• Keine Ergebnisse gefunden

Ablauf der Schizophrenie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ablauf der Schizophrenie"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ablauf der Schizophrenie

10 20 30 40 50 60

Gut

Funktion Psychopathologie

Schlecht

Alter (Jahre) Premorbid

Prodromal

Progression Stable Relapsing

Data of J. A. Lieberman

Symptomkomplexe

produktiv / positiv minus / negativ

Wahnvorstellungen Affektverflachung

Halluzinationen Antriebsmangel

Denkstörungen Sozialer Rückzug

___________________________________________________

Kognitive Symptome

Einschränkung der Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Abstraktionsvermögen

Affektive Symptome

Dysphorie, Depressivität, Suizidalität

Aggressive Symptome

Symptomatik der Schizophrenie

Schizophrenie - Patienten

• Verlauf: - meist chronisch, wellenförmig

- 25% der Patienten erholen sich vollständig

- 40% haben versch. Krankheitsphasen

- 25% haben chronische Erkrankung

- bis 10% verüben Suizid

(2)

Grundlagen effektiver Therapie

• Psychoedukation und Familientherapie

• Effektive Symptomkontrolle und geringe Nebenwirkungen

• Rückfall- Verhinderungs- Strategien

• Wahl des Medikamentes: oral, i.m.,....

• Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Vorteile einer frühzeitiger therapeutischer Intervention

• Lower dose Antipsychotika zeigen besseres therapeutisches Ansprechen:

-Frühes Ansprechen, weniger Resistenzen -Bessere soziale Aussichten

-Weniger Residualsymptome

-Weniger Suizide und weniger forensische Komplikationen

• Psychologische und pharmakologische Intervention kann das Risiko für eine Psychose um 50% reduzieren

• Reduziert Krankenhausaufenthalte, senkt Kosten

• Weniger Relapses, weniger Rehospitalisationen

• Weniger Stress für das familiäre Umfeld

(McGorry)

Rückfall hat schwerwiegende Folgen

• Nach jedem Rückfall

– Erholung ist langsamer und unvollständiger – Häufigere Spitalsaufenthalte werden benötigt – Medikamenten- Resistenz kann sich entwickeln – Wiedererlangung des “Ausgangslevels” wird immer

unwahrscheinlicher

– Patient verliert die Selbstachtung und hat soziale Probleme – Erhöhte Belastung für die Familie oder Pflegepersonen

Prognose verbessert sich unter Langzeit- Therapie

• Viele Patienten brauchen lebenslange (lebensbegleitende) antipsychotische Behandlung

• Beenden der Medikation bedeutet Risiko zur Exazerbation und Erhöhung des Risikos eines Relapses

1Davis JM, et al. Drugs 1994;47:741–73

2Kane JM. N Engl J Med 1996;334:34–4

(3)

kurzfristig

• Behandlung positiver Symptome

• Schutz des Patienten und der Umgebung

• Angstverminderung

mittelfristig

• Stabilisierung

• Finden des richtigen Medikamentes und dessen Dosierung

• Supportive Therapie und Erziehung

– Akzeptanzförderung – Medikamenteneinnahme

• Behandlung der negativen Symptome

langfristig

• Negative Symptome

• körperliche Gesundheit

• Reintegration – sozial – finanziell – beruflich

Akute Exazerbation Chronische Therapie

Rückfall

Therapieziele entsprechend der Krankheitsphase

Psychopharmakologische Therapieoptionen in der Schizophreniebehandlung

Zielsystem Therapieklasse

Dopamin- Rezeptorsystem

Dopamin- Serotonin- Rezeptorsystem

1954

2002

Konventionelle orale Neuroleptika

Konventionelle Depot-Neuroleptika

Moderne orale Antipsychotika (atyp. NL)

Moderne Depot-Antipsychotika

• Risperidon Microspheres (Risperdal CONSTA™)

• Clozapin, Riperidon, Olanzapin, Amisulprid, Quetiapin, Ziprasidon, Aripirazol (partieller Rezeptor-Agonismus)

• Fluphenazin-Decanoat, Perphenazin-Enanthat, Haloperidol- Decanoat, Flupentixol-Decanoat, Zuclopenthixol-Decanoat

• z.B. Chlorpromazin, Levomepromazin, Haloperidol, Benperidol, Thioridazin, ...

Wichtige dopaminerge Bahnen des ZNS

a) nigrostriatale Bahn Bewegungskontrolle b) mesolimbische Bahn

positive Symptome c) mesocortikale Bahn

negative und kognitive Symptome d) tubueroinfundibuläre

Bahn

Hypothese: postsynaptischer D2-Rezeptor überstimmuliert pos. Sy. // unterstimuliert neg. Sy.

Neurophysiologie der Schizophrenie Dopamin-Hypothese

Hypothalamus d

c Nucl.

accumbens b

Basal Ganglia a

Tegmentum Substantia nigra

Stahl SM Essential psychopharmacology:2000;

Cambridge University Press 2000;2nd ed.:375

reine Dopaminantagonisten Serotonin- und Dopaminantagonisten (SDA)

D2

Konventionelle Antipsychotika

5HT2A

D2

Atypische Antipsychotika

Stahl SM Essential psychopharmacology: neuroscientific basis and practical application. 2000;Cambridge University Press 2000;2nd ed.:403:414

Neurophysiologie der Schizophrenie Serotonin-Dopamin-Interaktion

Neurophysiologie der Schizophrenie Pharmakologische Interaktion mit SDA

Nigrostriatale Bahn

Wirkung der Serotonin-Dopamin- Antagonisten (SDA):

Blockierung der Serotonin-Rezeptoren Aufhebung des antidopaminergen

Effektes Verminderung der

- EPS - Spätdyskinesien

Stahl SM Essential psychopharmacology: neuroscientific basis and practical application. 2000;Cambridge University Press 2000;2nd ed.:422

Neurophysiologie der Schizophrenie Pharmakologische Interaktion mit SDA

Mesokortikale Bahn

=> Verbesserung kognitiver und negativer Symptome

Primärer

Dopamin-Mangel

Sekundärer Dopamin-Mangel

Dopamin-Freisetzung

Serotonin SDA

Stahl SM Essential psychopharmacology:

neuroscientific basis and practical application.

2000;Cambridge University Press 2000;2nd ed.:425

(4)

Atypische Antipsychotika

Sind Antipsychotika mit multiplen therapeuthischen Wirkungen besser als Selektive Dopamin Antagonisten?

Multiple Mechanismen

= NW !

Chlorpromazin

Einzelner selektiver Mechanismus = weniger

NW

Haloperidol

Multiple therapeutische Mechanismen =

verbesserte Wirksamkeit

Clozapin SDA

Risperidon Quetiapin

Olanzapin

„atypische“ Antipsychotika

Geringe EPS-Inzidenz

Breites Wirkprofil - Positiv-Symptomatik - Negativ-Symptomatik - Depressive Begleitsymptomatik - Kognitive Beeinträchtigung

Kein persistierender Prolaktinanstieg

geringere motorische

NW geringere Dysphorie

kognitive Vorteile

Negativ- symptome beeinflussbar

Geringere EPS

Höhere

Compliance Geringeres

Risiko von TD

EPS: Vorteile der atypischen Neuroleptika

Tandon et al 1999

Amenorrhöe

Galactorrhöe Impotenz

Prolactin Erhöhung

Sexuelle Dysfunktion

Osteoporose

Mögliche Konsequenzen einer Prolaktin Erhöhung

Gynäkomastie

Die neuroleptische Potenz

• HOCHPOTENT

• Fluanxol (Flupentixol)

• Dapotum (Fluphenazin)

• Haldol (Haloperidol)

• Decentan (Perphenazin)

• Orap (Primozid)

• Risperdal (Risperidon)

• MITTELPOTENT

• Solian (Amisulprid)

• Abilify (Aripiprazol)

• Leponex, Lanolept (Clozapin)

• Zyprexa (Olanzapin)

• Seroquel (Quetiapin)

• Dogmatil, Meresa (Sulpirid)

• Zeldox (Ziprasidon)

• Nipolept (Zotepin)

• Cisordinol (Zuclopenthixol)

• NIEDRIGPOTENT

• Truxal (Chlorproxiten)

• Esucos (Dixyrazin)

• Nozinan (Levomepromazin)

• Buronil (Melperon)

• Dominal (Prothipendyl)

N O

O N

N

N

N N

N

Cl

CH3

N

N S

N

N

N CH3

N

S N

N

CH3 N CH3

N O

H

O N

Cl Cl

N O

Cl

N N

S N H

F

Clozapin

Olanzapin

Quetiapin Risperidon

Ziprasidon Aripiprazol

O H O

(5)

M1 kognitive Dysfunktion vegetative Symptome Milderung von EPS a 1 orthostatische Dysregulation 5HT1a Agonismus:

anxiolytisch und antidepressiv Besserung der Negativsymptomatik 5HT2a antipsychotische Wirkung und

Besserung der Negativsymptomatik Milderung von EPS

D2 antipsychotische Wirkung (mesolimbisch) EPS (nigrostriatal)

Prolaktinanstieg (tuberoinfundibulär)

H1 Sedierung, Gewichtszunahme Ziprasidon Haloperidol

Risperidon Clozapin

Quetiapin Olanzapin

Rezeptorprofil Klinische Wirksamkeit vs. Plazebo

-20 -15 -10 -5 0

0 1 2 3 5 6

Wochen 4

*

*

* *

***

***

***

***

***

*

***

Plazebo (n=91)

Ziprasidon 80 mg/Tag (n=104) Ziprasidon 160 mg/Tag (n=103)

PANSS Gesamtscore

(LOCF ,mittlere Ausgangswerte 95,8 - 98,2)

Daniel et al (1999)

*p<0.05

***p<0.001 vs placebo

Last observation carried forward mittlere Veränderung vom Ausgangswert

Positivsymptomatik

mittlere Veränderung von Ausgangswert

–5 –4 –3 –2 –1 0

1

0 2 3 4 5 6

Wochen

*

* * *

***

***

*** ***

*** ***

Plazebo (n=91) Ziprasidon 80 mg/Tag (n=104) Ziprasidon 160 mg/Tag (n=103)

*p<0.05 vs Plazebo

***p<0.001

Daniel et al. (1999)

mittlere Verbesserung der BPRS Kernsymptome nach 6 Wochen (LOCF)

Klinische Wirksamkeit vs. Placebo Negativsymptomatik

Daniel et al (1999)

0

-5.0 -4.0 -3.0 -2.0 -1.0 0.0

1 2 3 4 5 6

Wochen

1.0

** *

*

*

***

***

Plazebo (n=91)

Ziprasidon 80 mg/Tag (n=104) Ziprasidon 160 mg/Tag (n=103)

*** *** *** ***

*p<0.05

**p<0.01

***p<0.001 vs Plazebo

mittlere Veränderung vom Ausgangswert

PANSS Negativscore (LOCF , mittlere Ausgangswerte 24,3 - 25,4)

Last observation carried forward

(6)

Müller,W.E., Psychopharmakotherapie 2002; 9(4): 120-127.

Aripiprazol ist ein partieller Agonist an geklonten humanen D

2

-Rezeptoren

0 50 100

% Max. Ansprechen

100 nM Dopamin + Haloperidol

100 nM Dopamin + Aripiprazol

Aripiprazol

10-10 10-9 10-8 10-7 10-6 10-5 Konzentration (M)

Volle Blockade

Stabilisierte Aktivierung

Aripiprazol-Aktivität in Verbindung mit antipsychotischen Effekten

• Aripiprazol zeigt hohe Bindungsaffinität zu D

2

-, 5-HT

1A

- und 5-HT

2A

-Rezeptor-Subtypen

– D

2

-Rezeptoren: Aripiprazol ist ein hochaffiner partieller Agonist – 5-HT

1A

-Rezeptoren: Aripiprazol ist ebenfalls ein partieller Agonist – 5-HT

2A

-Rezeptoren: Aripiprazol ist ein Antagonist

Klinische Studien bei akutem Schizophrenie-Rezidiv

PANSS = Positive and Negative Syndrome Scale (Positiv- und Negativsyndrom-Skala); CGI-S = Clinical Global Impression–Severity (Klinischer globaler Eindruck – Schweregrad).

Kane et al., J Clin Psychiatry 2002; 63(9): 763-771, Marder et al., Schizophrenia Res 2003: 61(2-3): 123-136, Potkin et al., Arch Gen Psychiatry 2003; 60(7): 681-690.

Baseline

Studie 3

Studie 4

Studie 5 Studie 2

15, 30

20, 30

10, 15, 20 2, 10, 30

Haloperidol 10

Risperidon 6

Keine Haloperidol 10

4

4

6 4

414

404

415 267

100

93

93 91

5

5

5 5 Aripiprazol

(mg/Tag)

Aktive Kontrolle (mg/Tag)

Dauer

(Wochen) n PANSS (Mittelw.)

CGI-S (Median) Placebo

√ Studie 1 Eskalierend

5-30

Haloperidol 5-20 4 103 89 5

PANSS-Gesamtwerte

Durchschnittliche Änderung gegenüber des Ausgangswertes -20 -15 -10 -5 0

Beginn 1 2 3 4

Studienwoche

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

Der durchschnittliche Baseline-Score lag zwischen 91,6 und 94,1; LOCF-Analysen

* Signifikante Differenz zu Placebo, p < 0,05 Potkin et al., Arch Gen Psychiatry 2003, 60(7): 681-690.

Aripiprazol 20 mg Aripiprazol 30 mg Risperidon 6 mg Placebo

(7)

Quetiapin: breite Wirksamkeit

-20 0 20 40 60 80 100

Placebo (n=198)

Quetiapin 150-750 mg/die (n=425)

-20 0 20 40 60 80 100

Placebo (n=198)

Quetiapin 150-750 mg/die (n=425)

% Besserung

**p<0.01 vs placebo

***p<0.001 vs placebo

Data on file (S71) - AstraZeneca

Besserung

***

**

***

**

*

Feindseligkeit Depressive

Symptome Anergie Denk-

störungen Meta-analyse 3 6-Wochenstudien

5 Mod. nach Zimbroff et al, Am J Psychiatry 1997;154:782-91

Serdolect®Fachinformation

Verträglichkeit - QT

c

-Verlängerung Phase II/III EKG-Studien

Critical area

> 500msec

Ziprasidon Placebo

QTc-Verlängerung % %

> 30-60 msec

> 60 msec

11.6 (n=5671) 2.6

7.3 (n=688) 1.2 QT-Intevall ≥ 500 msec < 0.1 (n=3095) 0.2 (n=440) Romano S.J., APA New Orleans, 2001

Auswirkungen multipler Rezidive*

auf die Remissionszeit

*Mittlere Zeit bis zur Remission in drei aufeinanderfolgenden Krankheitsepisoden (N=10)

Tage bis zur Remission

Bearbeitet nach Lieberman J, et al., J Clin Psychiatry 1996;57(Suppl. 9):68–71 47,0

76,5

130,0

0 20 40 60 80 100 120 140

erstes Rezidiv zweites Rezidiv drittes Rezidiv

Kontinuierliche antipsychotische Therapie

Geringere Rezidivraten

55 29

30 35 32

33 10

7 15

20

Carpenter et al. (1990) Herz et al. (1991) Jolley et al. (1989, 1990) Pietzcker et al. (1993) Schooler et al. (1993)

Kane JM. N Engl J Med 1996;334(1):34–41

0 10 20 30 40 50 60

Rezidivraten (%)

Intermittierende orale Behandlung kontinuierliche orale Behandlung

(8)

Schizophrenie und Nikotinabusus

• Prävalenzrate 50%-80%

• Rauchen als Risikofaktor

– Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen aber auch Krebs

– Erhöhtes Risiko für erhöhten BMI, erhöhte Blutfette, Diabetes und Hypertonie

• Therapieprogramme greifen schlecht/nicht

Schizophrenie

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

• Adipositas

– 42% vs 27% der Allgemeinbevölkerung

• Dyslipidämien

– Häufig, nicht gut charakterisiert bei Schizophrenen – Häufig durch Antipsychotika verstärkt

• Diabetes mellitus

– Ca. 2x Prävalenz Allgemeinbevölkerung

• Nikotinabusus

– 75% vs 25% of general population

• Kardiovaskuläre Erkrankungen

– Ca. 2x Sterblichkeitsrate der Allgemeinbevölkerung

Weitere Faktoren: Psychische Belastungen, Alter, Geschlecht, Familienanamnese

6 5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3

Placebo Ziprasidon

Fluphenazin Haloperidol

Chlorpromazin Risperidon

Olanzapin Clozapin

Allison D.B. et al., Am J Psychiatry 1999; 156: 1686-1696

Verträglichkeit – Gewicht: Metaanalyse

Erwartete Gewichtszunahme (in kg) in 10 Wochen (95% CI)

0%

5%

10%

15%

20%

Hal Perph Risp Chlorp Quet Cloz Olanz Thiorid

% Diabetes Mellitus

n=47 n=42 n=73 n=18 n=16 n=31 n=194 n=20

6% 7%

8%

11%

12%

16% 17%

20%

Casey. APA. No. NR315, 2001.

Prävalenz von DM bei Antipsychotikatherapie

-6,5 -11,5

-17,0

-3,5

-29,0

-50,0

-6,0 -3,9 -1,9

-50,0 -40,0 -30,0 -20,0 -10,0 0,0 10,0

**

***

Data on File, Pfizer Inc.

Veränderung der Blutfette (ng/mL)

Positive Veränderungen kardiovaskulärer Risikofaktoren

Wechsel zu Ziprasidon von konventionellen NL

N=82 Wechsel zu Ziprasidon

von Olanzapin N=91

Wechsel zu Ziprasidon von Risperidon

N=50

**

*** *

***

Veränderung KG (lb)

2 0 -1 -2 -3 -4 -6

Cholesterin Triglyceride Gewicht

* P<0.05

** P<0.01

*** P<0.001 vs baseline

Stöllberger et al. International Clinical Psychopharmacology 2005, Vol 20 No 5

(9)

N = 12649

Geddes J. et al. BMJ, 321,1371-1376, 2000

Sofortiger Beginn mit Standartdosis Ausschleichen

der gegenwärtigen Therapie über zwei Wochen

Aus- schleichen 1 Sofortig

Sofortiges Absetzen des gegenwärtigens Antipsychotikums

Sofortiger Beginn einer Therapie mit 30 mg Aripiprazol

Ausschleichen der gegenwärtigen Therapie über zwei Wochen

Aus- schleichen 2

Strategien des Therapiewechsels

Titration auf Standartdosis über zwei Wochen

Casey DE, Carson WH, et al., Psychopharmacology 2003.

Warum haben Schizophrenie-Patienten Schwierigkeiten bei der Einhaltung des Therapieregimes?

Oehl M, et al. Acta Psychiatr Scand 2000;102(Suppl. 407):83–6 Kompliziertes

Therapieregime

Substanz- missbrauch Intolerable

Nebenwirkungen Geringe Symptom- kontrolle

Keine Krankheitseinsicht

Therapie- versagen

Geringes Urteilsver- mögen

Prävalenz von Non-Compliance bei Schizophrenie

Young et al 41% non-compliant

(review of studies: 1986;1999)

Fenton et al, 1997; >50% non-compliant

Weiden et al, 1995 (Follow up 2 Jahre nach Entlassung) Oehl et al, 2000 1/3 der Patienten hat die vorgeschriebene

Medikation nicht eingenommen Young et al, 1996;

Weiden et al, 1994 40% beendeten die Therapie mit

konventionellen Antipsychotika innerhalb eines Jahres; 75% innerhalb von 2 j

Kahn RS et al. Effectiveness of antipsychotic drugs in first-episode schizophrenia and schizophreniform disorder: an open randomized trial. The Lancet 2008; 371:1085-97.

0 3 6 9 12

Time (months) 0.0

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0

Proportion without treatment discontinuation

Haloperidol Amisulpride Olanzapine Quetiapine Ziprasidone

EUFEST-Studie:

Abbruchraten unter atypischer antipsychotischer Medikation

(10)

Therapietreue unter naturalistischen Bedingungen

Mod. nach: Haro JM et al. 24-Month Results from the Pan-European SOHO (Schizophrenia Outpatient Health Outcomes) Study Poster presented at 2005 International Congress on Schizophrenia Research April 2-6, 2005; Savannah, Georgia USA ROT: Patientenanteil, der nach 24 Monaten Behandlungsdauer nicht mehr auf die initiale Monotherapie eingestellt ist.

Monotherapie unter Olanzapin: geringste Notwendigkeit der Therapieänderung

2 3 % 3 3 %

4 9 % 4 6 %

2 4 %

4 4 % 3 5 %

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Olanzapin Risp eridon Quet iap in A misulprid Clozapin Orale Typ ika Depot typ ika

Antipsychotische Therapie in der 2-Jahres-Beobachtung:

Beibehaltung, Umstellung oder Absetzen der ursprünglichen Monotherapie

Bitter I et al. Antipsychotic prescription patterns in outpatient settings: 24-month results from the Intercontinental Schizophrenia Outpatient Health Outcomes (IC-SOHO) study. European Neuropsychopharmacology 2008, 18:3; 170–180.

Vorteile der Depotmedikation

• gesamthaft geringere Substanzbelastung (kein first pass effect)

• gleichmäßigere Plasmaspiegelverläufe, daher geringere Nebenwirkungsrate

• gesicherte Wirkstoffzufuhr, damit bessere Rezidivprophylaxe

• höhere Therapietreue

• einfachere (patientenfreundlichere) Anwendung

• häufigere Patientenkontakte

• keine akzidentelle oder suizidale Überdosierung möglich

Einführungsdatum

Cisordinol Depot 200mg 6/1984

Cisordinol Depot 500mg 6/1993

Dapotum Depot 25mg 12/1970

Dapotum Depot 50mg,100mg 10/1990

Dapotum Depot 12,5mg 1/1994

Fluanxol Depot 100mg 8/1991

Haldol Decanoat 50mg,150mg 6/1984 Risperdal Consta 25mg, 37,5mg, 50mg 10/2002

Vergleich orale Medikation vs. Depot Plasma Konzentration (simuliert)

Zeitraum (Tage)

Konzentration (ng/mL)

60 50 40 30 20 10 0

Oral

Depotformulierung

70 56 42 28 0 14

Cmax4–5 Wochen

Kurze, geringe (<1%) initiale

Freisetzung

Latenzphase

Wirksam auf alle 5 Faktoren der PANSS- Skala

-3,5 -3 -2,5 -2 -1,5 -1 -0,5 0

Positiv Symptome

Negativ Symptome

Ungewöhnliche Denkinhalte

Feindseligkeit / Erregung

Angst /Depression

25 mg Risperidon-Microspheres 50 mg Risperidon-Microspheres

**

**

** **

**

** **

**

*

Mittlere Veränderung vs. Baseline

*p<0,01, **p<0,001 vs. Baseline

Fleischhacker WW, et al. Schizophr Res 2002;(Suppl.):174 RIS-INT-57

(11)

ConstaTRE: Prophylaxe

Censored subjects quetiapine Censored subjects RLAI Kaplan Meier estimate of relapse free time

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0

0 90 180 270 360 450 540 630 720 810

Days

Probability of non-relapse

Quetiapine RLAI

Log-rank test: p < 0.0001

Über 24 Monate ca. doppelt viele Patienten Rückfall unter Quetiapin (31.3%) iVgl. Zu Depot (16.5%)

N=710

Zeit bis Rückfall : Depot: 607 Tage Quetiapin: 533

Tage

Medori et al. Poster presented at APA, May 3–8 2008, Washington DC, USA. Poster NR4094

Paliperidonpalmitat: Produktentwicklung

Paliperidonpalmitat

•Große Partikelgröße

•Nahezu unlöslich

Paliperidonpalmitat NanoCrystal® Partikel

• Oberflächenvergrößerung

• Verbesserte Suspendierbarkeit

• Gesteigerte Absorptionsrate

• Erhöhte Bioverfügbarkeit

Paliperidonpalmitat zur IM Injektion

• Wässrige Suspension

•Keine orale Supplementierung notwendig Paliperidon

Palmitinsäure

Esterbindung

Prozess zur Reduktion der Partikelgröße

Formulierung

Elan Drug Technologies (2009). Technology focus: helping you bring products to market [Brochüre]. Dublin, Irland.

http://www.elandrugtechnologies.com/invisibleray/media/images/_client_specific/TechnologyFocus2.pdf

Der Abbauweg von Paliperidon umgeht zum großen Teil das CYP450-System der Leber1

Reduziertes Risiko für Wechselwirkungen, die über CYP450 Isoenzyme verstoffwechselt werden1

Paliperidon erfordert keine Dosisanpassung bei Slow- oder Fast-Metabolizern oder bei Rauchern1,2

1.Vermeir et al. Drug Metab Dispos 2008; 36:769-779

2. Gilday E et al. Clinical Pharmacology of Paliperidone Palmitate A Parenteral Long-Acting Formulation for the Treatment of Schizophrenia. Reviews on Recent Clinical

Trials, 2012, 7, 2-9

Paliperidon: Interaktionen

Die Dosierung von Paliperidonpalmitat

• Das Ausschleichen der orale Vorbehandlung kann in der Regel mit Beginn der Paliperdonpalmitat-Behandlung begonnen werden.

Sedierende Eigenschaft der Vormedikation berücksichtigen.

• Die empfohlene monatliche Erhaltungsdosis beträgt 75 mg1,2

• Der Dosierungsbereich richtet sich nach dem klinischen Bild des Patienten.

Einige Patienten können auch von niedrigeren oder höheren Dosen innerhalb des Bereichs von 25 – 150 mg profitieren1,2

1. Fachinformation Xeplion®

2. Gopal S et al. Curr Med Res Opin 2010; 26: 377-87

*Bei der Umstellung von oraler Vorbehandlung wird für die Injektionen 1 und 2 eine Verabreichung in den Deltoidmuskel empfohlen, danach wahlweise deltoidale oder gluteale Injektion.

** Nach der zweiten Dosis können die monatlichen Erhaltungsdosen entweder in den Deltoidmuskel oder in den Glutealmuskel verabreicht werden.

Dosisäquivalenzen: ZypAdhera-Olanzapin

Dosis von oralem Olanzapin

ZypAdhera alle 2 Wochen*

ZypAdhera alle 4 Wochen*

10 mg/die 150 mg 300 mg

15 mg/die 210 mg 405 mg

20 mg/die 300 mg -

*At steady-state.

ZypAdhera SPC

The 300 mg/2-weeks, 405 mg/4-weeks and 150 mg/2-weeks doses were all superior to the 45 mg/4 weeks dose.

300 mg/2-wk vs. 45 mg/4-wk OLZ LAI (log-rank test, p<0.001) 405 mg/4-wk vs. 45 mg/4-wk OLZ LAI (log-rank test, p<0.001) 150 mg/2-wk vs. 45 mg/4-wk OLZ LAI (log-rank test, p=0.006)

Zeit bis zum Rückfall (Tage)

0 14 28 42 56 70 84 98 112 126 140 154 168

Anteil an Patienten

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0

Oral Olanzapine (n=322) OLZ LAI 300 mg/2 wk (n=140) OLZ LAI 405 mg/4 wk (n=318) OLZ LAI 150 mg/2 wk (n=140) OLZ LAI 45 mg/4 wk (n=144)

Zeit bis zur Exazerbation Olanzapin Depot vs Olanzapin oral (1/2 Jahr)

Adapted from Kane J et al. Am J Psychiatry 2010; 167:181–189

P=0.005 150 mg/2 wk vs. 300 mg/2 wk P=0.004 150 mg/2 wk vs. oral OLZ

(12)

Olanzapin Depot Post-Injektion Syndrom

• In klinischen Studien: geringe Zahl an Delirien u/o Sedierung

• Klinische Symptomatik entspricht vielen Ssmptomschilderungen bei oraler Gabe in Überdosis

– Zum Beispiel: Sedierung, Benommenheit, Verwirrtheit, Desorientierung, verwaschene Sprache, altered gait, Schwäche, Bewusstlosigkeit (nicht weckbar) – Aber auch: Unruhe, Aggression, Angst, EPMS, Hypertonie, Krämpfe – Aber kein Abfall im Blutdruck, Herzfrequenz oder Atmung

• Symptomstärke abhängig von der Konzentration

Detke H et al. BMC Psychiatry 2010;10:43.

0 5 10 15 20 25 30

<1 1-3 >3

Auftreten von Post-Injektion Syndrom in klinischen Studien*

Anzahl der Fälle

Stunden nach der Injektion

80% von Post- Injektion Syndrom innerhalb 1 Stunde nach Injektion (n=1)

(n=5) (n=24)

*As of 14 October, 2008; 30 events have occurred in 29 patients.

Adapted from Detke H et al. BMC Psychiatry 2010;10:43.

Nachteile der Depotmedikation

• schlechtere Steuerbarkeit (Überdosierung/Umstellung)

• geringere Substanzauswahl

• „paternalistische“ Behandlungsform

• Scheu vor Injektionen bzw. Risken einer invasiven Applikationsform

Patienten bevorzugen häufig Antipsychotika in Depotform

bevorzugen oral bevorzugen Depot Kombination Keine Präferenz fehlende Angabe

0 50 100 Patienten( %)

Walburn J et al Br. J Psychiatr 2001; 179:300-7 Wistedt, 1997

Jacobsson, 1980

Eastwood, 1997

Pereira, 1997 Hoencamp, 1995

Desai, 1999 *

* mit Ausnahme einer Studie, die Depot-NL mit Risperdal oral verglich und in der 80% der Patienten die orale Behandlung bevorzugten

Dauer- Rezidivprophylaxe

nach 1. schizophrenen Episode ≥ 1 Jahr

> 1 schizophrene Episode ≈2 – 5 Jahre

schweren Krankheitskomplikationen (Suizidversuche, Gewalttaten ….) Dauertherapie

(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This variation can come in the form of genetic differences, individual phenotypic plasticity (potential for an organism to produce different pheno- types in different

In the renewed voice which Talvet found in the Estonian Elegy and Other Poems, he has been w riting with a full aw areness o f the terra incognita his

In Aussicht gestellt werden die Ausrottung von Erbkrankheiten ebenso wie die Abschaffung von lästigen Dispositionen wie die für Krebs oder Diabetes, wenn nicht gar die

T&amp;S's approach employs a decomposition of learning into two central sub- problems: (i) assigning a structural description to an overt linguistic form given a grammar that

Was sicherlich innovativ ist (und was in eine 'linguistische' Einführung in die Konversationsanalyse gehört!), sind die da- rauffolgenden Abschnitte zu sprachlichen Ressourcen, die

Asif Agha entwickelt in Language and Social Relations eine Perspektivierung von gleichermaßen Sprache in ihrer sozialen Einbettung und Gesellschaft in ihrer sprachlichen

den neuen Herausforderungen, vor denen die Konversationsanalyse steht, wäre ebenso eine Bereicherung für eine hoffentlich erscheinende dritte Auflage der sehr wertvollen

Mit all diesen Massnahmen konnte der Informationsstand über die rechtsextreme Szene im Kanton we- sentlich verbessert werden, was dann auch – in enger Zusammenarbeit mit der Bundes-,