• Keine Ergebnisse gefunden

Konzept zum Einsatz eines Schulhundes Hundegestützte Pädagogik am Gymnasium Limmer. Lucky

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzept zum Einsatz eines Schulhundes Hundegestützte Pädagogik am Gymnasium Limmer. Lucky"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konzept zum Einsatz eines Schulhundes Hundegestützte Pädagogik am Gymnasium

Limmer

Lucky

(Labradorhündin, 3 ½ Jahre)

April 2021

(2)

Hundegestützte Pädagogik

Bei der hundegestützten Pädagogik in der Schule wird eine Lehrkraft 1-3 Mal pro Woche von ihrem Hund zur Schule begleitet und bereichert das Leben an der Schule.

Es gibt wissenschaftliche Studien, die denpositiven Einfluss von Tieren auf die Kinder und den Klassenverband belegen. Viele Kinder besuchen eine Schule mit einem Schulhund lieber und identifizieren sich stärker mit ihrer Schule. Das Schulklima und die Lernatmosphäre verbessern sich. Ruhige Schüler*innen werden aus ihrer Komfortzone gelockt,

verhaltensauffälligere Kinder werden ruhiger. Allein die Anwesenheit eines Hundes kann das Wohlbefinden steigern und die Lernatmosphäre im Schulalltag positiv beeinflussen.

Gründe für einen Schulhund Ein Hund fördert …

➢ das Schulklima, Motivation, Lernfreude

➢ Sozialverhalten (Einfühlungsvermögen, Empathie, Rücksichtnahme, Respekt, Regelbewusstsein)

➢ Selbstvertrauen – Ein Hund wertet die Kinder nicht. Man wird von einem Hund so akzeptiert wie man ist. Eine gelingende Kommunikation mit dem Hund macht stark.

➢ Verantwortungsbewusstsein

➢ Reduktion von aggressivem Verhalten

➢ Konzentration, Lernbereitschaft – Ein Hund kann Motivation und Belohnung sein und Indikator für Stimmung. Wenn es zu laut ist, zieht sich der Hund zurück.

➢ Freundschaft – Ein Hund kann Einsamkeit oder Traurigkeit entgegenwirken.

Voraussetzungen

Schulische Voraussetzungen:

➢ Die Schüler*innen und die Eltern der Klassen, in denen der Schulhund den Unterricht begleitet, werden informiert. Sie sind nach bekannten Allergien und massiven

Ängsten zu befragen.

➢ Die Schulleitung und die Gesamtkonferenz stimmen dem Einsatz zu.

➢ Zudem werden der Schulträger und die Landesschulbehörde über den Einsatz in Kenntnis gesetzt.

Gesundheitliche Voraussetzungen:

➢ Kinder mit einer Hundehaarallergie können nicht in die Klasse des Schulhundes kommen. Die Räume, in denen sich der Schulhund aufhält, werden mit einem Infoschild gekennzeichnet.

➢ Mit den Kindern werden Hygienemaßnahmen geübt und im Schulalltag angewandt.

➢ Der Hund geht jährlich zum Tierarzt/zur Tierärztin und bekommt eine gute

Allgemeinverfassung, vorgeschriebene Impfungen, regelmäßige Entwurmung und Ektoparasitenprophylaxe attestiert.

(3)

Rechtliche Voraussetzungen

➢ Der Hund ist über die private Haftpflichtversicherung des Hundeführers versichert.

➢ Die Haftpflichtversicherung ist über den Diensteinsatz informiert.

➢ Die Landesschulbehörde und der Schulträger sind über den Einsatz informiert. Zudem hat die Schulleitung und die Gesamtkonferenz den Einsatz eines Schulhundes unter Berücksichtigung der rechtlichen und hygienischen Voraussetzungen genehmigt.

Voraussetzungen des Hundes

➢ gute Sozialisierung mit Menschen und Tieren

➢ stressresistent und nicht geräuschempfindlich

➢ freundliches und ausgeglichenes Wesen, nicht bellfreudig

➢ guter Grundgehorsam, nimmt Befehle von allen an und gehorcht auch auf optische Signale

➢ aggressionsfrei

Voraussetzungen der Schüler*innen

➢ Jedes Kind entscheidet für sich, ob es dieses Angebot nutzen möchte. Ein Schulhund ist als Angebot zu verstehen.

➢ Regeln im Umgang mit dem Hund beachten Voraussetzungen des Hundehalters / der Hundehalterin

➢ Enge Bindung zum Halter / zur Halterin

➢ Absolvieren einer Schulhundausbildung

➢ Keine Überforderung des Schulhundes, Rückzugsmöglichkeit anbieten

Einsatz in der Schule

Schulalltag

Der Hund begleitet die Lehrkraft/ Hundehalter*in an ein bis drei Tagen in der Woche in den Unterricht. Bei Bedarf wird der Hund aktiv in den Unterricht integriert (z.B. Lesezeit,

Motivator, Unterrichtsgegenstand) oder ignoriert (Schlafenszeit).

Nach Absprache kann das Hund-Lehrer*in-Team in andere Klassen eingeladen werden (zum Beispiel Biologieunterricht Jahrgang 5).

Fachunterricht Englisch

➢ Förderung der Kommunikationsfähigkeit (nonverbale Kommunikation, Erzählen vom Hund, Sprechen mit dem Hund, Rollenspiele)

➢ Förderung der Schreibkompetenz (Briefe an den Hund oder vom Hund, Tierbeschreibung, weitere Schreibanlässe)

(4)

Fachunterricht Sport

➢ Förderung der Motorik - Hund regt zu Bewegung an (Bewegungs- und Wurfspiele, Parcours entwickeln und durchführen

➢ fördert die taktile und visuelle Wahrnehmung (Anfassen, Streicheln, genaue Beobachtung)

AG

➢ Hundeführerschein (sicherer und artgerechter Umgang mit dem Hund, Körpersprache lesen können)

➢ Tricks erproben und einüben

➢ Rollenspiele mit dem Hund

➢ Ernährung – Backen von Leckerlies

➢ Bewegung durch Spaziergänge

➢ Verantwortung übernehmen (Spaziergänge, Fellpflege)

➢ Fotostory gestalten

Streitschlichtung

➢ Bei Konflikten kann der Hund als Tröster empfunden werden und dazu beitragen, dass angestaute Emotionen sich schneller wieder beruhigen.

(5)

„Wenn man einen Freund hat, braucht man sich vor nichts zu fürchten.“ (Janosch)

Literatur:

Agsten, Lydia: HuPäSch. Hunde in die Schulen – und alles wird gut!? Multifaktorielles Wirkmodell der Hundegestützten Pädagogik in der Schule. Norderstedt: Books on Demand, 2009

Cramer, Sebastian: Vier Pfoten im Klassenzimmer, Dogs&Jobs Verlag, 2017

Lohr, Johanna: Schulhunde in der Regelschule. Eine sinnvolle pädagogische Unterstützung?

GRIN Verlag, 2015

Olbrich, Erhard / Otterstedt, Carola (Hrsg.): Menschen brauchen Tiere. Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie. Stuttgart: Franck-Kosmos Verlag, 2003

Internetadressen mit weiteren Informationen:

www.schulhund.web.de

www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Schulhund/Allgemeine- Hinweise-Schulhund.pdf

www.lernen-mit-tieren.de www.tierschutz-tvt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Centennial High School - Boise/ Idaho USA Sacred Heart School – Kerala/ Indien. Lycée Henri Avril - Lamballe/

• Alle Schüler haben das Recht, so gefördert zu werden, dass sie ihr Leben als freie Persönlichkeiten gestalten lernen.. 1 Volksschulgesetz des

Auch wenn Artikel 24 der UN-BRK eine Schule fordert, die alle Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen optimal fördert, geht das deutsche Bildungssystem heute an vielen

• Die Lehrperson sollte sich in Theorie (ohne Hund) und Praxis (mit Hund) einschlägig weitergebildet haben und ihren Wissensstand immer wieder aktualisieren. •

Mit den Schüler*innen werden durch die hundeführende Pädagogin proaktiv-präventiv sowie fortlaufend die Regeln im Umgang mit Paco erarbeitet und eingeübt.. Paco erhält

 Mitarbeitende des StEPS und Teilnehmende der Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen des Programms QuerBer einschließlich der berufsbegleitenden Studien sowie der

Die FMS der Academia Engiadina bietet eine Ausbildung in den Berufs- feldern Gesundheit und Pädagogik an.. Ausbildungsjahr werden allgemeinbildende

Eine Schülerin oder ein Schüler belegt im Rahmen des WP I (L/F) oder WP II (Diff) zwei Fächer, so dass er oder sie an jedem Fach nur etwa zur Hälfte der Unterrichtszeit