• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop: Fußabdrücke für „Emergent Learning“ - Vielfalt einer kreativen Reflexionsmethode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop: Fußabdrücke für „Emergent Learning“ - Vielfalt einer kreativen Reflexionsmethode"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop zu „Footprints of Emergence“

Workshop: Fußabdrücke für „Emergent Learning“ - Vielfalt einer kreativen Reflexionsmethode

„Als Hochschullehrende und Trainerin entwickle ich meine Lernszenarien gerne weiter. Beim Einsatz moderner Trends wie Konnektivismus, MOOCs, spielebasiertes Lernen, etc. macht die herkömmliche Evaluierung des didaktischen Konzepts wenig Sinn. Hier unterstützen mich die „Footprints of Emergence“ in der Reflexion meines Lerndesigns und in der Planung neuer Lerndesigns.“ (Jutta Pauschenwein)

Best poster bei der GMW13

Jutta Pauschenwein,

Gudrun Reimerth, Erika Pernold

Zielgruppe

Hochschullehrende und TrainerInnen, die an Reflexionsprozessen in der Hochschullehre interessiert sind und etwas Neues ausprobieren möchten.

Inhalte

Roy T. Williams und Jenny Machness beschäftigen sich seit einigen Jahren mit „Emergent Learning“ und belegen mit ihren Schriften die These, dass es möglich ist, das Verhältnis zwischen engen Vorgaben (z. B.

seitens des Lehrplans, der Lernziele, usw.) und eigenständigem Selbstlernen aktiv zu managen. Als methodischen Rahmen dafür entwickelten sie ein System von insgesamt 25 Faktoren, zusammengefasst in vier Clustern, und nannten es „Footprints“.

Gudrun Reimerth (JPR), Erika Pernold (ZML) und Jutta Pauschenwein (ZML) wandten die Footprint-Methode auf die eigenen Lehrveranstaltungen und Trainings an und waren fasziniert von ihrer visuellen und ikonografischen Qualität. Footprints ermöglichen empirisch belegbare Reflexion für formal, inhaltlich und methodisch ganz unterschiedlich ausgeprägte Lernerlebnisse. Sie tun das mit aussagekräftigem Erkenntnisgewinn. Seit vier Jahren werden die Footprints kontinuierlich zur Reflexion der Praktika im Studiengang „Physiotherapie“ eingesetzt.

Workshop-Ziele

 Kennenlernen der Methode „Fußabdrücke für Emergent Learning“

 Beispielhafte Anwendung der Methode auf eigene Lehr-/Lern- und Trainingsszenarien

(2)

Workshop zu „Footprints of Emergence“

Termin:

Donnerstag, 25.4.2019, 09:15 – 13:00 Uhr

Ort:

FH JOANNEUM, graues Haus, G.AP147.216, Alte Poststraße 147, A-8020 Graz

Trainerin:

Jutta Pauschenwein leitet das ZML-Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM und ist Lehrende in den Studiengängen „Journalismus und PR“ sowie „Content-Strategie“. Visualisierungen von Reflexionsprozessen interessieren sie schon lange.

Kosten:

Für den Workshop fallen keine Kosten an.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich online an. Weitere Infos bei ivona.jolic@fh-joanneum.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Beispiel lokaler Ei- gen- und Mitverantwortung, auch für konkrete ökonomische Vorteile, zeigt sich die Bedeutung der sozialen Beziehungen für die Umgestaltung von Samsø, und

Durch die Möglichkeit, mit kostenlosen und leicht bedienbaren Tools unkompliziert eine eige- ne Webseite zu erstellen, kann man nun allerdings eigene Projekte damit auch auf

Hyde“ unter Kokaineinfluss in nur sieben Tagen und in einem Rutsch, Richard Strauss kompo- nierte eine ganze Oper, in wel- cher Zeit, weiß man nicht genau, aber auf jeden

Mit den Fortbildungen wollen wir die Schulen dabei unterstützen, den Unterricht so weiterzuentwickeln, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Potentiale entfalten können,“ so

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

2-seitigem Kurzbeitrag in den Workshop- Proceedings, eingereicht werden, welche auf dem Workshop präsentiert und auf dem YouTube Video-Portal der Fachgruppe E-Learning der

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit