• Keine Ergebnisse gefunden

Wärmepumpe. Potential für den Wärmemarkt mit Ausblick in die ländlichen Regionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wärmepumpe. Potential für den Wärmemarkt mit Ausblick in die ländlichen Regionen"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wärmepumpe

Potential für den Wärmemarkt

mit Ausblick in die ländlichen Regionen

Paul Waning, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Wärmepumpe e.V.

(2)

Persönliche Vorstellung

Dipl.-Ing. Paul Waning

Studium der Elektrotechnik an der GH Duisburg Berufliche Stationen im RWE Konzern. 1975 – 2001 Dir. der Niederlassungen Essen/Bochum 2001 - 2003 Vorstand der Lechwerke AG in Augsburg. 2003 – 2012 Vorsitzender des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V.

seit 2004

Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Hauptstraße 3 10827 Berlin

waning@waermepumpe.de

mobil: 0177 780 2270

(3)

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP)

• Der Bundesverband Wärmepumpe e.V.

(BWP) ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin.

• Unsere Mitgliedschaft deckt die gesamte Wertschöpfungskette rund um die

Wärmepumpe ab.

• Unsere rund 550 Mitglieder setzten sich zusammen aus:

• Handwerkern, Planern, Architekten

• Energiewirtschaftliche Unternehmen

• Heizungsindustrie

(4)

Gliederung des Vortrags

1. Einordnung Klimaschutztechnologie Wärmepumpe.

2. Aktuelle Klimaschutzpolitik und regulativer Rahmen.

3. Status quo des Wärmepumpenmarkts.

4. Marktpotential (Roadmap Wärmepumpe),

auch im ländlichen Raum.

(5)

1. Einordnung Klimaschutztechnologie Wärmepumpe

(6)

Funktionsprinzip Wärmepumpe

(7)

Wärmequellen – Erdwärme, Grundwasser

(8)

Wärmequellen - Luft

(9)

Wärmepumpen für vielfältige Einsatzgebiete

Wärmepumpe 6 kW für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasserbereitung.

Wärmepumpe 20.000 kW für

den Einsatz in Fernwärmeanlagen.

(10)

Kalte Nahwärme mit Wärmepumpen.

(11)

Wärmepumpen in Wärmenetzen.

(12)

Energiewende – Wärme.

Durch die Nutzung von Umweltwärme hat die direkt betriebene Wärmepumpe den höchsten Ertrag.

(13)

Alternative PtG?

(14)

Monitoring des Fraunhofer ISE: Effizienz im Bestand

Quelle: https://wp-monitoring.ise.fraunhofer.de/wp-smart-im-bestand/german/index/ergebnisse.html

(15)

CO

2

-Emissionen verschiedener Heizungstechnologien.

THG-Emissionsintensität verschiedener Heizungen

0 50 100 150 200 250 300 350 400

1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

[gCO2e/ kWhth]

Heizöl

Erdgas

Strom

2018 2020 2030 2050

(16)

Wärmepumpe + PV (& Batteriespeicher)

Durch die Kombination mit einer Dach-PV- Anlage und bestenfalls auch einer Batterie sind Autarkiegrade von ca. 30 bis 60%

möglich.

Die über das EEG festgelegte

Einspeisevergütung in Deutschland für private Photovoltaikanlagen sinkt

kontinuierlich.

Daher ist es zunehmend wirtschaftlicher, den selbst erzeugten Solarstrom durch Eigennutzung zu verbrauchen, anstatt Strom zu höheren Kosten vom

Energieversorger zu beziehen.

Außerdem steigt die Attraktivität der

Eigenversorgung durch fallende Kosten für PV-Anlagen und Batteriespeicher stark an.

(17)

Intelligente WP & Netze

Wärmepumpen als

schaltbarer Verbraucher

• stromgeführte Betriebsweise

• Flexibles Ab- und Zuschalten

• Lastmanagement als Möglichkeit zur direkten Netzentlastung

(18)

Anforderungen an Verteilnetzkapazitäten

Agora-Studie (2019) zum erforderlichen Netzausbau für E-Autos, dezentrale Stromerzeugung und Wärmepumpen:

Gegenüber der dezentralen Stromerzeugung (98 GW PV bis 2030) und der Elektromobilität (bis zu 15 Mio. E-Autos bis 2030) bleibt die Leistungsanforderung für Wärmepumpen (13-17 GW) eher bescheiden..

Wärmepumpe (EFH) max. 6 kWel Ladestation E-Auto mind. 11 kWel

Netzbetreiber müssen allerdings unterschiedliche Gleichzeitigkeiten berücksichtigen.

(19)

Anforderungen an Verteilnetzkapazitäten

Im Gebäudebereich steigt der Strombedarf selbst bei einer hohen Anzahl an Wärmepumpen in der gleichen Größenordnung, in welcher der Verbrauch durch Stromdirektheizungen zurückgehen wird. Grund: Effizienzvorteil Wärmepumpe

Wärmepumpen

Stromdirektheizungen

(20)

2. Aktuelle Klimaschutzpolitik und regulativer Rahmen

(21)

Bundes Verfassungsgerichts Urteil:

Klimaschutzgesetz von 2019 greift zu kurz.

• Urteil vom 24.03.2021: Das Grundgesetz verpflichtet dazu

„mit den natürlichen Lebensgrundlagen so sorgsam umzugehen und sie der

Nachwelt in solchem Zustand zu hinterlassen, dass nachfolgende

Generationen diese nicht nur um den Preis radikaler eigener Enthaltsamkeit weiter bewahren könnten“.

• Die Jahresziele des Klimaschutzgesetzes lassen einen zu geringen Handlungsspielraum für die Klimapolitik in der Zeit nach 2030. Es fehlt ein klarer Pfad, wie die dann noch verbleibende Emissionsminderung im Einklang mit den Zielen von Paris erreicht werden können.

(22)

Bevorstehende Anpassung des Klimaschutzgesetzes

Gesetzentwurf vom 12.05.: Die zulässigen Jahresemissionen werden in allen Sektoren angepasst, am stärksten in der Energiewirtschaft, am geringsten im Gebäudesektor.

Wert zuvor:

175 140 95 70 58 5

(23)

Dringender Handlungsbedarf im Gebäudesektor

UBA-Emissionsbilanz für 2020 gemäß Klimaschutzgesetz (März 2021):

Gebäudebereich verfehlt (als einziger Sektor) seine Ziele

.

Trendfortschreibung:

Verfehlung um ca. 40%

(24)

Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)

Preispfad für den nationalen CO

2

-Emissionshandel in den Sektoren Wärme und Verkehr für Erdöl, Erdgas, Flüssiggas und Kohle

2021 2022 2023 2024 2025 2026 Ab 2027

€ € € € € 55- € Marktpreis

2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Heizöl

8 9,6 11,1 14,3 17,5

17,5-20,7

Markt- preis

Cent pro Liter (inkl. MwSt.)

[Umrechnung in kWh: *0,1]

EEG- Umlage

Deckelung auf

Absenkung aus CO

2

-Preis-Einnahmen

Effektive Preissteigerung durch den CO2-Preis

(25)

:

Wirkung CO2-Preis am Beispiel eines Einfamilienhauses

Konservatives Szenario mit 130 Euro/ t CO2 im Jahr 2030:

Ölkessel: fast 900 Euro Mehrkosten pro Jahr gegenüber einer Wärmpumpe

(26)

Neue Förderung für Heizungstausch richtet sich besonders auf Ölkesseltausch

Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)

Bestand Neubau

Heizungsmodernisierung

BEG Einzelmaßnahmen (EM)

35% für Wärmepumpe inkl. Umfeldmaßnahmen (z.B. neue Heizkörper)

+10% bei Austausch eines Ölkessels +5% wenn Teil eines Sanierungsfahrplans

Einzelmaßnahmen werden nicht mehr

gefördert

Errichtung Effizienzhaus / Vollsanierung zum Effizienzhaus

BEG Wohngebäude (WG) BEG Nichtwohngebäude (NWG)

(27)

Förderung: Im Neubau nur noch für Errichtung von Effizienzhäusern

ab 1.7.: Neue BEG WG

Effizienzhaus Fördersatz Förderfähige Kosten pro WE

55 EE 17,5 %

55 15 %

40 EE 22,5 %

40 17,5 %

40 Plus 25 %

EE-Klasse erhält 2,5 Prozentpunkte mehr Förderung, bezogen auf eine um 30.000 Euro höhere Maximalsumme pro Wohneinheit.

(28)

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

• Zusammenführung von EnEV und EEWärmeG zum 1.11.2020

Fortführung der bisherigen Effizienzstandards, Verschärfung spätestens nach Evaluierung 2023 zu erwarten

Fortführung Nutzungspflicht für EE-Wärme im Neubau

• Zentrale Neuerung, auch für den Bestand: Weitgehendes Betriebsverbot für neue Öl- und Kohleheizungen ab 2026

Ausnahmen:

Öl-Hybridheizungen, z.B. in Kombination mit Wärmepumpe oder Solarthermie

wenn kein Gas- oder Fernwärmenetz vorhanden und die (anteilige) Nutzung von EE-Wärme technisch nicht möglich ist

(29)

3. Status quo des Wärmepumpenmarkts

(30)

Wärmepumpenmarkt

Markt

Absatzentwicklung 2016: +17 Prozent 2017: +17 Prozent 2018: +8 Prozent 2019: +2 Prozent 2020: +40 Prozent

(31)

Marktentwicklung Wärmepumpe.

(32)

„W h z B y r ?“ (2019)

Bayern ist geprägt von hohen Anteilen älterer Ölheizungen.

(33)

Marktwachstum im Neubau

(34)

Wärmepumpenmarkt: Neubau vs. Bestand

0.00%

5.00%

10.00%

15.00%

20.00%

25.00%

30.00%

35.00%

40.00%

45.00%

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Absatz Wärmepumpe Neubau Absatz Wärmepumpe Renovierung

(35)

Heizungsmarkt - Entwicklung

Absatz 2020 WP:

120.000 (+ 40%) Biomasse:

54.000 (+ 138%) Gas (Brennwert):

553.500 (+ 7%) Gas (sonst.):

70.000 (+ 1%) Öl (Brennwert):

42.000 (- 15 %) Öl (sont.):

2.500 (- 9%)

(36)

Deutschland im Vergleich

rd. 50% des welt- weiten Endenergie- bedarfsentfällt auf Wärmebereitstell ung in Haushalten und Industrie

rd. 90% des weltweiten Raumwärme- und Warmwasser- bedarfs könnten mit Wärme- pumpen

klimafreundlicher gedeckt werden

Deutschland bleibt bei Wärmepumpen-Verkäufen hinter den anderen europäischen Ländern deutlich zurück

(37)

Deutschland im Vergleich

Quellen: EHPA (2019)

* im Gegensatz zur vorigen Folie sind hier keine Ermäßigungen bei den Preisen (z.B. für Wärmepumpentarife) berücksichtigt

Energiepreisverhältnisse

Strom vs. Erdgas

in Europa

Energiepreisverhältnisse

Strom vs. Heizöl

in Europa

100%

66%

69%

7%

25%

17% 20%

8% 2%

54%

Ausschöpfung des Wärmepumpen-Absatzpotenzials

1,4 4,2 0,7 3,3

69%

Das Verhältnis der Energieträgerpreise beeinflusst die Heizungsentscheidung maßgeblich: Je höher der Strompreis im Vergleich zu Erdgas- und

Heizölpreis, desto weniger attraktiv ist die Wärmepumpe als Wärmelieferant

Vor allem in den skandinavischen Ländern ist der Strom relativ günstig.

Dort haben Wärmepumpen auch einen hohen Anteil am

Heizungsmarkt.

In Deutschland müssen hohe JAZ erreicht werden, damit eine Wärmepumpe trotz hohem Strompreis attraktiv sein soll

Andere Länder sind beim Vergleich der Energieträgerpreise weiter – dort haben Wärmepumpen bessere Chancen

(38)

4. Marktpotenzial (Roadmap Wärmepumpe)

gerade auch im ländlichen Raum.

(39)

Ag r rg w d : „K r D ch d“

„Nach 2025 werden keine Ölheizungen mehr eingebaut. Dem Rückgang fossiler Wärmeerzeuger steht ein starker Anstieg der elektrischen Wärmepumpen gegenüber. Die Anteile der Wärmepumpen sind insbesondere in kleinen Gebäuden (EZFH) von hoher

(40)

Ziele für den Wärmepumpen-Ausbau

Klimastudien sehen einen recht eindeutigen Korridor

Agora

Agora

(41)

Ziele für den Wärmepumpen-Ausbau

Bestätigung durch Wahlprogramme von SPD und Grünen

Agora

(42)

Roadmap Wärmepumpe

Der Plan der Wärmepumpenbranche zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors

(43)

Roadmap Wärmepumpe

1. Phase: Fairer Wettbewerb um Klimaschutz, insb. durch

Strompreisentlastung.

2. Phase: CO2-Preis entfaltet starke Lenkungswirkung; Wärmemarkt wird vollständig erneuerbar.

3. Phase: Dekarbonisierung des restlichen Gebäudebestands;

Beschleunigung bis 2045 möglich.

Kernbotschaften der Roadmap:

• Konsequente Ausrichtung der Energiepreise und weiterer rechtlicher Standards an einem fairen Wettbewerb um Klimaschutz. Zuvorderst: zeitnahe Entlastung des Strompreises und Planbarkeit beim CO2-Preis.

• Politisches Signal (z.B. in einem Koalitionsvertrag), dass der Einsatz von

(44)

Roadmap Wärmepumpe

Von zentraler Bedeutung ist der Heizungstausch bei Einfamilienhäusern, insbesondere älterer Baujahre und bislang mit Heizöl versorgt.

Gebäudebestand nach Wohngebäude und Wohneinheiten (FFE 2021)

Gebäudebestand nach CO2-Emissionen und Energieträgern (FFE 2021)

Potenziale im Gebäudebestand

(45)

Wärmepumpen im ländlichen Raum.

Ländlicher Raum ist geprägt von

• (zumeist älteren) Einfamilienhäusern, häufig mit Ölkessel

• Hoher Druck zum Ölausstieg (CO2-Bepreisung und GEG)

• Zugang zum Gasverteilnetz häufig erschwert, sehr teuer, oder nicht gegeben

Chance nutzen: Umstieg zur Wärmepumpe

• Mehr Platz = besserer Zugang zu Wärmequellen (Erdwärmebohrung, Standort Luft-Wärmepumpe)

• Attraktive Förderung mit Ölausstiegsbonus

• Strompreis: Abschmelzen der EEG-Umlage bereits vereinbart, schnellere Senkung durch Union, SPD und Grüne angekündigt

Planung mit Fachhandwerker angehen

• Erste Orientierung: Vorlauftemperatur auf max. 55 Grad ausrichten

• Zumeist ist ein teilweiser Austausch von Heizkörpern ausreichend

(46)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Paul Waning

Bundesverband Wärmepumpe e.V.,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

▪ Wenn gemäß geltender Normen geplant und errichtet wird, können FPV Anlagen errichtet werden, von denen keine Gefährdung aus elektrotechnischer Sicht für Personen,. Nutztiere

Auch wenn ein Betrieb den PV-Strom selbst gar nicht nutzen kann oder möchte, kann er sein Dach für die Errichtung einer PV-Anlage zur Verfügung stellen und dafür Miete

Die Berechnung der Wärmeleistung ergibt somit (basierend auf SIA-Norm 384.1) eine kleinere Wärmepumpe und damit auch kürzere Erdwärmesonden. Dadurch wird die aus

8-10 nach Kalenderjahren wird die Analyse nach Betriebsjahren verdeutlicht, da man eindeutig feststellen kann, dass die Anlagen der ersten Jahre (1995-1999) eine

Bei den oben präsentierten Ergebnissen handelt es sich bereits um ein optimiertes Vorhersageverfahren, das anhand von verschiedenen Wetterparametern für

Michael Moser, Leiter des For- schungsprogramms Netze beim Bundesamt für Energie: «Auf höheren Netzebenen wird die Spannung seit jeher durch eine gezielte Ein- und Ausspeisung

Es zeigt sich bei dieser Anlage sehr gut, dass die Soletemperaturen auch nach 8 Betriebsjahren immer noch bei rund 7.0 °C liegen, welches sich auf die Effizienz der

Um auch für kleinere Anlagen wei- terführende Untersuchungen mit monatlicher Auflösung machen zu können, wird im Rahmen der neuen Datenbank eine Berechnungsmethode entwickelt