• Keine Ergebnisse gefunden

Christlich-Islamische Andachten und Gottesdienste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christlich-Islamische Andachten und Gottesdienste"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verlag Traugott Bautz ISBN 978-3-88309-465-6

Im Gebiet vieler Kirchengemeinden leben seit langem Menschen isla- mischen Glaubens. Dies führt zu vielfältigen Formen der Begegnung und der Gemeinschaft. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Gestaltung der Gemein- schaft, insbesondere der geistlichen Gemeinschaft von Christinnen und Christen mit Musliminnen und Muslimen liegen. Ist es aus christlich- theologischer Sicht möglich, gemeinsame christlich-islamische An- dachten und Gottesdienste zu feiern? Was ist bei der Gestaltung solcher Andachten und Gottesdienste zu beachten, damit weder die eigene re- ligiöse Identität zur Disposition gestellt noch die Andersgläubigen re- ligiös vereinnahmt werden? Diese und ähnliche Fragen werden immer wieder gestellt.

In der vorliegenden Orientierungshilfe werden diese Fragen aufge- griffen und Anregungen zur eigenen Gestaltung christlich-islamischer Andachten und Gottesdienste gegeben. Nach grundsätzlichen Über- legungen zu der Frage, ob Christinnen und Christen zusammen mit Musliminnen und Muslimen beten können, wird in fünf Praxisberichte exemplarisch gezeigt, wie Segnungen neugeborener Kinder, Schulan- fangsgottesdienste, Trauungen, Beerdigungen und Friedensandachten von Christ/inn/en und Muslim/inn/en gemeinsam gestaltet werden kön- nen. Der Ertrag dieser Erfahrungen wird abschließend in vier Thesen zusammengefasst.

Hans-Christoph Goßmann (Hrsg.)

Christlich-Islamische

Andachten und Gottesdienste

Erfahrungen in der Praxis

Anregungen für die Praxis –

(2)

Christlich-Islamische Andachten und Gottesdienste

(3)
(4)

Hans-Christoph Goßmann (Hrsg.)

Christlich-Islamische Andachten und Gottesdienste Erfahrungen in der Praxis – Anregungen für die Praxis

Verlag Traugott Bautz

(5)

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Verlag Traugott Bautz GmbH 99734 Nordhausen 2008 ISBN 978-3-88309-465-6

(6)

5 Vorwort

Im Gebiet vieler Kirchengemeinden leben seit langem Menschen islamischen Glaubens. Dies führt zu vielfältigen Formen der Be- gegnung und der Gemeinschaft. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Ges- taltung der Gemeinschaft, insbesondere der geistlichen Gemein- schaft von Christinnen und Christen mit Musliminnen und Musli- men liegen. Ist es aus christlich-theologischer Sicht möglich, ge- meinsame christlich-islamische Andachten und Gottesdienste zu feiern? Was ist bei der Gestaltung solcher Andachten und Got- tesdienste zu beachten, damit weder die eigene religiöse Identität zur Disposition gestellt noch die Andersgläubigen religiös verein- nahmt werden? Diese und ähnliche Fragen werden immer wieder gestellt.

Das Referat Christlich-islamischer Dialog des Nordelbischen Zentrums für Weltmission und Kirchlichen Weltdienst (NMZ)´hatte diese Fragen zum Anlass genommen, eine Orientierungshilfe he- rauszugeben, um Hilfestellungen bei der eigenen Gestaltung christlich-islamischer Andachten und Gottesdienste zu bieten.

Die Orientierungshilfe ist folgendermaßen aufgebaut:

Da die Möglichkeiten der Gestaltung christlich-islamischer An- dachten und Gottesdienste davon abhängen, ob Christinnen und Christen zusammen mit Musliminnen und Muslimen beten kön- nen, wird in einem ersten Schritt diese Frage thematisiert. Dann folgen fünf Praxisberichte, in denen exemplarisch gezeigt wird,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei ist uns wichtig, dass jeder, der in unserer Gemein- de sein geistliches Zuhause hat, um seine persönlichen Fähigkeiten und Begabungen weiß, auf Christus

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Artikel über die Muslime einen praktikablen Weg für den christlich- islamischen Dialog beschreibt: Ausgehend von einer Haltung

Als Abschluss der Lerneinheit schreiben die Schülerinnen und Schüler erneut eine Frage zu "Heimat" auf eine leere Postkarte. Sek II: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen

- Bei all diesen Regelungen werden Begleitpersonen für Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedürftigkeit sowie Drittpersonen im Sinne des § 1684 BGB2 nicht eingerechnet.. -

Auffällig ist in diesem Zusammenhang die konträre Vermutung des jüngeren und der älteren MA desselben Betriebs U3: aus Sicht des Jüngeren könnte ein Motivationsschub

Zum Teil sind solche Angaben bereits in den behördlich empfohlenen allgemeinen Hinweisen am Anfang einer deutschen Packungsbeilage enthalten, denn der Patient wird im

13 Dieser Aspekt wird im Verlauf dieser Arbeit noch an Bedeutung gewinnen, jedoch in umgekehrter Aussage: Für Naturrisikomanagement ist der Verstehensprozess einzelner Psychen

Selbst wenn Sie kein Telekom-Kunde sind: Mit dem neuen Digital Home Service haben Sie einen kompetenten Experten- service an Ihrer Seite, der schnelle Unterstützung bei allen