• Keine Ergebnisse gefunden

Ablassumschaltersatz für HD Automatic Iso-Flo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ablassumschaltersatz für HD Automatic Iso-Flo"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P/N 7119447C

-- German --

Ablassumschaltersatz für HD Automatic Iso-Flo X

ACHTUNG:Alle folgenden Tätigkeiten nur von qualifiziertem Personal ausführen lassen. Sicherheitshinweise hier und in der gesamten Dokumentation befolgen.

Der Ablassumschaltersatz enthält alles Nötige für die Installation eines zusätzlichen Trennumschalters in einem HD Automatic Iso-Flo System einschließlich der Verschraubungen und Verbindungsschläuche.

Der Ablassumschalter kann folgende Funktionen haben:

:

Ablassventil zum Spülen beim Farbwechsel.

:

Rücklaufventil für die Rückführung von Lack zur Pumpe bei Leerlauf in der Produktion.

:

Druckleitung für den Transport sauberen Wassers zum Zerstäuber zum Waschen der Düse oder Schale bei kurzen Produktionsunter- brechungen.

HINWEIS:Dazu sind zwei Rollgabelschlüssel erforderlich (einer muss mindestens 12 Zoll (305 mm) oder größer sein).

Vor dem Installieren des Ablassumschalters:

:

Elektrostatiksystem ausschalten,

:

das System spülen und entleeren, und

:

den Systemdruck entlasten.

1. Einführung

2. Installation

(2)

Siehe Abbildung 1.

Der Ablassumschalter wird im Gehäuse auf den erhöhten

Montagehalterungen mit Langlöchern rechts neben den Pumpen und Umschaltern montiert.

1. Die zwei Schrauben abnehmen, mit denen die Lackausgangs- halterung (7) und die Schottbaugruppe (5) an der erhöhten Halterung mit Langloch (4) montiert sind.

2. Die Schottverschraubung von der Lackausgangsbaugruppe abnehmen und die Metallmontagehalterung entsorgen.

3. Den Nippel (8) von der Schottverschraubung abnehmen.

HINWEIS:Den Nippel nicht entsorgen. Er wird zum Anschließen des Ausgangsschlauches benötigt.

Siehe Abbildung 1.

1. Eine Unterlegscheibe (2) auf jede Schraube (1) setzen und eine Schraube durch die Rückseite der erhöhten Halterung am Ende jedes Langlochs installieren.

2. Zum Befestigen eine Unterlegscheibe und eine Mutter auf jede Schraube setzen. Nach dem Anziehen der Muttern (3) eine zusätzliche Unterlegscheibe auf jede der beiden oberen Schrauben setzen.

3. Siehe Abbildung 2.

Den Ablassumschalter auf den überstehenden Schraubenstumpf schieben und den Umschalter mit Messingflügelmuttern sichern.

4. Den Luftzylinder (3) des Umschalters drehen, bis die Ventilbaugruppe (5) zur rechten Gehäuseseite zeigt.

5. Die3/8Zoll NPT T-Verschraubung (9) auf der T-Verschraubung (10) des Umschalterausgangs am Ende des unteren Umschalterblocks (8) installieren.

Montagehalterungen

Ablassumschalter

(3)

1025001B

1

1

2

2 3

2 2

3

4

5

6 8

7

Abb. 1 Erhöhte Halterung mit Langloch 1. Messing-Rundkopfschraube (4) 2. Unterlegscheibe (8)

3. Mutter (4)

4. Erhöhte Halterung mit Langloch

5. Schottbaugruppe

6.3/8Zoll NPT Verschraubung 7. Lackausgangshalterung 8. Nippel

(4)

1025002B

1

2

4

6

7

8

9 10

11 12

5 3

Abb. 2 HD Automatic Iso-Flo mit Ablassumschalter 1. Ventileinlass

2. Druckluftschlauch 3. Luftzylinder 4. Wechselventil

5. Ventilbaugruppe

6. Messing-Flügelmutter (4) 7. Schottverschraubung 8. unterer Umschalterblock

9.3/8Zoll NPT Verschraubung 10. T-Verschraubung des Umschalters 11. Nippel

12. Schlauchverschraubungsmutter

Ablassumschalter

(Forts.)

(5)

Siehe Abbildung 2.

Den Umschalter-Auslassanschluss wie folgt installieren.

1. Eine Sicherungsscheibe auf die Schottverschraubung (7) setzen und die Schottverschraubung in der Seitenwand des Gehäuses

installieren.

2. Die Schottverschraubung drehen, bis das Winkelstück nach oben zeigt, und dann gut anziehen.

HINWEIS:Die ersten Produkte waren nicht für einen Ablassumschalter vorgebohrt. Wenn Ihr Gerät keine vorgebohrte Öffnung hat, eine

handelsübliche Gehäuselochstanze verwenden. Die Öffnung sollte einen Durchmesser von 1 Zoll (25,4 mm) haben. Ihre Position ist 201/4Zoll (514 mm) über Gehäuseboden und 13/4Zoll (44 mm) nach innen von der Türöffnung an der rechten Gehäusewand.

Die Schläuche wie folgt an den Ablassumschaltersatz anschließen.

Siehe Abbildung 2.

Die Auslassschläuche verbinden den Umschaltergleiter mit der Schottverschraubung (7).

1. Die Schlauchverschraubungsmuttern (12) losschrauben und die zwei Schläuche von den Umschalterblöcken abnehmen.

2. Die3/8-NPT T-Verschraubung (9) so ausrichten, dass sie parallel zur Gehäusetüröffnung ist.

3. Den Nippel (11) im oberen Anschluss der T-Verschraubung (10) des Umschalter-Auslasses installieren.

4. Die Auslassschläuche an die3/8NPT T-Verschraubung anschließen.

5. Die Auslassschläuche durch Anziehen der

Schlauchverschraubungsmuttern wieder an den Umschalterblöcken anbringen.

Umschalter-Auslassanschluss

3. Schlauchanschlüsse

Ausgang

(6)

Siehe Abbildung 2.

Zum Anschließen des Druckluftschlauches wie folgt vorgehen.

1. Den Druckluftschlauch (2) vom Ventileinlass (1) abnehmen.

2. Das Winkelstück vom Ventileinlass abnehmen und durch die mit dem Ablassumschaltersatz gelieferte T-Verschraubung ersetzen.

HINWEIS:Der Ventileinlass ist der Anschluss, der am dichtesten an der Rückwand des Iso-Flo Gerätes ist.

3. Den Druckluftschlauch wieder an der neuen T-Verschraubung anbringen.

Siehe Abbildung 3.

Das Umschalter-Abdeckblech wie folgt installieren.

1. Die beiden Hälften des doppelseitigen Klebebandes aus dem Ablassumschaltersatz trennen und vorsichtig wieder aneinander anbringen. Das macht es leichter, das Abdeckblech des

Ablassumschalters in Zukunft abzunehmen.

2. Das Papier von einer Seite des doppelseitigen Klebebandes abziehen.

3. Das doppelseitige Klebeband (1) fest an die rechte Außenseite des Ablassumschalter-Abdeckblechs (3) drücken und dann das andere Papier abziehen.

4. Das Ablassumschalter-Abdeckblech über den Ablassumschaltersatz setzen. Das Ablassumschalter-Abdeckblech so weit wie möglich gegen die Geräterückseite drücken.

HINWEIS:Die Hinterkante des Abdeckblechs sollte direkt an der Rückwand des Iso-Flo Gerätes liegen. Die Tür lässt sich nur schwer schließen, wenn das Abdeckblech zu weit an der Gerätevorderseite ist.

5. Das Ablassumschalter-Abdeckblech fest gegen die rechte Seite des vorhandenen Abdeckblechs (2) drücken.

Druckluft

4. Abdeckblech installieren

(7)

1025004A

2

3 1

Abb. 3 Ablassumschalter-Abdeckbleck installieren 1. doppelseitiges Klebeband

2. vorhandenes Abdeckblech

3. Ablassumschalter-Abdeckblech

(8)

Der Ablassumschalter kann durch das Ablassumschalter-Wechselventil oder das externe Ventil gesteuert werden.

:

Das Wechselventil übersteuert das externe Ventil, wenn das Wechselventil in Position EIN ist.

:

Das externe Ventil übersteuert das Wechselventil, wenn das Wechselventil in Position AUS ist.

Siehe Abbildung 2.

Das Wechselventil (4) auf Position EIN stellen. Wenn dieses Ventil EIN ist, schließt der Ablassumschalter und stellt eine Fluidverbindung zwischen der Iso-Flo Pumpe und dem Ablassumschalter-Auslass her.

Bei Verwendung eines kundenseitigen externen Ventils braucht die vorhandene Hardware nicht geändert werden. Das Wechselventil funktioniert weiter normal und schließt und öffnet den Ablassumschalter, auch wenn ein externes Ventil angeschlossen wird.

Siehe Abbildung 2.

1. Den Auslass eines 3-Wege externen Ventils an den Abluftanschluss des Wechselventils (4) anschließen. Der Abluftanschluss ist der offene Anschluss des Wechselventils.

2. Das Wechselventil in der Position AUS halten. Dadurch kann der Ablassumschalter durch das externe Ventil gesteuert werden.

Die Strömungsrichtung durch den Ablassumschalter ist von der kleineren Kupplungssteckerhälfte zur größeren schalenförmigen Buchsenhälfte.

Mit diesen Hinweisen die Einrichtung der Kupplungen bestimmen, wenn Sie die Strömungsrichtung ändern wollen.

HINWEIS:Die Strömung durch den Ablassumschalter kann nur umgekehrt werden, wenn die Position der Kupplungshälften umgekehrt wird.

Verwendung des

Ablassumschalters: Beispiel: Kupplungsstecker

Position Kupplungsbuchse Position Fluid aus dem Iso-Flo Gerät

entfernen Lack entleeren

Iso-Flo spülen

unterer Block oberer Block

Fluid in das Iso-Flo Gerät leiten Wasser zum Spülen der

Zerstäuberschale oberer Block unterer Block

5. Bedienung

Wechselventil

Externes Ventil

6. Strömungsrichtung

ändern

(9)

Siehe Abbildung 4.

Ersatzteile für den HD Automatic Iso-Flo Ablassumschaltersatz anhand dieser Liste bestellen.

Position P/N Benennung Anzahl Hinweis

— 235 613 Kit, HD dump shuttle, automatic 1

1 984 177 : Nut, nylon,1/2-13 in. 4 A

2 --- --- : Block, HD, shuttle 1

3 246 483 : Coupling, male 1 B

4 --- --- : Rod, guide, 16-1/2in. 2 A

5 246 484 : Coupling, female 1

6 986 334 : Ring, retaining, internal, 1.00 invert 2

7 901 381 : Bearing, nylon, 0.755 x 1.004 x 1 in. 2

8 --- --- : Block, shuttle, slider, stainless steel 1 9 --- --- : Block, shuttle, bottom, stainless steel 1

10 139 385 : Cylinder, air, 9 in. 1 C

11 971 266 : Elbow, male, 0.25 tube x 0.25 in. NPT 1 D

12 900 556 : Tubing, nylon, 0.250 x 0.035 in. 7.2 ft

13 226 116 : Nut, knurled, finger,1/4-20 in., brass 4 E

14 983 502 : Washer, flat, e, 0.281 x 0.500 x 0.053 in., brass 10 15 982 702 : Screw, round head,1/4-20 x 2.5 in., brass 4 16 984 130 : Nut, hex, heavy,1/4-20 in., steel, zinc 4 17 973 971 : Nipple, hex,3/8x1/4x 1.406 in. NPT, stainless

steel 1 D

18 973 266 : Tee, pipe, hydraulic,3/8in., stainless steel, pass 1 D HINWEIS A: Für Teile mit diesem Hinweis Gewindesicherungslack, P/N 900 464, verwenden.

B: Für Teile mit diesem Hinweis O-Ring-Gleitmittel verwenden, P/N 900 223. Dieses Gleitmittel für alle O-Ringe verwenden.

C: Für Teile mit diesem Hinweis Gewindesicherungslack, P/N 900 439, verwenden.

D: Für Teile mit diesem Hinweis Rohrdichtungspaste, P/N 900 481, verwenden.

E: Für Teile mit diesem Hinweis Gleitmittel verwenden, P/N 900 344.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

7. Ersatzteile

(10)

Position P/N Beschreibung Menge Hinweis 19 972 913 : Elbow, male,3/8tube x1/4in. NPT, stainless steel 1 D 20 226 105 : Spring, compression, 0.500 x 0.054 x 20 in. 1

21 900 557 : Tubing, nylon, 0.375 x 0.050 in. 1.2 ft

22 972 912 : Elbow, male,3/8x3/8in., stainless steel 1

23 973 372 : Bushing, pipe, hydraulic,1/4x1/8in.,steel, zinc 1 D

24 973 002 : Nipple, steel, schedule 40,1/8x 1.5 in. 1 D

25 972 119 : Elbow, male,1/4tube x1/8in. NPT 2 D

26 901 089 : Valve, air operated, FV-4P 1

27 230 993 : Valve, pilot, MPA-5P 1

28 973 039 : Nipple, brass, schedule 40,1/8in., 0.75 in. 1 D

29 145 707 : Valve, toggle,1/8in. NPT, 3 way 1

30 973 278 : Tee, male, run,1/4tube x1/8in. NPT 2 D

NS 247 693 : Baffle, automatic, HD 1

NS 247 695 : Tape, hook and loop, 0.75 in., black 1

NS 900 464 : Adhesive, threadlocking 1 A

NS 900 223 : Lubricant, O-ring, Parker, 4 oz 1 B

NS 900 439 : Adhesive, threadlocking 1 C

NS 900 481 : Adhesive, pipe/thread/hydraulic sealant 1 D

NS 900 344 : Lubricant, Never Seez, 8 oz can 1 E

HINWEIS A: Für Teile mit diesem Hinweis Gewindesicherungslack, P/N 900 464, verwenden.

B: Für Teile mit diesem Hinweis O-Ring-Gleitmittel verwenden, P/N 900 223. Dieses Gleitmittel für alle O-Ringe verwenden.

C: Für Teile mit diesem Hinweis Gewindesicherungslack, P/N 900 439, verwenden.

D: Für Teile mit diesem Hinweis Rohrdichtungspaste, P/N 900 481, verwenden.

E: Für Teile mit diesem Hinweis Gleitmittel verwenden, P/N 900 344.

NS: Nicht abgebildet

7. Ersatzteile

(Forts.)

(11)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 10

19

20 21 22

1718 24 25 26 25 27 28 29 30 11 30

12

23 12

13

9 16

15 14 14

13

2 16

15 14 14

Siehe Hinweis E

Siehe Hinweis C

(12)

Copyright. 1996. Iso-Flo, Nordson und the Nordson logo sind eingetragene Warenzeichen der Nordson Corporation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne genau zu wis- sen, wie viele Grundversorger sich für das Refe- rendum ausgesprochen haben, bleibt der Vor- stand der HaCH oder SGAM oder MFE, oder wie immer wir inzwischen

die vermutlich noch immer einen Teil ihrer Zeit in virtuellen Räumen verbringen werden (einige sagen: dereinst gar nicht mehr ernsthaft unter- scheiden werden zwischen real und

- Zur Vereinfachung in Millionen-Metern und Millionen-Hertz gerechnet..

Unzufriedenheit macht aber auch einsam: Während 81 Pro- zent der Personen, die sich glücklich fühlen, mit ihrer Be- ziehung zu Freunden und Verwandten zufrieden sind, sind dies bei

Während Marella un- ter 121 Fällen mit Verschlußikterus nur zwei angegeben hat, die durch Kompression entstanden waren, ha- be ich selbst als Ursache für einen Verschlußikterus

Erschwert wird diese Übung dadurch, dass auch Beispiele genannt werden, die weder proportional noch umgekehrt proportional sind.. Die Schüler werden dadurch

„Ist das angewandte Arznei- mittel nach den Gegebenhei- ten des Einzelfalles geeignet, den Schaden zu verursachen, so wird vermutet, dass der Schaden durch dieses Arz-

Ei n paar Tage vor der Unterri chtsstunde sol l en si ch di e Schül eri nnen und Schül er i n kl ei nen Gruppen zusammenfi nden und zu Hause ei nen Musi k-Vi deoclip aufnehmen und