• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 9 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 27. Februar Jahrgang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 9 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 27. Februar Jahrgang"

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Veranstaltungskalender

EPFENBACH

28.02. Second-Hand-Basar, ev. Kindergarten, Carl-Ullmann-Haus, 14.00 – 16.00 Uhr 06.03. Weltgebetstag Frauen, Ev. Kirche Spechbach, Ev. Kirche Spechbach, 18.00 Uhr 06.03. Kandidatenvorstellung, Gemeinde Epfenbach, Sport- und Kulturhalle, 20.00 Uhr HELMSTADT-BARGEN

27.02. Feuerwehr Bargen – Jahreshauptversammlung – Feuerwehrgerätehaus 28.02. TSV Helmstadt – Jugendvollversammlung – Clubhaus

28.02. Figurentheater FEX – Lesung für Erwachsene – Banspach-Haus NECKARBISCHOFSHEIM

27.02. DRK, Mitgliederversammlung DRK-Räume 27.02. SG Untergimpern, Generalversammlung, Sportheim

02.03. Verein für Heimatpflege, Mitgliederversammlung, Gasthaus „Der Keller“

02.03. MGV Eintracht Helmhof, Generalversammlung, Gemeinschaftshaus Helmhof 03.03. DRK, Blutspende, Zehntscheune

05.03. Generationen Netzwerk Neckarbischofsheim, Informationsabend, Aula der Grundschule NEIDENSTEIN

27./28.02. Christliches Kabarett von Venningen Halle 28.02. Jahreshauptversammlung Feuerwehr 28.02. Bachreinigung ASV Neptun e.V. Neidenstein REICHARTSHAUSEN

28.02. MGV Liederkranz, Generalversammlung, Gasthaus Hirsch 01.03. Evang. Kirchengemeinde, Konfirmandengespräch, Evang. Kirche WAIBSTADT

27./28.02. Realschule Waibstadt – Expedition N 28.02. Bücherei Waibstadt – Bücherflohmarkt 28.02. BUND Daisbach, JHV

28.02./01.03. SG Waibstadt, AH-Hallen-Fußballturnier

Kreisbauernverband Rhein-Neckar

Die landwirtschaftlichen Organisationen im Rhein-Neckar-Kreis laden ein zum „Grünen Ball“ am Samstag, den 28. Februar 2015 in das Bürgerzentrum, Hegenichstr. 2a nach Heidelberg-Kirchheim.

Saalöffnung um 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr. Neben dem Rah- menprogramm mit der Übergabe der Gehilfenbriefe durch Herrn Dr. Eitel, Amtsleiter f. Landwirtschaft u. Naturschutz im Landrats- amt Rhein-Neckar sowie Ehrungen des Statistischen Landesam- tes spielt die bekannte Showband „Diamonds“ zum Tanz.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Karten zum Eintritts- preis von 9,00 € sind an der Abendkasse erhältlich.

Sei kein Frosch – hilf mit und erhalte die Artenvielfalt

LUBW und EnBW starten neue Förderrunde für ihr gemein- sames Amphibienschutzprogramm „Impulse für die Vielfalt“

Karlsruhe. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann den Lebens- raum von Frosch, Kröte und Co. verbessern. Wer beispielsweise Laichgewässer für heimische Amphibien neu anlegt, Verstecke für Kröten baut oder sich mit anderen Ideen für die Artenvielfalt in Baden-Württemberg engagiert, kann sein Projekt noch bis zum 20. März 2015 für eine Förderung aus dem Topf des „EnBW- Amphibienschutzprogramms“ einreichen.

In Baden-Württemberg sind 19 der 20 in Deutschland vorkom- menden Amphibienarten zu Hause, darunter Kröten, Frösche, Lurche und Salamander. Zwölf von ihnen sind vom Aussterben bedroht, ihr Lebensraum wird immer kleiner. Um den Bestand der Tiere in der Region zu sichern, initiierte die EnBW Energie Baden- Württemberg AG 2011 gemeinsam mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ein Schutzprogramm. Es ist landesweit das erste Programm im Rahmen des 111-Arten-Korbes – einem Programm für besonders gefährdete Tiere – das nicht nur eine einzelne Art, sondern eine

ganze Artengruppe fördert. Bisher wurden bereits 58 Schutzpro- jekte für Amphibien unterstützt.

Artenschutz par exellence zeigt zum Beispiel das Gelbbauchun- ken-Projekt im Steinbruch Mühlberg bei Eberbach-Rockenau: Hier wird Hangwasser gesammelt und über einen kleinen Graben zwei Tümpeln zugeleitet. Dadurch können sich die Feuerkröten in dem Gebiet in vier zusätzlichen Gewässern aufhalten und fortpflanzen.

Die kleine Gelbbauchunken-Population ist die letzte ihrer Art im badischen Teil des Odenwalds und hat sich seit Projektbeginn hervorragend entwickelt. Bei Kontrolluntersuchungen im letzten Jahr beobachteten die Forscher nicht nur über 70 erwachsene Gelbbauchunken, sondern auch zahlreiche Jungtiere der selten gewordenen Art.

Auch der Geburtshelferkröte wurde bei einem Projekt im südlichen Markgräflerland zwischen Efringen-Kirchen und Lörrach erfolgreich unter die Arme gegriffen. In der Nähe vorhandener Gewässer errichteten Helfer auf einem Sandbett einen Wall aus Kalkstein und Holz und schufen damit wichtige Tagesverstecke. Besonders wichtig für die Froschlurchart: Laichgewässer in direkter Nähe zu strukturreichem Gelände mit Steinhaufen sowie lückig bewachse- ne Flächen mit lockerem Substrat.

Mehr Informationen zum EnBW-Amphibienschutzprogramm

„Impulse für die Vielfalt“ sowie die aktuellen Bewerbungsunterla- gen finden Sie unter:

www.enbw.com/biodiversitaet

www.aktionsplan-biologische-vielfalt.de

Fischerprüfung am 09. Mai 2015

Wer die Fischerei ausübt, muss einen Fischereischein besitzen.

Der Fischereischein wird nur erteilt, wenn der Antragsteller die für die Fischerei erforderliche Sachkunde besitzt.

Um den erforderlichen Sachkundenachweis zu erhalten, wird vom Verband für Fischerei die Fischerprüfung abgehalten.

Für diese Fischerprüfung, die in diesem Jahr am 09. Mai 2015

stattfindet, führt der Sportfischerverein Eschelbronn einen Vorbereitungskurs in Eschelbronn durch. Während des Kurses, der in diesem Jahr als Crashkurs an 3 Wochenenden ange- boten wird, werden ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen und speziellen Fischkunde, Fischhege, Gewäs-

(3)

serökologie, Gerätekunde, Behandlung der gefangenen Fische und fischereirechtliche, naturschutzrechtliche und andere für die Fischerei bedeutsame Rechtsvorschriften durch den Ausbildungs- leiter vermittelt.

Der Vorbereitungslehrgang wird mit modernen Schulungsmetho- den durchgeführt. Sämtliche notwendigen Lernunterlagen sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.

Wer an dem Vorbereitungslehrgang des Sportfischervereins Eschelbronn teilnehmen möchte, kann sich ab sofort beim 1. Vorsitzenden Jürgen Oehmig

Oberstr. 9 a, 74927 Eschelbronn Tel.-Nr. 06226/42000 (ab 16,30 Uhr)

schriftlich, telefonisch oder unter der E-Mail-Adresse koehmig@

gaiberg.de anmelden.

Nach der Anmeldung setzt sich der Verein mit jedem Interessenten in Verbindung.

Energiespartipp: KfW verbessert Kreditangebot und die landeseigene L-Bank im Südwesten legt noch was drauf:

Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen:

· Zeitgemäße Wärmedämmung

· Heizung und Warmwasser

· Lüftung

· Altbausanierung

· Förderprogramme

· Wärmepass

· Stromsparmaßnahmen

· Erneuerbare Energien

· Passivhausbauweise

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eck- hard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich.

Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt - zwischen Steckdose und das zu untersuchende Gerät gesteckt - den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern.

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern regel- mäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unver- bindlich.

Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung in Ihrem Rathaus. Tel. 06221-998750, E-Mail: info@kliba-heidelberg.de

Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Rhein-Neckar-Kreis

Rhein-Neckar-Kreis bei Gästen immer beliebter:

Zahl der Ankünfte und Übernachtungen ist im Jahr 2014 gestiegen

Ob Odenwald, Kraichgau oder Bergstraße – der Rhein-Neckar- Kreis ist ein beliebtes Ziel für Gäste aus nah und fern. Das belegen auch die jüngsten Beherbergungszahlen im Reiseverkehr, die das Statistische Landesamt Baden-Württemberg nun veröffentlicht hat. Demnach verzeichneten die Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Betten bzw. Stellplätzen im Rhein-Neckar-Kreis im Jahr 2014 insgesamt 726.178 Ankünfte, was einer Steigerung von fünf Prozent im Vergleich zum Jahr 2013 entspricht.

Auch die Zahl der Übernachtungen (1.358.727) ist mit einem Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen.

Diese positive Entwicklung freut Landrat Stefan Dallinger, der in den Statistiken auch eine Bestätigung dafür sieht, „dass unsere Region mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten, der reizvollen Landschaft und den zahlreichen Outdoor-Angeboten ein attrakti- ves Ausflugs- und Reiseziel ist.“

Einladung zum Informationsabend

„GNN – Generationen – Netzwerk – Neckarbischofsheim“

Am 5. März 2015 findet um 19:00 Uhr eine Informations- veranstaltung zum Projekt „Generationen – Netzwerk – Neckarbischofsheim“ in der Aula der hiesigen Grund- schule statt.

Als Referent konnte Herr Joseph Martin von der Seni- orengenossenschaft Riedlingen gewonnen werden, der bereits der Gemeinde Neidenstein mit seinem Wissen und seiner mehr als 20 Jahre umfassenden Erfahrung Pate stand, um die Idee des Gebens und Nehmens von Bürgern für Bürger der Öffentlichkeit nahezubringen. Er wird in seinem Vortrag sowohl die Motive, die zur Grün- dung dieser gemeinnützigen Vereinigung führten, als auch den daraus resultierenden Nutzen darlegen.

Im Anschluss an diesen Vortrag wird das GNN vorgestellt und die Initiatoren dieser Idee stehen den Mitbürgern für Fragen zur Verfügung.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nur mit Ihrer Unterstützung kann das „Generationen – Netzwerk – Neckarbischofsheim“ ins Leben gerufen werden. Geben Sie „GNN“ eine Chance und kommen Sie am 5.3.2015 zum Informationsabend, wenn die Idee Ihr Interesse findet.

(4)

Einen tollen Überblick über die Sehenswürdigkeiten, die regional und überregional bekannten Museen sowie die zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten bietet die kostenlose Broschüre „Entde- cken Sie unsere Region“, die beim Rhein-Neckar-Kreis unter der Telefonnummer 06221 522-1220 oder per E-Mail an oeffentlich- keitsarbeit@rhein-neckar-kreis.de bestellt werden kann.

„Lernort Bauernhof“

Grundlagenschulung am 19. und 20. März 2015

Am 19. und 20. März 2015 wird im Rahmen des Landesprojekts

„Lernort Bauernhof“ eine Grundlagenschulung für alle Landwirtinnen und Landwirte angeboten, die Schulprojekte auf ihrem Hof anbieten oder anbieten möchten. Die zweitägige Schulung findet jeweils von 9:00-16:15 Uhr in Schwaigern im Landkreis Heilbronn statt.

Die Grundlagenschulung beinhaltet pädagogische Grundlagen und Methoden für den „Lernort Bauernhof“, wie das Vorbereiten und Gestalten von Hofbesuchen, Lernstationen und das Erarbeiten des eigenen Angebotes. Zudem werden Themen wie Förderung und Finanzierung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Lebens- mittelhygiene, Versicherung und Haftungsrecht sowie Prävention- Kindersicherer Bauernhof vermittelt.

Neben einem Materialordner können Betriebe, die zusätzlich eine Fachexkursion absolviert haben, ein Zertifikat und ein Hofschild

„Lernort Bauernhof“ erhalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 Euro pro Person und Tag zzgl. Verpflegung vor Ort.

Auch alle interessierten Landwirte – ob Neueinsteiger oder bereits erfahren – aus dem Rhein-Neckar-Kreis sind herzlich willkommen.

Weitere Auskünfte, das Programm und Anmeldung gibt es bei Sophie Gmelin, Tel. 0711-2140 132,

E-Mail: gmelin@lbv-bw.de<mailto:gmelin@lbv-bw.de> oder unter www.lob-bw.de<http://www.lob-bw.de>.

Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ wird vergeben – Ende der Einreichungsfrist am 10. Juli 2015 Der Netzwerk21Kongress verleiht zum neunten Mal den Deut- schen Lokalen Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“. In verschiede- nen Kategorien werden dabei herausragende Aktivitäten für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Kommune ausgezeichnet. Die Einreichungsfrist für Bewerbungen endet am 10. Juli 2015.

„Innovative Projekte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit helfen unse- ren Städten und Gemeinden dabei, auch in Zukunft leistungsfähig zu sein. Verschiedene Aktionen in unserer Region zeichnen sich bereits durch großes Engagement und Potenzial aus“, weiß Land- rat Stefan Dallinger, der sich daher auch über Bewerbungen aus dem Rhein-Neckar-Kreis freuen würde.

Weitere Informationen zu den Kategorien, den Vergabekriterien, dem Bewerbungsverfahren und der Auswahl sowie zum Preis allgemein gibt es unter www.netzwerk21kongress.de<http://www.

netzwerk21kongress.de>.

Seit Dezember 2014 Optionspflicht neu geregelt Doppelte Staatsangehörigkeit jetzt möglich

Junge Menschen mit ausländischen Eltern können in Deutschland künftig zwei Pässe besitzen. „Denn für die in Deutschland gebore- nen und aufgewachsenen Kinder ausländischer Eltern ist seit dem 20. Dezember 2014 die sogenannte Optionspflicht abgeschafft“, erklärt der stellvertretende Leiter des Ordnungsamtes im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Jürgen Gruber. „Bislang musste sich dieser Per- sonenkreis spätestens bis zum vollendeten 21. Lebensjahr für eine Staatsangehörigkeit entscheiden“, so Gruber, „jetzt sieht das Gesetz vor, in bestimmten Fällen die Mehrstaatigkeit zu akzeptieren.“

Aufgrund der vielen Anfragen, die das Ordnungsamt der Kreis- behörde in den zurückliegenden Wochen erreichten, erläutert der Experte in Staatsangehörigkeitsfragen die Voraussetzungen der neuen gesetzlichen Regelung:

Als in Deutschland aufgewachsen und von der Optionspflicht befreit gilt, wer sich bei Vollendung seines 21. Lebensjahres mindestens acht Jahre in Deutschland aufgehalten hat. Gleiches gilt, wenn die betroffene Person sechs Jahre in Deutschland eine Schule besucht hat. Die Optionspflicht entfällt auch für diejenigen, die über einen in Deutschland erworbenen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen.

„Das Staatsangehörigkeitsgesetz berücksichtigt nun die verän- derten Lebensumstände optionspflichtiger junger Menschen“, so Gruber. In Deutschland geboren und aufgewachsen, müssen sie sich nun nicht länger zwischen der deutschen und der Staatsan- gehörigkeit ihrer Eltern entscheiden.

„Die betroffenen jungen Menschen müssen vorher grundsätzlich nichts veranlassen“, so Jürgen Gruber. „Wenn die Personen das 21. Lebensjahr vollendet haben, werden wir als zuständige Staats-

angehörigkeitsbehörde tätig und prüfen die Voraussetzungen.“

Liegen entsprechende Informationen aus dem Melderegister vor, müssen darüber hinaus keine weiteren Voraussetzungen geprüft werden. „Andernfalls“, so Gruber, „müssen die Betroffenen anhand der genannten Kriterien nachweisen, dass sie in Deutschland aufgewachsen sind.“ Ausreichend hierfür sei beispielsweise die Vorlage von deutschen Schulzeugnissen bzw. eines deutschen Schulabschlusszeugnisses.

Weitere Informationen zur Einbürgerung, den Voraussetzungen sowie den benötigten Unterlagen gibt es beim Ordnungsamt der Kreisbehörde unter den Telefonnummern 06221 522-1219 und -1479 oder per E-Mail ordnungsamt@rhein-neckar-kreis.

de<mailto:ordnungsamt@rhein-neckar-kreis.de>.

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert:

25 Jahre „Gläserne Produktion“ - Anmeldung bis 13. März möglich

Die landesweite Aktion „Gläserne Produktion“ feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Auch im Jubiläumsjahr hat die Bevöl- kerung die Gelegenheit, bei einem Blick hinter die Kulissen der Erzeugerbetriebe deren Produktionsweise kennenzulernen und direkt mitzuerleben.

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar- Kreises lädt alle landwirtschaftlichen Betriebe, die sich und ihre Produkte innerhalb der von April bis Oktober dauernden Aktion präsentieren möchten, herzlich zur Teilnahme ein und bittet um rechtzeitige Anmeldung.

Anmeldungen sind bis 13. März 2015 beim Landratsamt Rhein- Neckar-Kreis, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, Muthstra- ße 4 in 74889 Sinsheim möglich. Nähere Informationen gibt es bei Bernd Boppel vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz unter der Telefonnummer 07261 9466-5305.

Mehrere Termine zur Felderbegehung am 3. März 2015 Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar- Kreises bietet am Dienstag, 3. März 2015 wieder mehrere pflan- zenbauliche Feldstunden zur termingerechten Bestandsführung im Ackerbau an und lädt dazu alle Interessierten herzlich ein.

Treffpunkt für die Felderbegehung in Hockenheim ist um 9 Uhr am Modellfliegerplatz, in Weinheim um 11 Uhr an der Weschnitzsied- lung an der Straße Richtung Weidsiedlung, in Zuzenhausen um 14 Uhr am Friedhofsparkplatz sowie in Helmstadt um 16 Uhr auf dem Parkplatz der ehemaligen Landmaschinen Wolf.

Gezielte Stickstoffdüngung mit dem Nitratinformations- dienst (NID) im Jahr 2015

Auch in diesem Jahr besteht für Landwirte die Möglichkeit, Boden- proben auf Nitrat-Stickstoff untersuchen zu lassen.

Kosten bei Anlieferung ins Labor: 5 Euro pro Schicht bzw. 10 Euro pro Beprobungsfläche (bei zwei Schichten) zuzüglich Mehrwertsteuer.

Kosten inklusive Transport von der Sammelstelle zum Labor: 5,70 Euro pro Schicht bzw. 11,40 Euro pro Beprobungsfläche (bei zwei Schichten) zuzüglich Mehrwertsteuer.

Die Probenahme sollte nicht früher als 14 Tage vor dem jeweiligen Düngetermin erfolgen. Die für die Bodenprobenahme kulturspezi- fischen Probenahmezeiträume sind für Wintergetreide und Win- terraps ab Anfang Februar; für Sommergetreide Mitte Februar; für Zuckerrüben Anfang/Mitte März; für Mais und Tabak Mitte April (für Mais im Problem- und Sanierungsgebiet späte Nmin zu Mais etwa Ende Mai) sowie für Spargel etwa Mitte Juni.

Landwirte, die die Probenahme von fachkundigen Probenehmern vornehmen lassen wollen, können an den Sammelstellen Adres- sen von Probenehmern erfragen.

Geräte und Anleitungen sowie die gezogenen Bodenproben kön- nen bei den dafür eingerichteten Sammelstellen abgeholt bzw.

abgegeben werden:

- ZG Heddesheim, Daimlerstr. 2, Tel. 06203/49030

- Dirk Mampel, Kurzpfalzhof 7, Heidelberg, Tel. 06221/763261 - Holger Dehoust, Keilerweg 25, MA-Friedrichsfeld,

Tel. 01728494353

- Hans-Albert Nauert, Rennbahnstr. 50, Walldorf, Tel. 015205975798

An den genannten Sammelstellen werden die Proben montags ab 15:30 Uhr abgeholt. Über Abholtermine ab Ende April können sich Interessierte per E-Mail (bitte dazu E-Mail-Adresse im Auftragsfor- mular notieren) informieren lassen.

Im „alten“ Dienstbezirk des Landwirtschaftsamtes Sinsheim findet die Probenanlieferung unmittelbar ins Labor Bioplan in Sinsheim- Steinsfurt statt. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 18.00 Uhr, während des NID auch samstags.

(5)

Das Kraichgau Raiffeisenzentrum unterhält an den Standorten Sinsheim und Meckesheim und bei den Landwirten Zoller (Rohr- bach) und Söhner (Hasselbach) eine Ausgabestelle für Probenah- me-Utensilien.

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar- Kreises bittet die Landwirte, von dem Angebot des Nitratinforma- tionsdienstes regen Gebrauch zu machen.

Wichtiger Hinweis:

In Problem- und Sanierungsgebieten ist auf Schlägen über 10 a die Messmethode vorgeschrieben!

Zu: Mais, im 4- bis 6-Blattstadium (Beprobungstiefe bis 90 cm), Kartoffeln, Tabak, Spargel und Gemüse

Nach: Kartoffeln, Vorfrüchten mit N-reichen Ernteresten

Auf: Anmoor und Moor, Flächen mit mehrjähriger organischer Dün- gung und über 1,4 GV/ha LF.

Außerdem besteht die Pfl icht der Bodenprobenahme zur Stick- stoffdüngung auf Flächen, bei denen im Herbst 2014 erhöhte Nitratwerte gemessen wurden.

Bodenuntersuchungen auf Grundnährstoffe (P, K, Mg) können gleichzeitig mit der Nitratbeprobung erfolgen. Um Minderbefunde zu vermeiden, sollte nicht tiefer als Bearbeitungstiefe beprobt werden.

Bei Fragen zum Thema steht das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises unter der Telefonnummer 07261 9466 – 5300 gerne zur Verfügung.

Finanzamt Sinsheim

Öffnungszeiten des Finanzamtes Sinsheim

Ab 02.03.2015 hat das Finanzamt Sinsheim folgende Öffnungs- zeiten:

Montag 07:30 Uhr – 15:30 Uhr

Mittwoch 07:30 Uhr – 17:30 Uhr

Dienstag, Donnerstag, Freitag 07:30 Uhr – 12:00 Uhr

Agentur für Arbeit

Berufe in Uniform

Information und Beratung im Berufsinformationszentrum (BiZ) Am Dienstag, 03. März, gibt es im Heidelberger Berufsin- formationszentrum (BiZ) in der Zeit von 12 bis 16 Uhr wieder vielfältige und umfassende Informationen und Beratungen über die Einstellungschancen und die berufl ichen Perspektiven bei der Bundespolizei, der Bundeswehr, der Polizei und der Zollver- waltung.

Die Einstellungsberater stehen für alle Fragen zur Verfügung, wie beispielweise:

· Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?

· Haben Männer und Frauen die gleichen Chancen?

· Was ist bei der Bewerbung zu beachten?

· Wie verläuft die Ausbildung?

· Welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es danach?

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Coach your kids – Tipps für Eltern!

Veranstaltungsreihe der Berufsberatung im Heidelberger BiZ Eltern Tipps für die Unterstützung ihrer Kinder bei der Berufswahl zu geben – das ist Ziel dieser Veranstaltungen der Berufsberatung.

Eltern von Abiturienten, die ihr Kind unterstützen möchten, haben am 26. Februar die Möglichkeit, Informationen über die Berufs- und Studienwahl sowie über aktuelle Trends zu erhalten.

Die Abiturientenberatung der Agentur für Arbeit Heidelberg infor- miert in einem Vortrag zu folgenden Themen:

- Überblick über regionale Studienmöglichkeiten - Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abi - Ausbildungsmarkt für Abiturienten

Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr und fi ndet im Sitzungssaal in der 7. Ebene statt.

Für die Beantwortung individueller Fragen stehen Abiturienten- und Berufsberater/-innen bereit. Für die Veranstaltung am 26.

Februar ist keine Anmeldung erforderlich.

Beginn 19:00 Uhr, Ende gegen 21:00 Uhr.

Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstr. 69/71, 7. Ebene. Parkmöglichkeiten im Hof.

Bei Fragen bitte E-Mail an:

Heidelberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Bereitschaftsdienst

Ärztliche Notfalldienstzentrale

Alte Waibstadter Straße 2b, 74889 Sinsheim, Tel. 07261/19 292, Mo., Di., Do., 19.00 - Folgetag 7.00 Uhr, Mi., 13.00 - Do., 7.00 Uhr, Fr., 19.00 bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend

Feiertage von 19.00 Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folge- tages

Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim

Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 07261/19292 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der dienstha- bende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar.

Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche

Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenhei- mer Feld 430, 69120 Heidelberg. Öffnungszeiten: Mittwoch von 16 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 22 Uhr.

An den anderen Wochentagen und in den Nachtstunden über- nehmen Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg den Dienst.

Apotheken Freitag, 27.02.,

Schloss-Apotheke Eschelbronn, Industriestr. 7, Tel. 06226/95130

Samstag, 28.02.,

Schlossgarten-Apotheke Angelbachtal (Michelfeld), Wilhelmstr. 2, Tel. 07265/911353

Sonntag, 01.03.,

Stadt-Apotheke Neckarbischofsheim, Von-Hindenburg-Str. 1, Tel. 07263/6322

Montag, 02.03.,

Stadt-Apotheke Sinsheim, Hauptstr. 53-55, Tel. 07261/4360

Dienstag, 03.03.,

Steinsberg-Apotheke Weiler, Rohräckerstr. 2, Tel. 07261/8547

Elster-Apotheke Aglasterhausen, Mosbacher Str. 13, Tel. 06262-92080

Mittwoch, 04.03.,

Ansbach-Apotheke Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel. 07261/64790

Donnerstag, 05.03.,

Bahnhof-Apotheke Sinsheim, Friedrichstr. 16, Tel. 07261/4488 Tierärzte

Tierärztlicher Notfalldienst für Waibstadt und Waldwim- mersbach

01.03., Tel. 07263-4711 Sozialstation

des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt

Telefon 07263/96330, Rufbereitschaft Tel. 0171/3338819 Häuslicher Alten- und Krankenpflegedienst:

Tel. 0173/2752038 – in Notfällen rund um die Uhr erreichbar.

Impressum

Herausgeber:

Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neiden - stein, Reichartshausen, Waibstadt und Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt.

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: die Bürgermeister und der Verbandsvorsitzende Für den übrigen Inhalt: K. Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot

Verlag und Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, 68789 St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0.

Fax: 06227/873-190, -194, Internet: www.nussbaum-slr.de.

Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, OpeIstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227/5449-0, Fax 06227/5449-1190, Internet: www.knvertrieb.de.

Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30,

E-Mail: info@gsvertrieb.de. Internet: www.gsvertrieb.de.

Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich.

Die Aufl age des Mitteilungsblattes ist zertifi ziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

(6)

AVR

Neue Karriere für Hartkunststoffe

Sperrige Abfälle aus Hartplastik, wie Gießkannen, leere Kanister, Wäschekörbe und Kinderspielzeug, wie Bobby-Cars landeten bisher beim Sperrmüll und wurden in der Müllverbrennungsanlage verbrannt.

Die AVR Kommunal GmbH bietet jetzt für Anlieferer bei den AVR- Anlagen Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg die Möglich- keit, diese Hartkunststoffe aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) getrennt von anderen Sperrmüllteilen abzugeben. Wie bei der Anlieferung von Sperrmüll sind auch sperrige Teile aus Hartkunst- stoff bis zu 4 m³ gebührenfrei.

Denn PE und PP sind echte Wertstoffe und können stofflich ver- wertet werden. Das Material wird gemahlen, zu Kunststoffgranulat verarbeitet und anschließend von Verwertungsfirmen für neue Pro- dukte verwendet. So lässt sich wertvolles Erdöl einsparen.

Damit aus diesen Kunststoffen wieder hochwertige Produkte her- gestellt werden können, müssen sie sauber und sortenrein erfasst werden.

Aus diesem Grund stehen bei den AVR-Anlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg Container speziell für diese Abfallart bereit.

Angenommen werden sperrige Teile, wie beispielsweise Wäsche- körbe, Blumenkästen aus Kunststoff, Klappboxen, Gartenmöbel aus Plastik (ohne Metallteile), Regentonnen, Getränkekisten, Kin- derspielzeug und ähnliche Plastikteile.

Dagegen zählen PVC-Teile, Gummi, Teppichleisten, Stoßstangen, Styropor, Folien, Dämmstoffe u. Ä. nicht zu den Hartkunststoffen.

Die AVR Kommunal GmbH bittet die Anlieferer, Hartkunststoffe getrennt bei den AVR-Anlagen anzuliefern und so mitzuhelfen, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu verwerten.

Vortrag: „Der Arbeitsvertrag – Wichtiges für Arbeitgeber und Arbeitnehmer“

Die Volkshochschule Sinsheim lädt am Montag, 2. März, 20 Uhr, zu einem Vortrag mit dem Thema „Der Arbeitsvertrag – Wichtiges für Arbeitgeber und Arbeitnehmer“ mit Rechtsanwältin Marian- ne Wermescher in das Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, ein. An diesem Abend wird die Dozentin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, häufige von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gestellte Fragen im Hinblick auf die Ausgestaltung von Arbeitsverträgen besprechen. Wann muss ein Arbeitsver- trag schriftlich geschlossen werden, wann reicht ein mündlicher Arbeitsvertrag? Welche Elemente muss ein Arbeitsvertrag beinhal- ten? Was ist bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten? Was ist bei Arbeitsverträgen über eine geringfügige Beschäftigung (Mini- jobs) zu beachten? Was hat es mit so genannten Verfallfristen auf sich? Es besteht ausreichend Gelegenheit, Fragen an die Dozentin zu stellen (Eintritt: 4 Euro).

Vortrag: „Ich will nicht lesen – Lern-Lese-Probleme bei Kindern“

Die Volkshochschule Sinsheim lädt am Dienstag, 3. März, 20 Uhr, zu einem Vortrag mit dem Thema „Ich will nicht lesen – Lern-Lese- Probleme bei Kindern“ mit der Augenoptikermeisterin Brigitte Krause-Kessler in den Vortragssaal der Städtischen Musikschule Sinsheim ein. Das Sehen ist ein sehr komplexer Vorgang, den der Mensch lebenslang erlernen muss. Neben einer guten Einzelseh- leistung beider Augen ist die Zusammenarbeit des Augenpaares und das Erkennen von Wortbildern die Grundlage für fehlerfreies Lesen und Schreiben. Da sich Defizite in der Sehentwicklung nicht mit den üblichen Sehtests feststellen lassen, werden die tatsäch- lichen Ursachen häufig nicht erkannt und die Symptome einer Lese-Rechtschreibschwäche zugeschrieben.

Die zunächst versteckten Probleme werden meist im Alter des Lesenlernens offensichtlich. In sehr kurzer Zeit können massive Lese-Lern-Probleme entstehen und den vorhandenen Lernstress zusätzlich verstärken. Da es sich um eine „versteckte“ Sehstörung handelt, wird das Kind nicht verstehen, dass es trotz seiner Bemü- hungen nur eine schwache Leseleistung vollbringt. Ohne Erfolgs- erlebnis wird das Kind frustriert das Interesse verlieren.

Der Vortrag soll mögliche visuelle Defizite und deren Auswirkungen auf das Lesenlernen aufzeigen sowie Möglichkeiten zur Verbesse- rung der visuellen Wahrnehmung vorstellen. Besonders eingeladen sind Eltern und Grundschullehrer/innen (Eintritt: 4 Euro).

Warum morgen heute gestern ist – Zeittheorien in der Philosophie

Was ist Zeit? Sobald wir beginnen, über Zeit nachzudenken, wird sie zum Rätsel. Schon Augustinus gesteht: „Was ist also Zeit?

Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; will ich es aber einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht.“ Kaum ein Denker von Rang, der nicht versuchte, das Rätsel zu lösen: Aristoteles, der sie als Maß von Bewegung definierte, Kant, dem sie als Rah- men aller Erfahrung diente, Heidegger, der sie an die menschliche Existenz koppelte. So will dieser Kurs eine Zeitreise im doppelten Sinne sein: Deutung der Zeit zu verschiedenen Zeiten. Dabei bleibt sie ein Rätsel (5 x ab Freitag, 27.02.15, 18.30 – 20 Uhr)

Neue EDV-Kurse ab März 2015 - Computerschreiben mit 10 Fingern 5 x ab Montag, 2.03.15, 19 – 20.30 Uhr, VHS - „Word für Fortg.“

ab Donnerstag, 5.03.15, 18.30 – 21.30 Uhr, 4 x - Ihr CEWE-Fotobuch – kreativ gestaltet 2 x ab Samstag, 7.03.15, 9.30 – 16 Uhr - „Tabellenkalkulation mit Excel 2010“

* ab Freitag, 13.03.15, 18.30 – 21.30 Uhr, 6 x - „Prezi – Schwungvolle Präsentation erstellen“

* ab Mittwoch, 18.03.15, 18.30 – 21.30 Uhr, 2 x Comics u. Manga zeichnen

Samstag, 28.02.15, 11.30 – 16 Uhr

Kinder zeichnen STAR WARS, ALIENS und Trickfiguren (Kin- der von 8 – 12 J.)

Samstag, 28.02.15, 16.15 – 18.30 Uhr Discofox-Kurs für Fortgeschrittene 4 x ab Sonntag, 1.03.15, 10 – 11.30 Uhr Didgeridoo – Grundkurs für Anf. u. Fortg.

Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener „typischer“ Effek- te am Didgeridoo sowie kulturell-historische Hintergründe. Zur Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die Kultur der australischen Ureinwohner abrunden. Leihinstrumente stehen zur Verfügung (Sonntag, 8.03.15, 10 – 17 Uhr)

NEU: Schneeschuh-Workshop im Nordschwarzwald

Für all diejenigen, die den Nordschwarzwald auf die natürlichste Weise erleben möchten – nämlich zu Fuß bietet die Volkshoch- schule Sinsheim einen Schneeschuh-Workshop mit den DSV- Schneeschuhtrainern Ulrich Hotz und Volker Laible an. Schnee- schuhe und Stöcke werden gestellt. Angesprochen werden alle, die Freude an der frischen Luft, der Geselligkeit und an wunder- schönen Ausblicken haben. Auch der Anfänger wird mit etwas Übung rasch die Technik des Schneeschuhlaufens beherrschen, denn wie das Wandern und Walken stehen wir fest auf beiden Füßen – ungewollte Rutschpartien werden durch die integrierten Krallen in den Schuhsohlen effektiv verhindert (Tourenlänge: 10 – 15 km). Die angemeldeten Teilnehmer werden vor dem Schnee- schuhwochenende telefonisch über die Einzelheiten informiert. Der Termin ist vorbehaltlich der Wettersituation (Schneebruch)!

(Samstag, 7.03.15, 10 – 17 Uhr)

NEU: Kleinkind-Schwimmen (1 – 2 Jahre) (Petra Bernhard) Hallenbad Waibstadt, 10-mal samstags ab 28.02.2015, 11.30 Uhr – 12 Uhr

Anmeldung und Beratung im Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, Tel. 07261/6577-0, Fax 6577-22, E-Mail:

info@vhs-sinsheim.de, www.vhs-sinsheim.de. Für alle Ver- anstaltungen der VHS ist eine Anmeldung erforderlich (außer bei Abendkasse oder Eintritt frei).

- Anzeige -

(7)

Wilhelmi-Gymnasium

Das Wilhelmi-Gymnasium stellt sich vor – Info-Abend Um den künftigen Schülern und deren Eltern vorab Gelegenheit zu geben, das Wilhelmi-Gymnasium kennen zu lernen, lädt die Schule auf Montag, 09.03.2015 von 17.00 bis ca. 19.30 Uhr zu einem

„Tag der offenen Tür” ein.

Neben Hinweisen zum Schulstandort geben Lehrer und Schüler einen Einblick in den Unterricht einzelner Fächer, Arbeitsgemeinschaf- ten, das Ganztagesangebot und andere Bereiche des Schullebens.

Im Rahmen eines Rundgangs wird die Möglichkeit geboten, das Schulgebäude näher kennen zu lernen.

Die Anmeldungen für die Klassen 5 des Wilhelmi-Gymnasiums Sinsheim werden am 25. und 26. März im Sekretariat entgegen- genommen.

Johanniter-Haus Waibstadt

Gottesdienstliche Angebote

Wir laden zu den Gottesdiensten im Februar & März jeweils freitags um 15:00 Uhr im Andachtsraum des Johanniter-Hauses Waibstadt ein:27. Febr. Wortgottesdienst, Friedrichs & Hardt

06. März Bibelstunde Weber

13. März kath. Gottesdienst, Pfarrrer Maier 20. März ev. Gottesdienst, Pfarrerin Bub 27. März Kommunionfeier, Locher

Machen Sie sich gegenseitig auf die Termine aufmerksam und nehmen Sie von außerhalb des Hauses gerne an den Gottesdiens- ten teil! Danach besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Gespräch bei Kaffee und Kuchen in der Cafeteria oder zu Besu- chen auf den einzelnen Wohnbereichen.

Die „Jacob Sisters“ zu Gast im Johanniter-Haus

Der bunte, übermütige Nachmittag zur Fasnachtszeit ist im Johan- niter-Haus Waibstadt gute Tradition und setzt bei allem närri- schen Treiben in jedem Jahr besondere Akzente. Zum farbenfro- hen, stimmungsvollen Treiben zählten 2015 ganz besonders die dezent geschminkten Fasnachterinnen und Fasnachter unter den Bewohnern. Sorgfältig geschminkt wurden sie von einer jungen Kosmetikfachfrau, die derzeit als Asylantin in Waibstadt lebt und regelmäßig zusammen mit weiteren Frauen aus der Asylunterkunft (es wurde bereits berichtet) im Johanniter-Haus begleitend und betreuend mitarbeitet. Neben dem leichten, gepflegten Touch von Farbe und Schminke wirkten die bunten clownigen Kostüme und Kopfbedeckungen, Perücken und Tücher noch effektvoller.

Ein besonderes Lob verdienen auch alle Pflegekräfte, Mitarbeiter der Betreuung und Verwaltung, die phantasievoll kostümiert zu einem herzerfrischenden, fröhlichen Nachmittag beitrugen. Ein- richtungsleiter Kai Schramm hatte sichtlich Spaß, eine fröhliche Hausgemeinschaft zu begrüßen.

Die Moderation des Nachmittags übernahm – bekannt launig und mitreißend – Michael Fischer. Es ist Tradition, dass man sich zunächst frische Berliner munden lässt, bevor man in ein kleines, aber feines Programm einsteigt. Bewohnerin Anna Rühle star- tete mit einem Fasnachtsgedicht; danach bewegten sich Berta Buchauer, Hilde Frank, Renate Nowak, Erika Rumig, Else Sommer zusammen mit Silvia Becker-Najduch und Martina Specht von der Betreuung graziös bei einem Rollatortanz, der Begeisterungsstür- me hervorrief.

Die Pflegeschüler des Hauses stellten sich mit dem Ententanz vor und Mitarbeiterinnen präsentierten sich singend als „Jacob Sisters“, stilecht mit ihren Hündchen im Arm. Für Lacher sorgten auch Jutta Völker und Martina Specht mit einem unterhaltsamen Sketch.

Als treue Gäste erfreuten die blau-weißen Gardemädchen und Bambini vom Karnevalclub Bargen unter der Leitung von Belinda Kuhn die närrische Versammlung mit mehreren abwechslungsrei- chen Tanzformationen. Mit herzlichem und kräftigem Applaus und lauten Raketen wurde nicht gespart. Für die allgemeine Schunkel- stimmung sorgte wie seit vielen Jahren Achim Löffler mit seiner schwungvollen Musik.

Die Bambini vom Karnevalclub Bargen nach ihrem tollen Auftritt auf der Fasnetsfeier im Johanniter-Haus

VdK Brunnenregion

Der Sozialverband VdK in der Brunnenregion informiert.

Ratgeber „Steueränderungen 2015“

Auch nach diesem Jahreswechsel müssen sich Steuerzahler auf eine Vielzahl von Änderungen einstellen. Zudem sei, so der Bund der Steuerzahler, damit zu rechnen, dass es im Frühjahr 2015 wei- tere Gesetzesänderungen geben werde, möglicherweise in einigen Punkten auch rückwirkend zum Jahresanfang. Wichtig sei, sich rechtzeitig zu informieren, um dem Finanzamt nicht unnötig Geld zu schenken. Daher gibt es den neuen kostenlosen Ratgeber „Steu- eränderungen 2015“ des Bundes der Steuerzahler. Er erläutert die wichtigsten Neuerungen leicht verständlich und anhand vieler Bei- spiele. Informiert werde unter anderem darüber, welche Änderungen bei Mini- und Midijobs zu beachten seien. Auch auf Auswirkungen des neuen Mindestlohns auf Minijobs werde eingegangen sowie auf das geänderte Reisekostenrecht. Zudem sei im Bereich der Ein- kommensteuer der Begriff der Erstausbildung neu geregelt worden, was für viele Steuerzahler steuerliche Auswirkungen haben könne.

Der kostenlose Ratgeber „Steueränderungen 2015“ kann beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg unter der gebührenfrei- en Rufnummer (0800) 0 76 77 78 bestellt werden.

Wir gratulieren zum Geburtstag!

HELMSTADT-BARGEN

28.02. Frau Emma Peregovich, Kälbertshäuser Str. 8,

Bargen 80 Jahre

01.03. Herrn Aleksandr Lider, Epfenbacher Str. 31,

Helmstadt 86 Jahre

NECKARBISCHOFSHEIM

27.02. Frau Sofia Schuster, Buchenstr. 19 90 Jahre 27.02. Frau Elisabeth Rohleder, Heidäckersiedlung 4 86 Jahre

NEIDENSTEIN

28.02. Frau Josefa Künstler, Bahnhofstr. 50 82 Jahre REICHARTSHAUSEN

03.03. Herrn Jürgen Briesemann , Hornbergstr. 18 75 Jahre WAIBSTADT

27.02. Frau Erika Rumig, Lange Str. 62 83 Jahre 28.02. Herrn Wilhelm Friedrich Hoffmann, Daisbach,

Dagobertstr. 15 84 Jahre

28.02. Frau Anna Rühle, Lange Str. 62 81 Jahre 05.03. Frau Elfriede Fricke, Lange Str. 62 94 Jahre

(8)

Öffentliche Vorstellung der Bewerber für die Bürgermeisterwahl

Eine öffentliche Vorstellung der Bewerber für die Bürgermeister- wahl am 15. März 2015 findet am Freitag, den 6. März 2015, in der Sport- und Kulturhalle Epfenbach, Westliche Ringstraße, statt.

Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.

Zu dieser Vorstellung ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen.

Einwohnermeldeamt geschlossen

Aufgrund einer Schulung am 05.03.2015 ist das Einwohner- meldeamt/Pass- und Standesamt geschlossen. Wir bitten um Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

Bevölkerungsfortschreibung Januar 2015

Im Monat Januar 2015 wurden 16 Anmeldungen und 11 Abmel- dungen entgegengenommen und bearbeitet.

Sterbefälle/Mitteilungen Monat Januar 2015 In Epfenbach verstarb am 14.01.2015

Herr Walter Hösl, zul. wohnhaft Neidensteiner Str. 2 Einwohnerstand:

31.01.2015 - 2.418 Einwohner

Ökumenischer Krankenpflegeverband Epfenbach

-Voranzeige-

Am Donnerstag, 12. März 2015 findet die anstehende ordentliche Mitgliederversammlung des Ökumenischen Krankenpflegeverbandes Epfenbach um 19.00 Uhr im Carl-Ullmann-Haus, Kreisental, statt.

Es wird voraussichtlich eine Vertreterin der Sozialstation anwesend sein, um über aktuelle Themen und die Arbeit der Sozialstation zu berichten. Hierzu lädt die Vorstandschaft herzlich ein.

Wir bitten die Mitglieder bereits heute um Terminvormerkung und um rege Beteiligung. Interessierte Einwohner sind ebenfalls herz- lich willkommen.

Reinigen der Gehwege und Straßen

Nach §§ 1 + 4 der Satzung über die Verpflichtung zum Reini- gen der Gehwege und Straßen in der gültigen Fassung sind die Straßenanlieger und Eigentümer von unbebauten Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortschaft zur Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub verpflichtet. Wir bitten alle Eigentümer, Mieter und Pächter von Grundstücken, deren Grundstücke an einer Straße liegen, die Gehwege und Straßenrin- nen – und falls solche nicht vorhanden sind – die Straße in einer Breite von 1 m zu reinigen. Das Straßenkehricht darf nicht in die vorhandenen Sinkkästen geschüttet bzw. gekehrt werden. Die meisten Straßenanlieger nehmen diese Aufgabe vorbildlich und zuverlässig wahr, wofür wir uns bedanken dürfen. Wir möchten mit dieser Veröffentlichung gerade diejenigen ansprechen, welche bisher eine Reinigung nur gelegentlich oder überhaupt nicht vorge- nommen haben und bitten, auch im Interesse der Nachbarn und übrigen Einwohnern diese Aufgabe wahrzunehmen.

Veranstaltungen im März 2015

06.03. Weltgebetstag Frauen, Ev. Kirche Spechbach, Ev. Kirche Spechbach, 18.00 Uhr

06.03. Kandidatenvorstellung, Gemeinde Epfenbach, Sport- und Kulturhalle, 20.00 Uhr

07./08.03. Indiaca-Turnier, Jugendfeuerwehr, Sport- und Kulturhalle

08.03. Seniorennachmittag, Heimatverein, Carl-Ullmann-Haus, 14.30 – 17.00 Uhr 14.03. Generalversammlung, Turnverein,

Schützenhaus, 19.00 Uhr

14./15.03. Tag der offenen Töpferwerkstatt, Frau Polhammer, Hauptstraße 29, 10.00 – 18.00 Uhr

15.03. Bürgermeisterwahl, Gemeinde Epfenbach, Bürgersaal, 8.00 – 18.00 Uhr

15.03. Pfarrgemeinderatswahl, Kath. Kirche Epfenbach 22.03. Jubelkonfirmation, Ev. Kirche Epfenbach, Ev. Kirche 28.03. Kreisenscheid DRK, DRK-Ortsverein, Merian-Schule 29.03. Bürgermeisterneuwahl, Gemeinde Epfenbach,

Bürgersaal, 8.00 – 18.00 Uhr

Wochenmarkt in Epfenbach

Jeden Dienstag in der Zeit von 08.00 bis 12.30 Uhr und frei- tags von 15.00 bis 18.00 Uhr findet auf dem Rathausplatz ein Wochenmarkt statt. Auf dem Wochenmarkt werden unter ande- rem angeboten: Obst und Gemüse, Putenspezialitäten sowie Käsespezialitäten!

Die aktuellen Übungstermine finden Sie auch auf unserer Internet- seite unter www.feuerwehr-epfenbach.de

Zu den Übungen der Aktiven ist jeder Interessierte ab 17 Jahren recht herzlich eingeladen zuzusehen oder auch mitzumachen.

Außerdem können Sie sich bei Kommandant Kohlhepp oder jedem aktiven Feuerwehrmann über die Feuerwehr informieren.

Jugendfeuerwehr

Jeden Dienstag um 18.30 Uhr trifft sich die Jugendfeuerwehr, für Jugendliche ab 10 Jahren, zu ihren Übungen am Feuerwehrhaus.

Kidsfeuerwehr

Die Kidsfeuerwehr, für Jungen und Mädchen zwischen 6 und 10 Jahren, trifft sich jeden Mittwoch um 17.30 Uhr am Feuerwehr- haus. Wer Interesse daran hat, sich die Kidsfeuerwehr einmal anzusehen, ist gerne eingeladen vorbeizukommen.

AVR

Informationen zur Abfallwirtschaft für Epfenbach Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März 2015 2-Rad-Behälter und Glasbox:

Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox

12./26. 9./23. 5./19. 16.

Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261/931-310) wer- den abgeholt:

Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott

Altkleider/Schuhe 13./27. 13./27. 6./20.

Schadstoffsammeltermine:

In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt.

(9)
(10)
(11)

Anmeldeformular für die Ferienbetreuung 2015

Hiermit melde ich (Name, Vorname): _____________________________________________,

(Straße, Wohnort): _________________________________________ Tel. ______________

mein Kind (Name, Vorname): ___________________________________________________

Klasse ________ für die Ferienbetreuung verbindlich an.

Für mein Kind benötige ich folgende Betreuungszeit (bitte ankreuzen):

Osterferien 30.03.2015 - 02.04.2015 4 Tage

Pfingstferien 26.05.2015 - 29.05.2015 4 Tage

Sommerferien 03.08.2015 - 07.08.2015 5 Tage Woche Sommerferien 10.08.2015 - 14.08.2015 dto.

Sommerferien 17.08.2015 - 21.08.2015 dto.

Die Betreuungszeit beginnt an den Werktagen Montag – Freitag um 7.30 Uhr und endet um 13.30 Uhr. Eine tageweise Betreuung ist nicht möglich. Spätestens um 9.00 Uhr sollte das Kind anwesend sein. Nach Beendigung der Betreuung

wird mein Kind abgeholt.

kann mein Kind selbständig heimgehen.

Der Elternbeitrag beträgt bei einer 4 Tage Woche 48,00 €, bei den Sommerferien 60,00 € je Woche, für ein zweites Kind einer Familie werden 24,00 € bzw. 30,00 € veranschlagt.

Ort, Datum: ___________________________ Unterschrift: __________________________

Ich ermächtige die Gemeinde Epfenbach, die jeweiligen Gebühren von meinem Konto

KontoNr.__________________, bei der _____________________ BLZ ________________,

bzw neu IBAN __________________________________________________________ und

BIC ___________________________________ abzubuchen.

Ort, Datum: ___________________________ Unterschrift: __________________________

(12)

Ferienbetreuung für die Schulkinder in den Ferien 2015

Auch in diesem Jahr ist wieder eine Ferienbetreuung vorgesehen, da bei der Gemeindeverwaltung einige Interessenbekundungen von teilnehmenden Eltern des letzten Jahres eingegangen sind.

Die vorgesehenen Zeiträume sind:

- Osterferien: 30.03.2015 bis 02.04.2015 (4-Tage-Woche) - Pfingstferien: 26.05.2015 bis 29.05.2015 (4-Tage-Woche) - Sommerferien: 03.08.2015 bis 21.08.2015 (5-Tage-Woche) Die Betreuung wird jeweils von 07.30 Uhr bis 13.30 Uhr statt- finden.

Die Betreuungskosten betragen vorbehaltlich einer Neukalkulation 60,00 € pro Woche für ein Kind (bei einer 4-Tage-Woche sind es nur 48,00 €) für ein zweites Kind einer Familie wird nur die Hälfte, also 30,00 € bzw. 24,00 € veranschlagt.

Eine Betreuung findet nur wochenweise statt.

Aus rechtlichen Gründen können keine Kindergartenkinder außer den Schulanfängern aufgenommen werden.

Sie finden vorstehend ein Formular für eine verbindliche Anmel- dung mit Einzugsermächtigung.

- Beachten Sie hierzu bitte die Seite 11 -

Eltern, die Bedarf an einer Ferienbetreuung ihrer Kinder haben, werden gebeten, sofern noch nicht geschehen, ein Anmeldefor- mular auszufüllen und beim Sekretariat der Merian-Schule oder im Rathaus Zimmer 5 abzugeben. Sollten Rückfragen bestehen, wenden Sie sich bitte an Herrn Keil, Tel. 07263 / 4089-15, E-Mail:

florian.keil@epfenbach.de.

Wir möchten darauf hinweisen, dass während der Ferienbetreu- ung keine gesetzliche Unfallversicherungsschutz besteht, da die Betreuung während den Ferien vom Unfallversicherungsträger ausgeschlossen ist. Wir empfehlen daher den Abschluss einer privaten Unfallversicherung, falls noch kein entsprechender Versi- cherungsschutz besteht.

Ebenso weisen wir darauf hin, dass für Schäden die ein Kind einem Dritten zufügt, u. U. die Erziehungsberechtigten haften.

Auch hier wird deshalb empfohlen, eine private Haftpflichtversiche- rung abzuschließen.

Wir bitten um Rückgabe Ihrer Anmeldung bis spätestens 13.03.2015.

Evangelischer Kindergarten

Merian-Schule, GWRS Epfenbach

Anmeldung der Schulanfänger 2015

Die Schulanmeldung unserer künftigen Erstklässler zum Schuljahr 2014/2015 findet am

Donnerstag, 12. März 2015 von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie Freitag, 13. März 2015 von 9.00 bis 11.00 Uhr

im Sekretariat der Merian-Schule, GWRS Epfenbach statt.

Für die Anmeldung bitte die Geburtsurkunde / Familienstamm- buch sowie das gelbe Informationsblatt der Basisuntersuchung mitbringen. Außerdem bitten wir, die Kinder bei der Anmeldung vorzustellen.

Sollte in Ausnahmefällen die Anmeldung während der angegebe- nen Zeit nicht möglich sein, bitten wir um eine Terminvereinbarung unter der Telefon-Nummer: 07263/6053590.

Angemeldet werden müssen alle Kinder, die bis 30. September 2015 das sechste Lebensjahr vollendet haben.

Ebenfalls können Kinder angemeldet werden, die bis zum 30. Juni 2016 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Sie erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Voraussetzung ist die Schulfähigkeit des Kindes, die nach wie vor vom Schulleiter – ggf.

unter Einbeziehung eines pädagogisch-psychologischen Gutach- tens und eines Gutachtens des Gesundheitsamtes – festgestellt wird. Ansonsten wird das Kind vom Schulbesuch zurückgestellt.

2014 zurückgestellte Kinder müssen 2015 wieder angemeldet werden.

Alle einzuschulenden Kinder sind an der Schule anzumelden, in deren Gemeinde sie wohnen.

Arbeiterwohlfahrt Epfenbach

Für ’nen Appel und ’nen Ei nach Italien!

Der Kreisverband der AWO Rhein-Neckar e.V. bietet seit über 30 Jahren Kinder- und Jugendfreizeiten an. Dieses Jahr gibt es 2 Frei- zeiten für Kinder in Cesenatico. Die Ferienanlage, in der die Kinder in Mehrbettzimmern unter gebracht sind, hat einen eigenen Strand und auf dem gesamten Grundstück gibt es vielfältige Sportmög- lichkeiten wie z.B. Fußball und Basketball.

Neben Strand und Sonne haben sich unsere pädagogisch aus- gebildeten Betreuer spannende Programmpunkte und Ausflüge - zum Beispiel in einen Wasserpark - ausgedacht.

Die Freizeiten der AWO Rhein-Neckar können für Kinder und Jugendliche bezuschusst werden. Durch die Zuschüsse reduziert sich der Preis um bis zu 90%. Der Zuschuss wird mit der Anmel- dung bei der AWO beantragt und mit dem Reisepreis verrechnet.

Somit können viele Familien, die es sich ansonsten nicht leisten könnten, ihre Kinder verreisen lassen. Gut, dass es die AWO gibt!

Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.awo-rhein-neckar-freizeiten.de.

Halten Sie sich fit, lernen Sie sich selbst zu verteidigen und gewin- nen Sie mehr Selbstsicherheit.

Wir unterrichten Jiu Jitsu, eine sehr effektive und realitätsbezogene Art der Selbstverteidigung.

DOJO Helmstadt, Bankstraße 1 Trainingszeiten Helmstadt Montags:

17:30 – 18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 19:00 – 20:00 Uhr Fitnesskickboxen Dienstags:

17.30 – 18.30 Uhr Jiu Jitsu Kinder

18.30 – 20:00 Uhr Jiu Jitsu Jugend/Erwachsene 20:00 – 21:00 Uhr Iaido

(13)

Mittwochs:

17:30 – 18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 19:00 – 20:00 Uhr Fitnesskickboxen Donnerstags:

17.30 – 18.30 Uhr Jiu Jitsu Kinder

18.30 – 20:00 Uhr Jiu Jitsu Jugend/ Erwachsene Kontakt: Günther Engelhard, 01748872211 E-Mail: engelhard@orcas1.de; www.orcas1.de

Jugendchor

Nächste Probe

Die nächste Probe des Jugendchors Epfenbach ist am Dienstag 3. März um 19 Uhr im Carl-Ullmann-Haus Epfenbach. Herzliche Einladung an Jugendliche ab Klasse 5.

Chor-Reise

Mit großer Besetzung fährt der Jugendchor Epfenbach von Do.

14. – So. 17. Mai zur Partnergemeinde Hangelsberg und Berlin.

Mittlerweile haben sich 51 Jugendliche angemeldet und die Quar- tiere (kleine Gruppen-Bungalows im Feriencamp Störitzland mit See) sind fest gebucht. Nun geht es an die Planung des weiteren Programms und des Konzerts.

Evangelischer Kirchenchor

Chor

es Sie auch in den zu gehen?

es Sie auch in den zu gehen?

Ev. Kirchenchor Epfenbach Dienstag Abend

um 20 Uhr im Carl-Ullmann-Haus Dienstag Abend um 20 Uhr im Carl-Ullmann-Haus

Ev. Kirchenchor Epfenbach

Juckt

Gesangverein Liederkranz Nachrichtenblatt KW 9 / 2015 Liederkranz Epfenbach

C C C C hhhh oooo rrrr iiii nnnn ffff oooo ::::

Nächste Chorprobe: Mittwoch, 4. März 2015 im Rössel:

Männerchor- 19:30 Uhr & Gemischter Chor - 20:30 Uhr

Kleintierzuchtverein C425 e.V. Epfenbach

Die Züchter sind recht herzlich zum Besuch des Kreiszüchtertages des KV Sinsheim am Sonntag, den 1. März 2015 in der Alten Kel- ter in Weiler eingeladen. Beginn ist um 10.30 Uhr. Ehrungen gibt es vor und nach dem Mittagessen.

Weitere Termine im März 2015 sind:

Freitag, 13. März 2015 Generalversammlung Verein C425, Freitag, 20. März 2015 Generalversammlung des Kreisverbandes in Eschelbronn.

LandFrauen Epfenbach

Jahreshauptversammlung am 2. März um 19.00 Uhr

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Fördermitglieder zur Jahreshauptversammlung im frühlingshaften Rahmen.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Bericht der Schriftführerin

3. Bericht der Kassiererin 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrungen

6. Verschiedenes

Für einen Imbiss ist gesorgt.

Landfrauentag am 3. März (bitte Terminänderung beachten) Wir fahren mit dem Bus nach Dossenheim zum Landfrauentag.

Abfahrt um 12.20 Uhr bei Christa Braun. In Spechbach um 12.25 Uhr an der Bushaltestelle. Landfrauenkleidung Bluse und Tuch.

Bitte Kaffeetasse nicht vergessen.

Motorrad-Club 1984 e.V. Epfenbach

Vorankündigung zur Rockfete beim MC Epfenbach!

Am 18.04.2015 findet im Clubhaus vom Motorradclub Epfenbach die erste Rockfete seit Jahren statt.

Bei freiem Eintritt spielen „Audiomatix“ ab 19:30 Uhr bei uns auf.Neben dem regulären Ausschank bieten wir einen separaten Bar- ausschank. Auch für den kleinen Hunger ist gesorgt.

Nach dem Konzert ist das Clubhaus weiter geöffnet und der Abend kann in gemütlicher Atmosphäre mit Dosenmusik ausklingen.

Wir bitten bereits im Vorfeld darum, dass Selbstversorger (Ruck- sacktrinker) der Veranstaltung fernbleiben.

Gartentipps für den Monat März 1. Kirschessigfliege (Drosophila suzuki)

Aus Asien ist die Fliege mit importiertem Obst nach Italien gekom- men. 2011 wurde sie in Deutschland erstmals nachgewiesen.

2013 gab es in Südbaden schon erste Schäden, 2014 ist der Schädling auch bei uns eingetroffen.

Die Fliege erkennt man an den roten Augen. Der Körper ist gelb- orange bis braun. Männchen haben einen schwarzen Punkt auf den Flügelspitzen und sind 2,6 bis 2,8 mm groß, Weibchen 3,2 bis 3,4 mm. Ein Weibchen legt ca. 400 Eier, pro Tag ca. 12 Eier.

Der Entwicklungszyklus ist je nach Witterung 8 - 14 Tage. In 4 Wochen kann ein Weibchen so 40.000 Nachkommen haben und man rechnet bis zu 13 Generationen pro Jahr.

Alle weichschaligen Früchte werden befallen, auch Wildobst, Hart- riegel, Holunder etc. Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Trauben werden am stärksten befallen. Dann kommen Sauerkir- sche, Kirsche, Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Pflau- men, Zwetschgen, Pfirsich, Feige usw. Die Fliege macht vor nichts halt. Äpfel werden nur befallen, wenn die Schale beschädigt ist.

Chemische Regulierung kann man bei 13 Generationen und Wartezeiten im Hausgarten vergessen. Bleibt das Einnetzen der Johannisbeere mit Netzen, Maschenweite 0,8 x 0,8 mm und Becherfallen. Die gibt es zu kaufen für ca. 2,50 Euro pro Stck.

(ohne Lockstoff und Hefe).

So was kann man auch selber bauen: Mostessig mit Wasser 1:1 mischen und ca. 3 cm hoch in eine Plastik-Einwegflasche füllen. Einen Spritzer Himbeersaft dazu geben und einen Tropfen Geschirrspülmittel, damit das Wasser entspannt ist. An einem Lötkolben mit runder Spitze machen wir bei 4 mm einen Strich und stupfen mit der heißen Spitze im oberen Teil der Flasche ca.

8 Löcher max. 4 mm ø. Die Flaschen hängen wir in der Nähe der Früchte, möglichst im Schatten auf. So alle 10 Tage können wir die Flaschen kontrollieren und die Köderflüssigkeit erneuern. Für die Köderflüssigkeit kann man auch statt Essig Rotwein und statt Himbeersaft Aprikosensaft verwenden.

Weingärtner legen in ihrem Weinberg einen sogenannten Schutzgürtel an, ca. alle 2 m eine Flasche und haben so die Fliegen im Griff. Die Nachbarn sollten natürlich auch mitmachen.

Das Aufhängen mit einem Fahrzeug dauert zu zweit nicht länger als das Spritzen. Nützlinge, wie Raubmilben, Wespen und Bienen werden bei dieser biologischen Methode geschont.

Im Winter bei starkem Frost erfrieren die Fliegen. Nur an geschützten Stellen überleben sie. Deshalb suchen sie gerne den Waldrand auf und verkriechen sich im Laub. Bei Temperaturen über 10 Grad werden die Fliegen wieder aktiv. Wenn es warm wird, legen sie ihre Eier in die Beeren vom Efeu, weil sonst noch keine reifen Früchte da sind. Von dort kommen die Fliegen dann zu den Kirschen und Erdbeeren.

(14)

Matschige Himbeeren sind nicht überreif, hier wirken schon die Larven der Kirschessigfliege. Befallene und abgefallene Früchte werden in einem Plastikbeutel gesammelt, gut verschnürt und der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die Larven und Eier werden so abgetötet. Die Früchte aus dem Plastikbeutel können später kompostiert werden.

Und nun noch ein Bauernspruch für den Monat März:

Märzenschnee und Jungfernpracht dauern oft kaum über Nacht.

Turnverein 1913 e.V. Epfenbach

Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder,

am Samstag, 14.3.2015 findet um 19.00 Uhr im Schützen- haus Epfenbach die Mitgliederversammlung des Turnverein 1913 Epfenbach e.V. statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Totenehrung 2. Jahresberichte

a) Verlesung des Protokolls vom Vorjahr b) 1.Vorsitzende

c) Schriftführerin d) Kassenverwalterin e) Kassenprüfer

f) Abteilungsleiter -Turnen - Schützen 3. Aussprache zu den Berichten

4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen

6. Anträge an die Mitgliederversammlung 7. Ehrungen

8. Verschiedenes

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis spätestens 6. März 2015 schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen.

Bitte bekunden Sie durch Ihre Teilnahme, Ihr Interesse an unserem Verein.

Sie haben bei der Generalversammlung die Möglichkeit, Ihre Mei- nung zum Vereinsgeschehen zu äußern und den weiteren Werde- gang Ihres Vereines mitzuentscheiden.

Im Anschluss an die Versammlung wird ein Abendessen (Vesper) angeboten.

Verein für Heimatpflege Epfenbach

Museum geöffnet

Das Heimatmuseum im Kreisental ist wieder am Sonntag, den 1. März, von 14 bis 17 Uhr für den normalen Besuch geöffnet.

Sie sind herzlich willkommen. Die weiteren Öffnungszeiten finden Sie auch im Internet unter www.heimatmuseum-epfenbach.de.

Individuelle Führungen sind bei entsprechender Beteiligung nach telefonischer Absprache (07263-40890 oder 07263-3874) auch zu anderen Terminen möglich.

Einladung zum Seniorennachmittag

... alles noch Handarbeit

Liebe Epfenbacher Senioren, auch in diesem Jahr lädt der Hei- matverein Sie alle, die das Alter von 65 Jahren erreicht oder überschritten haben, mit ihrem Partner zu einem gemütlichen Bei- sammensein am Sonntag, den 8. März, 14.30 bis 17 Uhr, in das Carl-Ullmann-Haus ein.

Wir werden den Film „Ums täglich Brot“ aus dem Jahr 1974 von Erich Freund sehen, und auch mit Wortbeiträgen wollen wir Sie wieder erfreuen. Persönliche Einladungen erfolgen nicht, aber Sie wissen ja: Kaffee, Kuchen und Eintritt kosten nix. Also: Kommen Sie!

VfB Epfenbach

Vorstandssitzung

Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag, 02. März um 19.30 Uhr im Clubhaus statt. Alle Vorstandsmitglieder werden um pünktliche Teilnahme gebeten.

Fußball-Seniorenspielbetrieb

Am vergangenen Wochenende wurden noch drei Testspiele aus- getragen. In dem Freitags-Flutlichtspiel gewann die I. Mannschaft gegen den A-Ligisten SV Binau auf eigenem Gelände mit 3:2. Die VfB-Treffer erzielten Can Ernst, Thorsten Brinkert und Florian Zieg- ler. Ein munteres Spiel der I. Mannschaft gab es am vergangenen Sonntag in Baiertal gegen den SV Waldwimmersbach. Am Ende stand es 5:5. Unsere Tore markierten Erkan Simsek (2), Sören Rieser, Tobias Körner und Jan Refior. Die II. Mannschaft gewann im Willi-Kuch-Stadion gegen den SV Ehrstädt mit 4:0, wobei Tobi- as Schmitt, Mike Burdina, Christopher Kolodziej und Sebastian Gramm trafen.

Am Sonntag, 01. März geht es wieder um Punkte beim SV Rei- hen. Es spielt nur die I. Mannschaft, da das Spiel der II. Mann- schaft damals im September noch stattfinden konnte. Bei der I.

Mannschaft wurde die Partie wegen eines Wolkenbruchs in der 23. Minute abgebrochen und der Nachholtermin im Dezember fiel den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer. Spielbeginn ist am Sonntag um 15.30 Uhr.

Voranzeige:

So, 08.03. Türkspor Eppingen – VfB (18. Spieltag) 13.45/15.30 Uhr So, 15.03. VfB – SV Reihen (19. Spieltag) 13.45/15.30 Uhr Freizeitgruppe der Alten Herren

Am heutigen Donnerstag, 26. Februar trifft sich die Freizeitgruppe der Alten Herren zum nächsten Training um 19.30 Uhr in der Sport- und Kulturhalle. Auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

Altpapiersammlung (Voranzeige) Samstag, 25.04. ab 09.30 Uhr Abt. Tischtennis

Am 20. Februar fand in der Sporthalle Epfenbach die Vereinsmeis- terschaft der Tischtennis-Abteilung des VfB statt. Trotz der auch in Epfenbach angekommenen Grippewelle fanden sich doch einige Spieler und auch Spielerinnen ein.

Nach verhältnismäßig geruhsamem Auftakt der Favoriten wurden die Viertelfinalspiele doch sehr spannend. Im ersten Paar spielte Matthias Koch gegen unseren Altmeister Ferdinand Ronge behielt mit 3:0 die Oberhand. Im zweiten Paar zwischen Benjamin Gas- senmeier und Christian Heringer unterlag Benjamin äußerst knapp mit 3:2 ebenso knapp verlief die Paarung Andreas Förster gegen Marius Kirsch wobei der Letztgenannte die Oberhand behielt.

Der Zweite gratuliert dem Sieger

In der letzten Paarung siegte Klaus Wittmann gegen Harald Kirsch mit 3:0. In den Halbfina- len setzten sich Matthias Koch mit 3:1 gegen Christian Herin- ger und Klaus Wittmann mit dem selben Ergebnis gegen Marius Kirsch durch. So kam es zur selben Finalpaarung wie im Vorjahr.

Etwas einseitig verlief das Fina- le das durch unseren Klaus Wittmann mit 3:0 gegen Matthias Koch gewann. Der unterlegene Gegner Matthias auf dem Bild rechts sowie die gesamte Tischtennis-Abteilung gratuliert dem Vereinsmeister Klaus Wittmann zur Meister- schaft.

(15)

Seniorenwerk Epfenbach

Wir treffen uns zum 1. Mal in diesem Jahr am Dienstag, den 03.03.15 um 14 Uhr 30 zu einer Andacht, vermutlich wieder in der Kirche. Nach Kaffee und Kuchen dürfen wir uns auf etwas ganz Besonderes freuen. Ein Garant für einen besonderen Vortrag ist wieder Gemeindereferentin Carola von Albedyll mit „beliebte und bekannte Kirchenlieder“. Zum Teil werden diese Lieder seit Jahr- hunderten in den Gottesdiensten der evangelischen und katho- lischen Kirchen gesungen und geliebt. Oft wissen wir auch die Namen der Menschen, die die Texte verfasst haben. Was waren das aber für Menschen, in welcher Zeit lebten sie und was stecken für Erfahrungen hinter ihren Liedern?

An diesem Nachmittag wollen wir die Lebensbilder von vier bekannten Kirchenliederdichtern kennen lernen und jeweils auch ihre bekanntesten Lieder singen.

Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen und interessanten Nachmit- tag, bei dem es, außer Kulinarischem, etwas zu hören, zu sehen und zu singen gibt.

Herzliche Einladung an alle Interessierte aus „nah und fern“!

Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team

Seniorenwerk, Epfenbach – Änderung:

Die Andacht am Dienstag, den 03.03.15 findet wieder in der Kirche statt. Wir werden eine „Kreuzwegandacht“ beten. Viele beten diese aus Tradition sehr gerne, deshalb geht die Einladung an Jung und Alt, auch an alle Interessierte in der Seelsorgeeinheit.

Sie sind alle recht herzlich eingeladen.

Ihr Team

Katholische Jugendgruppe Epfenbach

KJE veranstaltete einen Kirchenkaffee für wohltätige Zwecke Am vergangenen Sonntagmorgen, den 15.02., im Anschluss an die Messfeier veranstaltete die Katholische Jugendgruppe Epfen- bach einen Kirchenkaffee (Coffee Stop) zu wohltätigen Zwecken.

Der Erlös soll über die Organisation „MISEREOR“ an die Menschen in Lateinamerika, Afrika und Asien gespendet werden. „MISERE- OR“ begleitet und berät die Projekte vom Anfang bis zum Ende und sichert eine ordnungsgemäße Verwendung der eingesetzten Gelder. Es wurden 155,50 € von den Besuchern gespendet. Sie konnten bei fairem Kaffee, Tee, Saft und leckerem Kuchen auch den neugestalteten Jugendraum der KJE bewundern. Danke an unsere angehenden Jugendleiter, die diese Aktion in Bewegung gebracht haben. Und ein besonderes Dankeschön geht auch an den Malerbetrieb Konrad Hafner, der uns die Farbe gesponsert hat. Danke auch an die Unterstützung von Pfarrer Joachim Maier.

Katholische Jugendgruppe Epfenbach Ab nächsten Freitag ist es so weit!

Wir bieten ab nächsten Freitag den 27.02.15 auch eine Gruppen- stunde für jüngere Kinder zwischen 8-12 Jahren an. Beginn ist um 15:30 Uhr im Jugendraum der KJE im Josefshaus. Und danach ist für die Älteren wie gehabt um 17 Uhr Jugendtreff!

Falls Ihr Freunde habt die mitkommen möchten, prima, nehmt Sie einfach mit!

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

KJE

Pluspunkt und Hermes-Versand

Kreisental 2, Epfenbach Öffnungszeiten

Mo. von 09.00 – 12.00 Uhr Mo. von 15.00 – 18.00 Uhr Di. von 09.00 – 12.00 Uhr Mi. und Do. von 15.00 – 18.00 Uhr Fr. und Sa. von 09.00 – 12.00 Uhr Telefonnummer: 07263/4089821

Frühstücks-Treffen für Frauen in Hoffenheim

Es ist wieder so weit: Das nächste Frühstücks-Treffen findet statt!

Termin: 14. März 2015 Geänderter Ort:

Hoffenheim, Kultur- u. Sporthalle Eschelbacher Str. 2 Zeit: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr (Saalöffnnng 8.30 Uhr)

Als Referentin erwarten wir Frau Cornelia Mack. Ihr Thema wird sein:

„Die Kunst des Liebens lässt sich lernen“

Liebe und geliebt werden ist ein Thema, das jeden Menschen persönlich betrifft. Die Sehnsucht nach Liebe - oder nach geliebt werden - steckt in uns allen. Manche missverstehen Liebe als ausgenützt werden oder große Aufopferung. Andere verstehen unter Liebe nur noch die sexuelle Begegnung zweier Menschen.

Wieder andere denken, Liebe sei ein Gefühl, das kommt und geht.

Aber wie stellt sich wirkliche Liebe dar? Auf eine Antwort unserer Referentin dürfen wir gespannt sein. Frau Mack hat ein Studium der Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Psychiatrie absolviert.

Sie wohnt zusammen mit ihrem Mann in Filderstadt. Gleichzeitig ist sie auch Autorin mehrerer Bücher.

Die Kosten für die Teilnahme (incl. Frühstück) betragen 10,00 €.

Für Kinder bis zu 6 Jahren bieten wir eine Kinderbetreuung an.

Das Frühstücks-Treffen ist überkonfessionell, die Mitarbeiterinnen gehören verschiedenen Kirchen und Gemeinden an. Wir werben keine Mitglieder. Die Teilnahme ist völlig unverbindlich.

Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Wir bitten deshalb um Anmeldung bis spätestens 07.03.2015

unter Telefon-Nr. 07261/62105 (B. Weber) oder Telefon-Nr. 07263/2037337 (G. Kreß)

CDU-Gemeindeverband Epfenbach

CDU Epfenbach unterstützt Boris Schmitt geschlossen bei seiner Bewerbung um die CDU-Landtagskandidatur

- Jahresplanung 2015 des Gemeindeverbandes -

Die Aktivitäten der CDU Epfenbach im laufenden Jahr 2015 wur- den bei der aktuellen erweiterten Vorstandssitzung des Gemeinde- verbandes besprochen.

Die Eckpunkte sind dabei ein Aktionstag Anfang März, das CDU- Grillfest am 21. Juni und der traditionelle Tagesausflug am 12.

September. Auch die im März anstehende Nominierung eines CDU-Landtagskandidaten in der Nachfolge der langjährigen Abge- ordneten Elke Brunnemer wurde besprochen. Im Hinblick auf die bisherigen zwei Bewerber um das Amt sprach sich die CDU Epfenbach geschlossen für Boris Schmitt aus. „Boris Schmitt ist durch seinen Beruf und sein großes ehrenamtliches Engagement in der Partei und im Verein bestens vernetzt. Er kennt die Men- schen sowie die Probleme und Chancen unserer Region, damit ist er unsere erste Wahl!“, bekräftigten die stellvertretenden CDU- Vorsitzenden Manfred Hafner und Günter Reichert im Namen der CDU Epfenbach.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Erfolg im letzten Jahr, lädt die Evangelische Kinderta- gesstätte Arche Noah in Geldern auch in diesem Jahr wieder zu einem kleinen, aber feinen Ad- ventsmarkt an..

Wir wollten einen Teil des Grundstücks bebauen, um dort eine Geschäftsstelle für alle 40 Mitarbeiter zu errichten sowie eine Seniorenbegegnungs- stätte schaffen als Ersatz für das

Wenn Sie die Seite aufrufen und auf das Symbol des Tag Assistant klicken, sollten Sie den Google Tag Manager und Google Analytics sehen können (siehe Abbil- dung 2.43).. Wenn Sie

”Wie du deinem Kind helfen kannst immer mehr ja zu sich selber zu sagen!”... -

Weder er noch die Weisen wissen, daß diese Gaben nützlich sein werden für eine Flucht und ein Leben im Exil, wo Besitz und Vermögen dahinschwinden wie die vom Wind

Schon das weist darauf hin, dass es dem Autor nicht nur um einen kritischen Überblick über das ak- tuelle Wirtschaftsgeschehen und eine Bestandsaufnahme der „kapi-

Umbuchungsentgelt, dem Kunden in Rechnung gestellt werden; die Umbuchung erfolgt im Falle von Mehrkosten erst, nachdem der Kunde M-tours Live ausdrücklich

Wir haben dann in meinem Urlaub stundenlang telefoniert und er sagte etwas zu mir, was ich nicht mehr vergessen werde, weil es so anders, so besonders und so liebevoll war, wie ich