsatzleiter, den RW1 mit dem Schlauchanhänger sowie die Freiwillige Feuerwehr Ramsen/Buch zum Wassertransport aus der Schweiz nachzufordern. Der RW1 legte vom Brandweiher eine Versorgungsleitung für das LF16/12 und die Drehleiter. Im rückseiti- gen Bereich wurde mit der Wasserleitung aus der Schweiz eine Riegel- stellung an angrenzenden Holzhäusern gebildet. In der Nachbespre- chung bedankte sich Kommandant Stefan Kienzler bei allen Angehö- rigen der Feuerwehr für die gezeigte Leistung bei den doch sehr hohen Temperaturen. Er stellte fest, dass man für eine ausreichende externe Löschwasserversorgung mindestens 30 Minuten ab der Alarmierung rechnen muss. Obwohl die Feuerwehrgeräte der Schweiz und Deutsch- land kompatibel sind, gibt es keine Verständigung per Funk. Um dies zu regeln, wurde eine gemeinsame Einsatzleitung gebildet. Insgesamt haben 55 Einsatzkräfte aus beiden Ländern an der Übung teilgenom- men. Die Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus funktio- niert problemlos.

Unser neues Online-Modul enthält den gesamten Bestand unse- rer Bücherei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Freizeit & Tourismus > Bücherei Pfingstferien:

Die Gemeindebücherei ist während der Pfingstferien noch bis ein- schließlich Freitag, 21. Juni, geschlossen.

VonMontag, 1. Juli,bisFreitag, 6. September,gelten folgende Sommeröffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 18 bis 20 Uhr Autoren-Lesung: »Der Wolf vom Bodensee« am 27. Juni Eiskalter Bodensee: Die Halbinsel Höri versinkt im Schnee, ihre Bewohner sind in einer weißen Falle gefangen. Kommissar Sito wollt hier eigentlich ein paar ruhige Tage verbringen, doch da versetzt ein Wolf die Menschen in Angst. Die Lage spitzt sich zu, als eine Schriftstellerin ermordet aufgefunden wird - inmit- ten zahlloser Manuskriptseiten, auf denen immer wieder ein Name steht: Sito. Als am Neujahrstag auch noch ein Kind ver- schwindet, gerät Sito in einen Strudel aus Lügen und Gewalt.

Und die Jagd auf den Wolf beginnt. Die Bücherstube Vielsmeier lädt gemeinsam mit der Gemeinde Gottmadingen zu einer Au- toren-Lesung ein.Die Autorin Tina Schlegel liest am Donners- tag, 27. Juni, um 19 Uhr in der Bücherstube Vielsmeier, Lin- denstraße 4 in Gottmadingen aus ihrem Kriminalroman »Der Wolf vom Bodensee«. Zur Autorin: Tina Schlegel war Re- gieassistentin, Drehbuchautorin und Redakteurin, bevor sie als freiberufliche Kulturjournalistin unter anderem für die Süd- deutsche Zeitung und die Münchner Abendzeitung arbeitete.

Seit 2012 schreibt sie für die Augsburger Allgemeine über Kunst, Theater und Musik. Tina Schlegel lebt mit ihrer Familie im Unterallgäu. Um eine Anmeldung in der Bücherstube unter der Telefonnummer 07731/73293 wird gebeten.

Donnerstag, 27. Juni, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr

für Kinder ab vier Jahren

Leo & Lena und das schönste Haus der Welt (Freya Blackwood & Libby Gleeson)

gelesen von Brigitte Gollent, Ingrid Mrochen und Margrit Sieg

Nur mit Freunden fühlt man sich zu Hause:

Leo und seine Eltern sind vom Land in die Stadt gezogen - aber so richtig gefällt Leo die neue Wohnung noch nicht. Erst als er Lena trifft und den beiden jede Menge Spiele mit den leeren Umzugs- kartons einfallen, beginnt er sich wohl zu fühlen.

Öffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Dienstag 15 bis 18 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Freitag 15 bis 18 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

(10)

SC GoBi beendet Spielrunde mit Bezirkspokal-Sieg

Aufstieg der 2. Mannschaft

Gottmadingen/Bietingen. Besser geht es nicht. Die 1. Mannschaft hat alle in dieser Runde möglichen Ziele erreicht. Am Pfingstsonntag galt es beim Rothaus-Bezirkspokal in Volkertshausen, geduldig die starke Gegenwehr zu knacken. Nordstern Radolfzell begann selbst- bewusst mit viel Tempo und sehr offensiv ausgerichtet. Trainer Fiore hatte beim Pressegespräch nicht zu viel versprochen.

Dieterle setzte nach einer Flan- ke den Kopfball freistehend über das GoBi-Tor (9.). Bader war frei durch, schlenzte die Kugel aber neben den Pfosten (18.). Eine Minute später klärte Robin Büh- rer gegen Hoffbauer. In der 22.

Minute war Hüter Alain Abaz auf dem Posten. Da war schon eini- ges los vor dem GoBi-Tor. Beim ersten guten GoBi-Spielzug (32.) stand Marco Gruber im Abseits.

Im Gegenzug klärte Adrian Hell- wig nach einer Ecke auf der GoBi-Torlinie. In der 43. Minute hatte der SC nochmals eine Tor- gelegenheit. Das 0:0 zur Pause war schmeichelhaft für den Be- zirksliga Meister.

In der 50. Minute ging nach ei- ner Ecke erneut ein Kopfball knapp über die Latte. Bei einem guten SC-Angriff wurde der Schuss geblockt (57.). In der 64.

Minute traf Nordsterns Hoff- bauer die Torstange. Die Radolf- zeller kamen zu einigen Ecken, die alle gefährlich vor das SC-Tor kamen. Dann gelang ein weites Zuspiel hinter die Radolfzeller Abwehr. Marco Gruber lupfte den Ball über den herauslaufen- den Hüter Joel Reichel. Der konnte den Ball noch leicht ab- lenken, doch Christian Hock traf in das leere Tor. Erleichterung und unglaublicher Jubel bei der Mannschaft und den vielen mit- gereisten Zuschauern. Zwei Mi- nuten später lief Marco Gruber am Flügel durch, Marko Roth verzog nach der präzisen Herein- gabe aber die gute Gelegenheit.

In der 75. Minute hatte Marco Gruber freie Bahn und ließ dem Nordstern-Hüter keine Abwehr- möglichkeit. Gleiches Spiel wie beim ersten Tor. (Fast) alle Spie- ler bauten eine Pyramide über dem Torschützen. Auch die Trai- ner zeigten erneut erstaunliche Spurtqualitäten. Es entluden sich gewaltige Emotionen, die sich nach dem Spiel noch weiter steigerten. Die junge GoBi- Mannschaft hat allen Grund zu feiern. Mit diesem Erfolg hat sich die Mannschaft die Qualifika- tionsrunde im höher angesiedel- ten Verbandspokal erspart und darf auf einen attraktiven Geg-

ner hoffen. Ein unglaublicher Zusammenhalt hat die Mann- schaft über die anstrengende Saison getragen. Noch ein Spiel, dann kann die Spielrunde end- gültig abgehakt werden.

Zu dieser Partie kam dann der SC Konstanz-Wollmatingen, ge- gen den in der Vorrunde das ein- zige Spiel verloren wurde. Auch diesmal beendeten sie eine Serie.

Vierzehnmal ging GoBi in Heim- spielen als Sieger vom Platz. Im letzten Spiel mussten sie sich mit einem 1:1 begnügen. Marko Roth hatte in der 2. und 15. Mi- nute gute Möglichkeiten, sein Team in Führung zu schießen. Im ausgeglichenen Spiel hatten die Gäste vor der Pause etwas mehr Ballbesitz und ebenfalls noch zwei gute Tormöglichkeiten. In der 50. Minute legte Marco Gru- ber den Ball für Sven Faude in die Gasse. Faude ließ zwei Gegen- spieler aussteigen und setzte die Kugel zum umjubelten 1:0 unter die Torlatte. Jetzt hatte der SC GoBi mehr Spielanteile. Aber in der 61. Minute stand ein Gäste- spieler nach einer Flanke völlig frei und markierte mit einem Seitfallzieher den Ausgleich.

Zwei Minuten später folgte die nächste Gelegenheit, und in der 68. Minute war es wohl schwe- rer, über das GoBi-Tor zu zielen.

Fünf Minuten später war Alain Abaz noch einmal stark gefor- dert. Dann meldete sich Marco

Gruber mit einer tollen Aktion, doch der Ball knallte an den Tor- pfosten (75.). Nach einem fata- len Fehlpass ging der Torschuss nur wenige Zentimeter am lan- gen Torpfosten vorbei. GoBi wäre gegen Konstanz beinahe erneut mit leeren Händen dage- standen. Da der Hegauer FV am letzten Spieltag auch nur Unent- schieden spielte, blieb der Ab- stand auf acht Punkten stehen.

Es war eine anstrengende Spiel- runde, in der die jungen GoBi- Akteure in der Vorrunde begeis- ternden und in der Rückrunde sehr soliden Fußball boten. Es mag überraschen, dass in der 2.

Saisonhälfte zwar etwas weniger Tore erzielt wurden, aber die Ab- wehr es schaffte, noch ein Tor weniger zuzulassen. Neunmal spielten sie zu Null und nur ein- mal gab es drei Gegentore. Der Sturm gewinnt Spiele, die Ab- wehr die Meisterschaft, wussten Experten schon vor 50 Jahren.

Die2. Mannschaftmachte es in den letzten Wochen ungewollt spannend. Galt Gailingen lange als einziger Konkurrent, stand plötzlich der FC Singen auf Platz Zwei. Nach drei unnötigen und einem glücklichen Unentschie- den hatte Singen dann auch nur noch einen Punkt Rückstand.

Das bedeutete, die beiden letz- ten Spiele mussten gewonnen werden, sonst ist die Meister- schaft weg. Wie schon bei Croa-

tia Singen begann das Spiel sehr konfus. Dort hatte Niklas Fischer mit dem 0:1 und 1:2 die Türen zum 1:5-Erfolg geöffnet. Der Spielverlauf war aber bei weitem nicht so klar, wie das Endergeb- nis aussagt. So war es auch im Spiel gegen Überlingen/Ried nicht verwunderlich, dass in der 14. Minute ein Gäste-Spieler völlig frei fünf Meter vor Torhü- ter Patrik Reichelt stand. Einmal mehr bewahrte er seine Farben gekonnt vor einem Rückstand. In der 20. Minute durfte die an- sehnliche Kulisse jubeln. Nach Vorarbeit von Nam Luong und Marcel Margraf köpfte Simon Korm den Ball zum 1:0 in den Torwinkel. Zehn Minuten später ging es wieder mit Köpfchen.

Diesmal traf Marcel Margraf. Der Auftritt war vor der Pause noch nicht überzeugend, aber das Er- gebnis stimmte. Nach gutem Zu- sammenspiel erhöhte Korm kurz nach dem Seitenwechsel auf 3:0.

Als der kurz zuvor eingewechsel- te Edgar Frühsorger entschlos- sen das 4:0 markierte, war die Partie gelaufen. Ferhat Isbecerir erhöhte im 3. Ansatz auf 5:0, und als der frei durchlaufende Dario Bordonaro das sechste Tor er- zielte, hatte der dritte Einwech- selspieler ein Tor erzielt. Der 25-Meter-Freistoß von Frühsor- ger rutschte dem Torhüter durch die Hosenträger, bei seinem Pfostenknaller in der 90. Minute hätte er keine Chance gehabt. In diesem Spiel ging es einfach nur um das Gewinnen. Nach dem Spiel war auch dieser Aufstieg perfekt. Die3. Mannschafthat- te ihr Spiel eine Stunde vorver- legt, um die Schlussphase des Spieles der zweiten noch mit zu erleben. Nach zuletzt einem Un- entschieden und drei Siegen lief es aber nicht gut. Mit 9:0 kas- sierten sie in Markelfingen die höchste Saisonniederlage. Den- noch haben sie in dieser Runde, wie es der Vorsitzende Christian Schopper bei der Abschlussfeier unterstrich, die Erwartungen mehr als erfüllt. Das nährt die Hoffnung, dass sich in der nächsten Saison die Erfolge et- was früher einstellen.

Das Bild zeigt die »Väter« des GoBi-Erfolges: (von links) die Trainer Michael Hoffmeister, Marius Nitsch und Uwe Waldraff mit dem Be-

zirkspokal. Foto: Endres

(11)

Spannende Handballabende

SG RiGo in der BBC-Arena

Gottmadingen. Die Kadetten Schaffhausen haben die umlie- genden Vereine eingeladen, die Kadetten bei ihren Best-of-Five- Spielen gegen Pfadi Winterthur um die Schweizer Meisterschaft zu unterstützen. Dieses Angebot wurde von Thomas Hecker direkt an die Trainer und Spieler der SG RiGo-Jugendmannschaften weitergegeben und stieß auf re- ges Interesse. Am 16. Mai fuhr die SG RiGo mit 45 Personen in die BBC- Arena, um die Kadetten bei ihrem Spiel zu unterstützen.

An diesem Tag durften sieben der jungen Spieler als Einlauf- kinder agieren und diesen Tag besonders genießen. Doch auch das anschließende Spiel gestal- tete sich unterhaltsam und

spannend und endete nach einer Verlängerung mit einem Sieg für die Kadetten Schaffhausen. Am 23. Mai kam die SG RiGo erneut mit circa 50 Personen in die Halle nach Schaffhausen und sah ein spannendes Spiel. Auch dieses Spiel konnten die Kadetten Schaffhausen gewinnen und entschieden somit die Meister- schaft für sich. Die Teilnehmer der SG RiGo erlebten zwei tolle Abende mit großem Handball- sport und gratulierten den Ka- detten zum Gewinn der Schwei- zer Meisterschaft. Sven Leh- mann und Jonas Schopper von den Kadetten Schaffhausen hat- ten den Kontakt hergestellt und somit diese schönen Handball- abende ermöglicht.

Artenvielfalt statt Einheitsgrün

Vortrag in der Witthoh-Halle

Hegau.Viele Menschen bewe- gen die Nachrichten vom mas- senhaften Bienen- und Insek- tensterben. Alle diese Tiere sind unverzichtbare Bestäuber für rund 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen. Vögel und Klein- säuger können nicht auf sie ver- zichten, da sie sich von den be- stäubten Pflanzen und deren Früchten oder von den Insekten direkt ernähren.

Am Ende dieser Nahrungskette steht der Mensch - auch er ist abhängig von der Existenz dieser oft unscheinbaren Insekten. Pri- vatgärten und das städtische Grün spielen eine erhebliche Rolle.

Hier etwas zu ändern wäre gar nicht so schwer: Blühende Flä- chen mit heimischen, mehrjähri-

gen unterschiedlichen Pflanzen- arten sind lebensnotwendig für alle Arten von Insekten.

Der Ausschuss zur Ortsverschö- nerung Emmingen-Liptingen lädt am Montag, 24. Juni, um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag »Artenvielfalt statt Ein- heitsgrün« in die Witthoh-Halle in Emmingen ein. Jens Wehner arbeitet in der Stadtgärtnerei Bad Saulgau, der »Landeshaupt- stadt« der Biodiversität (= Arten- vielfalt) des Lebens, und zeigt Beispiele, die überall umgesetzt werden können.

Anschließend umreißt Chris- tiane Denzel, Landschaftsgärt- nerin und Inhaberin des Biola- dens in Liptingen, bebilderte Möglichkeiten für die Gemein- den.

Instrumentenvorstellung

Jugendmusikschule lädt ein

Hegau.Die Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt alle Inter- essierten zur Instrumentenvor- stellung mit Beratung für Schü- ler in die Peter-Thumb-Schule in Hilzingen am Samstag, 29. Juni, von 10 bis 12 Uhr ein.

Zur Eröffnung spielt die Bläser- klasse der Peter-Thumb-Schule.

Der Tag der offenen Tür bietet den Besuchern die Möglichkeit, alle Instrumente und Gesang kennenzulernen mit fachkundi-

ger Auskunft und Beratung. Die verschiedenen Instrumente und Gesang können nach Herzens- lust ausprobiert werden. Ein In- strument oder Gesang zu erler- nen, kann in jedem Lebensab- schnitt viel Freude bringen. Auch der große Elementarbereich vor und im Kindergartenalter wird kompetent vorgestellt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Jugendmusikschule freut sich über zahlreiche Besucher.

Deutlich aufgewertet wurde der Bolzplatz in Ebringen. Im Rahmen der Spielplatzkonzeption wurde dort ein Multifunktionsklettergerüst aufgestellt, damit auch die älteren Kinder des Ortes auf ihre Kosten kommen, da der Spielplatz bei der Kirche mit Schaukel, Rutsche, einem Klettergerüst sowie zwei Wipptieren eher für kleinere Kinder geeignet

ist. Foto: Hering

(12)

Gesund frühstücken

Förderverein bringt Kinder auf den Geschmack

Gottmadingen (lö). Apfel- schnitze, Erdbeeren, Käsewürfel, Tomaten und Gurken - schnip- peln war angesagt beim Hebel- schulförderverein, dessen Mit- glieder, verstärkt durch einige Mütter der Hebelschulkinder, für alle Erstklässler der drei Schulen in Gottmadingen, Bietingen und Randegg ein gesundes Frühstück vorbereiteten. Zuvor aber stand Einkaufen der frischen Zutaten auf dem Wochenmarkt auf dem Stundenplan. Der Dank des För- dervereins ging an die großzügi- gen Spender, denn neben Brot und Käse wurde kistenweise Obst und Gemüse von den Wo- chenmarkthändlern kostenlos zur Verfügung gestellt, die feh- lenden Zutaten kaufte der He- belschulförderverein dazu. Bei diesem leckeren und liebevoll angerichteten Frühstück kom- men auch die Kinder auf den Ge- schmack, zumal es sich auch mit einem gesunden Frühstück

leichter lernen lässt. Das »Gesun- de Frühstück« ist eines der Ange- bote des Fördervereins mit sei- nen 352 Mitgliedern, der nicht nur die Spielekisten in den Klas- sen bestückt, sondern Kindern durch finanzielle Unterstützung schulische Unternehmungen wie Theaterbesuche oder Aus- flüge ermöglicht. Als ein weite- res Angebot bekommt jeder ABC-Schütze zur Erinnerung an seinen ersten Schultag ein T-Shirt mit dem Logo des Förder- vereins geschenkt.

Sponsoren für das

»Gesunde Frühstück«:

Bäckerei Stemke, Gemüse Zahn, Randegg, Käse Schober, Böhringen, Martin Kessinger, Duchtlingen und Michael und Stefan Glaser, Iznang.

Sängerinnen erfolgreich

Jugendmusikschule Westlicher Hegau kehrt erfolgreich vom Bundeswettbewerb 2019 zurück.

Hegau. Die Gesangsschülerinnen Marisa Mercedes Eppler, Worb- lingen, und Carina Müller, Singen-Gailingen, kehrten mit dem Dritten Bundespreis in die Heimat zurück. Souverän, mit hohem künstlerischem Ausdruck und großem stimmlichem Können er- sangen sich die beiden jungen Sängerinnen mit ihrem Musikpro- gramm aus sechs Jahrhunderten diesen beachtlichen Bundes- preis.

Mit nur einem Punkt Differenz verfehlten sie dabei den Zweiten Preis. Marisa Mercedes und Cari- na kommen aus der Gesangs- klasse von Ulrike Brachat, Di- plom-Gesangs- und Diplom- Musikpädagogin. Am Klavier be- gleitete Klavier- und Konzert- pianist Heinrich Beise. Der Bun- deswettbewerb fand vom 6. bis 13. Juni in der Kulturhauptstadt Halle a. d. Saale statt. Unter der Schirmherrschaft von Bundes- präsident Frank-Walter Stein- meier gingen 2.900 junge Men- schen aus dem ganzen Land an den Start.

Sie hatten bereits beim Regio- nalwettbewerb eine Weiterlei- tung zum Landeswettbewerb und danach die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erhal- ten. Eine hochkarätige Musik- Fach-Jury bewertete die Vor- tragsprogramme. 24 Veranstal- tungsorte in Halle waren dazu bereitgestellt.

Beim zweiten Preisträgerkon- zert am 11. Juni in der Georg- Friedrich-Händel-Halle hielt Dr.

Franziska Giffey, Bundesminis- terin für Familie, Senioren, Frau- en und Jugend, eine bemerkens- werte Rede und Laudatio. »Wer bis hierher gekommen ist, zählt

zu den Besten in Deutschland!

Ihr seid die Besten! Musik braucht Fleiß und Leidenschaft!

Wettbewerbe können grausam sein. Ihr habt es geschafft! Mit euren Leistungen seid ihr eine Bereicherung für Deutschland, für unsere Gesellschaft. Nach- wuchskünstler zu fördern, ist eine gesellschaftliche Aufgabe, Musik schafft sozialen Zusam- menhalt!«.

Prof. Martin Maria Krüger, Prä- sident des Deutschen Musik- rats, richtete seine Gratulation und Botschaft an die Teilnehmer und Gäste und zitierte dabei Au- gust Everding: »Kunst ist nicht wirtschaftlich, sondern wesent- lich!«.

Diese beeindruckende Veran- staltung zeichnete das MDR- Fernsehen auf. Unter dem Motto

»Konzert-Nächste Generation«

wird am Freitag, 21. Juni, ab 20.05 Uhr die Veranstaltung ausgestrahlt.

Die vier Trägergemeinden der Musikschule Westlicher Hegau, Gottmadingen, Gailingen, Hil- zingen und Rielasingen-Worb- lingen, können wieder einmal zu Recht auf die überdurchschnitt- lich hohen Leistungen ihre Mu- sikschule sehr stolz sein.

Das Foto zeigt (von links) die erfolgreichen Sängerinnen Marisa Mer-

cedes Eppler und Carin Müller. Foto: JMS

Sie sind mit Spaß dabei beim Schnippeln für das »Gesunde Frühstück«:

(von links) Katrin Willmann, Andrea Hafner, Nicole Tornack, Anna Rolf, Jessica Manz, Margit Tcaciuc, Diana Mezzullo und Natascha Pel-

zer. Foto: Löffler

Fr. 21.06. Martinus-Apotheke Singen, Uhlandstr. 48 Sa. 22.06. Stadt-Apotheke Tengen, Marktstr. 7

Sonnen-Apotheke Radolfzell, Hegaustr. 21 So. 23.06. Ratoldus-Apotheke Radolfzell, Schützenstr. 2 Mo. 24.06. Stadt-Apotheke Engen, Vorstadt 8

Di. 25.06. Scheffel-Apotheke Radolfzell, Alemannenstr. 5 Mi. 26.06. City-Apotheke Engen, Breitestr. 8

Rosenegg-Apotheke Rielasingen, Hauptstr. 5 Do. 27.06. Residenz-Apotheke Radolfzell, Poststr. 12

Apotheken-Notdienst

vom 21. bis 27. Juni

(13)

Vier Goldmedaillen beim Wasserfallturnier

Gottmadinger Ringer in Triberg erfolgreich

Gottmadingen. Beim Wasser- fallturnier in Triberg war der KSV Gottmadingen mit neun Ringern am Start. Das Turnier ist eines der wenigen Griechisch-Turniere im Kalender und bietet Mädchen und Frauen die Möglichkeit, se- parat in ihren eigenen Katego- rien zu starten. Besonders er- freulich aus Gottmadinger Sicht war die Teilnahme der beiden Mädchen, die seit einiger Zeit fleißig beim KSV trainieren. Bei- de wagten zum ersten Mal den Schritt auf die Wettkampfmatte und zeigten dabei tolle Kämpfe und Leistungen. Sarina Post schaffte es in der Klasse bis 36 Kilogramm/kg mit einem Sieg aufs Treppchen, sie wurde am Ende Dritte. Lili Eckardt hatte insgesamt vier Kämpfe zu be- streiten und erreichte mit einem Sieg Rang Vier. Beide zeigten tollen Kampfgeist. Betreuerin Chiara Hirt, die selbst am Turnier bei den Frauen bis 57 kg Gold er-

kämpfte, als auch Trainer Ste- phan Sauter und Andre Dittrich waren beeindruckt vom coura- gierten Auftritt der Beiden. In der D-Jugend erreichten Max Wiedenbach bis 28 kg sowie Mo- ritz Scheinhardt bis 31 kg jeweils den achten Platz. Fabian Sauter schaffte es in 34 kg mit vier Schultersiegen auf das oberste Treppchen. Das erreichte auch Tom Stoll in der B-Jugend. Er konnte nach zwei Schulter- und zwei Überlegenheitssiegen das Finale mit 8:2 gewinnen. Den zweiten Platz erreichte Ernst Maritz in der Klasse bis 35 kg.

Georgios Scarpello gewann Gold in 55 kg der Junioren mit zwei souveränen Kämpfen.

Für alle Sportler war das Tur- nier wieder ein tolles Erlebnis, Trainer und Betreuer freuen sich mit den Sportlern über die Me- daillen und besonders über das starke Debüt von Sarina Post und Lili Eckardt.

Betreuerin Chiara Hirt mit den Nachwuchsringerinnen Sarina Post

und Lilli Eckardt. Foto: KSV

(14)

Dankbar feierten Hans und Christel Siebert das seltene Fest der Eiser-

nen Hochzeit. Foto: Löffler

Seltenes Fest

Hans und Christel Siebert feierten Eiserne Hochzeit

Gottmadingen (lö). Vor 65 Jahren, am 5. Juni 1954, haben sie in der Lutherkirche geheiratet – jetzt konnten Hans und Christel Sie- bert, geborene Bressler, das seltene Fest der Eisernen Hochzeit fei- ern. Zu den Gratulanten zählten neben den zwei Söhnen und der Tochter mit Familien sowie Enkeln und Urenkeln auch Bürger- meister Dr. Michael Klinger. Er überbrachte Glückwünsche des Landes und der Gemeinde, wo Christel Siebert 25 Jahre als Reine- machefrau gearbeitet hat.

Für das Jubelpaar ist es ein gro- ßes Geschenk, gemeinsam alt werden zu dürfen. »Wir machen alles gemeinsam und sind ganz aufeinander abgestimmt«. Es ge- nießt die geselligen Angebote des Sozialverbandes VdK und ist seit über fünf Jahrzehnten mit der Arbeiterwohlfahrt eng ver- bunden.

Kennen gelernt haben sich Hans und Christel Siebert An- fang 1954 bei der Arbeit. Es war die sprichwörtliche »Liebe auf den ersten Blick«, die bis heute angehalten hat. Bevor sie sich hier im Hegau gefunden hatten, lag hinter beiden ein weiter Weg.

Geboren wurde Hans Siebert in Danzig, wo er mit vier Geschwis- tern aufwuchs. Nachdem der Va- ter eingezogen wurde, flüchtete die Familie nach Banneberg/Ost- zone, bevor sie 1949 nach Sin-

gen umgesiedelt wurde und 1953 nach Gottmadingen in die Rosenggstraße zog.

Bis zu seiner Pensionierung ar- beitete der Jubilar in verschiede- nen Baugeschäften. Hans Sie- bert ist ein geschickter Hobby- heimwerker, der auch im Haus- halt jeden Handwerker ersetzt.

Als jüngste von sieben Ge- schwistern wurde Christel Sie- bert in Treptow/Rega/Pommern geboren. Nach Kriegsbeginn wurde die Familie von den Rus- sen ausgewiesen und kam so nach Norddeutschland, bevor auch sie 1953 nach Gottmadin- gen umgesiedelt wurde. Auch wenn die Jubilarin nicht mehr so viel wie früher strickt, ist es nach wie vor eines ihrer Hobbies und sie kann auch stolz auf eine be- achtliche Puppensammlung ver- weisen.

Kleidersammlung für Bethel

Die Ev. Kirchengemeinde freut sich über Spenden

Gottmadingen. Kleiderspen- den für Bethel können vom 1. bis 3. Juli im Gemeindesaal der Lu- therkirche, Lindenstraße 20, ab- gegeben werden. Die Öffnungs- zeiten sind am Montag, 1. Juli, von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, am Dienstag, 2. Juli, und Mittwoch 3. Juli, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Gesammelt wird gut erhaltene Kleidung und Wäsche,

Schuhe, Handtaschen, Plüsch- tiere und Federbetten - jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paar- weise bündeln). Nicht in die Klei- dersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetrage- ne Schuhe, Einzelschuhe, Gum- mistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 23.6. 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 26.6. 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Hildegard Ebringen:

Samstag 22.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier und Patrozinium

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 23.6. 10.00 Uhr Gottesdienst

Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 23.6. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 23.6. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Herrn Gerhard Forster

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 21. Juni Frau Annemarie Wengert

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 22. Juni Frau Danuta Sasiadek

Gottmadingen, zum 90. Geburtstag am 25. Juni

Herzlichen Glückwunsch

(15)

Vergangene Woche war es wieder soweit: Der TV Gottmadingen bat die Schüler der 1. Klassen in Gottmadin- gen/Bietingen/Randegg sowie dieses Jahr auch in Rielasingen zum Handballschnuppertraining. Das Training wurde von Thomas Hecker gemeinsam mit der Konrektorin Anja Jedelhauser in Gottmadingen und Umgebung sowie mit F. Eisenbeis in der Hebelschule Rielasingen organisiert. Zusammen mit den SG RiGo-Trainern Steffi Ring und Ralf Dieper wurde ein 90-minütiges Training für bis zu 26 Kinder pro Klasse geboten. Spiel, Spaß und Wettbewerb standen hier im Fokus und wurden von den Kindern mit Begeisterung angenommen. In insgesamt sechs Klassen konnte man durchaus das ein oder andere Talent entdecken und eventuell für den Sport begeis- tern. Dies hat sich schon am nächsten Tag bestätigt, indem es zwei Anfragen nach einem Schnuppertraining gab. Falls sich dieser Trend fortsetzt, ist die Mannschaft auch für die nächste Saison wieder sehr gut besetzt und kann bei Turnieren weiter aus dem Vollen schöpfen. Sichtlich Spaß hatten sowohl die Kinder als auch die Be- treuer.

Fachstelle Sucht

Virtuelle Welten

Hegau.Neben vielen Möglich- keiten und Chancen, die sich durch die Nutzung von »Neuen Medien« ergeben, zeigen sich zunehmend auch Risiken und Gefährdungspotentiale. Die Nutzer sind fasziniert von den Möglichkeiten, in andere Rollen zu schlüpfen. Neben den Online- Rollenspielen nehmen Social Communities einen hohen Stel- lenwert ein.

Wo aber liegen die Grenzen zwischen leidenschaftlichem Hobby und süchtigem Verhal- ten? Wie viel Zeit am PC/

Smartphone ist normal, wann ist es zu viel? Wie können Eltern da- rauf reagieren?

Die bwlv Fachstelle Sucht Sin- gen bietet am Donnerstag, 27.

Juni, von 18.30 bis 20 Uhr in der Julius-Bührer-Straße 4, Singen (DAS 1, 3. OG) ein Austauschfo- rum für betroffene Eltern und Angehörige an.

Bei Interesse wird um Voran- meldung bis spätestens 25. Juni unter meike.gmeinwieser@bw- lv.de gebeten.

(16)

Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzung ist, dass die Mittel nicht schon im städtischen Haushalt für 2009 eingestellt sind.. In den letzten Jahren lag der Haushaltsschwerpunkt für schuli- sche Investitionen

Der derzeit verhandelte Global Com- pact on Migration – aus dem die USA freilich ausge- stiegen sind – strebt eine (nicht-verbindliche) Kon- vention an, die im Sinne

Über 100 Gäste, darunter Studierende des Leipziger Kompetenzpfads Allge- meinmedizin (LeiKA), Lehrärzte aus Leipzig und dem weiteren Umland, Ärzte in Weiterbildung sowie Mentoren

Dieses gilt für alle Gewerke die mit der Gebäudeautomation verbunden sind oder

1) 0,0% effektiver Jahreszins bei einem Auftragswert ab 250,- Euro beim Kauf bis zum 08.07.2017. Nur gültig für Neukäufe im Aktionszeitraum, nicht auf be- reits bestehende

Es gibt zwei Dinge für den bildenden Künstler, die absolut a priori sind: sein Bild, sein Imago, welches in ihm beschlossen liegt und nach Realisation verlangt, - und die Fläche

Hans Steinbrenners Kunst begnügt sich nicht mit einer selbstbezüglichen Darstellung formaler Probleme.Sie versteht sich vielmehr als Weltdeutung. Schon 1965 formulierte der

„Figur"? „Figur" ist der rhythmisch unterteilte Block. Seine Rhythmik wird bestimmt vom Spannungsverhältnis „des Ganzen und seiner Teile"1), dem Grundproblem