• Keine Ergebnisse gefunden

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der der Stadt Kelsterbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der der Stadt Kelsterbach"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herbstimpressionen aus Kelsterbach

Montagmorgen, 11 Uhr, Kelsterbach. Ein wenig hatte er sich schon verzogen, doch noch hielt sich der Nebel beständig, vor allem in Mai- nufernähe an der Herz-Jesu-Kirche. Der Herbst zeigt sich im Moment von seiner schönsten Seite. (ana, Bild cs)

aktuell

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach

35. Jahrgang Freitag, den 29. Oktober 2021 Ausgabe 43/2021

Geselligkeit erleben, Wohlbefinden fühlen.

Willkommen in unserer Kelsterbacher Tagespflege ! Schnuppern Sie doch mal kostenlos

rein und lernen uns kennen.

Wir kommen und sind für Sie da:

Unseren ambulanten Pflegedienst übernimmt gerne die häusliche Versorgung.

Wir freuen uns auf Sie!

Telefon: (06107) 3 08 58 00 www.schon-jansen.de

Schon Jansen

Kranken- und Tagespflege

FENSTER TÜREN ROLLLADEN MARKISEN

ZIMMERTÜREN INSEKTENSCHUTZ JALOUSIEN SICHERHEIT

Lise-Meitner-Str. 15-17 | Rüsselsheim | Tel. (06142) 6 70 77 | www.haas-ruesselsheim.de

ROBINSON

UMZÜGE

☎ (0 60 51) 88 97 36 Mobil 0173 -3 2475 01 www.robinson-umzuege.de

Mobile Impfteams haben Arbeit im Kreis

aufgenommen

KREIS GROSS-GERAU - Anfang Oktober haben drei mobile Impfteams ihre Arbeit im Kreis Groß-Gerau aufgenommen. Sie ergänzen mit ihrem Angebot die Impfungen gegen Corona, die in Arztpraxen verabreicht werden.

Freitags in der Zeit von 14 bis 19 Uhr sowie samstags und sonn- tags von 11 bis 19 Uhr besteht die Gelegenheit, sich am Land- ratsamt impfen zu lassen. Auch mittwochs sind weitere Sonder- aktionen - zur ersten in der ver- gangenen Woche kamen mehr als 100 Menschen - geplant und zwar jeweils in der Zeit von 9.30

bis 16.30 Uhr im All-in-one-Cen- ter.

In den Kreiskommunen soll es an festen Orten ebenfalls regelmä- ßig offene Impfangebote geben.

Für Riedstadt wurde bereits ein erster Standort gefunden: In der Gernsheimer Straße 1 (Wolfs- kehlen) geht es am Dienstag, 19.

Oktober, los. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr können dort Impfwil- lige ohne vorherige Terminverein- barung vorbeikommen.

Mitgebracht werden muss ledig- lich die Versichertenkarte, falls vorhanden auch der Impfaus- weis.

Die Musikschule Kelsterbach stellt vor: Christoph Zimmer

„Musik gibt mir einen Sinn in meinem Leben“

Christoph Zimmer unterrichtet seit 2020 an der Musikschule Kelsterbach sowohl Saxophon als auch Klavier. Schon in der Grundschulzeit nahm er Kla- vierunterricht am Peter-Corne- lius-Konservatorium in seiner Geburtsstadt Mainz. Wenig spä- ter folgte der Unterricht an der Querflöte, das Instrument, wel- ches er studieren wollte. Doch dann entdeckte er auf einer Party die Jazzmusik als eine Platte von John Coltrane aufgelegt wurde.

Sofort fasziniert von diesem Klang, kaufte er sich daraufhin sein erstes Saxophon.

Vor dem Abitur im Jahr 1977 begab sich Zimmer auf eine Rundreise durch die USA, auf der er auch zum ersten Mal die Stadt New York besuchte. „Wenn das alles nicht klappt, wandere ich einfach aus“ dachte sich der Musiker und nach einigen Jahren des Studiums und einem Aufent- halt in Paris, kam es dann dazu.

„Ich habe ein One-Way-Ticket nach New York City gebucht.“

15 Jahre lang lebte Zimmer in der Stadt, die niemals schläft, spielte dort mit vielen Jazzmu- sikern zusammen und verdiente sein Geld mit Gelegenheitsjobs, bevor er an der Turtle Bay Music

School unterrichtete. Zurück in Deutschland gründete er seine eigene Band, spielte Konzerte und gab Unterricht.

Am Saxophon gefalle ihm beson- ders der Klang. „Das Tenorsaxo- phon ist das tollste Instrument auf der Welt. Es ist wie die menschliche Stimme. Es ist perfekt.“ Beim Klavier fasziniere ihn, dass man alles allein spie- len kann. „Es ist wie ein ganzes Orchester in einem Instrument.“

„Das Allerwichtigste ist, dass du deinen Beruf liebst.“ Mit seinen Schülern die Liebe zur Musik zu teilen, sei für Zimmer immer noch etwas Besonderes. In der heuti- gen Pädagogik habe sich aller- dings viel verändert, erzählt er und blickt dabei auf seine Zeit als Klavierschüler zurück. „Wenn du da nicht geübt hast, war der Teu- fel los.“ Heutzutage sei es wichti- ger Geduld zu haben, entspannt zu sein und spontan zu reagie- ren. „Es kommt sowieso immer alles anders als man denkt.“

Ein Leben ohne Musik könne sich Christoph Zimmer nicht vorstel- len: „Es gibt mir ein gutes Gefühl auf der Bühne zu stehen und den Leuten gefällt was du tust. Es gibt mir einen Sinn in meinem Leben.“

Haben wir Ihr Interesse an Saxo- phon- oder Klavierunterricht geweckt? Dann vermittelt die Musikschule Kelsterbach unter 06107 / 773 326 oder musik- schule@kelsterbach.de gerne Termine und gibt weitere Informa- tionen rund um den Unterricht.

Diese finden sich auch online unter www.kelsterbach.de oder auf der Facebook- und Insta- gramseite der Musikschule. (ck)

Altreifen auf dem Wertstoffhof

entsorgen

Altreifen können am Donnerstag, 4. November, kostenpflichtig auf dem Wertstoffhof der Stadt, Am Südpark 4, entsorgt werden.

Das entsprechende Fahrzeug der Frankfurter Entsorgung Ser- vice (FES) nimmt die Reifen zwi- schen 14 bis 19.30 Uhr an. (js)

F E U E R W E H R

1 112 12

Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen!

online online online online online

günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig

drucken

Jetzt günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig Wahnsinn Diese Preise sind der !

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

(2)

Meldungen aus dem Kreis

Was Kinder brauchen

Online-Elternabend zum Thema Trennung und Scheidung

KREIS GROSS-GERAU - Tren- nung & Scheidung - wie Eltern ihre Kinder begleiten können:

Das ist das Thema des Online- Elternabends, den die Südkreis- beratungsstelle der Erziehungs-, Jugend- und Drogenberatung des Kreises Groß-Gerau Anfang des kommenden Monats anbie- tet. Die Veranstaltung ist für Dienstag, 9. November, von 19 bis 20.30 Uhr geplant.

Eine Trennung stellt das Leben auf den Kopf - Eltern müssen die Trennung verarbeiten und viele Angelegenheiten regeln. Schnell

geraten die Kinder und deren Bedürfnisse dabei aus dem Blick.

Der Online-Elternabend richtet seinen Fokus daher auf die Ver- änderungen, mit denen Kinder konfrontiert sind, wenn sich ihre Eltern trennen. Was brauchen Kinder dann? Wie können Eltern ihre Kinder begleiten, wenn sie sich trennen?

Um diese und weitere Fragen wird es an dem Abend gehen.

Angesprochen und eingeladen sind Eltern aus dem Kreis Groß- Gerau, die sich in Trennung/

Scheidung befinden oder überle-

gen, sich zu trennen. Referentin ist Laura Körber (Psychologin, M.Sc.) von der Südkreisbera- tungsstelle.

Die Online-Videokonferenz wird per Webex abgehalten. Die dafür notwendige technische Aus- stattung ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit Internetverbin- dung. Nach erfolgter Anmeldung per Mail an erziehungsberatung@

kreisgg.de bis spätestens 7.

November erhalten Teilneh- mende einen Einladungslink zugesendet.

„Sozial und nachhaltig handeln“

Kreisvolkshochschule: Vortrag zum Lieferkettengesetz

KREIS GROSS-GERAU - Ein Gesetz zur längst überfälli- gen globalen Eindämmung von Arbeitsausbeutung ist geschaf- fen. Warum bedarf es überhaupt eines Gesetzes? Was sind die Inhalte, worin liegen Chancen, wo gilt es dringend nachzujus- tieren? Und welche Bedeutung und Wirkung hat das Gesetz für unsere Region? Der Arbeitskreis Politische Bildung im Kreis Groß- Gerau informiert mit dem Impuls- vortrag „Ausgeliefert?! Sozial und nachhaltig handeln - global und vor Ort“ am Donnerstag, 4. November 2021, ab 20 Uhr über globale Ausbeutungsstruk-

turen von Mensch und Natur, über Inhalte und Bedeutung des Gesetzes und laden zu Austausch und gegenseitige Vernetzung ein.

Nach dem einleitenden Grußwort von Landrat Thomas Will wird die Referentin Brigitte Molter („Brot für die Welt“ aus dem Zentrum Ökumene Frankfurt) überneh- men.

Ergänzt werden die Themen durch Stimmen und Statements aus der Region. Es handelt sich um eine kostenfreie Veranstal- tung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Groß- Gerau (KVHS), der Katholischen Betriebsseelsorge Südhessen,

Evangelischem Dekanat Groß- Gerau-Rüsselsheim, der Fair- trade Steuerungsgruppen des Kreises Groß-Gerau und der Gemeinde Büttelborn, des DGB Kreisverband Groß-Gerau, ver.di Südhessen, Arbeit & Leben Süd- hessen, Geschäftsstelle Weltkir- che, Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz, Bündnis für soziale Gerechtigkeit Rüsselsheim und der Katholischen Arbeitnehmer- bewegung Bistum Mainz.

Anmeldungen erfolgen über das Servicebüro der KVHS per Tele- fon (06152 1870-0), E-Mail (info@

kvhsgg.de) oder online (www.

kvhsgg.de). Es gilt die 3G-Regel.

Zu schade fürs Archiv

Hoher Besuch

Im Jahr 1982 kündigte sich hoher Besuch in Kelsterbach an. Kein geringerer als der ehemalige Bundes- kanzler Willy Brandt gab sich die Ehre, um Kelsterbach zu besuchen.

Auf dem Bild begrüßt der damalige Landrat Willi Blodt seinen Namensvetter Willy Brandt. Rechts im Bild, voller froher Erwartung, Bürgermeister Fritz Treutel. Brandt war zu dieser Zeit kein Bundeskanzler mehr, wohl aber fungierte er noch als Abgeordneter im Bundestag und war SPD-Parteivorsitzender. (Bild/Text:

Stadtarchiv Kelsterbach/Christian Schönstein)

Auf dem Weg zur Smart City

Mainova unterstützt Kelsterbach und Steinbach

Viele Kommunen der Metro- polregion Frankfurt-Rhein/Main setzen auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Durch die Digita- lisierung und sogenannte Smart City-Anwendungen bieten sich ihnen hier Chancen. Vorreiter wie Steinbach oder Kelster- bach kombinieren die Vorhaben in ganzheitlichen Ansätzen. Mit ihren Konzepten haben sie beim Smart City-Wettbewerb der Mai- nova AG überzeugt. Eine fünfköp- fige Fach-Jury hat sie zum Sieger gekürt. Mainova unterstützt sie nun bei der Umsetzung ihrer Vor- haben mit Technik und Wissen.

Die offizielle Ehrung findet auf dem Kongress „Digital Society/

Smart City“ am 3. November in Frankfurt am Main statt.

Die Stadt Steinbach im Taunus hat bei ihrem eingereichten Bei- trag intelligentes Wassermanage- ment in den Mittelpunkt gestellt.

Sie möchte beispielsweise exem- plarisch abbilden, wie mögliche Folgen örtlicher Starkregener- eignisse durch Niederschlags- Sensorik frühzeitig erkannt werden können. Ergänzend wird ein Flusspegelmesser eingesetzt, um an kritischen Stellen Was- serstau zu erkennen. Zusätzlich widmet sich die Kommune der sensorgestützten, bedarfsge- rechten Bewässerung von Stadt-

bäumen. Vernetzt und visualisiert werden die Informationen in einem sogenannten Dashboard.

Kelsterbach verfolgt bereits einen Smart City-Ansatz und möchte sich dabei urbaner Sensorik widmen. Mit der Unterstützung von Mainova will Kelsterbach nun zeigen, wie smarte Projekte unkompliziert umgesetzt werden können.

Mainova-Vorständin Diana Rau- hut sagt: „Wir haben in Frankfurt inzwischen rund 60 LoRaWAN- Gateways installiert. Dieses flä- chendeckende Netz bildet die Grundlage für die vernetzte und nachhaltige Stadt von morgen.

Jetzt wollen wir unsere Part- nerkommunen mit intelligenten Lösungen dabei unterstützen, die Vision der lebenswerten Smart City vor Ort Realität werden zu lassen. Wir danken allen Teil- nehmenden für die eingereichten Konzepte und Ideen.“

Basis für kommunale Konzepte bildet die Funktechnik LoRaWAN, da sie die ideale technische Inf- rastruktur bietet. Die Gewinner erhalten die erforderliche Hard- ware in Form eines LoRaWAN- Gateways sowie bis zu zehn Sensoren. Mainova übernimmt die Errichtung und für zwölf Monate den Betrieb des Systems inklusive digitaler Visualisierung.

Den weiteren Teilnehmern wird ein Workshop angeboten. Hier werden Wege aufgezeigt, wie die angedachten Projekte gemein- sam realisiert werden können.

Die Anwendungsmöglichkeiten für das sogenannte Internet der Dinge sind fast unbegrenzt, denn mittels digitaler Sensorik können kommunale Aufgaben und Aktivi- täten über eine zentrale Plattform bedarfsgerecht und intelligent gesteuert werden. Städte und Gemeinden profitieren beispiels- weise von geringeren Betriebs- kosten, Ressourcenschonung und höherer Lebensqualität oder bringen die Energie- und Mobi- litätswende voran. Der Einsatz von effizienten batteriebetrie- benen Sensoren macht LoRa- WAN vor allem für Bereiche wie intelligentes Wasserressourcen- Management oder Parkraum- Management interessant. Denn viele Themen können nun umge- setzt werden, die vorher mangels Stromanschluss nicht realisier- bar waren. Alle Informationen zu den intelligenten und vernetzten Kommunen von morgen sind hier zu finden: https://www.mainova.

de/de/smart-city-quartiere-inno- vative-mainova-loesungen.

Karten und weitere Informationen unter: https://clabb.io/de/event/

edw21

Jahreshauptversammlung des Vereins Kelsterkult e.V. wählt neuen Vorstand

Es war ein schweres Jahr für den Kulturverein Kelsterkult e.V.

Natürlich war da auch Corona, wie überall. Doch in diesem Jahr hieß es für die Kelsterkult-Familie Abschied nehmen von Ekkehard Storch der ganz unerwartet von uns gegangen ist.

Ekkehard Storch, Mitbegründer des Vereins, lange Jahre Kassen- wart, 2. Vorsitzender und zuletzt Vorsitzender des Vereins.

Er leitete gewissermaßen als Motor und mit Herzblut, lange Jahre die Geschicke des Vereins.

Er hinterließ eine große Vakanz, die es nun bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins am 8. August zu füllen galt.

Verbunden wurde dies mit den kompletten Wahlen eines neuen, geschäftsführenden Vorstands.

Es wurde Renate Klusmeier in das Amt der 1. Vorsitzende des Vereins gewählt. Zu ihrer Stellvertreterin wurde Stephanie Walther, Kassen- wartin Liane Nau und Schriftführe- rin Marianne Storch gewählt.

Obwohl die Corona Krise für den Verein Kelsterkult eine große Herausforderung gewesen ist, so ist trotzdem geplant, die Ver- anstaltung „Der Magier 3.0 „am 19.12.2021 im Bürgerhaus statt- finden zu lassen.

Andere Veranstaltungen sind zurzeit zwar in Planung, ob sie stattfinden können, steht jedoch aufgrund der Corona-Pandemie in den Sternen.

Euer Kelsterkult e.V.

Demenzerkrankung – Gesprächskreis und Beratungsmöglichkeit für Angehörige in

Kelsterbach

Der Gesprächskreis für Ange- hörige von Alzheimer- und anderen Demenzerkrankten trifft sich am Mittwoch, den 3.

November 2021 von 14.00 bis 16.00 Uhr in den Räumen des Katholischen Gemeindezent- rum Walldorfer Str. 2b.

Angeboten wird diese Selbst- hilfegruppe von der Alzheimer Gesellschaft Rüsselsheim e.V.

in Kooperation mit der Stadt

Kelsterbach. Die Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, und zusätz- lich werden unter fachlicher Anleitung spezielle Themen rund um die Demenz aufgegrif- fen und vertieft.

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Die Möglichkeit für ein persön- liches Beratungsgespräch in Kelsterbach, gibt es ebenfalls

an diesem Tag von 16.00 - 17.00 Uhr.

Aufgrund der aktuellen Situation ist grundsätzlich eine Voranmel- dungen für den Gesprächskreis in der Geschäftsstelle Rüssels- heim unter Tel.: 06142/21 03 73 erforderlich. Außerdem ist die Einhaltung der 3G-Regel not- wendig. Es wird daher darum gebeten, die entsprechenden Nachweise mitzubringen.

Helle Köpfe sieht man auch im Dunkeln

Mit Reflektoren entspannt im Straßenverkehr unterwegs

Mobilität kennt keine Jahreszeit und doch geht der Umschwung von Sommer auf Herbst für viele Menschen mit einem Wechsel des Fortbewegungsmittels ein- her. Dabei sind die dunkler wer- denden Tage kein Grund für den Rest des Jahres aus dem Fahr- radsattel zu steigen. Schließlich gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.

Wer sich mit Überziehhosen, Mütze und Handschuhen der Jahreszeit entsprechend kleidet, kann auch im Herbst die frische Morgenluft im Sattel genießen.

Helle Köpfe wissen außerdem:

Sich mit reflektierenden Elemen- ten an Armen und Beinen für das Umfeld sichtbar zu machen, stei- gert das Selbstbewusstsein im Straßenverkehr und sorgt dafür, in der dunklen Jahreszeit ent- spannter von A nach B zu kom- men.

Reflektierende Elemente machen Bewegung sichtbar

Im Rahmen des Projektes

„Urbanist 2“ untersuchte eine schwedische Forschergruppe den Aufmerksamkeitseffekt von Radfahrerinnen und Radfah- rern anhand verschiedener Klei- dungsvarianten: gänzlich ohne Reflektoren, mit Sicherheits- weste sowie mit Reflektoren auf Kopf, Rücken und Gelenken.

Dabei fand das Forscherteam heraus, dass die Sichtbarkeit von

Radfahrerinnen und Radfahrern steigt, wenn die reflektieren- den Elemente so platziert sind, dass sie Bewegungen sichtbar machen, etwa das Ausstrecken des Arms beim Abbiegen. Kon- kret heißt das: Die Reflektoren sollten im besten Fall auf oder an jenen Körperteilen befestigt sein, die sich beim Radfahren bewe- gen. Also an Armen und Beinen.

Das Tragen einer reflektierenden Fahrradweste hingegen, so das überraschende Ergebnis der schwedischen Studie, sugge- riere unter Umständen gar ein

„falsches“ Sicherheitsgefühl: So punktet die leuchtende Weste zwar tags wie auch bei Dunkel- heit, weil sie im besten Wortsinn auffällt. Erfahrene Verkehrsteil- nehmerinnen und Verkehrsteil- nehmer wissen jedoch, dass es Umsicht und gegenseitige Rück- sichtnahme auf der Straße sind, die signalstarke Leuchtwesten erst richtig wirken lassen.

Gegen das Übersehen anleuch- ten

Ein Tipp der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH):

Wer fröhlich leuchtend und

„relaxed“ im Straßenraum mobil sein möchte, trifft mit Reflektoren und fluoreszierenden Elementen in jeglichen Formen und Farben die richtige Wahl. Kinder können mit reflektierenden Tierchen als Anhänger oder Sticker ausge-

stattet werden oder neonfarbene Mützen und Handschuhe tragen.

Erwachsene sollten mit gutem Beispiel vorangehen und sich selbstbewusst mit hellen, leucht- enden und sichtbaren Acces- soires - insbesondere an Armen und Beinen - in den Straßen- raum begeben. Denn besonders an Kreisverkehren oder an stark befahrenen Straßen kann reflek- tierende Kleidung zum Lebens- retter avancieren. „Setzen Sie ein persönliches Statement und seien Sie sichtbar in Kelsterbach unterwegs,“ lädt Bürgermeister Manfred Ockel alle Radfahre- rinnen und Radfahrer ein. „Das Motto „Sehen und Gesehen- Werden“ steht im Straßenverkehr hoch im Trend.“ (js)

(Bild: renategranade0 auf Pixabay)

(3)

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Verantwortlich:

amtlicher Teil: Bürgermeister Manfred Ockel, Mörfelder Str. 33, 65451 Kelsterbach übriger Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin

Impressum

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG

Druck: Druckhaus WITTICH KG

Verlag: LINUS WITTICH Medien KG

Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT)

Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Zentrale: Tel. 06502 9147-0, E-Mail: service@wittich-foehren.de

Angebote der Caritas Mehrgenerationen- haus/Familienzentrum

Handy-Sprechstunde

Wer Hilfe beim Umgang mit Handys, Tablets etc. benötigt, ist herzlich eingeladen, bei der Caritas Kelsterbach vorbeizukommen. Wir unter- stützen Sie dabei, Kontakte einzuspeichern, mit dem Handy zu foto- grafieren, Bilder zu versenden oder E-Mails zu verschicken. Deshalb ist es von Vorteil, das eigene Handy oder Tablet mitzubringen.

Termin Dienstags

Zeit 11:00 bis 12:00 Uhr

Ort Gemeindezentrum St. Markus (OG) Leitung Yaren Yildiz

Beitrag Kostenfrei

Anmeldung Erforderlich unter 069 20 000-442 oder caritas- kelsterbach@cv-offenbach.de

Welcome-Baby-Frühstück

Ein offenes Angebot für (werdende) Eltern! Haben Sie vor kurzem Zuwachs bekommen, oder ist Ihr Zuwachs noch unterwegs? In ent- spannter Atmosphäre haben Sie Zeit, andere Eltern kennenzulernen und sich über Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen.

Termin Dienstag, 02.11.21 Zeit 09:30 bis 11:30 Uhr

Ort Gemeindezentrum St. Markus (EG) Leitung Christine Müller

Beitrag Kostenfrei

Anmeldung rforderlich unter 06142 40 967-435 oder christine.

mueller@cv-offenbach.de

Eltern-Kind-Treff im Kath. Familienzentrum St. Markus

Für alle Babys und Kinder bis drei Jahre

Liebe Eltern, wir freuen uns Sie wieder bei uns im Eltern-Kind-Treff begrüßen zu können.

Sie sind herzlich zum gegenseitigen Kennenlernen, Spielen und Aus- tausch eingeladen. Auch haben Sie und ihr Kind die Möglichkeit ein wenig Kindergartenluft zu schnuppern.

Bitte bringen Sie für sich eine Med. Maske und falls benötigt eine Babydecke mit. Es gilt die 3G-Regelung.

Termine Dienstags, 09:00 bis 11:30 Uhr Ort Kath. Familienzentrum St. Markus Leitung Rosa Luchini

Beitrag Kostenfrei

Anmeldung Einfach vorbeikommen!

Mehr Infos 06107 3999 oder rosa.luchini@cv-offenbach.de

Laternenbasteln

Gemeinsam mit Eltern, Kindern und Erziehern/-innen des kath. Fami- lienzentrums St. Markus basteln wir bunte Laternen für St. Martin.

Lernen Sie und Ihr Kind die Erzieher/-innen und andere Eltern und Kinder kennen. Schere, Kleber, Papier und Vorlagen liegen für Sie und Ihr Kind bereit.

Leitung Kita-Team und MGH/FZ-Team Beitrag drei Euro

Anmeldung Erforderlich unter 069 20 000-442 oder caritas- kelsterbach@cv-offenbach.de

Es gelten die 3G-Regelungen und die allgemeinen Hygienevorschrif- ten. Kinder mit Testheften sollen diese bitte mitbringen.

Eltern-freie Zeit!

Ein Angebot des kath. Familienzentrums St. Markus

Während Ihre Kinder bei uns einen spannenden Tag mit verschiede- nen Angeboten verbringen, können Sie gemütlich Ihre Weihnachts- einkäufe erledigen. Für die Verpflegung der Kinder wird gesorgt. Die Betreuer/-innen sind ausgebildete Erzieher/-innen, die in dieser Zeit die Kinder beaufsichtigen. Sollte ein Kind doch lieber gehen wollen, wird die bei der Anmeldung angegebene Person angerufen und ist verpflichtet, das Kind baldmöglichst abzuholen.

Haben sie Interesse? Dann melden Sie sich gerne bis zum 22.11.2021 bei uns an!

Leitung Giovanna Schneider und Rosa Luchini Beitrag Spendenempfehlung fünf Euro

Anmeldung Erforderlich unter rosa.luchini@cv-offenbach.de Teilnahme-

bedingungen

3G-Regelung, Schulkinder sollen bitte ihre Test- hefte vorzeigen, Kindergartenkinder sind von die- ser Regelung ausgenommen.

Eltern-Kind-Frühstück

Den Tag ohne Stress mit einem leckeren Frühstück beginnen.

In kindgerecht gestalteter Atmosphäre können Eltern sich begegnen, während ihre Kinder krabbeln, spielen oder toben. Die Mitarbeiter/- innen der Caritas sorgen für leckeres Frühstücksbuffet und stehen für Fragen rund um Entwicklung und Erziehung zur Verfügung. Wer möchte, darf Kleinigkeiten zum Buffet beitragen. Es gilt die 3G-Rege- lung.

Termine Alle 14 Tage mittwochs Zeit 09:00 bis 11:30 Uhr Ort Bürgertreff Mainhöhe Leitung Claudia Staarmann Beitrag Kostenfrei

Anmeldung Einfach vorbeikommen!

Mehr Info 069 20 000-444 oder

claudia.staarmann@cv-offenbach.de

Reparatur- und Erzählcafé -

„Die Martinsschrauber“

Das Fahrrad fährt nicht, das Radio spielt nicht, der Rasenmäher streikt, die Baumschere ist stumpf. Repa- riert werden alle Gegenstände die Sie unter den Arm nehmen und zu uns bringen können.

Repariert wird kostenlos, erforder- liche Ersatzteile und Materialien müssen besorgt werden. Über eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit würden wir uns freuen.

Auf unser gemütliches Erzählcafé mit Kaffee und Kuchen müssen wir leider ausgegebenem Grund noch aussetzen.

Das nächste Treffen findet am Freitag, 29.10.2021 im Sälchen der St.

Martinsgemeinde, Untergasse Nr. 2 (genau hinter der Kirche) in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr statt.

Wir freuen uns auf ihre Reparaturen

Die Martinsschrauber

„Die Region ist einfach schön“

Südhessen ist einfach schön, unsere Region ist vielfältig und reizvoll.

Der herbstliche Acker, der perfekte Sonnenuntergang, ein besonderes Detail oder einfach nur ein toller Blick auf die Landschaft und Land- wirtschaft. Jetzt sucht die Ökomodell-Region Süd jene Menschen mit dem besonderen Blick, die die Land(wirt)schaft perfekt ins Bild setzen.

Dazu wird erstmals ein Fotowettbewerb ausgelobt.

Mitmachen lohnt sich, versichert das Projektteam der Ökomodell- Region Süd. Für das Gewinnerbild erhält die/der Fotograf/-in eine Überraschungsbox mit regionalen Bio-Produkten und eine Veröffentli- chung des Bildes auf der Homepage Suedhessen-isst-bio.de. Im dor- tigen Fotoslider sollen so im Laufe der nächsten Jahre immer neue Gewinnerbilder aus der Ökomodell-Region Süd allen Besucher*innen zeigen, wie schön und abwechslungsreich die Region ist und wo unsere köstlichen Lebensmittel herkommen. Einsendeschluss ist der 15. November 2021.

Mehr Details zum Wettbewerb, den zeitlichen Abläufen und den Teil- nahmebedingungen gibt es auf https://suedhessen-isst-bio.de/. Fra- gen können per Mail (suedhessen-isst-bio@ladadi.de), telefonisch oder über Facebook/Instagram gestellt werden.

Die Ökomodell-Regionen

Sie sind Teil des hessischen Ökoaktionsplans. Sie vernet- zen Landwirte/-innen, Handel und Verbraucher/-innen und engagie- ren sich in Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern/-innen und Verarbeitern/-innen für eine bessere Vermarktung von biologischen und regionalen Produkten sowie die Schärfung des Bewusstseins für regional erzeugte Lebensmittel beim Verbraucher. Ziel ist es, regionale Wertschöpfungsketten zu etablieren, Klimaanpassung vor Ort und die regionale Vermarktung zu fördern. In der Ökomodell-Region Süd engagieren sich Projektgruppen, eine davon ist die Gruppe „Plattform Bio“, die die Webseite Südhessen-isst-bio ins Leben gerufen hat. Die Projekt-Plattform richtet sich an Konsumenten/-innen, Erzeuger/- innen und interessierte Akteure/-innen der Region, sie bietet neben einem digitalen Marktplatz, einer Pinnwand und Veranstaltungstipps auch zahlreiche Gesichter und Geschichten rund um die Region in Wort und Bild.

Fehlplanung hat sich bestätigt

Zehn Jahre Landebahn Nordwest

Am 21. Oktober jährt sich am Frankfurter Flughafen die Inbe- triebnahme der umstrittenen Lan- debahn Nordwest zum zehnten Mal. Die Initiative Zukunft Rhein- Main (ZRM) blickt aus diesem Anlass auf eine sehr bewegte Zeit zurück.

Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren setzt sich die Initiative Zukunft Rhein-Main mit zahl- reichen Mitstreitern gegen eine weitere Zunahme des Fluglärms im Rhein-Main-Gebiet ein. Stand zu Beginn die Verhinderung des Flughafenausbaus im Fokus, geht es heute vor allem um die Minimierung der Auswirkungen durch den Flughafenausbau. Bis heute engagieren sich in der Ini- tiative 18 Städte und Gemeinden, zwei Landkreise und der BUND.

Weiterer Ausbau trotz Gutach- ten

Nachdem 2003 die Planfeststel- lungsunterlagen für die Lande- bahn Nordwest veröffentlicht wurden, gab die ZRM 70 Gut- achten in Auftrag und im Rahmen des Genehmigungsverfahrens konnte erreicht werden, dass 127.000 Einwendungen gegen den Ausbau erhoben wurden, um eine weitere Verlärmung der Region und die Vernichtung des geschützten Bannwalds zu ver- hindern. Nachdem der Planfest- stellungsbeschluss 2007 erlassen wurde und die Flughafenerwei- terung damit beschlossen war, reichten die Ausbaugegner 260 Klagen ein, darunter von 28 Kom- munen und zwei Landkreisen aus der Region, von denen 19 Mit- glieder der ZRM waren.

Überflüssige Landebahn Fraport hatte sich mit dem Bau der Landebahn Nordwest eine Kapazitätssteigerung auf über 700.000 Flugbewegungen pro Jahr und die Abfertigung von 88 Millionen Passagieren im Jahr 2020 erhofft. Diese Marke konnte jedoch nie erreicht werden. Vor dem Ausbruch der Corona- Pandemie lag man 2019 mit ca.

500.000 Flugbewegungen und 70 Millionen Passagieren deut- lich unter den Prognostizierten Zielen. Damit entsprach die tat- sächliche Entwicklung in etwa der Prognose der Gutachter der ZRM für den sogenannten Pro- gnosenullfall, also den Fall des Verzichtes auf den Ausbau.

„Diese Zahlen wären auch ohne den Bau der Landebahn Nord- west erreicht worden. Die Lande- bahn hat bisher keine zusätzlichen Einnahmen erbracht. Man hat damals die Zeichen der Zeit nicht erkennen wollen, denn nachdem die politische Entscheidung für den Ausbau in den 1990er-jahren getroffen wurde, hatten sich die Rahmenbedingungen gravierend verändert und die großen Dreh- kreuze an Bedeutung verloren.

Am Ende wurden Anreizpro- gramme entwickelt, um künst- lich eine höhere Auslastung zu erreichen “, sagt ZRM-Sprecher Thomas Will, Landrat des Kreises Gross-Gerau.

Die Baukosten der Landebahn betrugen mit dazugehöriger Inf- rastruktur etwa 600 Millionen Euro. 770 Millionen Euro mussten aufgebracht werden, um ein Che- miewerk umzusiedeln, das sich in der Einflugschneise der heutigen Landebahn befand.

Ausweitung des Nachtflugver- bots

282 Hektar Wald wurden im Zuge des Ausbaus gerodet und als Lebensraum für zahlrei- che Tierarten sowie als Erho- lungsraum für die Menschen im Umfeld vernichtet, was auf gro- ßen Widerstand innerhalb der Anrainerkommunen gestoßen ist.

Heute sind trotz des nicht einge- tretenen starken Wachstums bei den Flugbewegungen durch die neue Landebahn deutlich mehr Menschen von Fluglärm betroffen als früher.

Der Bau der Landebahn Nord- west konnte trotz des Protests nicht verhindert werden. Doch die größte Errungenschaft aus dieser Zeit war die Etablierung eines Nachtflugverbots von 23 bis 5 Uhr. „Bis heute setzt sich die ZRM für eine Ausweitung des Nachtflugverbots auf den Zeit- raum von 22 bis 6 Uhr ein, um die Region noch besser vor gesund- heitlichen Beeinträchtigungen durch gestörten Nachtschlaf zu schützen“, ergänzt Herbert Hun- kel, ebenfalls ZRM-Sprecher und Bürgermeister Neu-Isenburgs.

Kürzlich wurde die Ausweitung des Nachtflugverbots auf die gesamte Nacht auch in einer gemeinsamen Stellungnahme der ZRM und der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Flughafen (KAG) zum Lärmaktionsplan (Teil- plan Flughafen) erneut gefordert.

Teure Misskalkulation

Heute zeigt sich das, was die ZRM mit ihren Gutachten schon damals prognostiziert hatte: Die Landebahn Nordwest brachte nicht den Erfolg, mit dem Fra- port kalkuliert hatte. Von einer vom damaligen Ministerpräsi- denten Roland Koch prognos- tizierten „Standortsicherung für die Zukunft“ kann angesichts der Zahlen keine Rede sein. Das Gegenteil ist der Fall: Zusammen mit dem im Bau befindlichen Terminal 3, das auf absehbare Zeit nicht benötigt wird, belastet der Ausbau die Fraport mit Mil- liardenschulden. Die durch die neue Landebahn notwendige Erweiterung der Bauverbotszone hat Neubaugebiete für tausende Wohnungen verhindert, die heute dringend gebraucht würden.

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0

(4)

Die Magier 3.0 - Das ideale Nikolaus-Geschenk für die

ganze Familie - jetzt Karten sichern!

Für den Besuch dieser Veran- staltung hat sich der Verein Kels- terkult für die derzeit aktuelle Covid-9 - 3 G-REGEL - ent- schieden, um Allen den Besuch zu ermöglichen.

Dem Verein Kelsterkult ist es gelungen die erfolgreichste Magic Ensemble Show Deutsch- lands zu einem Auftritt ins Bür- gerhaus Kelsterbach zu bringen.

DIE MAGIER 3.0-Comedy Magic Show

Das Erfolgskonzept von Christo- pher Köhler ist nicht zu stoppen!

Nach zwei großen Deutschland Touren und tausenden begeis- terten Zuschauern kommen sie zurück: DIE MAGIER! Überzeu- gen Sie sich selbst davon wie unterschiedlich und facetten- reich Magie in Deutschland sein kann. Zum Träumen schön. Zum Schaudern bizarr. Zum Schreien witzig. Diese Show ist einmalig und so ist auch jeder Abend.

Das Publikum wird aktiv in die Show eingebunden und garan- tiert damit unglaubliche und atemberaubende Momente, die so nie wieder geschehen werden.

Seien Sie dabei, wenn Zauber- kunst, Comedy & Improvisation aufeinandertreffen und somit für einen Abend sorgen, den Sie so garantiert noch nichterlebt haben.

Erleben Sie die dritte Show von DIE MAGIER, die so nah und intim wie keine andere Bühnen- show ist. Das sind DIE MAGIER 3.0!

DIE MAGIER sind:

CHRISTOPHER KÖHLER ist

„DER LUSTIGE“ Der Rheinlän- der ist der Gründer und Modera- tor von DIE MAGIER und macht Schluss mit dem aalglatten und langweiligen Image eines Zau- berkünstlers. Auf Augenhöhe mit dem Publikum zeigt Köhler mit saloppem Mundwerk Publikums- Improvisationen, die einmalig, saukomisch und absurd sind.

Köhler kann man nicht beschrei- ben.

Man muss ihn gesehen haben!

Seit nunmehr 13 Jahren begeis- tert er live sein Publikum und war schon in zahlreichen TV-Sendun- gen zu sehen.

MARCO WEISSENBERG ist

„DAS WUNDERKIND“ Jung, frech & magisch! Der sympathi- sche Magier steht für eine neue, erfrischende Generation der Zauberkunst und hat es faust- dick hinter den Ohren. Marco Weissenberg sammelt Wunder!

Er findet in seinem Pappkarton verblüffende und kuriose Gegen- stände, die er mit einem Augen- zwinkern in kreative Illusionen verwandelt.

Marco Weissenberg ist Deutscher Vizemeister der Zauberkunst (Parlor-Magic) und begeistert die Zuschauer mit seiner einzigarti- gen Mischung aus Comedy, Sto- rytelling und Magie!

LARS RUTH ist „MENTALIST“

Ein Mentalist ist eine Person, der zugeschrieben wird, übernatür- liche Dinge wahrzunehmen. Sie werden vermutet und behauptet, angezweifelt und bestaunt... und doch bleibt die Ungewissheit, ob man einem Menschen gegen- übersteht, der mit einer spezi- ellen Gabe beschenkt ist... oder einem Scharlatan. Lars Ruth ist beides. Er ist ein beschenkter Scharlatan! Und er ist einer, der es gut mit Ihnen meint.

Beim Verein Kelsterkult heisst es, auch zu Covid-19 - Zeiten - Die Kultur soll weitergehen - mit gegenseitiger Rücksichtnahme und einem Hygienekonzept wol- len wir weiterhin gesund bleiben und einen TOLLEN ABEND mit- einander verbringen.

Sonntag,19.12.2021 Bürgerhaus Kelsterbach

Einlass: 17.00 Uhr

Beginn der Show 18.00 Uhr Vorverkauf: 25,00 Euro - Abend- kasse 30,00 Euro

Karten im Vorverkauf :

Schreibwaren Handl, Mörfelder Str. 17, Telefon: 4608

Verpassen Sie nicht diese tolle Show am Sonntag, dem 19.12.2021, 18.00 Uhr, im Fritz- Treutel-Haus.

Die MAGIER und der Verein Kels- terkult e.V. freuen sich auf einen spannungsreichen und unterhalt- samen Abend mit Ihnen.

Kartenvorverkauf:

Schreibwaren Handel Mörfelder Str. 17 Telefon: 06107-4608

Absender: Kelsterbacher Karnevalverein Die Feuerreiter e.V. - 1.Vorsitzende Klaus Börner, Asternstraße 1, 65451 Kelsterbach Telefon 06107-689585, Email boernerklaus@gmx.de

24. Oktober 2021

zu unserer Jahreshauptversammlung, die wegen Corona verschoben werden musste, laden wir am

Donnerstag 25 Nov. 2021, für das Geschäftsjahr 2020 um 19.00 Uhr

::::::::::

im Bürgerhaus-Fritz-Treutel-Haus, Bergstraße 20, 65451 Kelsterbach

„Hessensaal “ alle Mitglieder herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Eröffnung.

2. Gedenkminute für die Verstorbenen.

3. Bericht des Vorsitzenden.

4. Bericht des Komiteevorsitzenden.

5. Bericht der Trainerinnen der Großen Garde.

6. Bericht des 1. Kassierers.

7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Aussprache über die Berichte.

9. Entlastung des Vorstandes.

10. Wahl eines Wahlleiters.

11. Neuwahl des Vorstandes.

12. Bei nicht Zustandekommen eines geschäftsführenden Vorstandes wird der Antrag auf Auflösung des Vereines gestellt.

13. Neuwahl des 2ten Revisors.

14. Verschiedenes.

Anträge können bis 22 Nov. 2021 beim 1. Vorsitzenden, Klaus Börner, Asternstraße 1, 65451 Kelsterbach eingereicht werden.

Über rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung, würde sich der Vorstand freuen und verbleibt.

Mit freundlichen Grüßen

Kelsterbacher Karnevalverein „Die Feuerreiter“

Klaus Börner 1. Vorsitzender

Absender: Kelsterbacher Karnevalverein Die Feuerreiter e.V. - 1.Vorsitzende Klaus Börner, Asternstraße 1, 65451 Kelsterbach Telefon 06107-689585, Email boernerklaus@gmx.de

24. Oktober 2021

zu unserer Jahreshauptversammlung, die wegen Corona verschoben werden musste, laden wir am

Donnerstag 25 Nov. 2021, für das Geschäftsjahr 2020 um 19.00 Uhr

::::::::::

im Bürgerhaus-Fritz-Treutel-Haus, Bergstraße 20, 65451 Kelsterbach

„Hessensaal “ alle Mitglieder herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Eröffnung.

2. Gedenkminute für die Verstorbenen.

3. Bericht des Vorsitzenden.

4. Bericht des Komiteevorsitzenden.

5. Bericht der Trainerinnen der Großen Garde.

6. Bericht des 1. Kassierers.

7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Aussprache über die Berichte.

9. Entlastung des Vorstandes.

10. Wahl eines Wahlleiters.

11. Neuwahl des Vorstandes.

12. Bei nicht Zustandekommen eines geschäftsführenden Vorstandes wird der Antrag auf Auflösung des Vereines gestellt.

13. Neuwahl des 2ten Revisors.

14. Verschiedenes.

Anträge können bis 22 Nov. 2021 beim 1. Vorsitzenden, Klaus Börner, Asternstraße 1, 65451 Kelsterbach eingereicht werden.

Über rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung, würde sich der Vorstand freuen und verbleibt.

Mit freundlichen Grüßen

Kelsterbacher Karnevalverein „Die Feuerreiter“

Klaus Börner 1. Vorsitzender

Neues aus der Stadt- und Schulbibliothek

3G für die Bibliothek

Ab Oktober gelten für die Stadt- und Schulbibliothek die 3G-Regeln Das Bibliothek- steam bittet alle Nutzerinnen und Nutzer die entsprechen- den Nachweise bzw. Testhefte bereit zu halten. Der Besuch der Stadt- und Schulbibliothek ist für geimpfte, genesene oder getestete Personen möglich.

Dies gilt für Besucherinnen und Besucher ab zwölf Jahre. Das Tragen einer medizinischen Maske ist weiterhin für die gesamte Dauer des Aufenthaltes Pflicht. Die Nutzung der Luca- App wird empfohlen.

Der Medien-Drive-Thru bleibt weiterhin geöffnet. Das Team der Bibliothek stellt Medienwünsche, die per Mail oder telefonisch mitgeteilt werden können, gerne zusammen.

FSK 16 - Horror-Nacht am Frei- tag, 29. Oktober um 21.30 Uhr;

Einlass ab 21.00 Uhr

Endlich wieder in´s Kino? Dafür hat das Team der Stadt- und Schulbibliothek das Wochen- ende vor Halloween und Allerhei- ligen gewählt. Nur nervenstarke Besucher dürfen sich an diesem Abend in die Bibliothek wagen.

Aus zwei Vorschlägen wählen alle Kinogäste ihren Lieblings-Horror- film. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Welche Filme zur Aus- wahl stehen, erfahren Sie in der Bibliothek

Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene Regeln des Landes Hes- sen. Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regel! Eintrittskarten gib es ab sofort in der Bibliothek.

oK - offene Kunstwerkstatt Immer freitags - außer am Kino- Freitag - wird das Lernstudio zur Künstlerwerkstatt umgebaut.

Wechselnde Projekte werden für Jungen und Mädchen ab sechs Jahren angeboten. Jeder kann einfach vorbeikommen. Bitte aktuelle Plakate in der Bibliothek beachten. Es gelten die aktu- ellen Hygiene- und Veranstal- tungsregeln des Landes Hessen, maximal sechs Kinder können gleichzeitig an der oK teilneh- men. Die kommenden Termine sind: 29. Oktober sowie 12.,19.

und 26. November.

Mit drei dabei! Am Mittwoch, 3.

November um 15.00 Uhr Einmal im Monat treffen sich alle „Mit drei dabei!“-Kinder und Eltern, um gemeinsam zu lesen und zu basteln. Das genaue Pro- gramm liegt in der Bibliothek aus.

Eintrittskarten in der Bibliothek - Es gelten die aktuellen Hygiene- und Veranstaltungsregeln des Landes Hessen.

Bastelpauschale ein Euro. Für Kinder ab drei Jahre.

Lesespaß für die Kleinen am Donnerstag, 4. November um 10.00 Uhr

Einmal im Monat treffen sich alle

„Lesespaß“-Kinder und Eltern, um gemeinsam mit der Schne- cke Finchen Fingerspiele und Lieder zu lernen, schöne Dinge für kleine Hände zu basteln und erste Geschichten zu entdecken.

Das genaue Programm liegt in der Bibliothek aus.

Eintrittskarten in der Bibliothek - Es gelten die aktuellen Hygi- ene- und Veranstaltungsregeln des Landes Hessen. Bastelpau- schale ein Euro. Für Kinder ab sechs Monate.

Kunterbuntes Kinderkino am Freitag, 5. November um 16.00 Uhr

Jeden ersten Freitag im Monat zeigen wir ausgewählte Kinder- filme. Den genauen Titel des

Monats findet Ihr auf den Plaka- ten in der Bibliothek. Ab Klasse 1!

Naschtüte und Getränk: ein Euro Freikarten gibt es immer 14 Tage vor Kinobeginn. Es gelten die aktuellen Hygiene- und Veran- staltungsregeln des Landes Hes- sen.

Buchclub am Dienstag, 9 November um 19.30 Uhr

Haben Sie Lust gemeinsam Bücher zu lesen, darüber zu dis- kutieren und Neues zu erfahren?

Dann sind Sie herzlich eingela- den, zu unserem nächsten Buch- club-Treffen am 9. November um 19.30 Uhr. Wir treffen uns regel- mäßig in der Bibliothek und spre- chen über die zuvor gelesenen Bücher. Unser nächster Titel ist

„Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevenson.

Wir freuen uns über weitere Besucher/innen und bitten um vorherige Anmeldung in der Bib- liothek.

Bastelabend für Erwachsene - Sternstunden am Mittwoch, 10.

November um 19.00 Uhr Das Motto des Abends lautet

„Sternstunden“

Wir basteln Sterne mit Holz, Papier, Filz, Stempeln und vielen anderen Materialien.

Kurz vor Beginn der Adventszeit haben Sie hier die Gelegenheit zum Basteln und gestalten. Das Team der Bibliothek hat kreativ vorgelegt und zeigt Ihnen unter anderem, wie sich mit Naturma- terialien ein toller Türkranz bas- teln lässt.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene Regeln des Landes Hes- sen. Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regel! Eintrittskarten gibt es für drei Euro in der Bibliothek.

Lesung und Musik - Jan Costin Wagner liest aus „Sommer bei Nacht“ am Mittwoch, den 24.

November 2021 um 20.00 Uhr Ein Kind verschwindet. Dabei hat seine Mutter den Jungen nur für wenige Momente aus den Augen gelassen. Die Ermittlun- gen beginnen und schnell stößt die Polizei auf Verbindungen zu einem weiteren vermissten Jun- gen.

Die Ermittler Ben Neven und Christian Sandner machen sich auf die Suche nach dem fünfjäh- rigen Jannis. Schnell wird ihnen klar, dass sich die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten.

Und nicht nur das: es scheint einen direkten Zusammenhang mit der nie aufgeklärten Entfüh- rung eines weiteren Kindes in Österreich zu geben. Die beiden Polizisten stoßen auf finstere Abgründe.

Jan Costin Wagner verarbeitet gleich mehrere brisante gegen- wärtige Themen und rührt dabei tief an in uns allen schlummern- den Ängste. Doch das Wagnis gelingt - weil Wagner den Spagat zwischen Empathie und Zurück- haltung beherrscht und literari- sche Kriminalromane schreibt wie kaum jemand sonst.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene Regeln des Landes Hes- sen. Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regel! Eintrittskarten gibt es für fünf Euro in der Bibliothek Weitere Informationen zu den Besuchen und der kontaktlosen Ausleihe können unter www.

stadtbibliothek-kelsterbach.de auf www.facebook.com/Biblio- thekKelsterbach/ oder auf www.

instagram.com/bibliothek_kels- terbach/ nachgelesen werden.

Gerne informieren wir auch vor Ort zu den normalen Öffnungs- zeiten, per Telefon 06107/773555 und Mail: stadtbibliothek@kels- terbach.de. (rw)

Abfallabholung

Sperrmüll: Montag, 01. Novem- ber, Bezirk 1

Biomüll: Montag, 01. November, Bezirk 1, Dienstag, 02.November, Bezirk 2, Mittwoch, 03.Novem- ber, Bezirk 3, Donnerstag, 04.

November, Bezirk 4

Restmüll: Dienstag, 02. Novem- ber, Bezirk 1, Mittwoch, 03.

November, Bezirk 2

Papierabfälle (blaue Tonne):

Donnerstag, 04. November, Bezirk 1, Freitag, 05. November, Bezirk 2

Restmüll: Müllsäcke (Farbe orange) für Restmüll, Fas- sungsvermögen rund 70 Liter, können beim Infopoint im Rat- haus gegen eine Entsorgungs- gebühr von fünf Euro gekauft werden. Andere Abfallsäcke für Restmüll werden vom Ent- sorgungsunternehmen FSV/

Frankfurt grundsätzlich nicht mitgenommen.

Sperrmüll bitte rechtzeitig anmelden unter 080058 92 430

(siehe Abfuhrkalender 2019).

Weitere Informationen zum Thema Abfall finden sich auf der Homepage der Stadt Kelster- bach unter „Für Bürger (mehr)/

Ordnung“.

Abfalltonnen bitte nur soweit fül- len, dass sich der Deckel noch gut schließen lässt.

Auskünfte zum Thema Abfall erteilt die Frankfurter Entsor- gungs- und Service GmbH, kurz FES, (Hotline) Infotelefon kosten- frei: 0800 5892 430, Servicezei- ten: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 14 Uhr.

Der Wertstoffhof in der Straße

„Am Südpark 4“ folgende Öff- nungszeiten:

Montag: 8 bis 12 Uhr Dienstag: 8 bis 12 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14 bis 19.30 Uhr Freitag: 9 bis 16 Uhr Samstag: 9 bis 16 Uhr.

(ana)

Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen!

online online online online

günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig

drucken

Jetzt Wahnsinn! Diese Preise sind der günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig günstig

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

(5)

Nach Unfallflucht in Kelster- bach - Zeugen gesucht

Kelsterbach (ots)

Unfallort: Kelsterbach, Mörfelder Str. 57 Unfallzeit: 19.10.2021, 19:20 - 21:18 Uhr

Im o.g. Zeitraum kam es in der Mörfelder Str. gegenüber der Hausnummer 57 in Kelsterbach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein blauer PKW an der Fahrer- tür beschädigt wurde. Aufgrund der Beschädigung ist ein LKW

bzw. ein Anhänger nicht auszu- schließen. Der namentlich nicht bekannte Unfallverursacher flüchtete anschließend mit sei- nem Fahrzeug in unbekannte Richtung.

Mögliche Zeugen werden gebe- ten sich mit der Polizeistation in Kelsterbach in Verbindung zu setzen.

gef. POK Zolnierek

BMW im Visier Krimineller

Wer kann Hinweise geben?

Kelsterbach (ots)

Ein schwarzer BMW, der auf einem Parkplatz in der Berliner Straße abgestellt war, rückte im Tatzeitraum zwischen Mittwoch- abend (20.10.) und Donnerstag- vormittag (21.10.) in das Visier Krimineller.

Nach derzeitigem Kenntnisstand schlugen die Unbekannten eine Scheibe des Wagens ein und gelangten so an den Innenraum.

Hieraus entwendeten sie unter anderem einen Kinderwagen und bauten mehrere elektronische

Fahrzeugteile, wie beispiels- weise die Fahrzeuglichter, aus.

Im Anschluss flüchteten sie mit ihrer Beute unerkannt. Insgesamt wird der Schaden auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder andere sach- dienliche Hinwiese geben kann, wird gebeten, sich beim Krimi- nalkommissariat 21/22 in Rüs- selsheim unter der Rufnummer 06142/696-0 zu melden.

Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden

Kelsterbach (ots)

Kelsterbach - In der Zeit vom 22.10.21, 17:30 Uhr bis zum Fol- getag, den 23.10.21 gegen 17:30 Uhr war der Pkw des Geschä- digten (VW Golf in silber) am Straßenrand der Friedrich-Ebert- Straße in Höhe der Hausnummer

26 abgestellt. Hier wurde dieser durch ein unbekanntes, anderes Kfz am Stoßfänger hinten rechts beschädigt. Mögliche Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich hinsichtlich sachdienlicher Hin- weise bei der Polizei in Kelster- bach zu melden.

Dachstuhlbrand ruft Feuer- wehr und Polizei auf den Plan

Kelsterbach (ots)

Am frühen Dienstagabend (26.10.) kam es in Kelsterbach zu einem Dachstuhlbrand in einem Haus in der Waldstraße. Durch den Eigentümer selbst wurde der Brand gg. 18:15 Uhr festge- stellt und Feuerwehr und Polizei alarmiert. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Vorsorglich war ein Rettungswagen bereitgestellt worden. Die eingesetzten Feuer- wehren aus Kelsterbach, Raun-

heim und Walldorf konnten den Brand unter Kontrolle bringen und schließlich löschen. Dabei mussten auch Teile des Daches abgetragen werden. Nach ers- ten Schätzungen dürfte durch das Feuer ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden sein.

Was den Brand ausgelöst hat, ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Gefertigt: EPHK René Bowitz, Polizeiführer vom Dienst, Tel.: 06151/969-40312

Politische Themen

Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen von poli-

tischen Parteien und politi- schen Gruppierungen

Wir bitten die Einsender von Artikeln politischer Parteien und Gruppierungen, die folgenden Richtlinien bei der Einreichung von Texten für den redaktionellen Teil zu beachten:

Veröffentlichungen politischer Parteien sowie deren Untergrup- pen müssen auf die Ankündigun- gen von Versammlungen und Berichte von Versammlungen begrenzt bleiben. Bei Berichten von Versammlungen, Referaten etc. ist darauf zu achten, dass z.B. der Referent und das Thema genannt werden dürfen, nähere parteipolitische Aussagen müs- sen jedoch entfallen. Eine Vor- stellung und Bewerbung eines Kandidaten mit dessen politi- schen Zielen und persönlichem Lebenslauf ist nicht möglich.

Ebenfalls nicht veröffentlicht wer- den:

• abwertende Äußerungen über Handlungsweisen, Vor- stellungen und Entschei-

dungen anderer politischer Parteien oder Wählergruppen

• Angriffe bzw. abwertende Äußerungen zu Personen bzw. Amts- und Mandatsträ- gern

• Diffamierungen oder Beleidi- gungen

• Stellungnahme zu politischen Tagesthemen (Bundes- oder Landespolitik) bleiben ebenso wie Leserbriefe, leserbriefähnliche Einsen- dungen sowie Meinungsäu- ßerungen unberücksichtigt.

Wahlaussagen zu Kommunal-, Landtags- oder Bundestags- wahlen dürfen nur als kosten- pflichtige Anzeige veröffentlicht werden.

Der Charakter der Wochenzei- tungen als sachliche und auf kommunale Ebene abgestellte Informationsquelle muss neutral und parteipolitisch ungebun- den bleiben. 6 Wochen vor den jeweiligen Wahlterminen wer-

Was ist los in Kelsterbach

Kindergottesdienst in der Friedensgemeinde

Am Sonntag, den 7. November lädt die ev. Friedensgemeinde wieder zu einem Kindergot- tesdienst um 10.30 Uhr in ihr Gemeindezentrum im Branden- burger Weg 7 ein. Der Gottes- dienst richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jah-

ren. Begonnen wird gemeinsam mit dem Erwachsenengottes- dienst, doch dann gehen die Kin- der zu ihrem eigene Gottesdienst in dem es um das Thema Taufe geht. Hier werden Geschichten gehört, geredet und gebastelt.

Krabbelgottesdienst in der Friedensgemeinde

Am 5. November lädt die ev Friedensgemeinde wieder zu einem Krabbelgottesdienst in ihr Gemeindezentrum im Branden- burger Weg 7 um 16.30 Uhr ein.

Der Gottesdienst richtet sich an Kinder zwischen null und fünf Jahren, ihre Geschwister und Eltern. Er dauert ca eine halbe Stunde und endet mit einer gemeinsamer Vesper, die zur Zeit

aus hygienischen Gründen selbst mitgebracht werden muss. Dies- mal heißt das Thema: Wie Luther die Liebe Gottes entdeckt. Die Kinder hören die Geschichte von Martin Luther und erfahren spielerisch, dass niemand Angst vor Gott haben muss. Jeder und Jede ist hierzu herzlich eingela- den.

Live-Musik-Gottesdienst unter der Bundesstraße

Am Mittwochabend geht die besondere Gottesdienst-Reihe in die nächste Runde: die Pet- rusgemeinde Kelsterbach lädt jeden, der Lust hat, ein zum letzten „Herzstück“-Abend im Jahr 2021. Bei diesem Gottes- dienst unter (fast) freiem Himmel liegt der Fokus auf Livemusik und Gebet. Die Musikerinnen und Musiker aus der Petrusge- meinde laden alle Besucher ein, bei den Liedern einfach nur zuzu- hören - oder auch mitzusingen.

Im “Herzstück” spielt die Musik eine größere Rolle als im “norma- len” Gottesdienst am Sonntag- morgen.

Gemeinde-Mitleiter Armin Dörr wird eine kurze Rede halten.

Für die Extraportion Wärme am kalten Novemberabend sorgen heiße Getränke (Tee und Punsch) sowie Bänke und Sitzkissen.

Machen Sie doch einen Novem- ber-Spaziergang und schauen Sie vorbei: „Herzstück“ ist unter der B40, an der „Sindlinger Brücke“. Bitte benutzen Sie die Parkplätze am Friedhof der Stadt Kelsterbach.

Los geht es am 3.11. um 20 Uhr.

Einen Mund-Nasen-Schutz müssen Sie NICHT tragen. Bitte halten Sie sich aber an die gängi- gen Abstandsregeln.

Schauen Sie für aktuellste Infor- mationen auch auf der Home- page www.petrusgemeinde.de vorbei.

Der gut besuchte „Herzstück“-Abend im Oktober Foto: Jaala Lefebre

Aus der Arbeit der Polizei

Weißer Audi (GG-CL 5362) gestohlen

Wer kann Hinweise geben?

Kelsterbach (ots)

Nachdem bislang Unbekannte einen weißen Audi entwendet haben, sucht die Polizei nach Zeugen. Das Fahrzeug wurde am vergangenen Mittwoch (13.10.)

„Im Taubengrund“ am Fahrbahn- rand abgestellt. Nachdem der Diebstahl am späten Montag- abend (18.10.) bemerkt wurde, alarmierte der Besitzer die Polizei.

Zum Zeitpunkt des Diebstahls waren an dem weißen Audi A4

die Kennzeichen „GG-CL 5362“

angebracht. Wie es den Krimi- nellen gelang den Wagen zu ent- wenden, muss im Rahmen der Ermittlungen geprüft werden.

Wer in diesem Zeitraum Verdäch- tiges beobachtet hat oder Hin- weise zum Standort des Wagens geben kann, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/696-0 zu mel- den.

den nur Terminankündigungen abgedruckt.

Der Verlag behält sich vor, Texte die diesen Anforderungen nicht entsprechen, ohne weitere Benachrichtigung nach eigenem

Ermessen zu verändern, zu kür- zen oder ganz entfallen zu las- sen.

Wir danken für Ihr Verständnis!

LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion

Kuchenbasar der Sozialen-Power-Damen

Er ist wieder da, der Kuchenba- sar der SPD-Damen.

Unter dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ ist es zu ihrer Tradition geworden, auf dem Kelsterbacher Markt vor dem 1. Advent einen Kuchenba- sar zu veranstalten. Nach genau zwei Jahren sind die Sozialen Power Damen des SPD-Orts- vereins Kelsterbach wieder auf dem Markt.

Am Freitag, den 26. Novem- ber, eröffneten die engagierten Damen wieder im Einsatz der guten Sache den Kuchenstand auf dem Rathausplatz.

Ihrer sozialen Ausrichtung fol- gend werden sie selbst geba- ckene und gespendeten Plätzchen sowie Kuchen zusam- men mit einer guten Tasse Kaf- fee zu Gunsten einer sozialen

Organisation oder Vereines in der Stadt oder Region verkaufen.

Eingeladen und herzlich willkom- men sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt am Verkaufs- stand vorbei zu kommen und gleich ein Stück Kuchen mit einer Tasse frischem Kaffee zu probie- ren. Gleichzeitig können Sie sich mit Kuchen für das Wochenende versorgen. Dieses mal werden auch selbstgemachte Marmela- den verkauft. Selbstgebackene Plätzchen als Überraschung zum ersten Adventskaffee oder einfach als kleines Geschenk für die Familie, liebe Freunde oder Bekannte besorgen.

Die Sozialen Power Damen freuen sich auf ihren Besuch am Freitag, 26. November 2021, in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr auf dem Rathausplatz.

F E U E R W E H R

1 112 12

Wenn Sie kein Amtsblatt bekommen haben ………..

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag

entgegen unter folgender Nummer:

06502/9147-800.

Die E-Mail Adresse für Reklamationen ist:

vertrieb@wittich-foehren.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und weil die Insekten auch hier im heimischen Raum immer mehr zur Plage werden, können Sie sich dann auch noch eine neue Generation des innovativen Insektenschutzplissees und

Und Eschenbachs Bürgermeister Marcus Gradl: „Es ist für die Stadt eine große Ehre, dass ein Eschenbacher Vorzeige- unternehmen Deutschland-Sieger ausbildet.“.. Deutschlands

Die Stadt Dargun geht davon aus, dass die Mehrausgaben für die Natursteinborde für die lange Zeit der Nutzung der Straße durch weniger Reparaturen eingespart werden.. Zum

Brunhilde Thomas Hildburghausen (Leserbriefe spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Um die Meinung der Leser nicht zu verfälschen, werden Leserbrie- fe nicht zensiert

Restmüll: Müllsäcke (Farbe orange) für Restmüll, Fassungsver- mögen rund 70 Liter, können beim Infopoint im Rathaus gegen eine Entsorgungsgebühr von fünf Euro gekauft

(bitte gern eine 0,80- € -Briefmarke für Rück- porto beifügen) oder per E- Mail unter: service@arthrose.de (bitte auch dann gerne mit vollständiger Adresse für die Zusendung

Für diejenigen Steuerschuldner, die die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, da sich die Bemessungsgrundlage (Messbeträge) der Grundstücke seit der

Geltungsbereich: Der Geltungsbereich erfasst einen Bereich, welcher im Norden durch die Wittener Straße und der Linderhauser Straße, im Osten durch die Lüneburger Straße, im Süden