• Keine Ergebnisse gefunden

Stundenverlaufsplan 1. Unterrichtseinheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stundenverlaufsplan 1. Unterrichtseinheit"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Sport und Sportwissenschaft

© 2011, Institut für Sport und Sportwissenschaft Seite | 1

Thema: Leichtathletik: Hochsprung

Stundenverlaufsplan – 1. Unterrichtseinheit

Nr. Zeit [min]

Inhalt Organisationsform Übung/Spielform Material Bemerkung/Nachbereitung

1 3 Begrüßung Plenum

2 11 Aufwärmen 2 Teams „Hinkende Wächter“

Eine Mannschaft steht um einen Mattenberg und verteidigt diesen auf einem Bein hüpfend.

Diejenigen der gegnerischen Mannschaft, die es schaffen auf den Mattenberg zu springen, sind gerettet (Wechsel der Mannschaften).

Anschließend Aufbau Hochsprungständer.

Hochsprunganlage ohne Ständer

Hochsprungständer

Var: Sowohl als Paar (Handhalten) verteidigen als auch angreifen

3 5 Einspringen Einzelarbeit Schüler versuchen verschiedene Sprünge über die Latte:

- Hocksprung

- mit gestreckten Beinen - Flugrolle

- eigene Sprungideen der Schüler

Hochsprunganlage Achtung: Sicherheit an Hochsprunganlage gewährleisten!

→ Ständer dürfen nicht zusammenstürzen!

4 5 Theorie:

Flopsprung - KSP

Plenum Erste theoretische Hinführung:

Erläuterung, warum der Flop als günstige Technik beim einbeinigen Absprung angesehen werden kann.

Flipchart Lage des KSP

(siehe Physikblatt) 5 4 Stationsaufbau Alle Halle/Sportplatz wird in 4 Bereiche eingeteilt:

1. Bälle mit Schnüren

2. Eimer mit Wasser platzieren 3. Platz bleibt leer

4. 8 Hütchen aufbauen (wie rechts dargestellt)

Bälle mit Schnüren Eimer mit Wasser Lappen

8 Hütchen 6 12 Stationsbetrieb 4 Gruppen Stationsbetrieb „Zentrifugalkraft“

4 Stationen (im Anhang beschrieben) 1. „Propeller“

2. „Im Eimer“

3. „Drehwurm“

Bälle mit Schnüren Eimer mit Wasser 8 Hütchen

(s. Anhang)

(2)

© 2011, Institut für Sport und Sportwissenschaft Seite | 2

4. „ Achterlauf“

Jeder Schüler besitzt sein eigenes Arbeitsblatt und

trägt seine Erfahrungen mithilfe seiner Partner ein. Arbeitsblätter 7 5 Theorie:

Zentripetal- und Zentrifugalkraft

Plenum Auswertung der Erfahrungen der Schüler.

- Was habt Ihr gespürt?

- Welche Kraft/Kräfte sind aufgetreten?

- Mit zunehmender Geschwindigkeit erhöht/erhöhen sich diese Kraft/Kräfte.

- Je größer der Radius, desto geringer ist/sind die Kraft/Kräfte (vgl. Kurvenneigung Achterlauf) Verdeutlichen und erklären der biomechanischen Gesichtspunkte.

Flipchart Zentripetal- und

Zentrifugalkraft

= Zentripetalkraft = Masse des Sportlers = Geschwindigkeit = Radius der Kreisbahn 8 15 Kurvenanlauf des

Hochsprungs

Einzelarbeit 1. Im Kreis laufen mit Steigesprungabschluss.

An der Hochspungmatte beginnend laufen die Schüler einen Kreis und machen dann am ersten Drittel der Matte einen Steigesprung vor der Hochsprunganlage (auf dem Boden, nicht auf der Matte landen). Absprungbein ist das lattenferne Bein.

2. Steigesprung mit Ballwurf über die Latte.

Die Schüler machen einen bogenförmigen Anlauf zur Hochsprunganlage, springen im ersten Drittel der Matte ab und legen einen Ball über die Latte auf die Matte (einhändig, beidhändig rücklinks, mit aktivem Schwungbein).

Aufbau

2. Hochsprunganlage

Ziel: Wiederholen

Zentrifugalkraft, Hinführung zum nächsten Theorieteil (optimaler Beschleunigungs- weg)

Latte muss hoch genug sein

9 7 Theorie:

Optimaler

Beschleunigungsweg

Plenum Ziel: Optimierung der Absprungdauer, um eine möglichst hohe vertikale Geschwindigkeit zu erreichen.

Dies wird begünstigt durch die Innenneigung des Körpers bei bogenförmiger Anlaufbahn

(Zentripetalkraft!).

Die Verlängerung der Absprungdauer entspricht dem Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges.

Flipchart Ziel: Bodenkontaktzeit und Absprungkraft maximieren

10 10 Schersprung Einzelarbeit Die Schüler springen im Schersprung aus schrägem Anlauf über die Schnur/Latte; Sie springen mit dem lattenfernen Bein ab, landen zuerst auf dem Schwungbein und laufen anschließend weiter.

Hochsprunganlage

11 3 Abbauen/Aufräumen Alle

(3)

Anhang

Zu Nr.6

Station Aufgabe/Frage

Propeller Aufgabe:

1. Stecke Bälle unterschiedlicher Masse nacheinander in ein und

dieselbe/denselben Tragetasche/Strumpf und kreise sie wie einen Propeller mit gleicher Geschwindigkeit. Was fällt dir auf?

2. Stecke ein und denselben Ball in Taschen/Strümpfe unterschiedlicher Länge und kreise ihn mit gleicher Geschwindigkeit. Was fällt dir auf?

3. Stecke ein und denselben Ball in ein und dieselbe/denselben Tasche/Strumpf und kreise ihn mit wechselnder Geschwindigkeit.

Was fällt dir auf?

Eimer-Karussell Aufgabe:

Schwingt den Eimer zuerst bis in Hüfthöhe, dann immer höher hin und her. Zuletzt lasst ihr ihn in einem großen Kreis vor eurem Körper "Karussell

fahren".

Beschreibt was passiert und gebt einen Grund dafür an!

Drehwurm Aufgabe:

Nehmt euch zu zweit über Kreuz an den Händen und dreht euch so schnell ihr könnt. Beschreibt was ihr spürt (außer dem Schwindel-Gefühl)!

Achterlauf Aufgabe:

Jeder durchläuft zweimal beide Achter mit Aufgabe 1). Danach ist der/die nächste Schüler/in an der Reihe. Nachdem jeder die Aufgabe 1) absolviert hat, beginnt der Durchlauf mit Aufgabe 2) - 5).

1) laufen

2) mit seitlich gestreckten Armen laufen (Flieger!) 3) sprinten

4) Kniehebelauf 5) Steigerungslauf Frage:

1.) Welchen Unterschied stellst du fest, wenn du mit der gleichen Geschwindigkeit beide Achter durchläufst?

2.) Welchen Unterschied stellst du fest, wenn du eine Acht einmal schneller und einmal langsamer durchläufst?

(4)

Zentripetal- und Zentrifugalkraft

(5)

Höhendifferenz des KSP im Kurvenlauf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stelle dich vor die Matte, wirf den Ball hoch, mache eine Rolle vorwärts und fange

anhand, aufgrund, irgendetwas, irgendjemand, sodass, klein- schreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben), großschreiben (mit großem Anfangsbuchstaben)..

Die Schulhäuser Matte Gross und Klein sind heute nicht hindernisfrei erschlossen und sollen baulich dahingehend angepasst werden.. Hindernisse wie beispielsweise

Wird die Schichtdicke verdoppelt, so haben Sillitin V 88 und Aktisil MAM noch eine ähnlich gute Mattierung wie die Kontrolle... Aktisil MAM kein Unterschied in

Das Ergebnis sind innovative Rezepturen für zukunftsfähige Materialien wie TitanGlaze, eine matte Glasur, die in Sachen Funktionalität und Ästhetik Maßstäbe setzt.. TitanGlaze

Bei solchen indirekten Äußerungen sollte man heraus finden, ob sich dahinter Suizida- lität verbirgt, beispielsweise so: „Sie sagen, es ist Ihnen alles zu viel, denken Sie denn

oder' ifi uus Kinderheim der Barmherzigkeil gekommen. November 1944 in Rathen/Sachsen, und Hildegard Schmidt, geb. November 1942 in Königsberg, gesucht von ihrer Mutter

Durch das Abwerfen der Ziele können die Schüler den Impuls des geworfenen Balls erkennen, da er auf das Ziel übertragen wird; die unterschiedlich schweren Bälle haben einen