• Keine Ergebnisse gefunden

Stoffverteilungsplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stoffverteilungsplan"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsfach: Technologie mit Labor MB 1. Lj Blatt 1 von 6

Fachlehrer: Dr.Herwig Schuljahr: 2009/10 Klasse: 1MB

Unt.- woche

Std.- zahl

Lernfeld /

Handlungsfelder Thema / Inhalt Bemerkungen

2 2

Einführung ins Fach

Gliederung der Fertigungsverfahren

- Bedeutung, Hefter einrichten - Übersicht nach DIN 8580

1. Längenprüftechnik

3 4

Wiederholung Grundlagen

Grundbegriffe der Längenprüftechnik

- SI-Einheitensystem, Vorsätze

- Länge; Winkel; Masse, Kraft und Druck; Temperatur;

Zeit, Frequenz und Drehzahl

4 2

Grundbegriffe der Längenprüftechnik - Übersicht Prüfen

- Prüfen, Messen, Lehren - Übersicht Prüfmittel

- Übersicht messtechnische Begriffe - Messabweichungen

5 4

Kurzkontrolle Grundlagen

Geräte zur Längen- und Winkelmessung

weitere Messmittel

- Strichmaßstab, Messschieber, Winkelmesser - Ableseübungen (Digital- und Analoganzeige)

- Parallelendmaße

- Info Messschraube, Meßuhr

6 2 Lehren - Maßlehren, Formlehren

(2)

woche zahl Handlungsfelder

7 4

frei gewählte Toleranzen

allgemeine Toleranzen

- Grenzabmaße

- Höchstmaß, Mindestmaß, Maßtoleranz - Berechnungsbeispiele

- Allgemeintoleranz nach DIN 7168 - Berechnungsbeispiele

8 2

Vorbereitung Klassenarbeit 1. Klassenarbeit Prüftechnik

- Übungen, Wiederholungen

2. Grundlagen der Zerspanungstechnik

9 4

Auswertung der KA

Trennen - Trennverfahren

- spanlose, spanende und abtragende Trennverfahren

10 2

Geometrie der Werkzeugschneide - Winkel am Schneidenkeil - Flächen am Schneidenkeil

- Zusammenhang Freiwinkel, Spanwinkel und Spanform

11 4

Zerspanungsvorgang - Schnittbewegung - Schnittgeschwindigkeit

- Hinweis Schnittkraft

- Vorschubbewegung - Vorschubgeschwindigkeit

12 2 Zerspanungsvorgang - Zustellbewegung - Schnitttiefe

13 2

Schneidstoffe

Zusammenfassung, Kurzkontrolle Trennverfahren

Meißeln Sägen Feilen

- Anforderungen, Auswahl

- Überblick

- Spanen, Zerteilen

- Zahnteilung, Freischneiden - Hiebarten, Schruppen, Schlichten

(3)

woche zahl Handlungsfelder

14 2

Bohren - Verfahrensmerkmale, Bohrvorgang

- Anwendung, Drehzahlermittlung - Bohrwerkzeuge

15 4

Senken

Wiederholung/Kurzkontrolle Reiben

- Verfahrensmerkmale - Anwendung

- Senkwerkzeuge

- Verfahrensmerkmale - Anwendung

- Reibwerkzeuge

3. Grundlagen der Umformtechnik - Biegen

16 2

Umformkräfte Umformverfahren

- Zug- und Druckkräfte - Übersicht

17 4

Formänderung Formbarkeit Biegen

- plastisch, elastisch

- Warm- und Kaltumformen

- Biegevorgang

- Biegemoment und Biegespannung - Neutrale Faser

- Biegeradius und Biegewinkel

18 0

19 4

gestreckte Biegelänge Biegeverfahren

- Berechnungsbeispiele

- Abkanten, Umschlagen Rundbiegen, Falzen, Bördeln - Blechbiegen

- Rohrbiegen

20 2 Biegefehler

(4)

woche zahl Handlungsfelder

21 4

Druckumformen - Schmieden, Schmiedbarkeit

4. Grundlagen des Fügens - Schraubenverbindung

Grundlagen Fügen - Zweck des Fügens

- Funktion der Verbindung

- Zustandekommen der Verbindung

22 2 Fügeverfahren - Übersicht

23 4

Schraubenverbindung

Schrauben und Muttern

- Beschränkung auf Befestigungsschrauben - Aufbau einer Schraubenverbindung

- Einteilung und Normung

24 2 Schraubensicherungen Übersicht

25 4

Gewinde

Gewindekenngrößen

Stift- und Nietverbindungen

- Gewindearten

- nur bei ISO-Regelgewinde - Fein- und Linksgewinde

- Verwendungszweck und Aufgaben - Stiftformen

- Nietarten

26 2 Herstellen von Stift- und Nietverbindungen

27 4

Kleben Löten

- Grundlagen, Klebstoffarten, Klebstoffverarbeitung - Grundlagen, Verfahren, Lote

28 2

Wiederholung/Systematisierung Kurzkontrolle

(5)

woche zahl Handlungsfelder

5. Werkstofftechnik – Eisenwerkstoffe

29 4

Werk- und Hilfsstoffe

allgemeine Werkstoffeigenschaften

- Übersicht

- Merkmale der Werkstoffgruppen und ihre Verwendung - Entsorgung der Hilfsstoffe

- physikalische

- mechanisch-technologische

30 2

allgemeine Werkstoffeigenschaften - fertigungstechnische - chemisch-technologische

- Umweltverträglichkeit, gesundheitliche Unschädlichkeit

31 4

Wiederholung Kurzkontrolle

Eisenwerkstoffe Roheisengewinnung

- innerer Aufbau der Metalle - Eisenerze, Reduktion

32 2

Stahlherstellung

Stahlarten

- Definition von Stahl

- Stahlgewinnungsverfahren

- Einteilung der Stähle

- Einfluss von Kohlenstoff im Stahl - Legierungsbestandteile von Stahl

33 4

Frischen

Nachbehandlung des Stahles

- Sauerstoffaufblasverfahren - kombinierte Verfahren - Elektrostahlverfahren - Übersicht

34 2

Vergießen des Stahles

Wiederholung/Systematisierung

- Strangguss

(6)

woche zahl Handlungsfelder

35 4

3. Klassenarbeit Umform-, Füge- und Werkstofftechnik Eisen-Gusswerkstoffe

Verarbeitung von Stahl zu Halbzeugen

- Erschmelzen der Gusswerkstoffe

- Gusseisen mit Lamellengraphit (Grauguss) - Bleche, Stab- und Formstähle, Drähte, Rohre

36 2

Bezeichnungssystem für Stähle DIN EN Wärmebehandlung von Stahl

- Kurznamen und Werkstoffnummern

- Gefügearten der Eisenwerkstoffe - Glühen, Härten, Vergüten

37 4

Wiederholung/Systematisierung 4. Klassenarbeit Werkstofftechnik

38 2

Auswertung KA

- altes Bezeichnungssystem für Stähle - Werkstoffnummern im Vergleich

39 4

Schwermetalle und ihre Legierungen Leichtmetalle und ihre Legierungen

- Eigenschaften, Aussehen, Verwendung - Eigenschaften, Aussehen, Verwendung

40 2

Entsorgung der Werk- und Hilfsstoffe Reserve

Exkursionen, Laborbesuche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antioxx10 | Anti Velamina 1 | Beizsole | Bioethanol | Energywasser 2035 | Enthärtetes-Wasser | Keimozid 500 | Kühlsolekonzentrat N+SK | Neutralisator | OxxiDefend | Putzfixx 2035

Zeitraum Verbindliche Lernziele und Lerninhalte Empfehlungen Lambacher Schweizer 7 Klassenarbeit. Lernbereich 1: Geometrie in

• At room temperature, a force was applied in the centre of a 1000 mm length pipe.. The force rate was

 Lernzielkontrolle Abschlussrunde 32  Abschließende Lernzielkontrolle in zwei unterschiedlichen Anforderungsniveaus Lösungen Seiten 177, 178.

Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft (63 Unterrichsstunden) Die Anwärterinnen und Anwärter erhalten 1.1 Begriff, Träger, Aufgaben und Zweck der öffentlichen

• beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf.. mit Hilfe von Modellen

Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der (…) soweit entwickelt, dass sie….. Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

aber einen negativen Wert, sodass der Torsionswiderstand bei wachsender Spannung abnimmt. Dies bezieht sich auf eine gelbe , wenig Kupfer enthaltende Legirung. Ich habe auch