• Keine Ergebnisse gefunden

SEMINARE. BWV Nordbayern-Thüringen e.v.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SEMINARE. BWV Nordbayern-Thüringen e.v."

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NÜRNBERG COBURG ERFURT WÜRZBURG BAYREUTH SEMINARE

(2)

SEMINARE

UNSER SEMINARANGEBOT FÜR SIE

32 Agile Methoden für den Projekterfolg 34 KompetenzDIGITAL

38 NEU KompetenzDIGITAL im neuen Blended-Learning-Konzept der BWV Regional 40 IDD: Rundum-Sorglos-Package für Unternehmer/Innen im Vertrieb

43 NEU Herausforderungen im Vertrieb im digitalen Zeitalter 45 NEU Der Ton macht die Musik 43 NEU Prioritäten setzen im Vertrieb 45 Sichere und effiziente Internetrecherche 43 NEU Erfolgsgenerator Stammkunden 45 So unterstütze ich meinen Chef effizient 43 NEU Vertriebserfolg in der Zielgruppe Generation Y 45 Professioneller Umgang mit Beschwerden 46 NEU Online-Seminare für mehr Vertriebserfolg

46 NEU Am Puls der Zeit 48 NEU Internetsecurity und Kundenorientierung 48 NEU Haptische und visuelle Ansprache sowie Einwandbehandlung beim Vorsorgeverkauf 48 NEU Prioritäten setzen im Vertrieb

47 NEU Kollaboration in der digitalen Welt und im Homeoffice 47 NEU Vorsorgeverkauf im Unternehmerbereich

47 NEU Statusfeststellungsverfahren

47 NEU Verkauf in Krisenzeiten wie Corona 48 NEU Beratungsdokumentation als Vertriebsansatz 50 All about Insurance

52 Ausbildung der Ausbilder gemäß Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 53 Boom in der Baubranche – Boom in der Architekten- und Ingenieurshaftung 54 NEU Cyber-Knigge 3.0

55 Cyberrisiken – ein Überblick 56 NEU Erfolgreich verhandeln 57 Erfolgsfaktor Selbstmanagement

58 Nie wieder sprachlos sein – in nur einem Tag

59 NEU Professionell auftreten und doch ganz Sie selbst sein 60 Sprachkurse Englisch und Spanisch

61 NEU Wertekompass

62 Women only - Charisma und Leadership 63 Women only - NEU Leadership durch Charisma 64 Women only - Ihr Auftritt bitte!

(3)

Der Einsatz agiler Methoden in der Projektarbeit wird für Unternehmen jeder Größe immer relevanter. Agile Projekte sind weitaus erfolgreicher als Projekte, die bspw. im klassischen Wasserfallmodell umgesetzt werden. Änderungsbedarf wird früher erkannt und ermöglicht ein rechtzeitiges Einlenken bevor evtl. unnötige Mehrkosten entstehen. Auch die Anzahl komplett gescheiterter Projekte ist bei agilen Projekten deutlich geringer als bei traditionellen Methoden.

Ziele agiler Methoden bei der Projektarbeit sind möglichst häufige Rückkopplungsprozesse und ein iteratives und inkrementelles Vorgehen auf allen Ebenen. Im Gegensatz zur klassischen Vorgehensweise wird das Projekt nicht im Voraus in allen Einzelheiten genau geplant und dann in einem einzigen langen Durchgang entwickelt. Vielmehr wechseln sich beim agilen Vorgehen kurze Planungs- und Entwicklungsphasen ab. Dies ermöglicht die frühzeitige Inspektion von erarbeiteten Artefakten und somit eine geplante und gewollte Beeinflussung des weiteren Projektfortgangs.

Inhalt

Das BWV Nordbayern-Thüringen hat gemeinsam mit Experten und Anwendern der agilen Methoden in der Versicherungswirtschaft ein dreistufiges Weiterbildungskonzept entwickelt:

Schritt 1: Basics – Einführungsveranstaltung (1 Tag)

• Agiles Manifest

• Agile Projektmethoden im Versicherungsumfeld

• Kurzvorstellung „Scrum“

• Kurzvorstellung „Kanban“

• Kurzvorstellung „Design Thinking“

• Chancen und Herausforderungen agiler Methoden Schritt 2: Intensiv einsteigen – Multiplikatoren-Workshop (3,5 Tage) – mit Übungen und Praxisbeispielen

• Philosophie von agilem Vorgehen

• Einführung in Kanban

• Einführung in Scrum

• Einführung in Design Thinking – inkl. zweitem Trainer

Schritt 3: Coaching – individuelle Projektbegleitung und Coaching (Inhalte und Dauer nach Bedarf)

• Vertiefungs-Workshop zu agilen Methoden

• Arbeit/Coaching an konkreten Beispielen aus der Praxis

• Rahmenbedingungen berücksichtigen: Anforderungen an die Unternehmenskultur/Changemanagement

AGILE METHODEN FÜR DEN PROJEKTERFOLG

Mehr Projekterfolg mit agilen Prozessen und Methoden

(4)

Nutzen

Mit agilen Methoden und mit flexiblen und

schlanken Prozessen können Lösungen schneller und kundenorientierter entwickelt werden – wodurch Entwicklungskosten reduziert werden und der Time-to- Market-Zeitraum verkürzt wird.

Bei klassischen Projekten müssen Kunden bzw.

Auftraggeber ihre Anforderungen vor Projektbeginn detailliert festlegen. Dadurch verzögert sich nicht nur oftmals der Projektbeginn, in den meisten Fällen kristallisiert sich auch erst im Laufe des Projektverlaufes heraus, welche Funktionen und Anforderungen im Einzelnen überhaupt benötigt werden. Um die neuen Anforderungen dann zu integrieren, sind meist große Anstrengungen und vor allem Zeiträume nötig, bevor der durch die Projekte erhoffte Nutzen zum Tragen kommt.

Dies ist häufig noch mit zeit- und kostenintensiven Nachverhandlungen verbunden. Vor diesem Hintergrund bringen agile Methoden folgende Vorteile/Nutzen mit sich:

• Agile Methoden schaffen frühzeitig Nutzen

• Agile Methoden vermeiden unnötige Arbeiten („Waste“)

• Agile Methoden bedeuten Flexibilität

• Agile Methoden verhindern Missverständnisse

• Agile Methoden schaffen einen Zeitvorteil durch kürzere Projektlaufzeiten

• Agile Methoden erhöhen die Qualität der Projektergebnisse

• Agile Methoden führen zur direkten Kommunikation mit den Anwendern

Zielgruppe

Schritt 1: Führungskräfte, Projektauftraggeber, Fachverantwortliche, Projektverantwortliche und -mitarbeiter, Projektleiter und Nachwuchsprojektleiter, Nutzer von Projektergebnissen

Schritt 2 und 3: Projektverantwortliche und -mitarbeiter, Projektleiter und Nachwuchsprojektleiter, Nutzer von Projektergebnissen

Webcode S_AM

Seminar Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3

NEU NEU

  

📜

📜

BWV BWV Veranstaltungsort Nürnberg

Termine Auf Anfrage

Dauer 1 Tag 3,5 Tage nach Bedarf

Gebühr 650 €* 2.275 €* nach Aufwand

Referent Holger Lotter

Ihre Ansprechpartnerin Sabine Richter, sabine.richter@bwv.de, Telefon 0911 531 3836

*mehrwertsteuerfrei; inklusive Kaffee, Pausengetränke und Mittagsimbiss

(5)

Kompetenz DIGITAL

Frische Bits mit WLAN-Topping

KompetenzDIGITAL ist ein Weiterbildungskonzept rund um die Kompetenzen, die von MitarbeiterInnen in der

Versicherungswirtschaft benötigt werden – und zwar vom Auszubildenden bis hin zur Führungskraft – um in Zeiten des Megatrends Digitalisierung „up-to-date" zu sein.

Am Anfang – das Kompetenzlabor

Gerade durch die Digitalisierung sind vielfältige neue Kompetenzen hinzugekommen, die zum Handlungsspektrum von MitarbeiterInnen in der Versicherungswirtschaft künftig gehören. Dabei werden sich die Anforderungen in unterschiedlicher Intensität auf alle Beschäftigten beziehen. Eine detaillierte Analyse des Kompetenzlabors zeigt das fehlende Qualifikationsniveau der Zukunft deutlich auf.

Zentraler Mittelpunkt – das Weiterbildungskonzept KompetenzDIGITAL

Das Weiterbildungskonzept basiert auf dem Curriculum Discover Digital des BWV Bildungsverbands, ist modular in drei Slots aufgebaut und kann je nach Bedarf auf alle weiteren Mitarbeitergruppen in Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen zugeschnitten werden, die ihre digitalen Kompetenz auf- und ausbauen wollen.

Dabei besteht genügend Flexibilität im Hinblick auf Umfang und Intensität des Weiterbildungskonzeptes.

NEU ab 2021 ist dabei die Möglichkeit, rund 20 % der Unterrichtseinheiten als zentrale Webinare durchzuführen und damit noch direkter mit diesem digitalen Lernweg zu arbeiten.

Konsequente Fortsetzung – das bundesweite Zertifikat Digitale Kompetenzen

„Aus zwei mach eins“ – das Zertifikat Digitale Kompetenz führt Discover Digital und KompetenzDIGITAL zu einem bundesweit einheitlichen Zertifkat des Bildungsnetzwerkes zusammen. Das Weiterbildungskonzept bereitet zum einen auf die schriftliche, online durchgeführte Kompetenzfeststellung Discover Digital und zum anderen auf die praktische Kompetenzfeststellung KompetenzDIGITAL vor. Wer beide Kompetenzfeststellungen erfolgreich absolviert, erhält anschließend von seinem BWV Regional vor Ort das

(6)

Ihr Vorteil – fundiert, praxisnah, flexibel, vor Ort Mit dem Zertifikat Digitale Kompetenz zeigen Sie, dass Sie sich durch Lernen, Üben, Erfahren, Ausprobieren, Präsentieren Kompetenzen angeeignet haben, die Sie fit für die digitalen Herausforderungen machen.

Der Grundstein für ein modernes, digitales Mindset, Veränderungsakzeptanz und ein Verständnis für die vielen (Buzz)Words ist gelegt. Als Unternehmen haben Sie die Sicherheit, dass ihre MitarbeiterInnen über digitale Kompetenzen verfügen und können darauf mit Ihren Unternehmensspezifika aufsetzen.

Digitale Kompetenzen mit Zertifikat!

Im Anschluss an das Weiterbildungskonzept KompetenzDIGITAL findet eine theoretische Kompetenzfeststellung statt. Gemäß dem Motto

“practice – practice – practice” bearbeiten die

TeilnehmerInnen zwischen den Slots ihr eigenes Projekt, um den Praxistransfer und die Anwendung mit Leben zu erfüllen. Die erfolgreichen Projektarbeiten stellen die praktische Kompetenzfeststellung dar. Sind beide Kompetenzfeststellungen erfolgreich geschafft, wird diese Leistung mit dem Zertifikat Digitale Kompetenz ausgezeichnet.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Ansprechpartnern vor Ort oder

unter www.discoverdigital.de

Qualität und Erfahrung – Arbeitsgemeinschaft

„KompetenzDIGITAL mit den BWV Regional“

Jahrelange Erfahrung mit der Erstausbildung und eine enge Verzahnung mit den Unternehmen vor Ort sind die Pfeiler, auf denen die Arbeitsgemeinschaft

KompetenzDIGITAL mit den BWV Regional“ das Weiterbildungskonzept KompetenzDIGITAL aufbaut.

Die Kooperation von sechs großen regionalen BWV bei der Konzeption und die Kompetenz des Bildungsverbandes bei der Gestaltung des Curriculums garantieren ein zielorientiertes und bedarfsgerechtes Weiterbildungskonzept, das

• theoretisch fundiert ist durch die Analyse der Ergebnisse des Kompetenzlabors 2016,

• handlungsorientiert zum selbstständigen Arbeiten und Lernen anleitet,

• klassischen Präsenzunterricht mit E-Learning-Methoden verknüpft und Digitalisierung damit erlebbar macht,

• NEU ab 2021: auch als Blended-Konzept durchgeführt werden kann, bei dem rd. 20 % der Unterrichtseinheiten als zentrale Webinare durchgeführt werden können,

• mit einer Prüfung abschließt und bei Erfolg ein Zertifikat verleiht.

Rhein-Main

Nordbayern- Thüringen Arbeitsgemeinschaft

KompetenzDIGITAL

(7)

Webcode S_KD

Starttermin 3. Quartal

     📜 📜

Ihr Ansprechpartner Armin Lutz

Inhalt Zielgruppe

KompetenzDIGITAL richtet sich an alle Mitarbeitergruppen in Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen.

Durch den modularen Aufbau ist eine Schwerpunktsetzung je nach Bedarf der Mitarbeitergruppe möglich und

empfehlenswert.

Nutzen

„Digitale Bildung wird immer mehr zur Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Erwerbsleben und ist zugleich die Voraussetzung für unsere Selbstbestimmung und allgemeine

Bewertungskompetenz in der digitalen Welt.“

Quelle: www.de.digital

TeilnehmerInnen von KompetenzDIGITAL erweitern ihre Sozial- und Methodenkompetenz um die notwendigen digitalen Kompetenzen. Sie können so ihrem Unternehmen helfen, Wettbewerbsvorteile in der 4. industriellen

Revolution, der Digitalisierung, zu generieren.

SLOT 1

• Start: Neugierig machen!

• IT – Schwerpunkt Hardware

• IT – Schwerpunkt Software

• Projektmanagement I

Projektaufgabe für SLOT 2: Erstellen von digitalen Lernmedien zu konkretem Thema einer Sparte oder in Verbindung zu der Erstellung einer Datenbank.

• Projektergebnisse aus SLOT 1

• IT – Schwerpunkt Social Media und Datensicherheit

• IT – Schwerpunkt Datenanalyse Projektaufgabe für SLOT 3: Analyse einer

konkreten Gruppe von Kunden oder Versicherungs- beständen oder Schadenfällen mit anschließender Entwicklung eines neuen Versicherungsproduktes unter Einsatz (neuer) Medien.

SLOT 2

• Projektergebnisse aus SLOT 2

• Praxistransfer SLOT 3

(8)
(9)

Kompetenz DIGITAL im neuen BLENDED-LEARNING-KONZEPT der BWV Regional

Frische Bits mit WLAN-Topping - jetzt neu im Blended-Learining-Format mit Online-Abschlussprüfung

Die BWV Regional setzen den erfolgreichen Weg der gemeinschaftlichen Entwicklung von KompetenzDIGITAL fort und erweitern das Angebot. Ab Februar 2021 gibt es das Weiterbildungskonzept KompetenzDIGITAL (Beschreibung siehe Seiten 34-36) in einer Blended-Learning-Variante mit zentralen Online-Veranstaltungen.

Ihr Vorteil – Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen

Mit der Kombination von Präsenzphasen und Online-Sequenzen, welche zentral und überregional für alle TeilnehmerInnen durchgeführt werden, sind viele Vorteile verbunden:

@ Etwa 20 % der Unterrichtseinheiten finden in Form von Online-Sequenzen statt, so dass weniger Zeit für die Anreise anfällt. Dies spart Zeit und Kosten und erleichtert so die Teilnahme von Auszubildenden und MitarbeiterInnen, die an Standorten außerhalb der Ballungszentren tätig sind.

@ Digitale Kompetenz wird direkt erlebbar.

@ Während der Online-Sequenzen findet – einfach nebenbei – ein überregionaler und unternehmensübergreifender Erfahrungsaustausch statt.

Zielgruppe:

Alle Auszubildenden zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK), unabhängig davon, in welchem Ausbildungsjahr sie sich befinden.

TIPP: Im Zuge der Neuordnung der Ausbildung werden digitale Kompetenzen in das neue Berufsbild integriert.

Mit KompetenzDIGITAL und dem Zertifikat Digitale Kompetenz sind Sie schon jetzt bestens vorbereitet.

Alle MitarbeiterInnen sowohl im Innen- wie auch im Außendienst, die ihre digitale Kompetenz erhöhen sollen und wollen und dies durch das Zertifikat Digitale Kompetenz belegen wollen.

Für Unternehmen bietet es sich an, das Konzept in die interne Aus- und Weiterbildung zu integrieren. Gemeinsam mit den BWV Regional sind unternehmensindividuelle und standortübergreifende Lösungen hervorragend umsetzbar.

(10)

Webcode S_KDB

Starttermin 17. Februar 2021

Gebühr Für Auszubildende: 650 €* pro Person Für sonstige Teilnehmende: 1.100 €* pro Person

     📜 📜

BWV Ihr Ansprechpartner Armin Lutz BWV

armin.lutz@bwv.de, Telefon 0911 531 2880

*mehrwertsteuerfrei; inklusive Arbeitsunterlagen, zuzüglich Prüfungsgebühr

Terminplan 2021

SLOT 1: DIGITALISIERUNG INSIDE

Einführung / Neugierig machen! 17. Februar 2021 von 14:00 bis 17:30 Uhr Online

IT-Grundlagen I (Schwerpunkt Hardware) 24. Februar 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr Online

IT-Grundlagen I (Schwerpunkt Hardware) 03. März 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr Online

IT-Grundlagen II (Schwerpunkt Software) 17. März 2021 von 14:00 bis 17:30 Uhr Präsenz IT-Grundlagen III (Schwerpunkt Software) 15. April 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr Online IT-Grundlagen III (Schwerpunkt Software) 16. April 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr Online IT-Grundlagen IV (Schwerpunkt Software) 29. April 2021 von 14:00 bis 17:30 Uhr Präsenz

Grundlagen Projektmanagement I und II 13 Mai 2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr Präsenz

Grundlagen Projektmanagement III 03. Juni 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr Online

Projektaufgabe für Slot 2 / Resümee 09. Juni 2021 von14:00 bis 17:30 Uhr Präsenz

SLOT 2: AGILITÄT DURCH METHODEN

Blick in den Rückspiegel/Vorstellung und Bewertung der Projektarbeiten (I)/

Aktuelle Entwicklung

23. Juni 2021 von 15:00 bis 18:00 Uhr

(inklusive praktischer Prüfungsleistung) Präsenz IT-Grundlagen V (Schwerpunkt Social Media / IT-Security); IT-Grundlagen VI

(Schwerpunkt Datenanalysen) Maßnahmen zur Kundenorientierung

24. Juni 2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr Präsenz

Projektaufgabe für Slot 3 / Resümee 25. Juni 2021 von 9:00 bis 12:30 Uhr Präsenz

SLOT 3: PRACTICE, PRACTICE, PRACTICE

Blick in den Rückspiegel Vorstellung und Bewertung der Projektarbeiten (II)/

aktuelle Entwicklung, Praxistransfer (Schwerpunkt Prozesse)

21. Juli 2021 von 15:00 bis 18:00 Uhr

(inklusive praktischer Prüfungsleistung) Präsenz Praxistransfer (Schwerpunkt Kompetenzen), Praxistransfer (Schwerpunkt

Wahlbaustein für das Fallbezogene Fachgespräch), Agilität

22. Juli 2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr Präsenz

Agilität und Resümee 23. Juli 2021 von 09:00 bis 12:30 Uhr Präsenz

PRÜFUNG

Schriftliche Online-Prüfung 28. Juli 2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr Online

(11)

IDD: RUNDUM-SORGLOS-PACKAGE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN IM VERTRIEB

Weiterbildungspflichten erfüllen

Mit Inkrafttreten der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) müssen sich nicht nur VersicherungsvermittlerInnen sondern auch vertriebsnahe Angestellte 15 Stunden im Jahr weiterbilden und dies dokumentieren. UnternehmerInnen im Versicherungsvertrieb – Makler wie Agenturen – sind also gut beraten, sich zeitnah um eine passende und regelmäßige Weiterbildung für sich selbst SOWIE für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kümmern.

Um diese Anforderung im Berufsalltag eines Unternehmers im Vertrieb möglichst zu erleichtern, hat das BWV Nordbayern- Thüringen – beraten von Unternehmern im Versicherungsvertrieb – ein „Rundum-Sorglos-Package“ zur Erfüllung der von der IDD geforderten jährlichen Weiterbildungspflichten geschnürt.

Dieses Paket bietet Ihnen über das Kalenderjahr verteilt passende Themen zur Auswahl an, um die geforderten 15 Weiterbildungsstunden zu erfüllen. Die einzelnen Themen werden in eintägigen Seminaren (7,5 Weiterbildungsstunden – 450 Minuten) mit einem Mix aus Präsenz und E-Learning angeboten. Der Service zur Eintragung der Weiterbildungszeiten bei vorhandenem Konto in die gut beraten Datenbank ist inbegriffen.

Zum „Rundum-Sorglos-Package“ gehört auch, dass wir uns zu Beginn eines jeden Kalenderjahres aktiv bei Ihnen melden und gemeinsam mit Ihnen einen Weiterbildungsplan für Sie selbst und Ihre MitarbeiterInnen für das nächste Jahr erarbeiten.

Das BWV Nordbayern-Thüringen unterstützt Sie in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung – „Aus der Branche für die Branche“!

Zielgruppen

MitarbeiterInnen von Agenturen und Maklern, die vertrieblich tätig sind. Versicherungsvertrieb und „vertrieblich tätig sein“ umfasst nach Vorgaben der IDD auch die Beratung, das Vorschlagen sowie weitere Vorbereitungsarbeiten zum Abschluss von Versicherungsverträgen. Darunter fallen auch das Abschließen von Verträgen selbst, sowie die Mitwirkung bei deren Verwaltung und Erfüllung, insbesondere im Schadensfall.

UnternehmerInnen im Versicherungsvertrieb – Makler wie Agenturen – die sich als Versicherungsvermittler gemäß IDD mit 15 Stunden im Jahr weiterbilden müssen.

Nutzen

Die IDD verlangt von VermittlerInnen und insbesondere auch von UnternehmerInnen im Vertrieb, dass sie sich und ihre MitarbeiterInnen regelmäßig weiterbilden.

Somit entsteht von Gesetzes wegen eine Verpflichtung für UnternehmerInnen im Vertrieb, UnternehmerInnen im Vertrieb, nicht nur sich selbst, sondern auch die MitarbeiterInnen, die im Back-Office ebenfalls vertrieblich tätig sind, zu qualifizieren. Was zunächst wie eine im Tagesgeschäft herausfordernde Pflicht erscheint, hat einen großen Nutzen für das ganze Unternehmen!

Denn "up to date" zu sein und bestens qualifizierte MitarbeiterInnen zu haben, die vertriebs- und

kundenorientiert agieren, die Ihnen als UnternehmerIn im Vertrieb den Rücken frei halten, die auch mit aktuellen Themen wie Social Media vertraut sind, sind ein großer Nutzen für jedes Unternehmen. Die Vorgaben der IDD sind somit nicht nur Pflicht, sondern auch Kür!

(12)

Webcode S_IDD

Veranstaltungsort Nürnberg

An Ihren Bedarf anpassbar! Bei entsprechender Nachfrage kann das Seminar auch an einem

anderen Standort stattfinden.

   

📜

📜

BWV BWV Dauer 7,5 Weiterbildungsstunden je Seminar jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr

Gebühr 295 €* pro Teilnehmenden je Seminar

Referent Professionelle Trainer aus der Fach- und Führungspraxis Ihre Ansprechpartnerin Sabine Richter, sabine.richter@bwv.de, Telefon 0911 531 3836

*mehrwertsteuerfrei, inklusive Arbeitsunterlagen, Pausengetränken und Mittagsimbiss sowie der Eintragung der Weiterbildungszeiten

Herausforderungen im Vertrieb im digitalen Zeitalter meistern von Kundengewinnung bis -betreuung 19. März 2021

Prioritätensetzung im Vertrieb – Ideen für effizientes Zeitmanagement

23. April 2021

Erfolgsgenerator Stammkunden – Empfehlungsmanagement 4.0 18. Juni 2021

Vertriebserfolg in der Zielgruppe Generation Y – Besonderheiten im Zugang und Umgang 02. Juli 2021

Der Ton macht die Musik – die Kraft des sprachlichen und stimmlichen Ausdrucks am Telefon

23. März 2021

Sichere und effiziente Internetrecherche – bessere Ergebnisse erzielen, weniger Spuren hinterlassen 04. Mai 2021

So unterstütze ich meinem Chef effizient – erfolgreiches Ziel- und Selbstmanagement 15. Juni 2021

Professioneller Umgang mit Beschwerden – Kommunikation statt Eskalation

13. Juli 2021

Und damit Sie die „Kür“ möglichst pragmatisch und zielorientiert umsetzen können, unterstützt Sie das BWV Nordbayern- Thüringen als UnternehmerInnen im Vertrieb mit dem „Rundum-Sorglos-Package IDD“ hinsichtlich Themen, Organisation und Eintragung der Weiterbildungszeiten!

Neugierig? Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Inhalte

Jedes Thema wird im Rahmen eines eintägigen Seminars angeboten. Je nach Thema erfolgt eine Vor- und/oder Nachbereitung mit E-Learning-Elementen. Garantiert wird, dass jedes Seminar die Vorschriften der IDD erfüllt und bei vollständiger Teilnahme zu 450 Weiterbildungsminuten führt. Darüber hinaus ist es selbstverständlich, dass die Weiterbildung so aufgebaut ist und vermittelt wird, dass eine gute Umsetzung in die Praxis möglich ist und dadurch ein echter Mehrwert für die TeilnehmerInnen und v. a. für die UnternehmerInnen im Vertrieb entsteht.

Unser Weiterbildungsangebot 2021 ...

...für Sie als UnternehmerIn im Vertrieb! ... für Ihre vertriebsnahen MitarbeiterInnen!

(13)

IDD-SEMINARE 2021 FÜR SIE ALS UNTERNEHMER/-IN IM VERTRIEB!

(14)

Inhalte

• Digitale Möglichkeiten entdecken und im Vertrieb zielgerichtet einsetzen

• Standardisierung und Automatisierung von Prozessen

• Balance von digitaler und persönlicher Kommunikation in der Kundenbetreuung

• Ausbau von Informations- und Wissenskompetenz

• Chancen und Nutzen in anstehenden Veränderungen erkennen

HERAUSFORDERUNGEN IM VERTRIEB IM DIGITALEN ZEITALTER MEISTERN

von Kundengewinnung bis -betreuung

PRIORITÄTEN SETZEN IM VERTRIEB

Ideen für effizientes Zeitmanagement

Inhalte

• Grundlagen des Empfehlungsmarketings

• Die Eigenmarke als Vertrauensmarke stärken

• Die vier Säulen der gelungenen Empfehlung – Empfehlungsmanagement 4.0

• Ansprache- und Umsetzungsmöglichkeiten – persönlich. digital. wertschätzend.

• Impulse für das eigene Empfehlungskonzept

ERFOLGSGENERATOR STAMMKUNDEN EMPFEHLUNGSMARKETING 4.0

Impulse und Umsetzungsideen

Inhalte

• Prioritätensetzung nach der Eisenhower-Matrix

• Nutzung einer Wochenplanung zur Prioritätensetzung

• Blockweises Arbeiten in der Praxis

• Ausnutzung des „Parkinson-Gesetzes“

• Linke und rechte Gehirnhälfte und Auswirkungen auf das Zeitmanagement

• Schnelle Umsetzung der Prioritätensetzung für

„dynamische Zeitmanagementchaoten"

19. März 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nürnberg 23. April 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nürnberg

18. Juni 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nürnberg

Inhalte

• Lebenseinstellung der Y-Generation

• Informationsgewinnung und Mediennutzung der Zielgruppe

• Ideen und Wege zum Kontaktaufbau

• Erwartungshaltung an den Versicherungsvermittler

• Besonderheiten zum Verhalten im Verkaufsgespräch

• Festigung der Kundenbeziehung

VERTRIEBSERFOLG IN DER ZIELGRUPPE GENERATION Y

Besonderheiten im Zugang und Umgang

Sie möchten einen tieferen Einblick in die Sach- und Vermögensversicherung sowie in den Generationenberatung erhalten? Dann sind unsere Expertenkurse genau das Richtige für Sie. Weitere Infos finden Sie ab Seite 26.

02. Juli 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nürnberg

(15)

IDD-SEMINARE 2021 FÜR IHRE VERTRIEBSNAHEN MITARBEITER/-INNEN!

(16)

SO UNTERSTÜTZE ICH MEINEN CHEF EFFIZIENT

Erfolgreiches Ziel- und Selbstmanagement Inhalte

• Selbstmanagement – die Einstellung macht´s

• Erwartungen klären – gemeinsam erfolgreich sein

• Die Bedeutung von Zielen

• Prioritäten richtig setzen – Wichtigkeit versus Dringlichkeit

• Kurz-, mittel- und langfristige Planung

• Delegation

• Umgang mit Zeitfressen

• Umgang mit Mails und sozialen Netzwerken

• Transferhilfen für die Umsetzung in den Arbeitsalltag 15. Juni 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nürnberg

PROFESSIONELLER UMGANG MIT BESCHWERDEN

Kommunikation statt Eskalation Inhalte

• Kunden- und Serviceorientierung

• Eigene Einstellung und Emotionen erkennen

• Kommunikationsmodelle als Basis

• Beschwerdearten erkennen und professionell reagieren

• Deeskalationstechniken

• Praxistipps zur souveränen und selbstbewussten Gesprächsführung

• Beschwerden als Innovationsmotor

• Zuverlässige Prozesse im Beschwerdemanagement zur Sicherung der Kundenbindung

19. Oktober 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nürnberg Inhalte

• Digitale Anforderungen in der Kundenbetreuung

• Wie steigere ich bei Internetrecherchen die Qualität der Suchergebnisse und vermeide Werbung?

• Wie verhindere bzw. reduziere ich beim Nutzen von Google und Co. Ausspähversuche?

• Wie blocke ich Schnüffelfunktionen ab?

• Wie schütze ich unsere Unternehmensdaten auf PC, Tablet, Handy und Co.?

SICHERE UND EFFIZIENTE INTERNETRECHERCHE

Bessere Ergebnisse finden, weniger Spuren hinterlassen Inhalte

• Starkes Mindset als Basis

• Atem-Ökonomie, Körperwahrnehmung, Sprachmelodie

• Gemeinsame Frequenz mit dem Gesprächspartner finden

• Kennzeichen ausdrucksstarker überzeugender Sprache

• Resonanz erzeugen

• Selbstbehauptung mit Diplomatie

21. März 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nürnberg

DER TON MACHT DIE MUSIK

Die Kraft des sprachlichen und stimmlichen Ausdrucks am Telefon

29. Juni 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr, Nürnberg

(17)

ONLINE-SEMINARE FÜR MEHR VERTRIEBSERFOLG

Durchstarten mit praxisnahen Impulsen

Die Digitalisierung und Veränderungen auf dem Versicherungsmarkt stellen ständig neue Herausforderungen an Mitarbei- terInnnen im Vertrieb. Um langfristig erfolgreich tätig zu sein, bedarf es daher aktueller Informationen und innovativer Ideen zur Kundenansprache und -betreuung. Dazu bieten wir mit diesen Online-Seminaren Knowhow aus der Praxis für die Praxis.

Die Seminarreihe Online-Seminare für mehr Vertriebserfolg ist so konzipiert, dass sie sich ideal mit der Tätigkeit im Vertrieb kombinieren lassen. An den Online-Seminaren können Sie bequem vom Büro oder Homeoffice aus teilnehmen. Jedes Seminar besteht aus zwei Terminen mit je zwei Stunden Dauer, zusätzlich es gibt eine Vormittags- und Nachmittagsvariante zur Auswahl. So können Sie sich Ihr individuelles Weiterbildungsprogramm, je nach Informationsbedarf und Zeitbudget zusammenstellen.

Zielgruppen

• MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen, Agenturen und Maklern, die vertrieblich tätig sind,

sowie vertriebsnahe MitarbeiterInnen.

• UnternehmerInnen im Versicherungsvertrieb –

Makler wie Agenturen – die als Versicherungsvermittler tätig sind und Ihre Weiterbildung indiviuell gestalten möchten.

Nutzen

Mit allen Seminaren dieser Reihe gewinnen Sie neue Impulse und wichtige Informationen für den Vertrieb.

Sie können mit der Teilnahme IDD-Weiterbildungszeiten sammeln und so auch Ihre jährlich erforderlichen Weiterbildungsstunden auffüllen.

Webcode (siehe jeweiliges Seminar) Veranstaltungsort Online

NEU NEU

📜

📜

BWV BWV Dauer 2 x 2 Stunden, 3,25 Weiterbildungsstunden je Seminar

Gebühr 135 €* pro Teilnehmenden je Seminar Referent Erfahrene Referenten aus der Praxis

AM PULS DER ZEIT

Aktuelle Trends im Rahmen der digitalen Transformation und Kundenbedürfnisse der Zukunft

Inhalte

• Wissenschaftlicher Einblick in die Bereiche und Auswirkungen der digitalen Transformation

• Praxisbeispiele aus der Versicherungsbranche

• Ablauf von Veränderungsprozessen

• Chancen im Vetrieb durch Innovationen

• Kundenzentrierung statt Kundenorientierung als Erfolgsfaktor

• Digitales Mindset

14. + 15. Juni 2021 von 9:00 bis 11:0 Uhr (S_VICV) 21. + 22. Juni 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr (S_VICV)

(18)

STATUSFESTSTELLUNGSVERFAHREN

Rechtssicherheit bezüglich der Sozialversicherung erlangen bei mitarbeitenden Familienangehörigen

KOLLABORATION IN DER DIGITALEN WELT UND IM HOMEOFFICE

Zusammenarbeit effizient gestalten Inhalte

• Überblick über unterschiedliche Methoden und Tools zur digitalen Kollaboration

• Anwendungs-Know-How von Tools und Methoden zur effektiven Zusammenarbeit

• Gesunder Umgang mit Home-Office und bewusstes Abschalten

• Nutzung des Home-Office-Check zum Verständnis der eigenen Situation im Home-Office

Inhalte

• UnternehmerInnen in den Pflichtversicherungssystemen

• Keyman-Police

• Teilhaberversicherung

• Steuersparmodell mit einer „92%igen Verlustzuweisung“

• Erbschaftsteuerversicherung

• "Richtige“ Gestaltung von Lebensversicherungsverträgen

Inhalte

• Grundlagen des Statusfeststellungsverfahrens

• Mögliche Probleme, wenn kein

Statusfeststellungsverfahren durchgeführt wird

• Ablauf eines Statusfeststellungsverfahrens

• Prüfkriterien und Entscheidungsgrundlagen

• Vermeidung der Scheinselbstständigkeit bei echten Untervertretern

• Mögliche Ansprache der Problematik bei Kunden

VORSORGEVERKAUF IM UNTERNEHMER- BEREICH

Neue Ideen für ungewöhnliche Vorsorgethemen

VERKAUF IN KRISENZEITEN WIE CORONA

Innovative Wege der Kundenansprache, um trotz oder gerade wegen der Pandemie Verkaufserfolge zu steigern Inhalte

• Aktuelle Tendenzen im Einkaufsverhalten der Kunden und Erwartungen an den Versicherungsvermittler

• (Neue) technische Möglichkeiten zur Kundenberatung aus Kundensicht

• Tipps zur Online-Beratung

• Kombination von Online- und Präsenzberatung als Erfolgsturbo

• Abgrenzung des Vermittlers von reinen Online-Anbietern

• Corona als Chance für den Verkauf von (Vorsorge)- Produkten

• Ansprache des Notfallordners als Mehrwert in Krisenzeiten 09. + 10. Februar 2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr (S_KIDN)

16. + 17. März 2021 von 11:00 bis 13:00 Uhr (S_KIDV) 10. + 23. Februar 2021 von 17:30 bis 19:30 Uhr (S_VIUN) 18. + 25. Juni 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr (S_VIUS)

12. Februar + 5. März 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr (S_SFV)

11. Juni + 2. Juli 2021 von 17:30 bis 19:30 Uhr (S_SFN) 09. + 16. Juni 2021 von 11:00 bis 13:00 Uhr (S_ISUV) 22. + 29. Juni 2021 von 17:30 bis 19:30Uhr (S_ISUN)

(19)

PRIORITÄTEN SETZEN IM VERTRIEB

Ideen und Handlungsempfehlungen für effizientes Zeitmanagement

INTERNETSECURITY UND KUNDEN- ORIENTIERUNG

Online sicher unterwegs Inhalte

• Suchmaschinen effizient bedienen und Risiken erkennen.

• Einsatz von praxisorientierten Suchparametern

• Auffinden von Informationen und Adressen in PDF-Dateien oder Listen im Internet

• Unterwegs im Clear-Web bzw. Vorsicht vor Deep- und Dark Web

• Datensicherheit beim „Surfen“: Techniken des Daten- sammelns und Nachverfolgens

• Computerunterstützte Angriffe und Tracking Social Engineerings erkennen

• Schutz vor Aktivitätenverfolgung/Anonymität beim Surfen

• Gründe für die wachsende Bedeutung der Visualisierung im Vorsorgeverkauf

• Visuelle und haptische Ideen für die Ansprache von Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung

• Möglichkeiten für die visuelle Einwandbehandlung

• Varianten der widerstandsfreien Ansprache von Vorsorgethemen

Inhalte

• Prioritätensetzung nach der Eisenhower-Matrix

• Nutzung einer Wochenplanung zur Umsetzung der Prioritätensetzung

• Blockweises Arbeiten in der Praxis

• Ausnutzung des „Parkinson-Gesetzes“

• Linke und rechte Gehirnhälfte und Auswirkungen auf das Zeitmanagement

• Schnelle Umsetzung der Prioritätensetzung für

„dynamische Zeitmanagementchaoten“

• Mögliche Ansprache der Problematik bei Kunden

BERATUNGSDOKUMENTATION ALS VERTRIEBSANSATZ

Neue Ideen für die Kundenansprache

Inhalte

• Gesetzliche Vorgaben zur Beratungs- und Dokumentationspflicht

• Vertriebsansätze aus der gesetzlichen Formulierung

• Erweiterung der Beratungsverpflichtung mit erweitertem Vertriebsansatz

• „20-Sekunden-Verkauf“ mit Visualisierung

• Internetquelle mit Beratungslandkarte 12. + 19. April 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr (S_ISUV)

06. + 23. Juni 2021 von 17:30 bis 19:30 Uhr (S_ISUN)

HAPTISCHE UND VISUELLE ANSPRACHE SOWIE EINWANDBEHANDLUNGSIDEEN BEIM VORSORGEVERKAUF

Methoden für die Praxis Inhalte

12. + 26. März 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr (S_HUVV)

23. + 30. April 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr (S_PSIV) 13. + 27. August 2021 von 17:30 bis 19:30 Uhr (S_PSIN)

07. + 28. Mai 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr (S_BAVV)

(20)
(21)

„FRÜHER“ waren die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versicherungsfachlich ausgebildet. Das funktionsorientierte Knowhow erlernten Sie durch „learning by doing“ und kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen.

„HEUTE“ kommen sehr viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Quereinsteiger in die Versicherungswelt und es gilt, ihnen das für Sie notwendige Branchen-Knowhow beizubringen.

Auch wenn sich die Anforderungen ändern, macht das BWV Nordbayern-Thüringen das, was es seit Jahrzehnten verlässlich, fundiert und seriös macht: Aus- und Weiterbildung in der Branche, bedarfsgerecht und inhaltlich wie methodisch aktuell.

Inhalte

„All about Insurance“ vermittelt eine intensive Einsicht auf wissenschaftlicher Basis in die Branche. Hierfür werden in drei Blöcken (je 1,5 Tage) die wichtigen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkungsweisen vermittelt. Dabei geht es nicht um Spartenwissen, sondern um ein akademisches Verständnis zu den Funktionen in einem Versicherungsunternehmen.

Der Seminarinhalt ist in folgende drei Blöcke aufgeteilt:

ALL ABOUT INSURANCE

Intensive Einsicht in die Versicherungsbranche

BLOCK 1BLOCK 2BLOCK 3

Der Versicherungsmarkt im Überblick: Herausforderungen heute Erstversicherung

Rechtliche Rahmenbedingungen Am Puls der Zeit I:

Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle Prof. Dr. Uwe Gail

29.Juni 2021, 14:30 bis 18:30 Uhr Prof. Dr. Uwe Gail, Armin Lutz

30.Juni 2021, 09:00 bis 18:00 Uhr

Der Versicherungsmarkt im Überblick: Kalkulation und Risikotransfer Beitragskalkulation

Prämienbestandteile

Produktentwicklung Rückversicherung Prof. Dr. Thomas Hartung

8.Juli 2021, 14:30 bis 18:30 Uhr Prof. Dr. Thomas Hartung

9.Juli 2021, 09:00 bis 18:00 Uhr

Der Versicherungsmarkt im Überblick: Kalkulation und Risikotransfer Beitragskalkulation

Prämienbestandteile Produktentwicklung

Rückversicherung

Prof. Dr. Thomas Hartung Prof. Dr. Thomas Hartung

(22)

Webcode S_AAI

Veranstaltungsort Nürnberg

  

📜

📜

BWV BWV

WBZ bis zuWBZ bis zu

20h 20h

Termin ab 29. Juni 2021

Dauer Drei Blöcke je 1,5 Tage

Je Block: Tag 1 von 14:30 – 18:30 Uhr; Tag 2 von 9:00 – 18:00 Uhr Gebühr 1.490 €* pro Teilnehmer

Referent Erfahrene ReferentenInnen aus Wissenschaft und Praxis der Versicherungsbranche, Hochschulprofessoren/innen sowie erfahrene PraktikerInnen und Führungskräfte Prof. Dr. Uwe Gail LL.M.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Diplomkaufmann, Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Hartung

Professur für Versicherungswirtschaft, Universität der Bundeswehr München Armin Lutz

Geschäftsführer BWV Nordbayern-Thüringen, Start-up-Gründer, Digitalisierungsexperte Prof. Dr. Gerhard Mayr

Technische Hochschule Rosenheim, Diplomkaufmann, Steuerberater Ralf Gerlach

Leitung Innovation Wissens-Institut, Art Direktor einer Digital Agentur, Creative Master Ihre Ansprechpartnerin Sandra Gutgesell, sandra.gutgesell@bwv.de, Telefon 09561 96 33503

*mehrwertsteuerfrei, inklusive Pausengetränke, Arbeitsunterlagen sowie einer Teilnahmebestätigung

Nutzen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen anwendungsorientierte Theorien und erarbeiten sich insbesondere Strukturen und Zusammenhänge, sowie aktuelle Problemstellungen/Fragen der Versicherungswirtschaft. Im Anschluss können

die Wirkungsweisen und Zusammenhänge besser verstanden werden, Diskussionsbeiträge und Herausforderungen im Arbeitsumfeld besser eingeordnet und umgesetzt werden. Dadurch können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Arbeitsalltag zielgerichteter, vielseitiger und flexibler auf aktuelle Anforderungen reagieren und zur Wertschöpfung im Unternehmen beitragen.

Zielgruppe

Alle Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Trainees, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit akademischen Hintergrund, die durch ihr branchenfremdes Fach-, Funktions- und Spezialistenwissen zum Erfolg der Versicherungsunternehmen – gerade vor dem Megatrend Digitalisierung – beitragen. Und die durch einen mit „All about Insurance“ gewonnenen intensiven Einblick in die Funktionen, Wirkungsweisen und Besonderheiten der Versicherungswirtschaft einen noch größeren Mehrwert in der Wertschöpfungskette leisten können.

(23)

Sie möchten Ihre Kompetenz im Arbeitsleben um einen weiteren Baustein erweitern? Wenn Sie die Verantwortung

übernehmen wollen, Auszubildende an Ihrem Arbeitsplatz zu betreuen und zu unterweisen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.

Inhalte

Der Lehrgang ist auf die Prüfungsinhalte gemäß der Ausbildereignungsverordnung ausgerichtet. Es wird sowohl theoretischer Stoff als auch praktisches Wissen für die Unterweisungen der Auszubildenden vermittelt.

Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den

Handlungsfeldern:

• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,

• Ausbildung durchführen und

• Ausbildung abschließen.

Nutzen

In diesem Kurs erlernen Sie alle wesentlichen rechtlichen und jugendpsychologischen Grundlagen sowie

handlungsorientierte Ausbildungsmethoden für die Ausbildung von Auszubildenden.

Zielgruppe

Personen, die mit der Ausbildung Auszubildender betraut werden und selbst eine abgeschlossene Ausbildung sowie Berufspraxis nachweisen können.

Wenn Sie bereits Geprüfte/-r Versicherungsfachwirt/-in bzw. Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen sind, wird Ihnen der schriftliche Teil der Ausbildereignungs- prüfung erlassen. Wir bieten allen AbsolventInnen des Studiums an, sich in einem gesonderten Lehrgang auf den mündlichen Teil der Prüfung vorzubereiten. Sprechen Sie uns an!

AUSBILDUNG DER AUSBILDER GEMÄSS AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG (AEVO)

Sie haben Freude am Umgang mit Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen?

Webcode S_ADA

Veranstaltungsort Nürnberg

  

📜

📜

BWV BWV

Termin 25. September 2021

Dauer 4 Tage

Gebühr 590 € zzgl. IHK-Prüfungsgebühr Referent Erfahrene Referenten aus der Praxis.

(24)

Wohnungsnot und Investitionsstau verhelfen der Baubranche zu einem ungebrochenen Boom. Unzählige Bauvorhaben werden mit erheblichem Zeit- und Kostendruck abgewickelt, obwohl weder ausreichend Planer noch Bauüberwacher, Fachfirmen und Handwerker zur Verfügung stehen. Bei öffentlichen Bauvorhaben werden die Kosten notorisch zu niedrig angesetzt, bei Umbauten und Renovierungen führen zusätzlich die Überraschungen aus dem vorhandenen Bestand zu Kollisionen, Baustillständen und Kostenexplosionen. Aber wann kann der Planer hier in die Verantwortung geraten und welche Konstellationen sind versichert? Das Seminar beschäftigt sich anhand aktueller Schadensbeispiele insbesondere aus dem Bereich technische Gebäudeausrüstung intensiv mit dem Thema erhöhte Baukosten, Sowiesokosten und Bauzeitverlängerung. Unter Betrachtung marktüblicher Bedingungswerke wird auch diskutiert, welche Rolle der Erfüllungseinwand in der Architektenversicherung spielt und wie mit Schäden umgegangen werden kann, die noch während der Bauphase geltend gemacht werden. Das Seminar wird mit einer Diskussionsrunde zur Auswirkung der neuen BGH Rechtsprechung zur fiktiven Abrechnung in der Schadenspraxis sicher positiv ausklingen!

Inhalte

• Abgrenzung Baukosten – Sowiesokosten – Schaden

• Abwälzung von Kostenmehrungen auf den Architekten?

• Der Erfüllungseinwand in der Versicherung der Architekten und Ingenieure

• Die Bauzeitverzögerung – Schadensersatz oder Vertragserfüllung?

• Generelle Probleme der Schadenregulierung bei laufender Baustelle

Nutzen

In der aktuellen Regulierungspraxis werden immer häufiger Schäden noch während der Bauphase gemeldet.

Die Prüfung des Versicherungsschutzes und die Klärung der Haftungsfrage muss hier berücksichtigen, dass noch

keine Abnahmen erfolgt sind und alle Arbeiten generell der einfachen Vertragserfüllung dienen. Hier gerät auch der Versicherungsschutz der Ingenieure an seine Grenzen.

Generell gibt es eine Tendenz Baukostenmehrungen und sonstige Verzögerungen den Planern anzulasten. Das Seminar will einen Leitfaden zur Abgrenzung versicherter von nicht versicherten Kosten vorstellen. Außerdem sollen Wege zur außergerichtlichen Streitbeilegung und wirtschaftlich sinnvollen Erledigung von Streitigkeiten in Bausachen aufgezeigt werden.

Zielgruppe

Sachverständige; Mitarbeiter von Versicherungen,

Agenturen und Maklern; Rechtsanwälte; Schadenregulierer;

Architekten und Ingenieure, die Nachbesserungen begleiten

BOOM IN DER BAUBRANCHE – BOOM IN DER ARCHITEKTEN- UND INGENIEURSHAFTUNG

Aktuelle Trends in der Schadenpraxis – Fortbildung gemäß § 15 FAO

Webcode S_BIB

Veranstaltungsorte Nürnberg

  

📜

📜

BWV BWV

WBZ WBZ

7,5h 7,5h

Termine 12. Juli 2021

Dauer 1 Tag

Gebühr 259 €* ab 8 Teilnehmenden, 289 €* ab 6 Teilnehmenden, 319 €* ab 4 Teilnehmenden

Referent Sybille Mohrmann

Ihre Ansprechpartnerin Sabine Richter, sabine.richter@bwv.de, Telefon 0911 531 3836

*mehrwertsteuerfrei, inklusive Pausengetränke, Arbeitsunterlagen sowie einer Teilnahmebestätigung

(25)

Video-Konferenzen und Online-Meetings sind heute fester Bestandteil des Arbeitsalltags.

Damit diese Veranstaltungen zielgerichtet und in guter Atmosphäre ablaufen können, erhalten Sie in diesem Online-Seminar professionelle und sofort umsetzbare Tipps zur Vorbereitung und Durchführung.

Inhalte

• Alles im Griff – so gestalten Sie Ihre Kommunikations- bühne

• Starkes Mindset – so aktivieren Sie Ihre Ressourcen punktgenau

• Gemeinsame Frequenz – so stimmen Sie sich professionell auf Ihre Gesprächspartner ein

• Cyber-Knigge – das Update für ein zeitgemäßes Online- Beziehungsmanagement

• Powerpose – erweitern Sie Ihr professionelles Körpersprache-Repertoire vor der Kamera

• Sitzt wie angegossen – wie Sie über textile Signale Ihre Professionalität ausdrücken

• Handlungsoptionen auf die Arbeitswelt von morgen

Nutzen

Wir definieren die Schlüsselreize, die Ihnen vom ersten Augenblick an ermöglichen, unmissverständlich wahrgenommen zu werden und setzen diese zielgerichtet in Ihren Online-Alltag um.

Zielgruppe

Alle berufstätige Menschen, die ihre Online-Wirkung nicht dem Zufall überlassen wollen.

CYBER-KNIGGE 3.0

Für Ihre beste Online-Performance

Webcode S_CK

Veranstaltungsort Online

NEU NEU

  

📜

📜

BWV BWV

Termine 22. März 2021

Dauer 17:00-19:30 Uhr

Gebühr 85 €* ab 6 Teilnehmenden

Referent Eva Ruppert

Ihre Ansprechpartnerin Sandra Gutgesell, sandra.gutgesell@bwv.de, Telefon 09561 96 33503

(26)

Die fortschreitende Digitalisierung ist zur Zeit das spannendste Thema in der Versicherungswirtschaft. Neue Technologien bringen neue Risiken und Schadenproblematiken mit sich. In diesem Zusammenhang ist „Cyberrisiko“ ein viel gebrauchter Begriff – doch was genau verbirgt sich dahinter und für wen ist es relevant? Im Seminar „Cyberrisiko – ein Überblick“ werden diese Fragen fundiert beantwortet.

Inhalte

• Angriffsszenarien

• Marktüberblick

• Versicherung für Jedermann?

• Industrie 4.0

• Ausblick auf die Schadensregulierung

• Schadenbeispiele Nutzen

Die Teilnehmer lernen den Begriff Cyberrisiko kennen, den möglichen Versicherungsschutz und die Kundengruppen einschätzen und erhalten einen tiefen Einblick in das Thema.

Zielgruppe

• Im Vertrieb tätige MaklerInnen und AgenturinhaberInnen

• MitarbeiterInnen aus der gewerblichen Versicherung in den Berei chen Vertrieb und Risikoprüfung

• SchadensachbearbeiterInnen

• RechtsanwältInnen

CYBERRISIKEN – EIN ÜBERBLICK

Neue Technologien – neue Risiken Fortbildung gemäß § 15 FAO

Webcode S_CR

Veranstaltungsorte Nürnberg

  

📜

📜

BWV BWV

WBZ WBZ

7,5h 7,5h

Termine 05. Oktober 2021

Dauer 1 Tag

Gebühr 259 €* ab 8 Teilnehmenden, 289 €* ab 6 Teilnehmenden, 319 €* ab 4 Teilnehmenden

Referent Sybille Mohrmann

Ihre Ansprechpartnerin Sabine Richter, sabine.richter@bwv.de, Telefon 0911 531 3836

*mehrwertsteuerfrei, inklusive Pausengetränke, Arbeitsunterlagen sowie einer Teilnahmebestätigung

(27)

In Verhandlungssituationen ist eine sachgerechte Gesprächsführung die Basis für den erfolgreichen Abschluss.

Doch wie kann trotz konträrer Standpunkte in Gesprächen eine Einigung erzielt werden?

Im Seminar erhalten Sie dazu praxiserprobte Empfehlungen und können diese in Rollenspielen üben.

Inhalte

• Verhandlungs- und Gesprächssituationen lösungs- orientiert gestalten

• Gespräche optimal strukturieren und Konfliktpotenzial frühzeitig erkennen und beachten

• Von verhärteten Gesprächspositionen zu gemeinsamen Interessen der Beteiligten

• Win-win-Situationen in Gesprächen herbeiführen

• Praxisbeispiele und Tipps zu deren Umsetzung im eigenen Vertriebsalltag

Nutzen

Sicherer Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und erfolgreicher Abschluss von Verhandlungen mit Kunden und Geschäftspartnern

Zielgruppe

• Selbstständige/angestellte Außen- und Innendienst- MitarbeiterInnen der Versicherungswirtschaft

• MaklerInnen/ MehrfachagentenInnen sowie Führungskräfte der Versicherungswirtschaft

• Alle Interessierten

ERFOLGREICH VERHANDELN

Praxisnahe Empfehlungen für eine zielgerichtete Gesprächsführung

Webcode S_EV

Veranstaltungsort Erfurt

NEU NEU

 

📜

📜

BWV BWV

Termin 08. Mai 2021

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Dauer 1 Tag

Gebühr 259 €* ab 6 Teilnehmenden

Referent Andrea Ebersbach

(28)

ERFOLGSFAKTOR SELBSTMANAGEMENT

Reduzieren Sie Ihre Arbeitsbelastung und steigern Sie Ihre Handlungseffizienz!

In unserem Seminar lernen Sie die Erfolgsfaktoren der Selbstorganisation kennen. Sie reduzieren die Arbeitsbelastung durch bewusste Strukturierung und Planung und bauen Ihren beruflichen Erfolg durch mehr Handlungseffizienz aus.

Inhalte

• Kann man Zeit managen? – wichtige Grundbegriffe und moderne Erkenntnisse

• Was wir von Piloten aus der Verkehrsluftfahrt für unser Selbstmanagement lernen können

• Wir bauen Checklisten – so funktioniert Ihr Selbstmanagement der Zukunft

• Stress: nein – Handlungsdruck: ja. So wenden Sie die Anti-Stress-Formel an

• Digitale Übungen, Videosequenzen und viele Praxisbeispiele für mehr Souveränität und Erfolg

• Gelegenheit für Diskussionen, Gespräch und

Ideenaustausch rund um das Thema Selbstmanagement

Nutzen

Selbstmanagement ist eine Kompetenz, die es Ihnen ermöglicht, Ihre persönliche und berufliche Entwicklung aktiv zu gestalten und zu verbessern.

Zielgruppe

Allen, die daran interessiert sind, ihre eigenen täglichen Abläufe zu optimieren und somit ihre Zeit effektiver und zielführender nutzen möchten.

Webcode S_EFS

Veranstaltungsort Coburg

  

📜

📜

BWV BWV

Termine 17. April 2021

25. September 2021

jeweils Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr

Dauer 1 Tag

Gebühr 259 €* ab 8 Teilnehmenden, 289 €* ab 6 Teilnehmenden, 319 €* ab 4 Teilnehmenden

Referent Robert Göpel

Ihre Ansprechpartnerin Sandra Gutgesell, sandra.gutgesell@bwv.de, Telefon 09561 96 33503

*mehrwertsteuerfrei, inklusive Pausengetränke, Arbeitsunterlagen sowie einer Teilnahmebestätigung

(29)

NIE WIEDER SPRACHLOS SEIN – IN NUR EINEM TAG

Schlagfertigkeit und Rhetorik kompakt

Im richtigen Moment auch „das Richtige“ zu sagen, ist für viele Menschen eine Herausforderung. Wenn Sie erfahren wollen, warum uns die „besten Antworten“ oft erst hinterher einfallen und wie Sie das ab sofort ändern können, erfahren Sie in diesem Seminar.

Inhalte

• Grundlagen der „Rhetorischen Schlagfertigkeit“ kennen

• Spontan und auf den Punkt sprechen – für mehr Erfolg in Ihrem Leben

• Wie Sie verbale „Herausforderungen“ meistern

• So bleiben Sie immer souverän – die Souveränitätsformel gekonnt einsetzen

• Für viele Situationen: füllen Sie Ihren Methoden-Koffer mit Tipps und Techniken

• Sie erhalten viele Trainingsmöglichkeiten, Transferhilfen und Praxisbeispiele

Nutzen

Das Wissen, das Sie in diesem Seminar mitnehmen, ist Impulsgeber für viele Lebensbereiche – beispielsweise für den beruflichen Alltag, im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten, im privaten Umfeld, in Verhandlungen und schwierigen Gesprächssituationen.

Zielgruppe

Alle, die an einem Tag ihre Schlagfertigkeit verbessern wollen und sich für neue Ideen rund um das Thema Rhetorik interessieren.

Webcode S_NWS

Veranstaltungsort Coburg

  

📜

📜

BWV BWV

Termine 27. März 2021

16. Oktober 2021

jeweils Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr

Dauer 1 Tag

Gebühr 259 €* ab 8 Teilnehmenden, 289 €* ab 6 Teilnehmenden, 319 €* ab 4 Teilnehmenden

Referent Robert Göpel

(30)

Das überzeugende Auftreten im Geschäftsalltag ist keine Frage von angeborenem Talent, sondern von bewusst eingesetztem Know-How. Hier reflektieren wir professionelle Strategien und Verhaltensweisen zur Steigerung Ihrer persönlichen Wirkungskompetenz.

Inhalte

Modul 1: Der erste Eindruck

• Gestalten Sie Ihre Kommunikationsbühne

• Starkes Mindset – so aktivieren Sie Ihre Ressourcen

• Gemeinsame Frequenz

• Schlüsselreize in der Kontaktaufnahme einsetzen

• Professionell auftreten ohne sich zu verbiegen Modul 2: Das moderne Beziehungsmanagement

• Die neue Lockerheit

• Ein Update in Ansprache, Takt und Diplomatie

• Re-Präsentation – professionell wirken beim Anmelden, Grüßen, Begleiten, Smalltalken etc.

• Gewohnheiten, die Sie unbedingt überdenken sollten Modul 3: Die nonverbale Kommunikation

• Powerpose – für Ihre professionelles Körpersprache

• Embodiment – nach innen und außen stark sein

• Sitzt wie angegossen – textile Signale Ihre Professionalität

• Dress-Codes – die absoluten GOs + NOGOs

• Farbsymbolik – die psychologische Wirkung von Farben

Nutzen

Sie erkennen Ihre Ressourcen und können diese punktgenau abrufen. Dadurch sind Sie in der Lage, Ihre Wirkungskompetenz bewusst zu steuern.

Sie erhöhen Ihre Flexibilität und Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichsten Gesprächspartnern.

Sie erreichen mehr Akzeptanz bei Vorgesetzten, KollegenInnen und GeschäftspartnerInnen.

Zielgruppe

Berufstätige Männer und Frauen aller Geschäftsebenen, die ihre Wirkung nicht dem Zufall überlassen möchten, z.B. Führungskräfte in Vorbildfunktion, Fachkräfte in repräsentativer Rolle, Dienstleister in Beratung und Verkauf, MitarbeiterInnen am Empfang

PROFESSIONELL AUFTRETEN UND DOCH GANZ SIE SELBST BLEIBEN

Für Ihre beste, echte Selbst-Präsentation im modernen Geschäftsleben

Webcode S_PA

Veranstaltungsort Online

NEU NEU

  

📜

📜

BWV BWV Termine 01., 08. und 15. März 2021

jeweils von 17:00 bis 19:15 Uhr Dauer 3 x 3 Unterrichtseinheiten

Gebühr 245 €* ab 6 Teilnehmenden

Referent Eva Ruppert

Ihre Ansprechpartnerin Sandra Gutgesell, sandra.gutgesell@bwv.de, Telefon 09561 96 33503

*mehrwertsteuerfrei, inklusive Arbeitsunterlagen sowie einer Teilnahmebestätigung

(31)

SPRACHKURSE ENGLISCH UND SPANISCH

Fernweh? Der nächste Urlaub kommt bestimmt wieder

Sie möchten sich im nächsten Urlaub in typischen Alltagssituationen unterhalten bzw. besser verständigen können?

Unsere beliebten Sprachkurse – „Fit in den Urlaub“ helfen Ihnen, das zu lernen, was Sie wirklich brauchen, um in den jeweiligen Situationen angemessen zu reagieren.

English in daily use – Mit Englisch unterwegs

Sie haben noch keine oder nur sehr geringe Grundkenntnisse in der englischen Sprache?

Ihnen fehlt das grundlegende Reisevokabular?

Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen für Ihre Reise.

English basic grammar class

He, she, it das "s" muss mit! – Nutzen Sie diesen Kurs um Grammatikgrundkenntnisse zu erlangen oder Ihre Grammatikkenntisse aus der Schulzeit aufzufrischen.

¿Habla español? – Spanisch für Einsteiger

Sie haben noch keine oder nur sehr geringe Grundkenntnisse in der spanischen Sprache und möchten ein paar Basics erwerben, um sich im nächsten Spanienurlaub besser verständigen zu können?

Dann sind Sie in unserem Spanischkurs genau richtig.

Webcode S_ENG_ CO, S_ENG_G_CO, S_SPA_CO Veranstaltungsort Coburg

📜

📜

BWV BWV

Kurs Englisch in daily use Englisch basic grammar Spanisch

Termine 23. Februar, 02. März, 09., 16.

und 23. März 2021 jeweils von 17: 30 bis 19:00 Uhr

19. und 26. Oktober und 09., 16.

und 23. November 2021 jeweils von

17: 30 bis 19:00 Uhr

04. Mai, 11. Mai und 18.Mai 2021 jeweils von 17:30 bis 19:00 Uhr Dauer 10 Unterrichtseinheiten 10 Unterrichtseinheiten 6 Unterrichtseinheiten Gebühr 158 €* ab 8 Teilnehmenden 158 € ab 8 Teilnehmenden 95 €* ab 8 Teilnehmenden

Referent Annika Lotter Christina Hampp

(32)

Woran orientiere ich mich in einer Welt, in der alles möglich zu sein scheint? Welche Tugenden haben mich durch schwierige Entscheidungsprozesse hindurchgetragen?

Eine Auseinandersetzung mit unseren Werten sichert die passende Entscheidungsgrundlage sich nicht von den eigenen Werten zu entfernen, stärkt die Qualität unserer Entscheidungen, unsere Überzeugungskraft und sichert nachhaltige Ergebnisse.

Werte bewegen uns. Werte setzen Kräfte frei, wenn es "passt". Werte sind Anker, an denen wir uns auch in Krisen festhalten können. Werte steuern unser Verhalten und unsere Wirkung auf Andere.

Entwickeln Sie Ihren Wertekompass als Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Dieser Workshop unterstützt Sie, sich im Leben neu zu orientieren. Mit vielen Impulsen werden Wege für ein wertvolles und bewusstes Leben aufgezeigt.

Inhalte

• Was sind "Werte"?

• Was verstehen wir darunter?

• Warum Werteorientierung?

• Werte, Glaubenssätze, Menschenbilder: Blockaden oder Antriebskräfte unseres Handelns?

• Kommunikation, Beziehungen und Empathie

• Bewusste Auseinandersetzung mit Wertekonflikten schafft Klarheit

• Integration unserer Werte in die tägliche Praxis:

Anwendung in persönlichen Fallbeispielen und Lösungsansätze

• Formulierung eines persönlichen Leitbildes: Wer will ich sein, was tun, welchen Grundsätzen folgen?

Nutzen

Unsere Werte prägen unsere Handlungskompetenz. Mit dem „Wertekompass“ lernen Sie Ihre Werte gut kennen, was Ihnen hilft, gute Entscheidungen zu treffen.

Zielgruppe

Personen, die durch eine bewusste Wertereflexion ihre Entscheidungs- und Handlungskompetenz stärken wollen.

WERTEKOMPASS

Bewusst und wertvoll leben

Webcode S_WK

Veranstaltungsort Coburg

NEU NEU

  

📜

📜

BWV BWV Termine 24. April 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhrr

Dauer 1 Tag

Gebühr 259 €* ab 8 Teilnehmenden, 289 €* ab 6 Teilnehmenden, 319 €* ab 4 Teilnehmenden

Referent Alexandra Nernosi

Ihre Ansprechpartnerin Sandra Gutgesell, sandra.gutgesell@bwv.de, Telefon 09561 96 33503

*mehrwertsteuerfrei, inklusive Pausengetränke, Arbeitsunterlagen sowie einer Teilnahmebestätigung

(33)

Webcode S_CUL

Veranstaltungsort Nürnberg

  

📜

📜

BWV BWV Termine 6. Juli 2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Dauer 1 Tag

Gebühr 890 €*

Referent Claudia Maurer

WOMEN ONLY – CHARISMA UND LEADERSHIP

Mehr Erfolg durch Ausstrahlung und Lebendigkeit

Charisma ist ein Ansatz von innerer Stärke und gelebter Authentizität, gepaart mit einer hohen Alltags- und Praxisrelevanz.

Wer sein Charisma leuchten lässt, bekommt neue Klarheit für sich selbst und andere. Der Zugang zu den eigenen Kraftressourcen ermöglicht eine neue Dimension von Lebensgefühl.

Charisma ist kein „So tun als ob“, Charisma ist echt und wer sich traut echt zu sein, hat eine größere innere Balance.

Andere Menschen spüren das, denn es ist ein Ausdruck unserer Persönlichkeit und führt wie von selbst zu mehr Erfolg und Gesundheit in allen Lebensbereichen.

Inhalte

• Was ist Charisma?

• Ist Charisma lernbar?

• Strategien des Loslassens um aufzutanken

• Die Essenz der Präsenz

• Ausschöpfen Ihres Potenzials

• Charisma-Booster

• Charisma-Killer

• Der Charisma Quotient

• Wirkung von Charisma im Business-Kontext

• Charisma Stile

• Aufbautraining Selbstbewusstsein

• Souveräner Umgang mit dem eigenen Körper

Nutzen

• Sie erfahren wie man eine gewinnende Ausstrahlung bekommt.

• Sie entwickeln eine stärkende Work-Life-Balance.

• Sie erlernen wie man mit Gelassenheit zu einer höheren sozialen Ausdruckskraft kommt.

• Sie fühlen sich erfrischt und lebendig.

Zielgruppe

Weibliche Führungskräfte, die den Zugang zu Ihren eigenen Kraftressourcen verbessern und damit mehr Erfolg durch eine authentische Ausstrahlung erzielen möchten.

Teilnehmerinnen des Frauen-Führungskräftetreffens der Nordbayerischen Versicherer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Privatmärkte sind marktähnliche Veranstaltungen, für die entweder eine Festsetzung nach Titel IV Gewerbeordnung beziehungsweise nach § 11 LMAMG nicht beantragt wurde, oder

Das Verbot gilt nicht, wenn diese Tätigkeit in einem nicht ortsfesten Geschäftsraum eines Kreditinstituts oder eines Unternehmens nach § 53b Abs. 7 des Kreditwesengesetzes

Veronika Brudl bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Ehemann den elterlichen Betrieb mit dem Hofnamen „Hauslthomerl“ in Lochen im Bezirk Braunau.. Diesen haben sie gemeinsam

In der Küche befindet sich ein Anschluss für eine Spülmaschine, im Bad sind entsprechende Anschlüsse für eine Wasch- und Trocknermaschine

Kunden ¤ Neukunden gewinnen => Erwartung einer zukünftig wertvollen Beziehung.. ¤ Bestandskunden halten => Kunde hat eine wertvolle stabile Beziehung Bestandskunden halten

Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmer lernen, sich einen systematischen Überblick über ein Literaturgebiet im Marketing zu verschaffen – eine wichtige Grundvoraussetzung

Nutzen Sie eine Weiterbildung des Business Campus in den Bereichen Management, Marketing, Vertrieb, Buchhaltung,. Personalverrechnung oder EDV für Ihren

Stadtmanagerin Ariane Spiekermann hat hierzu im ersten Halbjahr 2020 erste Projektschritte für die Zwickauer Innen- stadt-Unternehmen initiiert und umge- setzt: Im Rahmen eines