• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHSCHULLEHREIN DER POST-CORONA-ZEIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHSCHULLEHREIN DER POST-CORONA-ZEIT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber:

Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL)

Autorinnen und Autoren der Studie:

Prof. Dr. Klaus Kreulich Prof. Dr. Michael Lichtlein Prof. Dr. Christina Zitzmann Dr. Thomas Bröker

Dr. Regina Schwab Dr. Benjamin Zinger

In Zusammenarbeit mit allen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten für Lehre der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften

HOCHSCHULLEHRE IN DER

POST-CORONA-ZEIT

MANAGEMENT SUMMARY

Im Sommersemester 2020 haben an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) über 100.000 Studierende online gelernt und ihr Studium erfolg- reich fortgeführt. Mehr als 3.000 Professor*innen haben zusammen mit den Studierenden erlebt, wie digitale Lehre funktionieren kann und ebenso, welche Aspekte der Präsenzlehre unersetzlich für den gemeinsamen Lehr- und Lernprozess sind.

In dieser außergewöhnlichen Situation stellt sich für alle Hochschulakteur*innen – im Besonderen für das Wissenschaftsministerium und die Hochschulleitungen – die Aufgabe, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu sichern, sondern sie als Motor für strategische Entwicklungen für die zukünftige Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit zu nutzen.

www.fidl.bayern/StudiePostCoronaGesamt

Studie der bayerischen Hochschulen

für angewandte Wissenschaften | Sommersemester 2020

5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0

VORTEILE DER DIGITALEN LEHRE Lehrendensicht

Mittelwert

4,12 örtliche Flexibilität 3,34 Einsatz versch. Medien 3,26 zeitliche Flexibilität 2,67 Lerntempo der Studierenden 2,47 interaktives Arbeiten 2,28 Studierende lernen mit größerer Freude 2,28

4,12

2,47 2,67

3,26 3,34

5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0

NACHTEILE DER DIGITALEN LEHRE Lehrendensicht

Mittelwert 4,42 Studierende kein Face2Face 4,14 Selbstdisziplin 3,56 Ermüden 2,94 technisches Verständnis 2,94

3,56

4,14 4,42

VERÄNDERUNG DER MOTIVATION DER LEHRENDEN FÜR DIGITALE LEHRE

50 % 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 %

8,8%

31,3%

59,6%

Prozent

59,6 gestiegen 31,3 gleich geblieben 8,8 gesunken 60 %

55 %

5 % 0 %

HOCHSCHULEN

als vernetzte Lern- &

Arbeitsgemeinschaften

Ansatzpunkte auf dem Weg zu vernetzt agierenden Lern-

& Arbeitsgemeinschaften

LERNGEMEINSCHAFTEN ENTWICKELN

RE

SSOURCEN

BÜNDELN GR

ENZEN ÜBERW

IND

EN

Die Erfahrungen aus dem Sommersemester 2020 und die gemeinsame Bewältigung der Krise werden die bayerischen Hochschulen strukturell verändern.

AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE

Die Expertendiskussion der Vizepräsident*innen für Stu- dium und Lehre prognostiziert für die Post-Corona-Zeit:

Es findet ein bayernweites Lehren und Lernen statt und die Hochschulen verändern ihre institutionelle Identität.

Wir befinden uns auf einem Weg von einzelnen zerti- fizierenden Lehranstalten hin zu vernetzt agierenden Lern- und Arbeitsgemeinschaften.

5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0

VORTEILE DER DIGITALEN LEHRE Studierendensicht

Mittelwert

4,20 örtliche Flexibilität 3,92 zeitliche Flexibilität 3,63 Lerntempo der Studierenden 3,26 Einsatz versch. Medien 2,74 interaktiveres Arbeiten 2,35 Studierende lernen mit größerer Freude

2,35

4,20

2,74

3,26 3,63 3,92

5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0

NACHTEILE DER DIGITALEN LEHRE Studierendensicht

4,29

2,48

3,52 3,84 3,99

Mittelwert 4,29 Studierende kein Face2Face 3,99 Lehrende kein Face2Face 3,84 Selbstdisziplin 3,52 Ermüden 2,48 technisches Verständnis

WUNSCH DER STUDIERENDEN – PRÄSENZ- LEHRE IN ZUKUNFT DIGITAL ERGÄNZEN

5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0

2420 1760

2179

3472

4783

Absolutwert 4783 stimme voll zu 3472 stimme eher zu 2420 teils/teils

1760 stimme eher nicht zu 2179 stimme gar nicht zu

60 00 5500

Aus der bayernweiten Befragung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften folgt eine deutliche Aufforderung an Politik und Hochschulleitungen, digital unterstützte Lehre entschlossen zu fördern.

Studierende und Lehrende wünschen sich agile Lehr- und Lernsettings, die die Chan- cen digitaler Lehre und vielfältige persönliche Austauschmöglichkeiten in sich ver- einen. Die Lehrenden sind motiviert, diesen Veränderungsprozess mitzugehen und aktiv mitzugestalten.

Hochschulen müssen jetzt auf eine nachhaltig strategische Weiterentwicklung der Lehre ausgerichtet werden, um für die Erfordernisse der Zukunft proaktiv und vorausschauend gestalten zu können. Erforderlich ist die Auflage eines Post- Corona-Programms: ein Investitionsprogramm für innova- tive Hochschullehre, das mit Entschlossenheit auf den Weg gebracht wird.

• Aktuelle Chance zur Sprunginnovation digitaler Lehr- methoden und -technologien ergreifen.

• Lernbedingungen schaffen, in denen Studierende individuell studieren und in persönlichem Kontakt zu Kommiliton*innen und Lehrenden stehen.

Hochschulstrukturen und technische Plattformen für hochschulübergreifende Studienszenarien aufbauen.

Fortbildungs- und Vernetzungsangebote zu Didaktik und Technologien für digitale Lehre ausbauen.

• Die durch Corona zusätzlich beschleunigte Digitali- sierung der Hochschullehre durch Forschung, Innovation und Erprobung für Studierende wie Lehrende nutzbar machen.

ABGELEITETE MASSNAHMEN

• Mit den Anwendungszentren Digitale Lehre (ADL) die Hochschulen bayernweit vernetzen und techni- sche und didaktische Expertise für digitale Lehre an den Hochschulen aufbauen.

Forschung zu und Innovation von digitaler Lehre durch den Ausbau des Forschungs- und Innovations- labors Digitale Lehre (FIDL) stärken.

• FIDL und ADL mit der Entwicklung und Einführung von Qualitätsstandards für digitale Lehre an HAWs beauftragen.

Technische Infrastruktur für digitale Lehre an allen Hochschulen auf- bzw. ausbauen.

Fortbildungsangebote zu digitaler Lehre am DiZ–Zentrum für Hochschuldidaktik ausbauen.

• An der vhb – Virtuelle Hochschule Bayern die Förderlinie SMART stärken.

• Agile hochschulübergreifende Studienangebote in der Novelle des Hochschulgesetzes berücksichtigen.

Flexibilisierung von Lehrdeputaten zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehre schnellstmöglich umsetzen.

• Die vorliegende Studie als Messinstrument für Lehrinnovation und Lehrqualität in der Post-Corona-Zeit fortsetzen.

STRATEGISCHE

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

ZIELSETZUNGEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IN DER POST-CORONA-ZEIT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann speichert auch mein Gehirn mehr neue Eindrücke und die Zeit kommt mir in der Erinnerung länger vor. Vorausgesetzt ich bin dazu in der Lage, ganz bewusst neue Eindrücke zu

National, regional and local governments need to ensure that there is specific focus in their response plans to prepare for and respond to outbreaks in informal settlements and

der Motivation der Leh- renden, in Zukunft ihre klassische Präsenzlehre um digitale Lehre zu ergänzen, je nach Erfahrung der Lehrenden mit digitalen Lehrmethoden erkennen: Leh-

Bildung für nachhaltige Entwicklung sollte als Aufgabe des Bildungswesens nicht nur im Sinne des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung anerkannt werden,

jetzt nicht der Zeitpunkt für Stillstand ist, sondern jene Polizistinnen und Polizisten den unbedingt erforderlichen politischen Rückhalt und die erforderliche Anerken- nung

Für Ihre Ausbildung und Karriere bei der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG steht Ihnen eine Welt voller Chancen und Möglichkeiten offen. Dank unserer Größe, Dynamik und

Ohne Erlaubnis darf dieses Magazin, auch auszugsweise oder Teile davon, nicht vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, übersetzt, verbreitet oder in abrufbaren Systemen

Kindertagesstätten und Schulen haben auch in der Pandemiezeit weiterhin Kon- takt und führen für die Kinder Projekte im Übergang durch.. So gab es im ver- gangenen Jahr Aktionen zur