• Keine Ergebnisse gefunden

Stundenverlaufsplan 1. Unterrichtseinheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stundenverlaufsplan 1. Unterrichtseinheit"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Sport und Sportwissenschaft

© 2011, Institut für Sport und Sportwissenschaft Seite | 1

Thema: Handball (Wurf und Pass)

Stundenverlaufsplan – 1. Unterrichtseinheit

Nr. Zeit [min]

Inhalt Organisationsform Übung/Spielform Material Bemerkung/Nachbereitung

1 3 Begrüßung Plenum

2 4 Ballgewöhnung 4 Gruppen Die Gruppen laufen jeweils in einer Reihe durch die Halle. Der hintere Läufer muss dabei an die Spitze laufen. Der Ball wird von hinten nach vorne durchgegeben und anschließend passt der „Läufer“

dem letzten in der Reihe den Ball zurück.

1Handball pro Gruppe Vorsicht bei Pass von vorne nach hinten (kein Pass ohne Blickkontakt).

3 6 Aufwärmspiel 4 Teams

2 Spielfelder mit je 2 Teams

gegeneinander

„Jägerball“

Ein Jäger versucht mit einem Ball andere Schüler abzuwerfen.

Getroffener setzt sich und muss von seinen Mitschülern befreit werden.

Variation:

- mehrere Jäger und Bälle, verschiedene Bälle.

-„Gefangener“ in Brückenposition, Liegestützposition...

- „Befreien“ durch hindurchkriechen, abschlagen...

Handbälle

verschiedene Bälle

Lockere Schüsse (vor allem mit Handbällen). Nur auf Beine zielen.

4 3 Aufbauen Alle 4 Stationen „ Zielwerfen“

Zum Beispiel: Hütchen oder Kegel auf einen großen Kasten vor ein Tor.

Ziele können auch auf kleinen Kästen, Bänken, oder Boden gestellt werden.

Pro Station soll mit einem anderen Ball geworfen werden (Handball, Volleyball, Softball,

Gymnastikball).

Verschieden Ziele, z.B.:

Kegel oder Hütchen als Ziele (evtl. auch gefüllte Wasserflaschen) Handbälle Volleybälle Softbälle Gymnastikbälle

Bälle in umgedrehten kleinen Kästen sammeln.

(2)

© 2011, Institut für Sport und Sportwissenschaft Seite | 2

5 10 Zielwerfen 4 Gruppen Die Ziele sollen im einarmigen Wurf (Schlagwurf) getroffen werden. (Wurfdistanz ca. 7m).

Werfen in unterschiedlichen Positionen und mit unterschiedlichen Bällen, um Geschwindigkeit des Balles zu variieren:

- Werfen im Sitzen - Werfen im Stehen - Werfen mit Anlauf - Werfen mit Absprung

Auf einarmigen Wurf achten (Schlagwurf).

6 5 Theorie:

Impuls

Plenum Besprechung des Erlebten; Abhängigkeit des Impulses von Masse und Geschwindigkeit erkennen

Flipchart Impuls

7 10 Werfen in

verschiedenen Positionen

4 Gruppen 2 Stationen werden vor den Toren aufgebaut, bei den anderen dient eine Turnmatte an der Wand als Ziel; Wurfdistanz ca. 7m.

Ablauf:

- Werfer sitzt mit Rücken an Kasten angelehnt (Mitte: Ausholbewegung durch Kasten blockiert) - Werfer sitzt an äußerer Seite vom Kasten (Arm

frei),

- Werfer steht hinter Kasten mit der Hüfte angelehnt,

- Kästen wegräumen und Schlagwurf (ohne Torwart) nach Zuspiel

Die Restgruppe spielt bei genügend Platz in einem Teil der Halle Parteiball oder Reboundball.

Beide Tore Bälle

4 große Kästen

Jeder Schüler zählt seine Torerfolge bei der jeweiligen Wurfart

8 10 Theorie:

Zeitliche

Koordination von Teilimpulsen

Plenum Besprechung des Ablaufs von Teilimpulsen Flipchart Schaubilder zeichnen lassen;

zur Kontrolle Folien zeigen (s. Anhang)

9 15 Spiel 4 Teams Handballspiel (Variation: Torwürfe nur über einen Bodenkontakt des Balles).

Beispiel:

Es spielen immer 2 Mannschaften auf dem Feld.

Gewechselt wird bei Torerfolg einer Mannschaft.

1+2 auf dem Feld. Tor für 2 3 ersetzt 1.

Ball

10 3 Abbauen/Aufräumen Alle

(3)

© 2011, Institut für Sport und Sportwissenschaft Seite | 3

Anhang Zu Nr.5

Durch das Abwerfen der Ziele können die Schüler den Impuls des geworfenen Balls erkennen, da er auf das Ziel übertragen wird; die unterschiedlich schweren Bälle haben einen unterschiedlichen Impuls, der dadurch erkennbar wird, wie sich die Ziele bei einem Treffer verhalten.

Zu Nr.7

Durch die unterschiedlichen Wurfpositionen erfährt der Schüler eine Wurfeinschränkung, beeinflusst durch den Kasten. Durch die Wegnahme der Behinderung einer jeweiligen Teilbewegung erfährt der Schüler, wie der Gesamtimpuls von Teilimpulsen abhängt.

(4)

Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf der anatomischen Kennpunkte beim Schlagwurf

(5)

Beschleunigungs-Zeit-Verlauf der anatomischen Kennpunkte beim Schlagwurf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Es existieren drei oder mehr gespeicherte Einstellungen, dabei jeweils mindestens eine Einstellung zu der Kommunen- sowie zu der Indikatorauswahl, durch Betätigen des

Ein Kind, das sich schwertut, können Sie fragen: „Welcher Buchstabe ist für dich gelungen/perfekt?“ Auch wenn fast alle nicht „schön“ sind, lässt sich sicher einer finden,

Edelgard Moers: Einfach schnelle Aufsatzübungen für Klasse 2 bis 4 © Auer

[r]

[r]

Der Präsenzunterricht dient der Einführung in das Thema und der Arbeit an folgenden Inhalten:!. • Wetterelemente in der

Mehr Menschlichkeit in der Medi- zin erreicht man nicht durch neue Gesetze, sondern dadurch, dass man Ärzten weniger Bürokratie aufbürdet, so dass ihnen mehr Zeit für ihre

Eine Studie, in der 123 französische Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 Jahren durch einen Fragebogen befragt wurden und bei denen anschließend das