• Keine Ergebnisse gefunden

und Kompetenznetz E-Learning-Hessen e-teaching.org Content Syndication zwischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "und Kompetenznetz E-Learning-Hessen e-teaching.org Content Syndication zwischen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Content Syndication zwischen e-teaching.org

und

Kompetenznetz E-Learning-Hessen

Elemente, Erfahrungen, Wünsche

(2)

2

Kompetenznetz E-Learning Hessen

Förderung des Erfahrungsaustausches der E-Learning Akteure u. Verantwortlichen

auf unterschiedlichen Ebenen

Erfahrungs- austausch für Multiplikatoren

• Treffen Zentren und Ministerium

• Arbeitsgruppen

Persönliche Community

• Fachforen

• Symposien

• Messeauftritte

Virtuelle Community

• Kompetenzen

• Good Practice

• Lerninhalte

• Veranstaltungen

httc Universitäten Hochschulen

www.e-learning-hessen.de

Beratungsangebote technische Infrastrukturen Lerninhalte Kompetenzen

(3)

Virtuelle Community und Portal

3

(4)

Beteiligte Hochschulen

4

(5)

Ausgangssituation – mehrfache Inhaltspflege

• Projekte

• Termine

• … Hochschulen

pflegen

• Veranstaltungen insb.

Fachforen

• vom Ministerium geförderte Projekte

• Profil der Kompetenzentren

• News httc pflegt

• Veranstaltungen

• Weiterbildung Informations-

weitergabe an

e-

teaching.org 5

(6)

Ausgangssituation

unvollständige Information

6

(7)

Ausgangssituation

unvollständige Information

7

(8)

Lösung mittels Content Syndication

8

E-Learning Hessen

e-teaching.org

Hochschule x Hochschule x

Hochschule x Hochschule

?

(9)

Aktueller Status der Content Syndication

9

E-Learning Hessen

e-teaching.org

Hochschule x Hochschule x

Hochschule x Hochschule

(10)

Nutzung der Feeds im Landesportal

10

(11)

Nutzung der Feeds im Landesportal

11

(12)

Herausforderungen

Technische Herausforderungen

• Selektion der „hessischen“ Informationen

• Aktualisierung der Feeds auf Seiten von e-teaching.org nur einmal täglich (beim Testen zu berücksichtigen)

• Feedreader Java fehlerhaft

Weitere Herausforderungen

• Geringe Nutzung der Redaktionsaccounts durch Hochschulen

• Unzureichende Aktualisierung der Projekte

• Fehlende Zuordnung der Projekte zu Hochschulen

12

(13)

Wie soll es weiter gehen?

13

E-Learning Hessen

e-teaching.org

Hochschule x Hochschule x

Hochschule x Hochschule

(14)

Wunsch einiger Hochschulen

14

e-teaching.org Hochschule x

Hochschule x Hochschule x

Hochschule

übernimmt automatisch

übernimmt manuell erfasst selbst

übernimmt automatisch

redaktionelle Inhalte

(15)

15

Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center

E-Learning und Wissensmedien

Rundeturmstr. 10 64283 Darmstadt Tel. (+49) 6151 / 16 68 88 Fax (+49) 6151 / 16 61 52

Christoph.Rensing@httc.de http://www.httc.de

Dr. Christoph Rensing

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Die Daten orderDate, type, export-code und partNum sollen als Attribute repr¨ asentiert werden.. (d) Die Attribute orderDate, export-code und partNum sollen nicht

Im Designprozess ist zu entscheiden, welche Informationsbedarfe durch das Portal abgedeckt werden sollten, inwieweit eine Personalisierung der Inhalte die Ziele der Nutzer

E-commerce (see definition in [Di99]) follows inevitably after development of Internet infrastructure and Internet content resources. Ukrainian Internet zone is now filled

Vorliegendes Werk kann nicht alle Bedenken aus dem Weg räumen, aber es soll einer- seits aufzeigen, dass E-Teaching sich nur unwesentlich von der vertrauten Didaktik und

MathML kann auch direkt von Screenreadern und Browsern verwendet werden, jedoch ist dieser Ansatz in der Praxis noch nicht oft eingesetzt worden, da das Schreiben in einer

Diese und weitere Fragen werden theoretisch und praktisch, konzeptionell und methodisch mit Hilfe des Horizon Report im Rahmen des OpenCourse 2012 diskutiert, wobei die

Erstmals besteht für Leser die Möglichkeit per Umfrage, die eigenen Erfahrungen mit fachspezifischen Unterschieden im Bereich E- Learning in der Hochschullehre einzubringen..

8 An erster Stelle für den Einsatz von E-Portfolios, die 12% der Lehrenden nutzen, wird Feedback und Lernkontrolle genannt (63%), dicht gefolgt von aktiver Wissenserarbeitung