• Keine Ergebnisse gefunden

Titin Antibody ELISA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Titin Antibody ELISA"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsanleitung

Titin Antibody ELISA

Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von anti-Titin-Antikörpern

in Serum und Plasma

REF EA 601/48 6 x 8 2 – 8 °C

DLD Gesellschaft für Diagnostika und medizinische Geräte mbH

Adlerhorst 15  22459 Hamburg  Telefon: 040 - 555 87 10  Fax: 040 - 555 87 111

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Klinische Bedeutung und Testprinzip Seite 3

2. Vorsichtsmaßnahmen Seite 4

3. Lagerung und Stabilität der Reagenzien Seite 4

4. Inhalt des Testbestecks Seite 5

5. Vorbereitung der Reagenzien und Proben Seite 6

6. Testdurchführung Seite 7

7. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Seite 8

8. Literatur Seite 11

Pipettierschema Seite 12

Verwendete Symbole

(3)

1. Klinische Bedeutung und Testprinzip

Bei Patienten, die an Myasthenia gravis leiden, findet man in 80 % der Fälle Veränderungen des Thymus, bei ca. 10 % entwickelt sich die Thymusneoplasie in Form eines epithelialen Thymoms (TET, Thymuskarzinom). Die möglichst frühe Diagnose des Thymoms und die anschließende Thymektomie ist entscheidend für die Prognose dieser Patienten.

Die meisten dieser Patienten entwickeln neben den gut nachzuweisen- den Acetylcholinrezeptor-Antikörpern zur Diagnose einer Myasthenia gravis (ACHRAB-Assay), weitere Autoantikörper gegen die querge- streifte Muskulatur, unter anderem auch Antikörper gegen Titin.

Titin ist ein Protein der quergestreiften Muskulatur mit extrem großem Molekulargewicht. Die immunogenen Regionen des Titins liegen auf einem 30 kD Protein-Fragment und lassen eine Kreuzreaktivität mit den Epitopen der Acetylcholinrezeptoren vermuten (paraneoplastische Myasthenia gravis). Das rekombinant hergestellte MGT30 Peptid wird für den ELISA zum spezifischen Nachweis der anti-Titin-Antikörper eingesetzt.

Der neue ELISA-Test ist dem Immunfluoreszenz-Test (IFT) auf Schnitten quergestreifter Muskulatur (Human, Affe) deutlich überlegen.

Der Anti-Titin-ELISA ist ein Sandwich-Enzymimmunoassay. Während der Probeninkubation binden anti-Titin-Antikörper aus den verdünnten Patientenproben und Standards an rekombinantes Titin-Fragment (MGT30-Peptid), das auf der Oberfläche von Mikrotiterplatten-Vertiefun- gen immobilisiert ist.

Nach einem Waschschritt wird Peroxidase-markiertes Protein A zuge- setzt, das an die anti-Titin-Antikörper bindet. Nach einem weiteren Waschschritt wird die gebundene Enzymmenge über den Umsatz von Tetramethylbenzidin (TMB) bestimmt. Dabei entsteht zunächst ein blauer Farbstoff. Der Zusatz von Schwefelsäure stoppt diese Nachweis- reaktion und bewirkt einen Farbumschlag nach Gelb.

Die Extinktionen der Proben werden dann mit einem Mikrotiterplatten- photometer bei 450 nm gemessen und mit Hilfe des im Test einge- setzten Kalibrators ausgewertet.

(4)

2. Vorsichtsmaßnahmen

Dieser Kit ist lediglich zum in vitro-Gebrauch für Forschungszwecke bestimmt.

Die angegebenen Verfallsdaten sind unbedingt zu beachten.

Die Reagenzien bis zur Verwendung bei 2 - 8 °C lagern.

• Während der Testdurchführung Einmal-Handschuhe tragen.

Einige der Reagenzien enthalten als Konservierungsmittel Natrium- azid. Verschlucken und Berühren mit der Haut vermeiden.

Alle Reagenzien dieses Testbestecks, die humanen Ursprungs sind, ergaben bei der Prüfung auf HBsAg, HCV bzw. HIV I/II- Antikörper ein negatives Ergebnis. Trotzdem kann das Vorhandensein solcher infektiöser Erreger nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Reagenzien sollten deshalb wie potentiell infektiöses Material behandelt werden.

Alle Reagenzien dieses Testbestecks, die tierischen Ursprungs sind, stammen von gesunden Tieren, die von einer zertifizierten Stelle untersucht wurden. Die Reagenzien sollten trotzdem wie potentiell infektiöses Material behandelt werden.

3. Lagerung und Stabilität der Reagenzien

Der Kit ist bei Lagerung zwischen 2 - 8 °C bis zum angegebenen Verfallsdatum haltbar. Nach Anbruch ist der Kit bis zum Verfallsdatum haltbar. Zur Haltbarkeit der gebrauchsfertigen Reagenzien siehe Vorbereitung der Reagenzien.

Alle Reagenzien müssen vor ihrer Verwendung auf Raumtemperatur ge- bracht und sofort nach Gebrauch wieder kühl gestellt werden.

(5)

4. Inhalt des Testbestecks

4.1 MT-Streifen STRIPS 6 Stück

Mikrotiterstreifen mit je 8 Kavitäten, einzeln abbrechbar beschichtet mit rekombinantem MGT30-Peptid

4.2 Enzymkonjugat CONJ 1 Fläschchen

6 ml, gebrauchsfertig

Protein-A konjugiert an Peroxidase

4.3 Kalibrator CAL 1 Fläschchen

1 ml Serum, gebrauchsfertig (1:101 vorverdünnt)

4.4 Negativ-Kontrolle CON - 1 Fläschchen 1 ml Serum, gebrauchsfertig (1:101 vorverdünnt)

4.5 Positive Kontrolle CON + 1 Fläschchen 1 ml Serum, gebrauchsfertig (1:101 vorverdünnt)

4.6 Probenverdünnungspuffer DIL 1 Flasche 55 ml, gebrauchsfertig

4.7 Waschpuffer WASH 1 Flasche

50 ml, Konzentrat

Inhalt mit bidest. Wasser auf 500 ml auffüllen.

4.8 Substrat SUB 1 Fläschchen

6 ml TMB-Lösung, gebrauchsfertig

4.9 Stopplösung STOPP 1 Fläschchen

6 ml, gebrauchsfertig

Enthält 0,3M Schwefelsäure Vorsicht, ätzend!

Zusätzlich benötigte Materialien und nützliche Hilfsmittel

Variable Präzisionspipetten mit auswechselbaren Spitzen (10, 100 µl)

Multipette (Eppendorf) mit auswechselbaren Aufsätzen für unter- schiedliche Volumina

Mehrkanalpipette oder Waschgerät

Photometer für die Auswertung von Mikrotiterplatten

(6)

5. Vorbereitung der Reagenzien und Proben

Reagenzien vor Gebrauch auf Raumtemperatur bringen.

5.1 Patientenproben

Es sollten frische Proben eingesetzt werden. Falls notwendig, können Serum- bzw. Plasmaproben bei -20 °C gelagert werden. Wiederholtes Auftauen und Wiedereinfrieren soll vermieden werden. Hämolytische Proben sollten nicht verwendet werden.

Die Patientenproben müssen für die Messung 1:101 mit Probenverdün- nungspuffer verdünnt werden (z.B. 10 l Probe + 1.000 µl Puffer).

Verdünnte Proben, die für eine eventuelle Wiederholungsmessung aufbewahrt werden sollen, müssen ebenfalls eingefroren werden.

5.2 MT-Streifen STRIPS

Mikrotiterstreifen im geschlossenen Folienbeutel in etwa 10 Minuten auf Raumtemperatur bringen. Die nicht benötigten Mikrotiterstreifen dem Halterahmen entnehmen, wieder in den Beutel legen (das Trockenmittel im Beutel belassen) und diesen sorgfältig verschließen.

5.3 Waschpuffer WASH

Inhalt des Fläschchens mit destilliertem Wasser auf 500 ml auffüllen.

Der fertige Waschpuffer muß bei 2 - 8 °C gelagert werden und ist dann mindestens 2 Monate haltbar.

Alle anderen Reagenzien sind gebrauchsfertig.

(7)

6. Testdurchführung

6.1 Proben-Inkubation

Jeweils 100 µl des gebrauchsfertigen Kalibrators, 100 µl der gebrauchsfertigen Kontrollen und 100 µl der verdünnten Proben (vorzugsweise als Doppelbestimmungen) in die Vertiefungen der Mikrotiterstreifen pipettieren.

60 Minuten bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubieren.

6.2 Waschen

Vertiefungen entleeren, mit je ca. 300 µl Waschpuffer füllen, und wieder entleeren. Diesen Vorgang insgesamt 3 - 4 mal durchführen.

Anschließend die Mikrotiterstreifen umgedreht auf eine saugfähige Unterlage (Papierhandtuch) legen und kurz ausklopfen, um alle Flüssigkeitsreste zu entfernen.

6.3 Konjugat-Inkubation

Jeweils 100 µl Enzymkonjugat in die Vertiefungen pipettieren.

30 Minuten bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubieren.

6.4 Waschen

Wie unter Punkt 6.2 beschrieben.

6.5 Substrat-Inkubation

Jeweils 100 µl Substrat in die Vertiefungen füllen und 15 bis 25 Minuten bei Raumtemperatur unter Schütteln.

6.6 Stoppen der Substratinkubation

Jeweils 100 µl Stopplösung in die Vertiefungen füllen; dabei die gleiche Reihenfolge und den gleichen Zeittakt einhalten wie bei Zu- gabe der Substratlösung.

6.7 Messung

Streifen im Mikrotiterplattenphotometer bei einer Meßwellenlänge von 450 nm (Referenzwellenlänge zwischen 570 nm und 650 nm) gegen Luft messen. Die Messung sollte innerhalb von 10 Minuten nach dem Abstoppen erfolgen.

Proben, deren OD bei 450 nm über 2,5 liegt, sollten zusammen mit dem Kalibrator bei 405 nm erneut gemessen und ausgewertet werden.

(8)

7. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

Die gemessene optische Dichte der Proben wird auf die optische Dichte des Kalibrators bezogen und als Faktor F angegeben.

Faktor = OD

Probe OD Probe Kalibrator

Typisches Beispiel

ODProbe OD

OD

Probe Kalibrator

Bewertung

Kalibrator 0,766 1,0

Negativ-Kontrolle 0,126 0,2

Positiv-Kontrolle 2,157 2,8 +

Probe 1 0,391 0,5

Probe 2 1,498 2,0 +

Proben, deren OD bei 450 nm über 2,5 nm liegt, sollten bei 405 nm erneut gemessen und auf die ebenfalls bei 405 nm gemessene OD des Kalibrators bezogen werden.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Messung von 100 Normalseren aufgeführt. In der folgenden Abbildung ist die Verteilung der Normalwerte dargestellt.

Die Tabelle zeigt außerdem erste Daten von Kontrollgruppen (Patienten mit ANA bzw. TRAK Antikörpern) zur Überprüfung der Spezifität.

Erste Messungen mit Seren von Thymom-Patienten zeigten Werte von

(9)

Meßergebnisse

Normal ANA+ TRAK+

N 100 12 6

Min 0,09 0,27 0,20

Max 1,60 1,46 0,38

95%-Percentile 0,54 0,92 0,38

Median 0,25 0,45 0,26

Verteilung der Normalwerte

< 0.0266667 67 to 0.0533333 533333 to 0.08 .08 to 0.106667 667 to 0.133333 .133333 to 0.16 .16 to 0.186667 667 to 0.213333 .213333 to 0.24 .24 to 0.266667 667 to 0.293333 .293333 to 0.32 .32 to 0.346667 667 to 0.373333 0.373333 to 0.4 0.4 to 0.426667 667 to 0.453333 .453333 to 0.48 .48 to 0.506667 667 to 0.533333 .533333 to 0.56 .56 to 0.586667 667 to 0.613333 .613333 to 0.64 .64 to 0.666667 667 to 0.693333 .693333 to 0.72 .72 to 0.746667 667 to 0.773333 0.773333 to 0.8 0.8 to 0.826667 667 to 0.853333 .853333 to 0.88 .88 to 0.906667 667 to 0.933333 .933333 to 0.96 .96 to 0.986667 6667 to 1.01333 1.01333 to 1.04 1.04 to 1.06667 6667 to 1.09333 1.09333 to 1.12 1.12 to 1.14667 4667 to 1.17333 1.17333 to 1.2 1.2 to 1.22667 2667 to 1.25333 1.25333 to 1.28 1.28 to 1.30667 0667 to 1.33333 1.33333 to 1.36 1.36 to 1.38667 8667 to 1.41333 1.41333 to 1.44 1.44 to 1.46667 6667 to 1.49333 1.49333 to 1.52 1.52 to 1.54667 4667 to 1.57333 1.57333 to 1.6 0

5 10 15 N 20

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 ODProbe / ODKalibrator

(10)

Reproduzierbarkeit

Die Reproduzierbarkeit der ELISA-Methode wurde durch die Ermittlung der Intra- und Inter-Assay-Variationskoeffizienten ermittelt.

(Konzentrationsangaben in ODProbe/ODKalibrator.

Intra-Assay

Probe Anzahl n Mittelwert SD VK (%)

1 40 2,30 0,053 2,3

2 40 0,52 0,015 2,8

Inter-Assay

Probe Anzahl n Mittelwert SD VK (%)

1 11 0,10 0,012 12,0

2 11 0,16 0,024 15,0

3 11 0,19 0,030 15,8

4 11 0,99 0,082 8,3

5 11 1,40 0,114 8,1

6 11 1,79 0,186 10,4

7 11 2,51 0,207 8,2

8 11 3,39 0,401 11,8

9 11 3,56 0,336 9,4

10 11 4,63 0,632 13,7

(11)

8. Literatur

E Lübke, A Freiburg, GO Skeie, B Kolmerer, S Labeit, JA Aarli, NE Gilhus, R Wollmann, M Wussling, JC Ruegg, WA Linke

Striational autoantibodies in myasthenia gravis patients recognize I-band titin epitopes

J Neuroimmunol 1998;81:98-108

RD Voltz, WC Albrich, A Nägele, F Schumm, M Wick, A Freiburg, M Gautel, HT Thaler, J Aarli, Th Kirchner, R Hohlfeld

Paraneoplastic myasthenia gravis: Detection of anti-MGT30 (titin) antibodies predicts thymic epithelial tumor

Neurology 1997;49:1454-1457

M Gautel, A Lakey, DP Barlow, Z Holmes, S Scales, K Leonard, S Labeit, A Mygland, NE Gilhus, JA Aarli

Titin antibodies in myasthenia gravis: Identification of a major immunogenic region of titin

Neurology 1993;43:1581-1585

(12)

Pipettierschema

Kalibrator 100 µl

Kontrollen (negativ + positiv) 100 µl Patientenproben 1:101 verdünnt 100 l

60 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur

3 - 4 x Waschen

Enzymkonjugat 100 µl

30 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur

3 - 4 x Waschen

Substrat 100 µl

15 bis 25 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur

Stopplösung 100 µl

Messung der Extinktion bei 450 nm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonstige ökologische Hinweise : Für dieses Produkt sind keine Daten verfügbar. ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung 13.1 Verfahren

− Alle Reagenzien und Proben müssen vor Gebrauch auf Raumtemperatur gebracht und gut durchmischt werden. Dabei sollte Schaumbildung vermieden werden. − Wenn die

Seite 8 von 12 Application Note – Verwendung von Zylindern unter Wasser – 1.10 3.2 Gesamter Zylinder taucht in das Wasser ein.. Ist es Applikationsbeding notwendig den

Landtransport nach ADR/RID nicht anwendbar Binnenschifffahrt (ADN) nicht anwendbar Seeschiffstransport nach IMDG nicht anwendbar Lufttransport nach IATA nicht anwendbar

Die transiente Gitterstruktur ist geprägt durch einen geringeren Ab- stand der Apex-O-Atome von den CuO 2 -Ebenen, durch größere Ab- stände zwischen den CuO 2 -Ebenen in

(2) Kommt derjenige, der eine Sozialleistung wegen Pflegebedürftigkeit, wegen Arbeitsunfähig- keit, wegen Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit oder wegen

potential which mimics the tension in a stretched titin filament. The simulations aim at a), estimating the force required for mechanical unfolding, b), examining the force-

• Wiederholen Sie dies, bis Sie Reklamationen von Mitarbeiten- den erhalten oder die maximale Raumtemperatur von 26 °C in den exponierten Räumen nicht mehr eingehalten werden kann..