• Keine Ergebnisse gefunden

Mit dem Fonds BCV Global Emerging Equity ESG in Schwellenländer investieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit dem Fonds BCV Global Emerging Equity ESG in Schwellenländer investieren"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand vom

Mit dem Fonds BCV Global Emerging Equity ESG in Schwellenländer

investieren

31.08.2021

(2)

Inhalt

Schwellenländermärkte – zurzeit sehr attraktive Bewertungen Ein Qualitätsprodukt

Derzeitiges Portfolio: ein Mix aus strukturellem Wachstum,

thematischen Schwerpunkten und taktischen Gelegenheiten

(3)

Wir denken, dass die Schwellenmärkte der Wachstums- motor für den Rest der Welt bleiben werden

Trotz der zeitweilig aufflackernden Skepsis können die Schwellenmärkte ganz einfach nicht ignoriert werden.

Die Schwellenmärkte machen einen bedeutenden Anteil der Weltwirtschaft aus in Bezug auf

– die geografische Ausdehnung – die Bevölkerung

– das Bruttoinlandprodukt (BIP) – die Börsenkapitalisierung

Sie befinden sich zurzeit in einem aussergewöhnlichen Aufholprozess.

– Sie machen sich all den technischen Fortschritt, das industrielle Know-how und die Spielregeln zu eigen, auf denen der Reichtum Europas und der USA gründet, und nutzen sie zu ihren Gunsten.

Die meisten Anleger bleiben in den Schwellenmärkten unterinvestiert.

Die Frage ist nicht, ob man in Schwellenmärkte investieren soll …

– … sondern vielmehr, in welche Unternehmen welcher Märkte man investieren soll.

(4)

Die Schwellenmärkte sind nicht alle gleich …

… genauso wenig wie ihre Börsen

Pays développés

Pays émergents stratégiques (BCV GEM)

Pays émergents « frontières » Pays émergents « long-terme »

Es leben mehr Menschen innerhalb dieses Kreises als ausserhalb

Industrieländer

Strategische Schwellenmärkte (BCV GEM)

Grenzmärkte (Frontier Markets) Schwellenmärkte von übermorgen

(5)

… und von Asien und dem Finanzsektor dominiert (MSCI EM)

Geografisch Nach Branchen

Stand vom 31.08.2021

Asien;

70.94%

Lateinamerika;

17.19%

EMEA*;

11.84%

24.43%

20.99%

14.33%

10.34%

6.45%

6.29%

4.61%

4.59%

4.35%

1.86%

1.75%

Finanz Technologie Konsumserv.

Telekom Konsumg.

Grundstoffe Gesundheit Industrie Energie Multi-Versorger Immobilien

(6)

BRICS-Staaten

Die BRICS-Staaten bilden eine sehr heterogene Gruppe von Ländern, die weder durch eine gemeinsame Ideologie noch geografisch oder kulturell verbunden sind.

Auch politisch sind diese Länder sehr unterschiedlich. China hat ein Einparteiensystem und Russland de facto ebenfalls. Dem stehen die Demokratien in Indien und Brasilien, wo die Staatschefs selten mehr als eine Amtsperiode regieren, diametral entgegen, während das demokratische System Südafrikas zurzeit gerade implodiert.

Seit 1990 ist der von den BRICS-Staaten erwirtschaftete Anteil am weltweiten BIP von 11% auf 30% und mehr angestiegen.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Volkswirtschaften haben sich in den vergangenen Jahren jedoch verstärkt.

– Brasilien und Russland steuern seit 2005 weniger als 5% zur weltweiten Zunahme der Erwerbsbevölkerung und weniger als 5% zum weltweiten BIP-Wachstum bei.

– China und Indien kommen hingegen auf 35% bzw. 40%.

– Südafrika, Russland und Brasilien sind vom Bergbau sowie von der Öl- und Rohstoffproduktion abhängig.

– China und Indien dagegen sind stärker auf Rohstoffimporte angewiesen.

(7)

BRICS-Staaten: Brasilien – Russland

Brasilien – Dem Land mangelt es auch weiterhin an Organisation, um international Macht

auszustrahlen

– Die Arbeitslosenquote ist hoch (12%).

– Das Bruttoinlandprodukt pro Kopf geht zurück.

– Die Wirtschaft wird durch untragbare Haushaltsausgaben künstlich stimuliert.

Mit der Wahl von Jair Bolsonaro im Oktober 2018 beginnt für das Land eine neue Phase politischer Unsicherheit.

Russland –

Trotz Rezession beeindruckende makroökonomische Disziplin

– Die Staatsverschuldung macht nur 17,4% des BIP aus.

– Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,7%.

– Die Inflation ist mit 3,5% pro Jahr verhalten.

Trotz des schleppenden Wachstums scheint sich Russland auf absehbare Zeit wirtschaftlich und politisch auf einem soliden Pfad zu befinden.

(8)

BRIC-Staaten: Indien und China

Indien – Ein verheissungsvolles Land

– Recht starkes Wachstum (zwischen 7% und 8% pro Jahr) – Wachsende Mittelschicht und abnehmende Armut

– Rückgang der Korruption und Bürokratie – Neuer Investitionsschub

Indien wird in den kommenden Jahren wirtschaftlich und politisch weiter an Bedeutung gewinnen.

China

– Die Ausnahme unter den Ausnahmen

– Bei Innovation und Technologie beispiellos unter den BRICS-Staaten – Künstliche Intelligenz wird der neue Motor des Fortschritts in China sein.

– Durch den Ausbau der Verbindungen zwischen den urbanen Zentren entstehen 19 «Superstädte».

– In den letzten zehn Jahren mehr Hochschulabsolventen in den Fachbereichen Naturwissenschaften und Ingenieurwesen als im gesamten Westen

– Ausgaben von 1 Billion US-Dollar für die «Belt and Road Initiative», eines der grössten Infrastruktur- und Investitionsprojekte der Geschichte

– Pekings Vorstellungen von der Welt sind mit den Prioritäten Washingtons nicht vereinbar – daher der derzeitige Kampf der Titanen.

China bleibt eine der führenden Mächte des 21. Jahrhunderts.

(9)

BRICS-Staaten: Südafrika

Südafrika –

ein zunehmend gespaltenes Land

– In den letzten Jahren praktisch kein Wachstum – Arbeitslosenquote von 27%

– Stetig steigende Verschuldung

– Der Schuldendienst macht bereits 10% der Staatsausgaben aus.

Die Wirtschaft lahmt und das Land bleibt ethnisch gespalten; sogar bei den schwarzen

Südafrikanerinnen und -afrikanern, die verschiedenen ethnischen Gruppen angehören, nimmt die Fremdenfeindlichkeit zu.

(10)

BRICS-Staaten: Fazit

Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten

– Brasilien und Südafrika dürften durch innerstaatliche Konflikte gelähmt bleiben und daher kaum zu einflussreichen internationalen Akteuren werden.

– Russland bleibt eine bedeutende eurasische Macht und vielleicht ein zentraler Verbündeter Chinas.

– Indien und insbesondere China gewinnen weiter an Reichtum, Macht und Einfluss.

– Wie effizient die wirtschaftliche Zusammenarbeit ist und ob sie weiter ausgebaut werden kann, muss sich noch zeigen.

– China könnte der entscheidende Faktor sein. Das Land unterhält enge Beziehungen zu Russland und treibt die wirtschaftliche Integration Asiens voran.

(11)

Weltwirtschaftswachstum: leichte Verbesserung

Leichte Verbesserung des Konjunkturfrühindikators der OECD.

Konsum: Erholung in den USA, passables Niveau in der Eurozone.

Konjunkturmassnahmen in China und Anstieg der Erdölpreise verleihen den Schwellenländern etwas Auftrieb.

OECD-Wachstum (Veränd. über 6 Mt., annualisiert, %)

OECD-Konjunkturfrühindikator (Veränd. über 3 Mt., %, rechte Skala)

BIP der Schwellenländer (Veränd. über 12 Mt., %, rechte Skala) Frühindikator für die BRIIC-Staaten (die wichtigsten Schwellenländer)

(12)

Schwellenländer: Ihre Attraktivität nimmt zu, aber …

Schwellenländer/Welt

Geschäftsklima in China (rechte Skala)

Schwellenländer/Welt

Konjunkturfrühindikator Welt/OECD (rechte Skala)

(13)

… muss sich erst noch bestätigen

KGV der Schwellenländeraktien / Aktien weltweit

Schwellenländer/Welt (rechte Skala) Dollar-Index (inverse Skala)

(14)

Eine erstklassige Partnerin

Banque Cantonale Vaudoise Fondsmanager

Eine solide Universalbank mit einem Rating AA

Zweitgrösste Schweizer Kantonalbank, gegründet 1845 Banque Cantonale Vaudoise

Kompetente Erfahrung in der institutionellen Vermögensverwaltung (verwaltete Vermögen von über CHF 86 Mrd.)

Alain Barbezat 34 Jahre Erfahrung

Eine attraktive und wettbewerbsfähige Produktpalette Seit 2013 bei der BCV

Management von Schweizer Aktien bei der BCV BCV Global Emerging Equity ESG

Anlageuniversum:MSCI Global Emerging Markets Index (MXEF) Lancierung: 16. Oktober 2013

Ziel:Mithilfe der Gewichtung (Regionen, Länder, Stile, Titel) den M1EF-Index übertreffen

Strikter Anlageprozess:Multidimensionaler Ansatz: Kombination aus fundamentaler und makroökonomischer Analyse bzw. einer Verhaltensanalyse (Behavioural Analysis). Aufgrund seiner zahlreichen Unternehmenskontakte verfügt der Manager über ein profundes Verständnis

der jeweiligen Geschäftsmodelle. Anteilsklassen

Risikomanagement: täglich 3 Anteilsklassen für private und

institutionelle Anleger

Produktangebot:Anlagefonds oder Mandat

Rating

**** Morningstar Rating TM

(15)

Makroökonomisches Szenario Wachstum

Inflation Zinsen Wechselkurse

1. Fundamentalanalyse Unternehmensbesuche Konferenzen für Anleger Kontakt mit Analysten/Brokern

2. Fundamentalanalyse und Bewertung

Quantitatives Screening Absolute und relative Bewertung

EBO-Bewertungsmodell

3. Verhaltensanalyse Technische Analyse

Cashflow-Analyse BCV-eigenes Modell

Dreistufiger Investitionsprozess

Risikomanagement Konstruktion des Portfolios BCV Global Emerging Markets

50 % 30 % 20 %

(16)

Fundamentalanalyse mithilfe von BCV-eigenen Tools

BCV-eigene Tools

– Datenbank mit allen wichtigen Daten zu den Schwellenländern

– Selektion unter Anwendung der verschiedenen branchenspezifischen Bewertungskennzahlen – Historischer intrasektiorieller/intraregionaler Vergleich

– BCV-eigenes Modell für die Bewertung von Einzeltiteln

(17)

Auf dem BCV-eigenen Modell basierende Verhaltensanalyse

1. Das BCV-eigene Modell stützt sich auf

– die Abfolge der Highs und Lows,

– die gleitenden Durchschnitte, – das Momentum.

2. Das BCV-eigene Modell erkennt die mittelfristigen Trends und die kurzfristigen Kauf-/

Verkaufssignale anhand der

– Indizes (MXEF, MXMS, MXLA, MXEE), – Wirtschaftssektoren,

– Titel,

– Stile (Large vs. Small Caps, High Beta vs. Low Beta), – Markttiefe.

3. Zusammen mit der Fundamentalanalyse vermag das BCV-eigene Modell

– die Sektoren, Titel und Anlagestile mit der besten Performance auszuwählen,

– Trendwenden zu erkennen, –

(18)

Portfoliokonstruktion

Core holdings

Strategien, die sich nach den erkannten Trends richten Ergänzende

thematische Positionen

Gelegenheiten für Überschussrenditen

Taktische Anlagen

60%

30-35%

5-10%

In einer zunehmend schnelllebigen Zeit wird es immer wichtiger, themen- orientiert zu denken, die grossen Veränderungen zu erkennen und – noch wichtiger – deren verschiedenen Auswirkungen auf die Anlagen

vorauszusehen.

Die Kernpositionen machen den Hauptteil des Portfolios aus und bestehen aus Positionen, die von den erkannten strukturellen Trendwenden profitieren dürften.

Kurzfristige (Trading-)Gelegenheiten, die sich bei bestimmten Ereignissen ergeben können.

(19)

Die wichtigsten Segmente

1. «Core holdings»

Die Kernpositionen machen den Hauptteil des Portfolios aus und bestehen aus Positionen, die von den erkannten strukturellen Trendwenden profitieren dürften. Den meisten Anlegern fehlt die nötige Geduld für diese Art struktureller Veränderungen, die von Natur aus sehr lang sind. Daher sind sie nur selten (voll) eingepreist. Das ist auch bei der wichtigsten strukturellen Veränderung, nämlich dem Altern der Bevölkerung, der Fall.

2. Ergänzende thematische Positionen

So definieren wir ein Thema: Bedeutende Veränderung, die eine unerwartete Gruppe von Unternehmen betrifft und hinsichtlich der Erträge und Gewinne – je nach deren Umfang und Zusammensetzung – zu einer Neuausrichtung des bisherigen Geschäftsmodells der betreffenden Industrie führt. Die oft auf die erste Veränderungswelle folgenden indirekten Implikationen sind meist weniger einfach zu erkennen und bieten daher eigenständige Anlagechancen, gewöhnlich jedoch erst mit einer gewissen

Verzögerung. Mit anderen Worten, selbst wenn grosse Veränderungen manchmal innerhalb sehr kurzer Zeit stattfinden (wie dies bei der Einführung neuer Technologien oder bei Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Fall ist), so machen sich die damit verbundenen Implikationen erst nach einer gewissen Zeit bemerkbar und sind von Natur aus weniger augenfällig.

3. Taktische Gelegenheiten

Bei den taktischen Anlagen steht eine Trading-Strategie im Vordergrund, die auf die Nutzung von Gelegenheiten abzielt, die sich innerhalb kurzer Zeit aus ganz spezifischen Ereignissen ergeben

(20)

Striktes Risikomanagement

Täglich

Performance- überwachung Laufende Messungen Analyse der positiven und negativen Beiträge

Kontrolle der Anlagerestriktionen

Erste Kontrollstufe

Gérifonds Zweite Kontrollstufe

Risk Controlling Monitoring der internen

Risikolimiten

Investment Risk Monitoring der Risikoquellen und Analyse

ihrer Auswirkungen auf das Portfolio

Zweimal monatlich

Performancereview

Bewertung und Überprüfung der bedeutendsten Exposures (Titel und Sektoren) und Risikofaktoren mit dem CIO Aktien

Monatlich

Monthly Risk Review

Unabhängige Überprüfung der Entwicklung des Exposures gegenüber den verschiedenen Anlagerisiken Ermittlung des Ex-ante-Risikos anhand von Faktormodellen

Performance- und Risikoüberprüfung im Rahmen eines Komitees mit den Portfoliomanagern Punktuelle Analysen (z. B.: Szenario, Stresstest, Backtesting)

Viertel- jährlich

Gérifonds-Überwachungskomitee

Performance- und Risikoreview und Überprüfung der Einhaltung der regulatorischen Auflagen

Quarterly Risk Review

Portfolioübergreifende Überprüfung des Exposures gegenüber den verschiedenen Anlagerisiken zusammen mit den Verantwortlichen des Portfoliomanagements und dem Leiter Asset Management

Jährlich

Annual Risk Review

Überprüfung der Jahresperformance eines jeden Produkts und seiner wichtigsten Risiko- und Performancequellen Allenfalls Anpassung der internen Risikolimiten des Risk Controlling

durchgeführt von den Portfoliomanagern

unabhängig, durchgeführt vom Sektor Investment Risk & Performance

durchgeführt von Gérifonds (Fondsleitung)

(21)

Kumulierte Performance

-5.0 -4.0 -3.0 -2.0 -1.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0

-120.0 -70.0 -20.0 30.0 80.0

12.15 06.16 12.16 06.17 12.17 06.18 12.18 06.19 12.19 06.20 12.20 06.21

[% -Rel.]

[% -Abs.]

Relative Performance Performance GAV Benchmark

(22)

Jährliche Performance

Anteilsklasse C, in USD -20.00 -10.00 0.00 10.00 20.00 30.00 40.00

2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jährliche

Performance NAV 13.04 31.25 -14.14 19.62 20.87 3.75 12.10

Performance GAV 13.86 32.18 -13.53 20.50 21.77 4.27 12.91

Benchmark 11.19 37.28 -14.57 18.19 18.27 3.80 11.90

[%]

(23)

Performance überblick

Performances Relative peformances

NAV GAV Benchmark NAV GAV

MTD 1.54% 1.61% 3.04% -1.49% -1.43%

3M -5.75% -5.57% -3.42% -2.33% -2.15%

YTD 3.75% 4.27% 3.80% -0.05% 0.46%

2020 20.87% 21.77% 18.27% 2.60% 3.50%

2019 19.62% 20.50% 18.19% 1.43% 2.31%

2018 -14.14% -13.53% -14.57% 0.43% 1.04%

3Y (p.a.) 11.44% 12.26% 10.12% 1.32% 2.14%

5Y (p.a.) 10.52% 11.32% 10.55% -0.03% 0.77%

SI (p.a.) 5.78% 6.52% 5.59% 0.19% 0.94%

(24)

Technische Daten

3-Jahres-Statistik der analysierten Wochendaten

Anteilsklasse C, in USD

Fonds Benchmark

Performance 41.52% 33.56%

Annualisierte Performance 12.26% 10.12%

Volatilität 19.47% 19.32%

Tracking Error 2.73%

Beta 1.00

Sharpe Ratio 0.63 0.53

Information Ratio 0.79

Jensen Alpha 2.00%

Maximum Drawdown -32.95% -33.74%

Maximum Relative

Drawdown -3.37%

(25)

Peergroup-Quartile

5 Jahre rollen

(26)

Ein stabiles und erfahrenes Managementteam

Alain Barbezatist seit 2013 Senior Investment Manager Schwellenländeraktien bei der BCV.

1986–1990: Broker für japanische und asiatische Aktien, Nomura

1990–1992: Broker für Schweizer Aktien, S. G. Warburg

1992–1998: Chefanalyst für japanische und asiatische Aktien, UBP

1998–2000: Investmentmanager japanische und asiatische Aktien, Ferrier-Lullin

2000–2002: Investmentmanager asiatische Aktien, Darier Hentsch HK

2002–2010: Mitbegründer, alternativer Investmentmanager japanische und asiatische Aktien, Pi Investment Management Ltd.

in Hong Kong

2010–2013: Private-Equity-Fondsmanager mit Fokus auf Agrarinvestments in Entwicklungsländern, Duxton Asset Management Pte Ltd, Singapur.

Seit 2013: Investmentmanager globale Schwellenmärkte Er hat eine kaufmännische Ausbildung sowie ein Financial Market Principal Certificate– Paper I des Hong Kong Securities and Investment Institute.

(27)

Positionierung, welche die instabile Wirtschaftslage …

Asien (+), EMEA (+), LatAm (-)

Branchengewichtung:

(+) Technologie (China) (+) Industrie (China)

(+) Finanz (China, Russland) (+) Energie (China, Russland) (-) Gesundheit

(-) Versorger

Themen:

(+) China (+) Indien

(+) Belt Road Initiative (+) künstliche Intelligenz (-) Südafrika

(-) Türkei

1. Makroökonomische Analyse

Wandlung der chinesischen und Beschleunigung der indischen Wirtschaft

Allmähliche Erholung des Wachstums und geopolitische Entspannung in Russland

Erste Anzeichen für eine Stabilisierung und

willkommene vorgezogene Umsetzung struktureller Reformen in Brasilien

Bewertungen:

Bewertungen sowohl absolut als auch relativ betrachtet historisch tief

steigende Rentabilität

Zwei grosse Unsicherheitsfaktoren für das Jahr 2019:

Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen China und den USA

Aufwertung des Dollars

Makroökonomische Einschätzung Positionierung

(28)

… und den heutigen industriellen Wandel spiegelt

Gesundheit

Hohe Bewertungen

Nachlassende Wachstumsdynamik

Konsum

Hohe Bewertungen

Nachlassende Dynamik

2. Fundamentalanalyse

Technologie

Chinesische «New Economy», künstliche Intelligenz

GARY (Growth at Reasonable Yield)

Finanz

Unterbewertung und extremer Pessimismus (China)

Verbesserter Free Cash Flow der Unternehmen

Übergewichtung Untergewichtung

Versorger

Hohe Bewertungen

Wachstumsaussichten beschränkt Industrie

Profitiert von den Infrastrukturausgaben für die neue Seidenstrasse (OBOR)

Profitiert vom Investitionsschub in Indien

Unterbewertung in Korea

(29)

Mit BCV Global Emerging in Schwellenmärkte investieren

Titelselektion nach dem High-Conviction-Ansatz

Eine Positionierung, die es erlaubt, von der Dynamik der Schwellenländer zu profitieren

gleichmässige und konstante Performance flexible Vermögensallokation

Gewinnwachstumsdynamik verbessert sich allmählich Neubewertung im zweiten Halbjahr 2016 erwartet

Ein Qualitätsprodukt

erstklassiger Partner fundierter Anlageprozess strenges Risikomanagement

Tiefe Bewertungen

Preis-/Buchwert-Verhältnis eine Standardabweichung unter dem 15-jähr. Schnitt Konjunkturbereinigtes KGV von 11 (tiefstes KGV: 10, im Jahr 1997)

(30)

Fondsdaten

Rechtsform Fonds schweizerischen Rechts

Fondsdomizil Schweiz

Depotbank Banque Cantonale Vaudoise (BCV), Lausanne, Schweiz Revisionsstelle: KPMG SA, Genève, Schweiz

Fondsleitung Gérifonds, Lausanne, Schweiz

Referenzindex MSCI Emerging Markets Net return

Liquidität Täglich

Lancierung 16. Oktober 2013

Verwaltungs-gebühren (p.a.)

Klasse A: 1,45%

Klasse B: 1,00% (mind. CHF 5 Mio.) Klasse C: 0,70% (mind. CHF 30 Mio.)

Fondswährung USD

ISIN-Code A:CH0142916755 B:CH0142916979 C:CH0142917118 Telekurs-Code A:14291675 B: 14291697 C:14291711

Bloomberg A:BGGLEMA SW B: BGGLEMB SW C:BGGLEMC SW

Fondsdaten in einem

einzigen Klick https://www.bcv.ch/Asset-Management/Produits/Fonds-de-placement/AMC-EXPERT-FUND/BCV-Global-Emerging-C

(31)

Rechtliche Informationen

Wichtige Informationen

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Ansichten stammen aus Quellen, die bei Drucklegung als zuverlässig erachtet wurden. Sie begründen keine Haftung der BCV und können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Dieses Dokument wurde von unserer Asset-Management-Abteilung ausschliesslich zu Informationszwecken verfasst. Es stellt weder eine Ausschreibung noch ein Kauf- oder Verkaufsangebot, noch eine persönliche Anlageempfehlung oder eine Finanzanalyse im Sinne der «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» der Schweizerischen Bankiervereinigung dar. Die Jahres- und Halbjahresberichte, die Fondsprospekte und die Fondsverträge sowie die Dokumente mit den wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger (Key Investor Information Document, KIID) aller Anlagefonds können kostenlos bei der BCV, Place St-François 14, 1003 Lausanne, oder bei der Fondsleitung GERIFONDS SA (http://www.gerifonds.ch) bezogen werden. Die mit bestimmten Anlagen, insbesondere mit alternativen Anlagen, Derivaten und Schwellenländeranlagen verbundenen Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten. Für genauere Angaben zu diesen Risiken konsultieren Sie bitte die SwissBanking-Broschüre «Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten». In der ergangenheit erzielte Performances bieten keine Gewähr für die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung. Die Performanceangaben verstehen sich vor Abzug der bei Ausgabe/Kauf und Rücknahme/Verkauf von Fondsanteilen erhobenen Gebühren und Kommissionen. Die BCV-Gruppe konnte den Inhalt dieser Publikation vor der Veröffentlichung für Transaktionen nutzen. Die Verbreitung dieses Dokuments und/oder der Verkauf bestimmter Produkte können für Personen, die der Rechtsordnung eines anderen Staates als der Schweiz (z.B. derjenigen eines EU-Staates, Grossbritanniens oder der USA) unterstehen oder eine „US Person“ sind, untersagt sein oder Einschränkungen unterliegen. Die Verbreitung dieses Dokuments ist nur im Rahmen der anwendbaren Gesetze zulässig. Das Logo und die Marke BCV sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument untersteht dem Urheberrecht und darf nur unter Nennung der Urheberschaft, des Copyrights und aller darin enthaltenen rechtlichen Hinweise wiedergegeben werden. Eine Nutzung dieses Dokuments in der Öffentlichkeit oder zu kommerziellen Zwecken ist nur mit vorgängig eingeholter schriftlicher Genehmigung der BCV zulässig. Telefongespräche mit der BCV können aufgezeichnet werden. Wenn Sie uns anrufen, gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser Geschäftspraxis einverstanden sind.

(32)

Ihre Kontaktpersonen

Alain Barbezat

Strategist Investment Manager alain.barbezat@bcv.ch

021 212 24 56

Zum Abspielen des Expertenvideos auf das Bild oder den Link klicken.

https://www.bcv.ch/La-BCV/Actualite-et-medias/Actualites/2015/Autres-informations/Les-pays-emergents-ont-du-potentiel

(33)

021 212 31 18

Banque Cantonale Vaudoise Asset Management

CP 300 amconseil@bcv.ch 1001 Lausanne www.bcv.ch/invest

044 388 71 30

Banque Cantonale Vaudoise Asset Management

Talacker 35 ramona.morel@bcv.ch 8001 Zürich www.bcv.ch/invest

Ihre Ansprechpartner von BCV Asset Management

Jürg Baltensperger

Riccardo Cutruneo Adrian Leiser

Michel Aubry

Martin Koenig Ulrich Lüthy Philippe Schlatter

Gilles Guyaz Joël Nicod

Kevin Freire Philippe Maeder

Gilbert Hellegouarch Sergio Del Gottardo

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der EBITDA oder das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ist ein Mass für die finanzielle Gesamtleistung eines Unternehmens und wird unter bestimmten Umständen als

Die hier erteilten Informationen stellen keine Anlageberatung gemäß Definition nach der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU) oder geltenden Schweizer

Finanziell wie auch ethisch ist diese Anlageart für die Groupe Mutuel sinnvoll: Nebst den guten Diversifikationseigenschaften finanziert sie damit eine nachhaltige

Die Verbreitung dieses Dokuments und/oder der Ver- kauf bestimmter Produkte können für Personen, die der Rechtsordnung eines anderen Staates als der Schweiz (z.B. derjenigen

Wir gehen davon aus, dass sich diese Dynamik fortsetzen wird, aber wir glauben, dass die sozialen Faktoren (S) spürbar in den Vordergrund rücken werden?. Aber warum glauben wir

Die Verbreitung dieses Dokuments und/oder der Verkauf bestimmter Produkte können für Personen, die der Rechtsordnung eines anderen Staates als der Schweiz (z.B. derjenigen

› Hat der Webseiten-Entwickler kein CSS hinterlegt, wird ein browserspezifisches CSS benutzt (Browser bestimmt das Aussehen einer Seite). › Alles was der Webseiten-Entwickler in

Die Commodity Capital AG hält die verwendeten Quellen zwar für verlässlich, kann deren Zuverlässigkeit jedoch nicht mit letzter Gewissheit überprüfen.. Die einzelnen Informationen