• Keine Ergebnisse gefunden

1. Grobplanung Unterrichtseinheit Seilspringen (individuelle Arbeit)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Grobplanung Unterrichtseinheit Seilspringen (individuelle Arbeit)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Grobplanung Unterrichtseinheit Seilspringen (individuelle Arbeit)

Thema

Seilspringen

Lehrplan- / Lehrmittelbezug Lehrplan 21

Kompetenzbereich Laufen, Springen, Werfen Handlungs-/Themenaspekt Springen

Kompetenz Die SuS können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbe- stimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen.

Kompetenzstufen 2. Zyk- lus

(3. – 6. Schuljahr) Grundanspruch (Mindestkompetenz)

Rhythmisch Springen

Die Schülerinnen und Schüler…

• können seilspringen

• können verschiedene Tricks mit dem Seil springen (z.B. Kreuzen, Partner- formen)

Lehrmittel Sporterziehung

• Band 3, Bro 2, S. 20 (Schwungseil-Rhythmen)

• Band 4, Bro 2, S. 18 (Mit Springseil)

• Band 4, Bro 4, S. 20 (Sprungerfahrungen mit Spring- und Schwungseil)

Kompetenzorientierte Stoffplanung Lehrbeilagen zum Lehrmittel Sporterziehung Band 4 Bereich: Springen

Kompetenz: Einbeiniges Abspringen zielgerichtet anwenden.

Schuljahr: 3.-6. Schuljahr

Qims.ch (Qualität im Sport- und Bewegungsunterricht) → www.qims.ch

Stufe 3.-6. Schuljahr

Dimension Sachkompetenz

Teildimension Springen

Kompetenz Einbeiniges Abspringen zielgerichtet anwenden.

Niveau A Ich kann Grundformen des einbeinigen Springens ausführen.

Voraussetzungen

Klasse

• 3. Klasse; 21 Schüler/innen (9 Mädchen / 12 Knaben)

• Aktive und motivierte Turnklasse

• Gemäss der Praxislehrperson gibt es kein Kind mit grossen motorischen Defiziten.

• Es sind Leistungsunterschiede vorhanden, da einige Kinder in der Klasse in einem Sportverein sind und regelmässig trainieren, andere hingegen nicht.

Stoff

• Die Schüler/innen verfügen bereits über einzelne Erfahrungen mit dem Spring- und Schwungseil.

• Einzelne Lernende kennen das Seilspringen bereits aus ihrer Freizeit.

(2)

Halle / Material

• Die Einzellektionen werden in der kleinen Mehrzweckhalle durchgeführt und die Doppellektionen in der grossen Sporthalle nebenan (kleiner Fussmarsch à ca. 5 Minuten vom Schulhaus bis zur Sporthalle. ACH- TUNG: Wir gehen an einer Baustelle vorbei).

• Es hat in beiden Turnhallen Gross- und Kleinmaterialien. In der kleinen Mehrzweckhalle ist die Auswahl jedoch leicht beschränkt. Die grosse Sporthalle ist gut bestückt mit Gross - und Kleinmaterialien.

• Es sind genügend Springseile vorhanden, eventuell müssen die Springseile noch aus der grossen Sport- halle geholt werden.

Regeln / Rituale in der Halle (geltende Regeln von PL übernehmen, evtl. weitere, eigene Regeln einführen)

• Abmachung Pfeifsignale: 1x Pfiff = still stehenbleiben / zuhören; 2x Pfiff = Besammlung auf Mittelkreis

• SuS dürfen sich bereits bei Ankunft in der Turnhalle frei bewegen.

• Sicherheit: keine Uhren / keinen Schmuck, kein Kaugummi, alle tragen wenn möglich Turnschuhe (nicht in Socken)

• Besammlung im Kreis in der Mitte der Turnhalle

• LP verlässt als letzte die Turnhalle

• Nach der Einzellektion gehen die SuS selbstständig ins Schulzimmer zurück

• Nach der Doppellektion warten die SuS beim Ausgang der Turnhalle auf die LP

Angestrebte Kompetenzen der Lernenden

Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler über folgende Kompetenzen verfügen:

Die Schülerinnen und Schüler

• können seilspringen

• können mindestens 10 x Sprunglaufen mit dem Seil

• können im Schwungseil seilspringen

Methodische Überlegungen

• Der methodische Aufbau erfolgt über das EAG-Modell. Dieses Modell eignet sich für das Bewegungsler- nen des Seilspringens und wird in drei Stufen (erwerben-anwenden-gestalten) aufgebaut. Über jede Stufe findet ein Lehr-Lern-Dialog zwischen Lehrenden (beobachten, beurteilen, beraten) und Lernenden (aufneh- men, verarbeiten, umsetzen) statt.

Organisation: Die Springseile werden bereits in den Aufwärmübungen zur Koordination, Kräftigung und Mobilisierung eingebaut. Die SuS üben verschiedene Formen alleine oder mit einem / einer Lernpartner/in.

Dabei sollte der Kompetenzstand in der Lernpartnerschaft ungefähr gleich sein, damit es nicht für einzelne SuS demotivierend wirkt. Mit dem Schwungseil wird dann in einzelnen Gruppen geübt , hier spielt der Leis- tungsstand der einzelnen SuS weniger eine Rolle. Das Vorgehen bei der Auswahl des Springseils in den ersten Lektionen mit den SuS angeschaut.

• Grosse Leistungsunterschiede sind mit dem Springseil kein grosses Problem. Die SuS üben alleine oder zu zweit. Die beiden SuS eines Zweierteams weisen ungefähr den gleichen Leistungsstand auf, wodurc h sie sich gegenseitig anspornen, sich zu verbessern und es wirkt nicht demotivierend.

Individualisierung / Differenzierung: Es werden auch erschwerte oder erleichterte Übungen angeboten, damit eine Unter- oder Überforderung verhindert werden kann. Mit drei Lehrpersonen in der Turnhalle kann mehr Hilfestellung geleistet werden.

Sicherheit: Die SuS sollen sich beim Üben mit dem Springseil in der Halle verteilen. Bevor sie mit dem Seilspringen starten, sollen sie sich gut umsehen, damit sie niemanden mit d em Seil treffen.

(Teil-)Verletzte SuS: Verletzte SuS unterstützen die Lehrperson als Assistenten /-innen (z.B. Materialchef) oder spielen nach den jeweiligen Möglichkeiten (abhängig von der Verletzung) mit.

• Mit dem Thema Seilspringen können einige Pädagogische Perspektiven / Sinnrichtungen abgedeckt werden:

- Erfahren und Entdecken: Die SuS lernen neue Formen mit dem Springseil kennen.

- Dabeisein und Dazugehören: Die SuS arbeiten gemeinsam mit dem Schwungseil.

- Üben und Leisten: Die SuS üben einzeln mit dem Springseil und gemeinsam mit dem Schwungseil und ver- bessern sich dabei.

- Gestalten und Darstellen: Die SuS lernen mit dem Springseil neue Formen zum Ausdruck kennen.

Lernkontrolle

Selbstbeurteilung mit einem Lernjournal (vgl. Anhang)

• Ich kann mit dem Seil Doppel- und Takthüpfen. Ich habe so viele Anzahl Sprünge ohne Fehler ge-

(3)

• Ich kann in einer Gruppe mit dem Schwungseil umgehen. Ich kann das Schwungseil so schwingen, dass andere darin hüpfen können. Ich kann im Schwungseil alleine oder mit anderen zusammen hüp- fen.

• Ich kann mit dem Seil Sprunglaufen und schaffe 10 Sprünge aneinandergereiht.

Durch die Selbstbeurteilung im Sportheft wird den Schülerinnen und Schülern ihr Lernen sichtbar gemacht (Kompetenzerfahrung!).

Beurteilung

Sprunglaufen mit Seil:

Aufgabe: Die SuS können Sprunglaufen mit gleichzeitigem Schwingen des Seils bei jedem Sprung.

Anforderung: Es werden 10 Sprünge fehlerlos aneinandergereiht und alle Beobachtungspunkte erfüllt. Die SuS haben 2 Versuche zur Verfügung.

Beobachtungspunkte:

• Der Oberkörper wird aufrecht gehalten

• Pro Sprung erfolgt ein Seildurchzug

• Die 10 Sprünge erfolgen mit deutlicher Vorwärtsbewegung

• Die Sprünge werden auf den Fussballen ausgeführt Zeit: pro Schülerin / Schüler ca. 2 Minuten

In dieser Unterrichtseinheit wird bewusst keine Note ermittelt. Alle SuS erhalten eine formative Beurteilung und eine individuelle, schriftliche Rückmeldung durch die Lehrperson.

(4)

Aufbau und Ziele der Unterrichtseinheit (4 Lektionen)

Lek- tion

Thema und Lernziele Inhaltsbeschrieb (grob) Material / Lernen sichtbar ma-

chen

1

Einstieg ins Thema Seilspringen

Sammeln von Bewegungserfahrungen mit dem Springseil

Die SuS

• lernen zwei neue Sprungfolgen mit Rei-

fen und Springseilen kennen

• können am Ort mit geschlossenen Bei-

nen im Doppel- und Takthüpfen seil- springen

Einstieg:

- Mäuseschwanzspiel

- 1-2 Übungen zum Koordinieren, Dehnen und Kräftigen mit Springseil

• Rhythmisch Springen: Sprungfolge mit

Springseilen am Boden üben (z.B. «Mitte- Mitte»)

• Das richtige Springseil auswählen

• Doppel- und Takthüpfen mit geschlosse-

nen Beinen

• Weitere Variationen Seilspringen am Ort

Ausklang: Ausfüllen des Lernjournals. Kurzfeed- back mittels Daumencheck (Fragen hast du heute etwas gelernt, geleistet, gelacht?)

• Pfeife

• 21 Springseile

• Lernjournale

Reflexion:

• Eintrag Lernjournal Anzahl Dop-

pel- und Takthüpfen

• Daumencheck zu LP

2 Doppel-

lektion

Seilspringen in Bewegung Fokus Sprunglaufen Die SuS

• Lernen zwei neue Sprungfolgen kennen

• Können mit dem Springseil Sprunglau-

fen

Einstieg:

- Mäuseschwanzspiel

- 1-2 Übungen zum Koordinieren, Dehnen und Kräftigen mit Springseil

• Rhythmisch Springen: Sprungfolge mit

Ringen am Boden üben (Erschwerung:

Arme helfen mit) & Sprungfolge mit Springseilen am Boden üben (z.B. «Hau- Ruck-Donald-Duck)

• Seilspringen in Bewegung vorwärts. Ziel:

10 Sprünge fehlerlos. (Lernhilfe: Sprung- laufen und das Seil in einer Hand neben dem Körper im Laufrhythmus kreisen / Er- schwerung: rückwärts).

• Pfeife

• 21 Springseile

• 5-6 Schwungseile

• 26 Ringe

3 Doppel-

lektion

Seilspringen mit dem Schwungseil Die SuS

• Können in der Gruppe arbeiten

• lernen alleine und zu zweit im Schwung-

seil zu hüpfen

• Schwungseil-Rhythmen (4er-Gruppen):

Ein- und Ausstieg üben: Achterlauf

• Schwungseil-Rhythmen (4er-Gruppen):

zuerst alleine (das wartende Kind zählt

laut mit), dann zu zweit üben

(5)

(Erschwerung: die hüpfenden Kinder wer- fen einander einen Ball zu)

• Springen im Schwungseil (4er-Gruppen):

Welche Gruppe schafft in einer Minute am meisten Durchzüge?

Ausklang: Ausfüllen des Lernjournals. Lernjour- nale einsammeln. Kurzfeedback mittels Daumen- check (Fragen hast du heute etwas gelernt, ge- leistet, gelacht?).

Schwungseil in Pause mitgeben!

Reflexion:

• Eintrag Lernjournal Schwungseil

und Sprunglaufen.

• Daumencheck

4

Lernkontrolle Die SuS

• Können selbstständig und gewissenhaft

den Auftrag Zehnerlei durchführen

• Wenden das Erlernte unter erschwerten

Bedingungen in einer Lernkontrollensitu- ation an

Einstieg:

- 1-2 Übungen zum Koordinieren, Dehnen und Kräftigen mit Springseil

- kurze Übungszeit für Lernkontrolle Sprunglaufen

• Lernkontrolle Sprunglaufen mit dem Seil

• Parallel dazu: 10erli Seilspringen mit be-

reits geübten Formen (in Worten erklärt und mit Bildern illustriert)

• Schwungseil in der Gruppe

Ausklang: Auswertung der Unterrichtseinheit:

- Das Thema Seilspringen hat mir Freude ge- macht.

- Ich habe etwas Neues gelernt.

- Ich konnte mich verbessern.

• Pfeife

• 21 Springseile

• 5-6 Schwungseile

• 4 x Auftrag Zehnerlei ausge-

druckt

• Vorbereitetes Flipchartpapier für

Auswertung der Unterrichtsein- heit

• Ausgefüllte Lernjournale mit

Kommentare

Reflexion

• Rückgabe der Lernjournale (mit

individueller, schriftlicher Rück- meldung der Lehrperson)

• Feedback zur ganzen Unter-

richtseinheit: Strichliste auf Flip-

chartpapier

(6)

Mein individueller Schwerpunkt für das Praktikum 3 (individuelle Arbeit)

Im Sportunterricht des Praktikums 3 möchte ich meinen Fokus auf die Klassenführung legen.

Begründung:

Ich habe die Klassenführung als Schwerpunkt gewählt, weil mir im Sommer während meiner Stellver- tretung aufgefallen ist, dass mir die Klassenführung besonders im Sport schwerfiel. Da wir den Unter- richt in einer grossen Turnhalle durchgeführt haben und die Kinder sehr aufgedreht waren, hat d en Unterricht erschwert. Deshalb möchte ich die Praktikumszeit nutzen und mich im Sport besonders auf die Klassenführung konzentrieren, weil eine klare Klassenführung mit sinnvollen Regeln und Ritualen ein motiviertes Unterrichtsklima fördert, zur Unfallprävention beiträgt und allgemein zu einer höheren aktiven Lernzeit führen kann.

Meine individuellen Ziele für die Klassenführung:

• Ich beginne meine Sportlektionen immer mit einem klaren Ritual: Besammlung auf dem Mittel-

kreis.

• Ich werde in der ersten Lektion die geltenden Regeln klar kommunizieren:

1x pfeifen: sofort mit den Aktivitäten stoppen und zuhören 2x pfeifen: Besammlung auf dem Mittelkreis

• Ich achte darauf, dass die Regeln eingehalten werden. Bei Regelüberschreitungen handle ich

sofort.

• Ich erkläre immer deutlich und klar, wer was zu tun hat und was gemacht wird, wenn der Auf-

trag erfüllt wurde. Dazu benutze ich, wenn möglich, bestimmte Hilfsmittel.

(7)

Seilspringen

Selbstbeurteilung Name: ________________________

Ich kann mit dem Seil Doppel- und Takthüpfen:

ja nein

Ich habe so viele Anzahl Sprünge ohne Fehler geschafft:

_____ x

Ich kann mit dem Seil Sprunglau- fen und schaffe 10 Sprünge anei- nandergereiht:

ja nein

Ich kann in einer Gruppe mit dem Schwungseil umgehen. Ich kann das Schwungseil so schwingen, dass andere darin hüpfen können:

ja nein

Ich kann im Schwungseil alleine oder mit anderen zusammen hüp- fen:

ja nein

Seilspringen gefällt mir ☺   , weil……

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Rückmeldung deiner Lehrperson

(8)

Seilspringen: Sprunglaufen

Lernkontrolle Name: ________________________

Aufgabe: Die Schüler/-innen können Sprunglaufen mit gleichzeitigem Schwingen des Seils bei jedem Sprung.

Anforderung: Es werden 10 Sprünge fehlerlos aneinandergereiht und alle Beobachtungs- punkte erfüllt. Die Schüler/-innen haben 2 Versuche zur Verfügung.

Beobachtungspunkte erfüllt nicht erfüllt

Der Oberkörper wird aufrecht gehalten.

Pro Sprung erfolgt nur ein Seildurchzug.

Die 10 Sprünge erfolgen mit deutlicher Vorwärtsbe- wegung.

Die Sprünge werden auf den Fussballen ausgeführt.

Rückmeldung deiner Lehrperson

(9)

Auftrag Zehnerlei

10x Grundsprung mit Zwischensprung

9x Grundsprung ohne Zwischensprung

8x Grundsprung rückwärts

7x Sprunglaufen vorwärts

6x Grundsprung einbeinig rechts

5x Grundsprung einbeinig links

4x Twister

3x Hampelmann

2x kreuzen

1x Doppelsprung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Mag.Christina Cech, Februar 2009 www.legatraining.at. Arbeitsblatt

Kompetenzen: Möglichkeiten der Wortbil- dung kennenlernen; Verben in verschiede- ne Personalformen sowie in die Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit setzen;.. Verbformen

Stephany Koujou - Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

M7 Erklärvideo „Feldbergdonau: Google Earth, verändert, Kotulla (2018) und selbsterstellt; Inhalt aus Kotulla (2018) M8 Flussprofil Wutach: selbsterstellt mit Google Earth Pro

Die Schüler machen einen bogenförmigen Anlauf zur Hochsprunganlage, springen im ersten Drittel der Matte ab und legen einen Ball über die Latte auf die Matte (einhändig,