• Keine Ergebnisse gefunden

Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. BandI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. BandI"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kommentar zum BGB Band I

§§ 1–240

(2)

Historisch-kritischer

Kommentar zum BGB

herausgegeben von

Mathias Schmoeckel

Joachim Rückert

Reinhard Zimmermann

(3)

Band I

Allgemeiner Teil

§§ 1–240

Redaktion Mathias Schmoeckel

bearbeitet von

Fred Bär · Franz Dorn · Thomas Duve Thomas Finkenauer · Hans-Peter Haferkamp

Hans-Georg Hermann · Sibylle Hofer Rudolf Meyer-Pritzl · Peter Oestmann

Martin Pennitz · Joachim Rückert Thomas Rüfner · Martin Schermaier Mathias Schmoeckel · Andreas Thier Stefan Vogenauer · Reinhard Zimmermann

Mohr Siebeck 2003

(4)

Dr. jur. Fred G. Bär, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. jur. Franz Dorn, Universität Trier

Dr. jur. Thomas Duve, Universität München Dr. jur. Thomas Finkenauer, Universität Trier

Prof. Dr. jur. Hans-Peter Haferkamp, Universität zu Köln Dr. jur. Hans-Georg Hermann, Universität München Prof. Dr. jur. Sibylle Hofer, Universität Regensburg Prof. Dr. jur. Rudolf Meyer-Pritzl, Universität Kiel Prof. Dr. jur. Peter Oestmann, Universität Bern Prof. Dr. jur. Martin Pennitz, Universität Graz

Prof. Dr. jur. Joachim Rückert, Universität Frankfurt a.M.

Dr. jur. Thomas Rüfner, Universität Bonn

Prof. Dr. jur. Martin Schermaier, Universität Münster Prof. Dr. jur. Mathias Schmoeckel, Universität Bonn Stefan Stolte, Universität Bonn

Prof. Dr. jur. Andreas Thier, Universität Münster

Stefan Vogenauer M. Jur. (Oxford), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg

Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Dr. h.c. Reinhard Zimmermann, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg

Zitiervorschlag

HKK/Bär, §§ 21–79, Rn. 5ff.

ISBN 3-16-147909-2

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie, de- taillierte bibliographische Daten sind im Internet überhttp://dnb.ddb.deabrufbar.

© 2003 J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und straf- bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde von Gulde-Druck in Tübingen aus der Rotation gesetzt, auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und von der Buchbinderei Spinner in Ottersweier gebunden. Den Einband entwarf Uli Gleis in Tübingen.

(5)

Die Verweise beziehen sich auf die Randnummern (Fettdruck) der jeweiligen Beiträge, die mager ge- druckten Ziffern verweisen auf Fussnoten in diesen Beiträgen.

ABGB vor § 1/Prinzipien,39, 43, 50, 60, 86;

§§ 125–129,15,75

Abschied vom BGB vor § 1/Prinzipien,107 Absicht §§ 116–124,6

Abstandflächen §§ 226–231,7

Abstraktion vor § 1/Ordnung,25–29, 34, 41, 45f., 47–49, 52f.

Abstraktionsprinzip, §§ 139–141,14; §§ 142–

144,10;§§ 158–163,42

– des Vertretungsrechts §§ 164–181,3, 6, 8, 17, 19, 26, 27

Abtretung §§ 90–103,5; §§ 134–137,37 abus de droit §§ 226–231,19

Abwägung vor § 1/Prinzipien,7, 89 Abzahlungskauf §§ 1–14,69ff.; §§ 158–163,

10, 17, 18

acceptilatio §§ 139–141,24 accessio §§ 90–103,26 acte clair §§ 133, 157,77

actio de dolo §§ 116–124,112f., 114, 119 actio negatoria vor § 1/Entwicklung,16 actio quod metus causa §§ 116–124,108, 118;

§§ 142–144,3, 5 actus interni §§ 116–124,3 actus iuridicus vor § 104,2

Adressat/Anwender des Gesetzes vor § 1/Ord- nung,6–9, 13f., 36, 42, 52

aedificatio ad aemulationem §§ 226–231,3 AGB vor § 1/Prinzipien,105;§§ 1–14,77,84;

§§ 133, 157,113, 116

agere contra legem §§ 134–137,25 agere in fraudem legis §§ 134–137,25 Aktionenrechtliches Denken §§ 119–225,

19

Akzessorietätsersatz §§ 158–163,43 Alimentationsstiftung s. Stiftung

Allgemeine Geschäftsbedingungen §§ 145–

156,35

Allgemeiner Teil vor § 1/Prinzipien,19, 52

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch vor

§ 1/Entwicklung,10; §§ 130–132,5, 22f., 22, 85,29;§§ 145–156,6, 833,1357,1781, 23, 29, 32, 32143,34,48ff.,48 240 Allgemeinheit des Gesetzes vor § 1/Prinzipien,

9

Almosenkasten §§ 80–89,11

ALR vor § 1/Prinzipien,1, 22, 36, 43, 60, 64f., 67, 70, 87, 105, 116;§§ 125–129,16, 24 Alternativobligation §§ 232–240,8 Altersstufen §§ 104–115,21, 24anni discretionis §§ 104–115,17infans §§ 104–115,5, 17infanti proximus §§ 104–115,5inpubes §§ 104–115,6, 11, 12inpubes infantia maior §§ 104–115,6minores §§ 104–115,9, 10, 12f., 17, 19, 21Mündigkeit §§ 104–115,8, 19, 21f., 25ff.,

31

pubertas §§ 104–115,8pupillus §§ 104–115,5, 7

Alterungsbeständigkeit vor § 1/Ordnung,4, 7f., 13, 34, 45, 52

Amortisationsgesetzgebung §§ 80–89,1144, 13, 21

Analogie vor § 1/Ordnung,6, 26, 36; §§ 134–

137,25f., 47

Anatomie §§ 90–103,13, 15, 17

Ancien régime vor § 1/Prinzipien,5, 70, 116 Anderkonto §§ 232–240,37

Änderungskündigung §§ 158–163,37 Andeutungstheorie §§ 133, 157,37, 39f., 81f.

Anerkenntnis §§ 133, 157,118 Anfechtbarkeit §§ 134–137,30, 33 – BGB §§ 134–137,33

– gemeines Recht §§ 134–137,31f.

– eines RG §§ 142–144,8

Anfechtung §§ 116–124,23, 91, 119;§§ 130–

132,3; §§ 142–144,1ff.; §§ 145–156,48

(6)

– eines Testaments §§ 142–144,4 – gerichtliche §§ 142–144,2 Anfechtungs-

– erklärung §§ 142–144,1, 4, 9 – frist §§ 116–124,91 – gegner §§ 142–144,9, 16, 19 – verzicht §§ 142–144,18

– voraussetzung §§ 116–124,80, 102 animus §§ 133, 157,54

animus nocendi(Schädigungsabsicht) §§ 226–

231,3

Annahmeverzug §§ 182–185,9 Anscheinsvollmacht s. Vollmacht

Anspruch / Klage §§ 142–144,2f.;§§ 194–225, 19

»Anspruchsfeindliche« ständige Rechtspre- chung §§ 194–225,33

Anstalt §§ 80–89,21, 30158 Anstaltsstiftung s. Stiftung Anstandsformel § 138,1

Anwartschaftsrecht, §§ 134–137,44, 52, 54;

§§ 158–163,1, 8f., 14, 18, 20–31, 45 – Kausalität des §§ 158–163,29–31 Äquivalenz-

– kontrolle § 138,12ff.

– verhältnis §§ 139–141,17 Arbeitnehmerschutz §§ 134–137,23 Arbeits-

– häuser §§ 80–89,1264,13

– recht vor § 1/Entwicklung,18;vor § 1/Prin- zipien,40, 77f., 87, 95f., 100, 103; §§ 130–

132,28–29

– verträge §§ 134–137,23 Arglist §§ 139–141,8, 19

– Arglisteinrede §§ 125–129,40ff., 49; §§ 164–

181,6, 25

»Arisch-jüdische Mischehe« §§ 194–225,33 Armenpflege §§ 80–89,7, 840,1164,16, 17 Arrest §§ 134–137,38; §§ 232–240,22 Arrestprozeß §§ 226–231,33

Aufenthaltsort §§ 1–14,31ff.

Aufklärung vor § 1/Prinzipien,8, 16, 56, 58, 63ff., 73, 80, 90, 109

Auflagenschenkung §§ 80–89,25,4, 1144 Auflassung §§ 158–163,16

Aufopferungsanspruch §§ 194–225,6 Aufwertungsrechtsprechung §§ 133, 157,106;

§§ 194–225,33 Auslegung, §§ 158–163,2 – authentische §§ 133, 157,53 – des Gesetzes s. Gesetzesauslegung – des Rechtsgeschäfts §§ 139–141,10, 18, 21

– einschränkende §§ 133, 157,108ff.

– enge §§ 133, 157,108ff., 115

– ergänzende §§ 139–141,10; §§ 133, 157, 15, 22, 24, 78, 89ff., 112, 120

– erläuternde §§ 133, 157,89

– freiheitsschonende §§ 133, 157,117f.

– grammatische §§ 133, 157,44, 46ff.

– historische vor § 1/Prinzipien,106;§§ 133, 157,51ff.;vor § 1/Entwicklung,15 – logische §§ 133, 157,44

– normative §§ 116–124,14, 24, 99;§§ 133, 157,35, 39, 42

– richtlinienkonforme vor § 1/Entwicklung,33 – systematische §§ 133, 157,58ff., 66, 103 – teleologische §§ 134–137,14

– von Testamenten s. Testamentsauslegung – von Willenserklärungen §§ 116–124,4, 7 Auslegungs-

– gegenstand §§ 133, 157,7, 9, 12, 28ff.

– kriterien §§ 133, 157,10, 37, 44ff., 74ff.

– maximen §§ 133, 157,2, 74ff.

– ziel §§ 133, 157,34ff.

Ausschlussfrist §§ 182–185,9; §§ 194–225,35 Außen-/Innenvollmacht §§ 142–144,17,

§§ 164–181,3, 17, 25

Authentica Sacramenta Puberum §§ 104–115, 17, 25

Autonomie vor § 1/Prinzipien,44, 68, 108 Axiome vor § 1/Prinzipien,53f., 84f.

– Badisches Landrecht 1809 §§ 226–231,28 237

Bayrisches BGB 1811 vor § 1/Prinzipien,27, 39

Bedingung, §§ 139–141,4

– auflösende §§ 134–137,36, 45, 50, 52;

§§ 158–163,1, 6, 10, 1370,16, 17, 43 – aufschiebende §§ 134–137,50, 55; §§ 158–

163,1, 6, 10, 1370,16, 17, 43 – Gegenwartsbedingung §§ 158–163,314 – gemischte §§ 158–163,2

– perplexe §§ 158–163,13

– Potestativbedingung §§ 158–163,4, 34, 37 – Scheinbedingung §§ 158–163,3

– sittenwidrige §§ 158–163,13

– stillschweigende vor § 1/Entwicklung,17;

§§ 133, 157,32, 90, 92, 95, 97, 107, 122; s.

auchcondicio tacita

– uneigentliche §§ 158–163,2, 42 – unmögliche §§ 158–163,13 – Verzicht auf eine §§ 158–163,39 – Willkürbedingung §§ 158–163,416 – Wollensbedingung §§ 158–163,2, 40f.

(7)

Bedingungsfeindlichkeit, §§ 158–163,1, 6, 36–

38

– der Genehmigung §§ 182–185,12 Befristung §§ 158–163,1, 29,5 Begriffe, konkret-allgemeine § 138,23 Begriffsjurisprudenz vor § 1/Entwicklung,6;

vor § 1/Prinzipien,65,95f., 107 Behinderung (Eigenschaft) §§ 116–124,72 Bereicherungsklage §§ 104–115,6, 9 Bereichungsrecht; Kondiktionsarten vor

§ 1/Entwicklung,23 Besitzdiener §§ 116–124,18 Besitzkonstitut §§ 164–181,14

Bestätigung, §§ 139–141,40ff.:§§ 142–144,18 – anfechtbares Rechtsgeschäft §§ 139–141,40 – Bestätigungswille §§ 139–141,53f.

– Form §§ 139–141,51f.

– u. Neuvornahme §§ 139–141,40, 44f., 48ff.

– nichtiges Rechtsgeschäft §§ 139–141,40ff.

– Rückwirkung §§ 139–141,40 – u. Umdeutung §§ 139–141,54 Betagung §§ 158–163,29 Betreuung §§ 104–115,32

Betreuungsgesetz vor § 1/Prinzipien,43 Beweggrund §§ 116–124,114;s.a. Motiv Beweislast §§ 139–141,1, 5, 18 Beweisrecht §§ 116–124,3 bien §§ 90–103,5

Bierlieferungsvertrag § 138,20; §§ 139–141, 16, 21

Billigkeit §§ 125–129,33ff., 59; §§ 133, 157, 91, 95, 113

Blutrache §§ 226–231,22

bona fides §§ 116–124,112;§§ 194–225,36f.

bonae fidei iudicia §§ 116–124,108, 112 f.

»Borgsystem« §§ 194–225,42 Börsenhandel §§ 90–103,23 Bösgläubigkeit §§ 134–137,28, 47 Bote, §§ 164–181,16

– ohne Botenmacht §§ 116–124,90 – Botenerklärung §§ 116–124,88f.

Bundesverfassungsgericht vor § 1/Entwicklung, 23

Bürgerliche Gesellschaft vor § 1/Prinzipien,23, 96

Bürgerliches Gesetzbuch,

– Abstraktionsgrad vor § 1/Entwicklung,21, 27

– als Restatement vor § 1/Entwicklung,13, 20 – Änderungen vor § 1/Entwicklung,18, 34 – Dauerhaftigkeit vor § 1/Entwicklung,20–21,

34

– Entstehungsgeschichte vor § 1/Entwicklung, 11

– Idee vor § 1/Entwicklung,9 – Jubiläum vor § 1/Entwicklung,26 – Kritik vor § 1/Entwicklung,25–28lex Miquel Laskervor § 1/Entwicklung,11 – Materialien vor § 1/Entwicklung,11, 32 – Prägung durch Pandektenwissenschaft vor

§ 1/Entwicklung,20–21, 37

– Reaktionen vor § 1/Entwicklung,12–17 – Rechtsfortbildung vor § 1/Entwicklung,17,

22–24, 28

– Regelungsdichte vor § 1/Entwicklung,20 – Rezeption vor § 1/Entwicklung,27

– Sozialmodell vor § 1/Entwicklung,18–19, 25 – Vorgeschichte vor § 1/Entwicklung,10

»Bürgerliches« Recht vor § 1/Prinzipien,22f., 72, 74

Bürgschaft, §§ 125–129,30, 71; §§ 133, 157, 118; §§ 232–240,5, 733,8, 36

– Bank- §§ 232–240,37 – sittenwidrige § 138,5

Carolina 1532 vor § 1/Prinzipien,22 casus omissus§§ 133, 157,90 causa§§ 125–129,12

causa contrahendi§§ 116–124,61 cautio§§ 232–240,5ff.

charitas§§ 80–89,1, 7 charities §§ 80–89,1259

Christentum §§ 80–89,7, 10f.; §§ 133, 157, 34, 117

clausula rebus sic stantibusvor § 1/Entwick- lung,17;§§ 133, 157,90; §§ 158–163,11;

siehe auch Wegfall der Geschäftsgrundlage CMBC 1756 vor § 1/Prinzipien,1, 22, 39, 50,

67, 69f., 72, 85, 116; §§ 130–132,2075;

§ 138,430; §§ 145–156,28125,29129;

§§ 226–231,28

coactus tamen volui §§ 116–124,108, 110 Code civil vor § 1/Entwicklung,4–5;vor

§ 1/Prinzipien,1, 39, 67; §§ 125–129,16, 75 Codex Iustiniani s. Corpus Iuris Civilis Codice civile 1865 §§ 133, 157,13 Codice civile 1942 vor § 1/Prinzipien,22 Common Law vor § 1/Prinzipien,1, 4, 21, 25 Computer-Recht §§ 116–124,101

condicio s. Bedingung

condicio in praesens vel in praeteritum colla- ta §§ 158–163,3, 42

condicio iuriss. Rechtsbedingung

condicio tacita§§ 133, 157,90ff., 107; §§ 158–

163,3, 11

(8)

Constitutio contra Incendiarios 1186 §§ 130–

132,2288

Constitutio criminalis Carolina 1533 §§ 226–

231,22188

contractusvor § 104,2 f.; §§ 125–129,10 conventio vor § 104,2;§§ 125–129,10, 12 conversio §§ 139–141,25

corpora ex contingentibus§§ 90–103,26 corpora ex distantibus§§ 90–103,26f., 32 Corpus Iuris Canonici vor § 1/Prinzipien,50, 54 Corpus Iuris Civilis vor § 1/Prinzipien,1, 28,

50, 54, 60, 65, 67, 76, 80; §§ 130–132,12 50,1663f.,2495; §§ 145–156,726,26 116, 33148,33150; §§ 226–231,317ff.,4, 755, 1071,23, 27, 29,250,29255,30265,31f.

culpa in contrahendo vor § 1/Entwicklung,17, 23;§§ 116–124,87, 96ff., 100, 105, 120;

§§ 125–129,40, 49; §§ 133, 157,105; vor

§§ 145ff.,33;§§ 164–181,30, 37 culpa-Kompensation §§ 116–124,24, 97 cura§§ 104–115,22

cura minorum§§ 104–115,12 curator §§ 104–115,12 Damnationslegat §§ 139–141,24

Darlehen §§ 90–103,22–25; §§ 125–129,9, 29 Dauerschuldverhältnis §§ 134–137,23;§§ 142–

144,15

DDR, vor § 1/Prinzipien,8, 113f; § 138,27f.

– Recht §§ 133, 157,11, 15, 41 – Vereinsrecht §§ 21–79,31

declaratio voluntatis §§ 116–124,2, 53 Declaration 1789 vor § 1/Prinzipien,87289,

90, 95

Decretum divi Marci §§ 226–231,34 Decretum Giatiani §§ 145–156,33152f.

Dekodifikation vor § 1/Prinzipien,22, 116;

§§ 1–14,87

Deliktsrecht vor § 1/Entwicklung,17;siehe auchlex Aquilia

demens§§ 104–115,4 denuntiatio §§ 130–132,18 derelictio tacita §§ 194–225,14 Dereliktion §§ 142–144,16 Deterritorialisierung §§ 1–14,33, 49 Diebstahl §§ 90–103,14, 19 diess. Befristung

Digesten, s. Corpus Iuris Civilis Digitale Signatur §§ 125–129,65ff.

Disponibilität,

– des § 139 §§ 139–141,8ff.

Dispositives Recht vor § 1/Prinzipien,18, 30, 52, 105; §§ 133, 157,101

Dissens §§ 142–144,6 ;vor §§ 145ff.,9, 10, 33;§§ 145–156,7

dominium eminens§§ 80–89,1366 Domizilwille §§ 1–14,32ff.

donatio non praesumitur §§ 133, 157,118 Doppelpfändung §§ 158–163,21117 Doppelwirkung §§ 142–144,8

Dresdener Entwurf vor § 1/Entwicklung,8;

§§ 145–156,29133,32147; §§ 226–231,37 Drittschadensliquidation vor § 1/Entwicklung,

17;§§ 133, 157,105; §§ 158–163,22 Drittwirkung, mittelbare vor § 1/Entwicklung,

23

Drohung §§ 142–144,5, 11 Duldungsvollmacht s. Vollmacht

Dürfen, rechtliches s. Gestaltungsbefugnis, rechtsgeschäftliche

e-commerce §§ 125–129,65ff.

Ediktalzitation §§ 130–132,18 Eid §§ 145–156,27; §§ 232–240,728 Eigenkirchenwesen §§ 80–89,10

Eigenschaftsirrtum, geschäftlicher §§ 116–124, 63, 65

Eigenstiftung s. Stiftung Eigentum,

– Anwartschaft §§ 134–137,52 – Aufspaltung (§ 137) §§ 134–137,36f.

– Eigentumssicherung §§ 134–137,51 – Nutzungseigentum §§ 134–137,48 – Obereigentum §§ 134–137,48 – sozialistisches §§ 194–225,18

– treuhänderische Übertragung §§ 134–137, 52

– Übertragbarkeit §§ 134–137,46 – Untereigentum §§ 134–137,48 – Verfügungseigentum §§ 134–137,48 Eigentumserwerb,

– im Wege der Zwangsvollstreckung §§ 134–

137,36, 38

– vom Nichtberechtigten §§ 134–137,28, 33f., 35

Eigentumsvorbehalt, §§ 90–103,35ff.; §§ 158–

163,4, 5, 10, 17, 19, 20–31 – verlängerter §§ 182–185,12, 15 Eindeutigkeitsregel §§ 133, 157,75ff., 81,

122

Eingriffskondiktion §§ 158–163,22

Einheitlichkeit (von Rechtsgeschäften) §§ 142–

144,10

Einigung, dingliche §§ 145–156,6

Einschränkung der Anfechtung §§ 116–124, 81, 84

(9)

Einwilligung, §§ 158–163,38; §§ 182–185,.1, 11, 14

– Widerruflichkeit der E. §§ 182–185,2 Einziehungsermächtigung §§ 182–185,12, 15,

19

Eisenbahnbau §§ 130–132,20

Elastische Wertbegriffe vor § 1/Prinzipien,18, 28, 35

Elektrizität §§ 90–103,2, 19f.

E-Mail §§ 125–129,65 émancipation §§ 104–115,21

Emanzipierende Hilfe vor § 1/Prinzipien,88, 96, 103ff.

Empfängerhorizont, objektiver §§ 133, 157, 42

Empfängniszeit §§ 186–193,5 Empfangsfahrlässigkeit §§ 116–124,24 emptio venditio §§ 104–115,6 Energie §§ 90–103,19–21

Entdeckungen, juristische vor § 1/Entwicklung, 24

Entdifferenzierung von Recht und Moral

§§ 194–225,24

Entmündigung §§ 104–115,20f., 26, 28f., 31f.

Entscheidungsfreiheit §§ 116–124,119 Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für

das Königreich Bayern 1811 vor § 1/Prinzi- pien,69

Erbe,

– Verfügungsbefugnis §§ 134–137,49 – Beschränkung der Verfügungsbefug-

nis §§ 134–137,49

Erbenhaftung, unbeschränkte §§ 182–185,18 Erbgüter §§ 134–137,32f., 41

Erblaststiftung s. Stiftung Erbrecht §§ 139–141,22

Erfüllungsfiktion §§ 158–163,7, 32–35 Erhaltungsklausel s. Klausel

Erklärung,

– ohne Wille, absichtliche §§ 116–124,29 – ohne Wille, unabsichtliche §§ 116–124,29 – unter Abwesenden §§ 116–124,7 – unter fremdem Namen §§ 116–124,17 – konkludente §§ 116–124,7, 37

– stillschweigende s. Bedingung, stillschwei- gende

Erklärungs-

– Bedeutung §§ 116–124,4

– bewußtsein §§ 116–124,10, 11, 15, 49, 56, 103

– bote §§ 116–124,18

– fahrlässigkeit §§ 116–124,6, 11, 15, 24f.

– haftung §§ 116–124,23f., 99

– irrtum §§ 116–124,6, 53, 56ff., 66, 74ff., 79, 81, 88, 115;§§ 142–144,6, 12 – theorie §§ 116–124,5, 8f., 26, 47; §§ 125–

129,36; §§ 133, 157,2, 34ff., 53, 57, 63, 88, 93, 98ff., 103, 121; §§ 142–144,2; §§ 164–

181,16

– vorbereitung §§ 116–124,101 – wille §§ 116–124,10 Erlass §§ 158–163,39

Erleichterung des Rechtsverkehrs §§ 133, 157, 36, 122

Erlöschen einer Einwilligung §§ 182–185,11 Ermächtigung §§ 182–185,3, 12–16 error, §§ 116–124,113

in accidentalia §§ 116–124,64in causa §§ 116–124,61

in corpore§§ 116–124,53f., 57, 75in existentia §§ 116–124,64in iusto pretio §§ 116–124,64in materia §§ 116–124,54in negotio §§ 116–124,53f., 75in persona §§ 116–124,53f., 57in qualitate §§ 116–124,54in substantia §§ 116–124,53f., 75nocet erranti §§ 116–124,93f.

Ersetzungsklausel s. Klausel Ersitzung §§ 194–225,7ff.

Erwerb,

– gutgläubiger §§ 182–185,10

– des Anwartschaftsrechts §§ 158–163,23 Erwerbs-

– befugnis §§ 134–137,39 – ermächtigung §§ 182–185,12, 14 – mündigkeit §§ 104–115,18, 21, 27, 28 – verbote

– – absolute §§ 134–137,39 – – relative §§ 134–137,39 Ethik § 138,1

Ethisierung des Privatrechts § 138,7 Europäisches Privatrecht,

– Europäisches Zivilgesetzbuch vor § 1/Ent- wicklung,33

– Europäisierung der Privatrechtswissen- schaft vor § 1/Entwicklung,33

Principles of European Contract Law vor

§ 1/Entwicklung,38; §§ 125–129,75 Eventualerklärungen §§ 158–163,37 Eviktionshaftung §§ 182–185,4 evovatio §§ 130–132,18 exceptio, §§ 134–137,4

doli vor § 1/Entwicklung,17;§§ 104–115,6;

(10)

§§ 116–124,112;§§ 125–129,40ff., 49;

§§ 133, 157,105;§§ 142–144,3

doli generalis(Arglisteinrede) §§ 116–124, 119;§§ 226–231,13, 16, 18

metus §§ 116–124,108

rei venditae et traditae sive doli §§ 182–

185,3, 18

Existenzvernichtung § 138,20 factum vor § 104,2

faktische Vertragsverhältnisse vor § 1/Prinzi- pien,111; vor § 104,6; §§ 145–156,36 Fallgruppen § 138,3; §§ 226–231,20 falsa demonstratio non nocet §§ 116–124,36;

§§ 133, 157,84ff., 121; §§ 139–141,23 falsiloquium §§ 116–124,40; s.a. Lüge falsus procurator§§ 164–181,21

Familienfideikommisse §§ 80–89,511,15, 16, 18, 34

– güter §§ 134–137,32f. 41, 48

Familienrecht vor § 1/Prinzipien,45, 47, 77 Familienstiftung s. Stiftung

Faustpfandprinzip §§ 158–163,10, 16 favor,

debitoris §§ 133, 157,117f.

libertatis §§ 133, 157,117f.

negotii §§ 133, 157,116, 120 Fehde §§ 130–132,17; §§ 226–231,22 Fehleridentität §§ 142–144,10 Feiertag, §§ 186–193,420,13, 14 – jüdischer §§ 186–193,420 – schutz §§ 130–132,13

Fernabsatzgesetz §§ 1–14,77468; §§ 145–156, 42

Festnahmerecht, privates §§ 226–231,39 Feuerbestattung §§ 90–103,16

Fiktion §§ 139–141,2; §§ 182–185,8 Fiktionstheorie §§ 21–79,11; §§ 80–89,1249,

2096f.,22113,29

Fiskus §§ 80–89,2094,30158,31169 Forderung,

– Übertragbarkeit §§ 134–137,46f.

– andere Rechte §§ 134–137,54 – Ausschluss der §§ 134–137,49, 54 Form, vor §§ 145ff.,5

– Bestätigung §§ 139–141,51f.

– der Zustimmung §§ 182–185,6, 11, 19 – Elektronische Form §§ 125–129,4, 62ff.,

65ff.

– Formenarten §§ 125–129,4, 62ff.

– Formfreiheit §§ 125–129,2, 4f., 11, 15, 17ff., 25ff., 72ff.

– Formnichtigkeit §§ 125–129,33ff., 72ff.

– Formvorschrift §§ 134–137,35

– Form und Treu und Glauben §§ 125–129, 33ff.

– Formzwang §§ 125–129,4, 16, 17ff., 25ff., 33ff., 72ff.

– Formzwecke §§ 125–129,1, 6f., 32, 59ff., 67

– Schriftform §§ 125–129,18f., 65ff.

– Textform §§ 125–129,62, 65ff.

Formalismus vor § 1/Prinzipien,95f.;§§ 133, 157,54, 76, 81, 113; § 138,7

Formmangel vor § 104,8;§§ 142–144,8 Formularmietverträge § 138,20

Frauen, Gleichberechtigung vor § 1/Ordnung, 13

Freiheit, §§ 134–137,42, 48, 50;s. auch Pri- vatautonomie

– rechtliche §§ 130–132,14; §§ 145–156,11, 23

Freiheitsgrundsatz vor § 1/Prinzipien,38, 47f., 74, 86f., 95

Freirechtsbewegung vor § 1/Prinzipien,28;

§§ 125–129,46, 59

Freizeichnungsklausel §§ 133, 157,113, 120 Freizeitgesellschaft §§ 186–193,15 from status to contract vor §§ 145ff.,16 Früchte, §§ 90–103,41–54

– mittelbare §§ 90–103,51 fructus civiles§§ 90–103,47f.

Fuggerei §§ 80–89,1260 Fünftagewoche §§ 186–193,15

»Funktionswandel der guten Sitten« § 138,2f., 5ff.

Furcht §§ 116–124,111 furiosus, §§ 104–115,4cura furiosi §§ 104–115,4

Gebundenheit an Anträge §§ 145–156,8–11, 29,39–41,52

Gegenleistung §§ 139–141,15

Gegenleistungsgefahr vor § 1/Prinzipien,81 Gegenstand §§ 90–103,1, 2, 4, 7–11, 19, 21,

51, 52

Geldbegriff §§ 232–240,942 Geltungstheorie §§ 116–124,9

Gemeines Recht vor § 1/Entwicklung,16, 24

»Gemeinnutz vor Eigennutz« § 138,16ff., 23ff.; §§ 226–231,19

Gemeinwohl vor § 1/Prinzipien,47, 73,87, 107

Genehmigung, §§ 134–137,33, 35; §§ 139–

141,16; §§ 158–163,38; §§ 182–185,1, 2, 3; s. Form, Rückwirkung

(11)

– öffentlichrechtliche §§ 182–185,16 – unwirksames Rechtsgeschäft §§ 139–141,40 – Verweigerung einer G. §§ 182–185,1 – vormundschaftliche §§ 182–185,1 Generalklausel vor § 1/Entwicklung,21, 23;

vor § 1/Prinzipien,28, 85;§§ 125–129,33ff., 46, 73

Genossenschafts- – begriff §§ 21–79,7 – theorie §§ 21–79,12

Gerechtigkeit vor § 1/Prinzipien,4f., 21, 33, 51ff., 55, 58, 110, 113, 116

Gesamthand §§ 134–137,48

Gesamtnichtigkeit §§ 134–137,19f.; § 139–

141, 1, 3, 5f.

Gesamtunwirksamkeit s. Gesamtnichtigkeit Geschäft,

– für den, den es angeht §§ 164–181,12f., 34, 37; §§ 182–185,14, 16

– von Todes wegen §§ 139–141,2 Geschäfts-

– bedingungen, allgemeine § 138, 20; §§ 139–

141,1, 7f., 22

– fähigkeit vor § 104,8;§§ 130–132,4,11;

§§ 134–137,34;§§ 142–144,8; §§ 145–156, 22

– Erklärungsfrist §§ 104–115,1, 19, 25, 27 – Minderjährigkeit §§ 104–115,1, 5ff.

– Schutzzwecke §§ 104–115,1, 3f., 7 – – Verkehrsschutz §§ 104–115,1, 3, 10, 12,

14, 16, 19, 22, 25, 27, 29, 34 – grundlage, §§ 116–124,59, 84, 101 – – Wegfall der s. Wegfall der Geschäftsgrund-

lage

– irrtum §§ 116–124,82 – typus §§ 139–141,13, 15

– unfähigkeit §§ 104–115,32, 34–36;§§ 116–

124,14, 22

– wille §§ 116–124,10 Gesellschaft,

– Abspaltung von Verwaltungsrechten §§ 134–

137,51

– faktische §§ 125–129,54 Gesellschafts-

– recht §§ 142–144,15 – verträge §§ 134–137,23 Gesetz,

– Kürze des G. vor § 1/Ordnung,7f., 35–37 – Vollständigkeit des G. vor § 1/Ordnung,4,

33–35, 37, 40, 49 Gesetzes-

– auslegung §§ 133, 157,7, 9f., 12, 33, 41, 89;

§§ 134–137, 1, 2, 5f., 9, 17f., 25ff.;§§139–

141,9

– umgehung §§ 116–124,43;§§ 134–137, 24ff.; §§ 139–141,10

– – gemeines Recht §§ 134–137,25 – – römisches Recht §§ 134–137,25 Gesetzgebung, Beruf unserer Zeit vor § 1/Ent-

wicklung,8, 34

Gesetzgebungslehre vor § 1/Prinzipien,14, 32, 61f.

Gestaltungs- – befugnis,

– – rechtsgeschäftliche §§ 134–137,29 – – rechtliche §§ 134–137,1, 12f., 18 – möglichkeit, rechtliche §§ 134–137,41 – recht §§ 142–144,2, 6, 19;§§ 158–163,36f.

Gewährleistungs-

– ausschluss §§ 139–141,8 – recht §§ 133, 157,107 Gewerbe-

– freiheit § 138,9 – recht §§ 134–137,18

Gewohnheitsrecht vor § 1/Prinzipien,26f.;

§§ 133, 157,61ff.; §§ 145–156,48 Gläubigerschutz §§ 134–137,23 Gleichheit, rechtliche §§ 130–132,29 Gleichheitsgrundsatz vor § 1/Prinzipien,38,

47f., 68, 86, 95

Glossatoren §§ 125–129,14 Grenz-

– abstand §§ 226–231,7 – bauten §§ 90–103,38 Grund-

– buch §§ 134–137,45; §§ 232–240,22,9 – dienstbarkeiten s. Servituten

– eigentum §§ 232–240,837 – folgentheorie §§ 116–124,9 – gesetz §§ 1–14,29f., 47 – lagenirrtum §§ 116–124,84 – rechte vor § 1/Ordnung,13

– schuld §§ 134–137,53ff.,; §§ 232–240,734 – stück §§ 134–137,45

gute Sitten, Wandelbarkeit der § 138,29 Güter-

– proportionalität §§ 226–231,25 – verkehr, freier §§ 134–137,42, 48, 50ff.

Guter Glaube §§ 134–137,28, 34, 50 Gutglaubens-

– erwerb, Willenserklärung §§ 116–124,18 – schutz §§ 164–181,21

Gutgläubigkeit §§ 142–144,14;s.a. Redlich- keit

(12)

GVG 1877 vor § 1/Prinzipien,28 Haftung

– bei Anfechtung §§ 116–124,23f., 74, 76 – des verbotswidrig Verfügenden §§ 134–137,

45

Handeln, unternehmensbezogenes §§ 164–

181,13 Handels-

– brauch §§ 133, 157,22f., 32, 37, 48, 61, 64, 107; §§ 145–156,34,

– geschäft §§ 133, 157,18ff., 30, 32, 48 – recht vor § 1/Prinzipien,41, 77, 102;§§ 125–

129, 17; §§ 186–193,7, 11, 16 – vertreter §§ 164–181,4, 29 Handlung, vor § 104,2ff., 8 – geschäftsähnliche vor § 104,8, 10 – rechtliche vor § 104,4f., 8f.; §§ 116–124,

13, 27;s.a. Rechtshandlung – rechtswidrige §§ 134–137,7 – verbotene §§ 134–137,7 Handlungs-

– begriff vor § 104,5

– fähigkeit §§ 104–115,24f., 31 – lehre §§ 116–124,17, 20, 25 – lehre, aristotelische vor § 104,2 – wille §§ 116–124,6, 10, 13f.

Hannoverscher Landrechtsentwurf §§ 130–

132,2075; §§ 145–156,33156

Haustürwiderrufsgeschäft, Gesetz über den Wi- derruf von H. und ähnlichen Geschäf- ten §§ 1–14,77, 84;§§ 145–156, 42 Heilung, s. auch Konvaleszenz

– des formnichtigen Rechtsgeschäfts §§ 134–

137,39; §§ 139–141,40

– von Formmängeln §§ 125–129,28, 30ff.

Heineccius vor § 1/Prinzipien,63 Herde §§ 90–103,26

hereditas iacens §§ 80–89,2097

Hermeneutik §§ 133, 157,5f., 10f., 26, 79, 122

Hingerichtete §§ 90–103,13

Hinterlegung, §§ 232–240,734,943,10 – von ausländischer Währung §§ 232–240,

9

– bei einer Behörde §§ 232–240,731,734 – von Geld §§ 232–240,11,731,942 – beim Notar §§ 232–240,7

– von Wertpapieren §§ 232–240,7,732,7 34

Historische Schule vor § 1/Entwicklung,5, 8, 16; vor § 1/Prinzipien,64, 90;s. auch Pan- dektenwissenschaft

Höchstpreisgesetze §§ 139–141,4, 9,s. auch Preisgesetze

Hofübergabeverträge §§ 125–129,53ff.

Höhere Gewalt §§ 194–225,32f.

Humanismus vor § 1/Prinzipien,81

Hypothek, §§ 134–137,44; §§ 232–240,734, 9

– Sicherungs- §§ 232–240,834,946 – Schiffs- §§ 232–240,10

id quod actum est§§ 133, 157,55f.

Idealverein, rechtsfähiger §§ 21–79,35 Identitätsirrtum §§ 116–124,62 Immaterial-

– güter §§ 90–103,6, 7, 10 – güterrecht §§ 1–14,50ff.

Immissionen §§ 226–231,7 implied term §§ 133, 157,107

in ambiguis contra stipulatorem§§ 133, 157, 116

in beneficiis plenissima interpretatio est adhi- benda §§ 133, 157,109

in dubio contra proferentem §§ 133, 157,116 in integrum restitutio §§ 116–124,108;§§ 142–

144,3

Incoterms §§ 133, 157,48 Inflation 1923 §§ 145–156,40 Information §§ 116–124,120 Informations-

– haftung §§ 116–124,105, 119f.

– pflicht §§ 116–124,106f.

Inhaltsirrtum, §§ 116–124,6, 56ff., 62, 75, 77, 81f.; §§ 142–144,12

– erweiterter §§ 116–124,59, 101 Inhaltskontrolle, §§ 133, 157,113 – der Vereinssatzung §§ 21–79,47 Inkassozession §§ 182–185,15 Inkorporation des Vereinsrechts in das

BGB §§ 21–79,20, 21

Innenschranken der subjektiven Rech- te §§ 226–231,19

Innenvollmacht (Anfechtung) §§ 142–144,17 Innominatkontrakte §§ 125–129,12 Insichgeschäft §§ 164–181,7, 32 Insolvenz- §§ 232–240,11,6 – verfahren §§ 134–137,34 Institutionen s. Corpus Iuris Civilis

Institutionenlehrbücher vor § 1/Entwicklung, 2

instrumentum §§ 90–103,27 Interesse Dritter §§ 116–124,38

Interessenabwägung §§ 133, 157,42, 66, 102, 103, 121

(13)

Interessenjurisprudenz, vor § 1/Entwicklung, 22;§§ 125–129,46, 59

– und Wertungsjurisprudenz vor § 1/Entwick- lung,22

interpretatio, §§ 133, 157,3ff.

cessat in claris §§ 133, 157,75ff.

cessat in omnino obscuris §§ 133, 157,119f.

declarativa §§ 133, 157,89extensiva §§ 133, 157,89restrictiva §§ 133, 157,89

invitatio ad offerendum§§ 145–156,13,41,44 Irreführung, fahrlässige §§ 116–124,120 Irrtum, vor §§ 145ff.,9

– Arglist §§ 116–124,116

– Bereicherungsrecht §§ 116–124,51, 63 – über Erklärungshandlung §§ 116–124,10 – über Erklärungsinhalt §§ 116–124,10 – Gewährleistungsrecht §§ 116–124,51, 63ff.,

69, 76;§§ 142–144,6

– über Leistungsfähigkeit §§ 116–124,83;

§§ 142–144,12

– erkennbarer §§ 116–124,59, 67, 100ff.

– veranlasster §§ 116–124,67f., 84, 95 – vermeidbarer §§ 116–124,99 – verschuldeter §§ 116–124,96, 99 Irrtums-

– haftung §§ 116–124,23

– lehre §§ 133, 157,35, 38f., 86, 90 – recht vor § 1/Prinzipien,108

– risiko §§ 116–124,20f., 27, 71, 80f., 82, 84, 87

Irrtumslehre, psychologische §§ 116–124, 56ff., 79

Irrung §§ 116–124,10, 57

ius aequum §§ 125–129, 4, 33ff., 46, 59 ius cogens §§ 134–137,1

ius commune vor § 1/Entwicklung,3, 5, 38;

vor § 1/Prinzipien,11, 21

ius strictum §§ 125–129,4, 7, 9, 33ff., 46, 59 iussum§§ 182–185,3

Jahrgebung §§ 104–115,17 Judendiskriminierung § 138,23 Judenverfolgung §§ 116–124,118 Juristenrecht vor § 1/Prinzipien,28 Juristische Person, §§ 80–89,2, 412,12, 20

88,2095,2199,21,21101,22107f.,22 112,23122,24, 29, 36

– des öffentlichen Rechts §§ 21–79,8, 9, 10, 11; §§ 80–89,21, 25, 30,30157

Juristische Sekunde §§ 186–193,12 Kaiserzeit 1871ff. vor § 1/Prinzipien,113 Kalender §§ 186–193,6, 9

Kalkulationsirrtum §§ 116–124,59, 73, 100 Kant, Immanuel §§ 80–89,15,1571f.

Kapital §§ 90–103,47f., 51f.

Kapitalstiftung s. Stiftung

Karlsbader Beschlüsse §§ 21–79,16 Kartelle § 138,19f.

Kasuistik vor § 1/Prinzipien,16, 51,60, 65, 67, 85, 89, 116

Kauf, §§ 90–103,9, 19f., 21, 23f.

– auf Probe §§ 158–163,4, 5, 41 – auf Wiederkauf §§ 116–124,43

kaufmännisches Bestätigungsschreiben §§ 145–

156,48–49

Kaufvertrag, §§ 139–141,13 – formnichtiger §§ 134–137,39 Kausalität,

– eines Irrtums §§ 142–144,11ff.

– objektive §§ 116–124,54, 81; §§ 142–144, 12

– subjektive §§ 116–124,54, 61, 81;§§ 142–

144,12

Kennenmüssen §§ 164–181,6, 26ff., 31 Kirche §§ 80–89,7f., 10f.67,16,26133 Kirchenfabrik §§ 80–89,10

Klageverjährung §§ 194–225,7

Klammer, vor die K. ziehen vor § 1/Ordnung, 14, 41, 46

Klausel, §§ 139–141,15, 21 – Erhaltungsk. §§ 139–141,10 – Ersetzungsk. §§ 139–141,10 – salvatorische §§ 139–141,10

Kodifikation, vor § 1/Prinzipien,11, 22, 25, 33, 61f., 65, 85, 90;vor § 1/Ordnung,1ff.

– europäische Kodifikationsbewegung vor

§ 1/Entwicklung,2–6

– Gedanke der Rechtseinheit vor § 1/Entwick- lung,4, 9–10, 19

– Kodifikationsidee §§ 1–14,10, 84ff.

– Kodifikationsstreit vor § 1/Entwicklung,8 – nationale Fragmentierung vor § 1/Entwick-

lung,2

– Naturrechtskodifikationen vor § 1/Entwick- lung,4–5

– und geschichtliche Rechtswissenschaft vor

§ 1/Entwicklung,8–9

Kollision der Rechte vor §§ 226–231,1 Kollusion §§ 116–124,42

Kommentar, historischer vor § 1/Entwicklung, 1, 38–40

Kommentatoren §§ 125–129,14 Kommentier- und Auslegungsverbot vor

§ 1/Entwicklung,20

(14)

Kommerzialisierungsgedanke vor § 1/Entwick- lung,22

Kommissionär §§ 164–181,11

Kommunikation, rechtliche §§ 116–124,13, 53 Konditionsgeschäft §§ 158–163,1

Konkurrenzklauseln § 138,10, 19f.

Konkursverfahren s. Insolvenzverfahren Konsens, §§ 116–124,2, 52; §§ 125–129,10f.;

vor §§ 145ff.,9, 12f., 14ff., 18ff., 20ff., 27ff., 31, 34

– äußerer vor §§ 145ff.,25 – innerer vor §§ 145ff.,25 – natürlicher vor §§ 145ff.,33 – normativer vor §§ 145ff.,33 Konsensualverträge §§ 125–129,11 Konvaleszenz, §§ 134–137,32

– einer Verfügung §§ 182–185,2–5, 7, 17–19 Konversion, §§ 139–141,10, 23ff.

– u. Auslegung s. dort

– gemeines Recht §§ 139–141,35 – gestaltende Funktion §§ 139–141,32f.

– Rechtsnatur §§ 139–141,23, 30ff.

– römisches Recht §§ 139–141,24 Konzessionssystem §§ 21–79,25; §§ 80–89,

22, 35

Körperteile §§ 90–103,2, 15, 20

Korporation §§ 80–89,2, 4, 512,10, 12f.,67, 15ff., 2094,21104,25, 29152,30,31169, 36, 194

Krankheit (Eigenschaft) §§ 116–124,72 Kreditwucher §§ 134–137,22

Kriegsverjährungsschlussgesetz §§ 194–225, 32

Kriegswucher § 138,14

Krise des Vertragsrechts vor §§ 145ff.,33 Kündigung §§ 158–163,37

– außerordentliche §§ 142–144,15 Ladung §§ 130–132,18

Landfrieden vor §§ 145ff.,18 Lasten §§ 90–103,1, 41, 48

legate ad pias causas §§ 80–89,926,10 Lebenspartnerschaft, Gesetz über die eingetra-

gene L. §§ 194–225,34 leges

imperfectae §§ 134–137,4

minus quam perfectae §§ 134–137,4perfectae §§ 134–137,4

Lehrbuch, Abgrenzung zum vor § 1/Ordnung, 7, 14–15, 24, 32f., 36, 38–41, 43, 46 Lex Rhodia de iactu §§ 226–231, 1, 28f.

Lex Salica §§ 130–132,1869 Leibrente §§ 125–129,23, 32

Leichnam §§ 90–103,2, 13–17, 20 Leihe §§ 133, 157,118

Leistung, vor § 104,8; §§ 134–137,22 – Höhe der s. auch Sittenwidrigkeit – übermäßige §§ 139–141,7, 17 – Dauer der §§ 139–141,16 – sittenwidrige §§ 139–141,7 – gesetzlich verbotene §§ 134–137,8 Leistungs-

– anspruch §§ 134,22 – erfolg §§ 134,18, 22 – handlung §§ 134–137,18, 22 – risiko §§ 116–124,85

– störungsrecht vor § 1/Entwicklung,28, 32 Letztwillenstreuhand §§ 80–89,1035 lex Aquilia vor § 1/Entwicklung,16 lex commissoria §§ 158–163,5, 10, 1051 lex dicta §§ 134–137,44

lex mercatoria vor § 1/Entwicklung,3 lex non dubium §§ 134–137,4ff., 15, 27 lex Plaetoria, §§ 104–115,9, 12circumscriptio §§ 104–115,9

exceptio legis Plaetoriae §§ 104–115,9minores §§ 104–115,9

Liberalismus vor § 1/Prinzipien,77, 79,93, 96ff., 107;§§ 133, 157,36, 41

Lichtrecht §§ 226–231,7

Lieferungsvertrag §§ 90–103,19, 23 locatio conductio §§ 104–115,6

longi temporis praescriptio §§ 194–225,7 lucida intervalla §§ 104–115,4, 20, 28 Lücke §§ 133, 157,90, 99ff., 107;s. auch

Analogie, Vollständigkeit

Lückenproblem vor § 1/Prinzipien,28, 84, 95f.

Lüge §§ 116–124,31, 34, 40 Mahnung §§ 158–163,37

manchesterliberal vor § 1/Prinzipien,47, 79, 95f., 107

mandatum ad agendum §§ 182–185,15 Marktfreiheit §§ 134–137,42, 48, 50, 51 Marktwirtschaft vor §§ 145ff.,20 Maschinen §§ 90–103,25, 29, 35–39 Massengeschäft §§ 164–181,12, 37 Materialisierung vor § 1/Prinzipien,105 Mätressentestament § 138,26

Mentalreservation §§ 116–124,30ff., 46, 48 Methode,

– historisch-rechtsvergleichende vor § 1/Ent- wicklung,35, 38

– juristische § 138,27 metus §§ 116–124,108f.

(15)

Miet-

– kaution §§ 232–240,11 – recht vor § 1/Prinzipien,103 – vertrag §§ 139–141,8, 10, 13 Miete §§ 90–103,44f.

Mieterschutz §§ 130–132,1145 Mißverständnis §§ 116–124,99 Möbelleihvertrag §§ 158–163,10, 17 Mobilisierung vor § 1/Prinzipien,77 Monopolmißbrauch § 138,19f.

Moral § 138,1, 9, 19;§ 226–231,8f.

mos regionis §§ 133, 157,47 Motiv §§ 116–124,6 Motive des BGB § 138,4

Motivirrtum §§ 116–124,54, 57f., 60ff., 79, 81, 114f., 116

Mündelsicherheit §§ 232–240,9 mutuum§§ 125–129,9;s. auch Darlehen Nachbarrecht §§ 194–225,6; §§ 226–231,2,

7

Nacherbschaft §§ 134–137,49 Nachlass §§ 134–137,49 Nächstenliebe §§ 80–89,1, 7

Nachtwächterstaat vor § 1/Prinzipien,76 Name §§ 1–14,50ff.

nasciturus §§ 1–14,18ff.

Nationalsozialismus §§ 90–103,11 Naturalkomputation §§ 186–193,10

Naturrecht §§ 125–129,14ff.; § 138,1; §§ 226–

231,5

Nebenabrede §§ 139–141,3f., 15 Nebenbestimmung §§ 158–163,2, 12 Nebengesetze vor § 1/Entwicklung,19, 33–34;

s. auch Schuldrechtsmodernisierung negotium claudicans§§ 104–115,6, 19, 22,

29; §§ 182–185,6 Neidbau §§ 226–231,3 Neuvornahme, s. Bestätigung – eines RG §§ 142–144,18 Nichtehe §§ 125–129,26

Nichteheliche Lebensgemeinschaft §§ 194–

225,34

Nichtigkeit, §§ 104–115,1, 21, 34, 35, 36;

§§ 125–129,33ff.; §§ 134–137,1, 5; §§ 142–

144,6;s. auch Unwirksamkeit

ex nunc §§ 134–137,23; §§ 142–144,15ex tunc §§ 134–137,23; §§ 142–144,1, 4, 19 – im gemeinen Recht §§ 139–141,42

– Kenntnis der §§ 139–141,40, 47 – nach dem BGB §§ 139–141,11

– nach den Gesetzesmaterialen §§ 139–141, 45

– Nichtigkeitsvermutung §§ 139–141,7 – quantitative §§ 134–137,19ff.

– relative §§ 142–144,1, 6 – Wirkungen §§ 139–141,47 Niederstwertprinzip §§ 194–225,310 Nießbrauch §§ 90–103,3, 4, 7, 11, 22f., 27,

44, 53; §§ 104–115,37 non liquet §§ 139–141,5 nondum conceptus §§ 1–14,21 Normaljahr §§ 186–193,629 Normativsystem §§ 80–89,22115,35 Normzweck §§ 134–137,2, 3, 6, 9, 14, 16, 17,

19ff., 25, 27, 43, 48; §§ 139–141,1, 8, 9, 20 Notweg §§ 226–231,7

NS-Volksgesetzbuch 1942 vor § 1/Ordnung, 11, 46ff.;vor § 1/Prinzipien,1, 107, 116 NS-Zeit vor § 1/Prinzipien,8, 96, 113f.

nudum ius, nuda proprietas §§ 182–185,753, 17, 18

numerus clausus,

– der dinglichen Rechte §§ 134–137,48, 50, 51

– der Sachenrechte §§ 158–163,21, 26129, 132

Nutzungen §§ 90–103,41–54

Objektive Theorie §§ 133, 157,34, 37, 40, 102 odiosa sunt restringenda §§ 133, 157,108 Offenkundigkeitsgrundsatz §§ 164–181,7, 8,

10, 13, 15, 34

Öffentliche Ordnung §§ 134–137,7; § 138,4, 9; s. auchordre public

Öffentliches Recht vor § 1/Prinzipien,6, 23, 29, 73ff., 76f., 87, 100; §§ 133, 157,33,117 Offerte an das Publikum s.invitatio ad offe-

rendum

Ökonomische Analyse des (Verjährungs-) Rechts §§ 194–225,42, 44

Ölkrise §§ 186–193,3

Optimierungsgebot vor § 1/Prinzipien,3, 15, 54, 84, 89, 110

Option §§ 158–163,40, 41 oratio severi §§ 104–115,11 Ordnungs-

– denken, konkretes § 138,23 – politik vor § 1/Prinzipien,100f.

– vorschriften §§ 134–137,13, 15, 18, 27 ordre public §§ 134–137,3; §§ 194–225,13; s.

auch öffentliche Ordnung

Organe, Handeln durch §§ 164–181,3, 13 Orientierungssicherheit §§ 134–137,48, 50, 52 Ortsgebrauch §§ 133, 157,24, 47, 59ff.

Pacht §§ 90–103,43, 46, 52

(16)

Pachtvertrag §§ 139–141,16 pacta nuda vor § 104,2

pacta sunt servanda §§ 145–156,27 pactum vor § 104,2;§§ 125–129,10, 12f.

de non petendo §§ 139–141,24displicentiae s. Kauf auf Probe – reservati dominii §§ 158–163,10 Pandekten-

– sytem vor § 1/Ordnung,17ff.

– wissenschaft; und Kodifikation vor § 1/Ent- wicklung,5f., 9, 13, 24, 36–37

Pandektistik vor § 1/Prinzipien,1, 50 parol evidence rule §§ 133, 157,83 Partei-

– autonomie §§ 139–141,18 – interesse §§ 134–137,20 – wille §§ 139–141,2, 4, 7, 10, 13 – Erblasser §§ 139–141,1 – fiktiver §§ 139–141,29

– eventueller §§ 139–141,5, 26, 31ff., 37f.

– Geltungsgrund §§ 139–141,6

– hypothetischer Parteiwille § 134–137,20, 21; §§ 139–141,1, 7f., 10, 18, 20 – wirklicher Parteiwille §§ 134–137,20;

§§ 139–141,1, 7, 11, 18, 20, 28, 31ff.

Pendenz §§ 158–163,7, 28

Person, vor § 1/Prinzipien,109;§§ 1–14,4ff.;

vor § 104,1

– moralische §§ 80–89,16, 17, 18,2088 Personalismus, ethischer vor § 1/Prinzipien,

109 Personen-

– mehrheiten im ALR §§ 21–79,15 – recht vor § 1/Prinzipien, 39, 70, 77; vor

§ 1/Ordnung,11, 14, 19, 21f., 30, 35 – vereinigungen, römische §§ 21–79,3 Persönlichkeits-

– recht §§ 1–14,7, 50ff.; §§ 80–89,22108;

§§ 90–103,15

– schutz §§ 104–115,32, 35; §§ 134–137,48;

s. auch Persönlichkeit Pertinenz §§ 90–103,29–32 Pfandrecht s. Verpfändung

– Register- für Luftfahrzeuge §§ 232–240,10 Pfändung §§ 134–137,46

Pfändungspfandrecht §§ 134–137,38 Pfründestiftung s. Stiftung

piae causae §§ 80–89,8f., 10f. 46,12, 2088, 2092,27142

plain meaning rule §§ 133, 157,77

»Polenklauseln« § 138,22 pollicitatio §§ 145–156,28

Popularität eines Gesetzes vor § 1/Ordnung,3, 7, 13, 46;vor § 1/Prinzipien, 17, 67 Positive Forderungsverletzung vor § 1/Entwick-

lung,15, 17, 23

Positives Recht vor § 1/Prinzipien,28, 56, 59, 64, 90

Positivismus vor § 1/Prinzipien,56, 64, 95f.,

§§ 125–129,36, 47, 59; § 138,6

Postverkehr §§ 130–132,20; §§ 145–156,29 Prävention §§ 134–137,17, 21

Preis-

– gesetze §§ 134–137,20f.

– irrtum §§ 116–124,71 – vorschriften §§ 139–141,16 Preis (Eigenschaft) §§ 116–124,70

Preußisches Strafgesetzbuch 1851 §§ 226–231, 23

Primäre Eigenrelation §§ 90–103,11 princeps legibus solutus vor §§ 145ff.,15, 33,

34

principia vor § 1/Prinzipien,53

Prinzip der »völkischen Ungleichheit« § 138, 25

Prinzipien §§ 164–181,7

Prinzipien des BGB §§ 130–132,14; §§ 145–

156,7,11

Prinzipientechnik vor § 1/Prinzipien,8 Prioritätsprinzip §§ 182–185,17 Privatautonomie vor § 1/Ordnung,11, 21,

26ff., 47, 53; §§ 80–89,49,5,35; vor § 104, 6f.; §§ 116–124,26, 104; §§ 125–129,4;

§§ 130–132,35; §§ 133, 157,1, 34, 36, 42, 92, 98, 101f., 106; §§ 134–137,41; §§ 139–

141,1, 6, 10; vor §§ 145ff.,4f., 7, 8, 10, 26;

§§ 145–156,52; §§ 158–163,1; §§ 164–181, 18, 36, 37

Privatpfändungsrecht §§ 226–231,39 Privatrecht, vor § 1/Prinzipien,6, 12, 74, 90 – europäisches §§ 125–129,4, 25, 75 Privatrechtsgesellschaft vor § 1/Prinzipien,73,

97

Privatstrafen vor § 1/Entwicklung,16 Privilegien, Stiftungsrecht §§ 80–89,8, 12, 20

88,21103,33

procurator in rem suam §§ 182–185,3, 15 prodigus §§ 104–115,7, 28

promissio vor § 104,3;§§ 116–124,53;

§§ 145–156,28, s.a. Versprechen promissum §§ 145–156,26 Prospekthaftung §§ 194–225,6 Protestatio,§§ 116–124,37facto contraria §§ 116–124,37

(17)

Prozessführungsermächtigung §§ 182–185,12, 15

Punktation §§ 145–145,13 Rahmenstiftung s. Stiftung

ratihabitio §§ 139–141,41, 43; §§ 182–185,3 Realakt vor § 104,8

Rechnen mit Begriffen vor § 1/Prinzipien,65, 107

Recht,

– zwingendes §§ 139–141,8,21, 24;s. auch ius cogens

– öffentliches s. öffentliches Recht – subjektives vor § 1/Ordnung,12, 46f., 53;

§§ 226–231,12

Recht, soziales vor § 1/Prinzipien,78, 95f., 98, 107

Rechtsausübung, unzulässige §§ 158–163,35 177

Rechtsbedingung §§ 182–185,644 Rechtsbesitz §§ 90–103,5

Rechtsbeugungsjudikatur nach 1989 § 138,27 Rechtsdurchsetzung §§ 232–240,1

Rechtseinheit vor § 1/Entwicklung,4, 9, 33;

vor § 1/Ordnung,2, 4, 29

Rechtsfähigkeit, vor § 1/Prinzipien,39;

§§ 1–14,3ff.

– des Vereins §§ 21–79ff.;22ff.

Rechtsfolgentheorie §§ 116–124,9

Rechtsfolgewille vor § 104,8;§§ 116–124,10, 44;§§ 139–141,11

Rechtsfortbildung vor § 1/Entwicklung,16f., 22f.

Rechtsfrüchte §§ 90–103,45, 49, 51, 53 Rechtsgedanke vor § 1/Prinzipien,3, 17, 63,

65, 82, 84, 89, 110

Rechtsgeschäft, vor § 104,1ff.;§§ 116–124,1;

§§ 133, 157,30

– abstraktes §§ 139–141,14

– »anderes Rechtsgeschäft« iSd § 140 §§ 139–

141,28f., 32, 36

– anfechtbares §§ 139–141,35 – angefochtenes §§ 139–141,35 – Auslegung s. dort

– Bestätigung §§ 139–141,40 – Einheitlichkeit des §§ 139–141,12ff.

– einseitiges §§ 134–137,49; §§ 139–141,5 – Genehmigung §§ 139–141,40

– Heilung s. dort – kausales §§ 139–141,14

– letztwillige Verfügung §§ 134–137,44 – Natur des §§ 133, 157,24, 59ff., 64, 91, 96 – schwebend unwirksames §§ 139–141,35

– unter Lebenden §§ 134–137,44; §§ 139–

141,1, 6

– verbotswidriges §§ 134–137,1ff., 9 Rechtsgeschäftslehre, nationalsozialisti-

sche §§ 133, 157,1, 11, 15, 41, 102ff.

Rechtsgeschichte,

– Aufgaben vor § 1/Entwicklung,24, 37–38 – Historisierung vor § 1/Entwicklung,36–37 – Rolle vor 1900 vor § 1/Entwicklung,35–36,

38

– Rolle heute vor § 1/Entwicklung,13–15 Rechtsgestaltung §§ 142–144,2

Rechtshandlung §§ 142–144,8, 16

Rechtskatechismus vor § 1/Prinzipien,17, 38, 67

Rechtskultur §§ 133, 157,36, 122 Rechtslehre

– naturalistische vor § 104,4; §§ 142–144,7 – reale §§ 133, 157,26

Rechtsmissbrauch §§ 125–129,73; §§ 139–

141,19; §§ 226–231,19f.

Rechtsobjekt §§ 90–103,2, 4, 6f., 9–11, 26, 32; s. auch Gegenstand

Rechtsordnung,

– Anerkennung vor § 1/Prinzipien,29 – objektiv vor § 1/Prinzipien,29 Rechtspolitik §§ 133, 157,115, 120 Rechtspositivismus §§ 133, 157,36, 92 Rechtsprinzipien, allgemeine §§ 125–129,33ff.

Rechtsquellenregeln vor § 1/Prinzipien,26 Rechtssatz vor § 1/Prinzipien,2f., 5, 16f., 35,

37, 48, 54, 63, 82, 84, 89, 110, 116 Rechtsschein, §§ 116–124,17, 27;§§ 164–181,

22, 23; §§ 194–225,14 – Anfechtung §§ 142–144,17

Rechtsscheinhaftung §§ 116–124,25, 46 Rechtsscheinvollmacht §§ 133, 157,105 Rechtsschutz, einstweiliger §§ 134–137,53 Rechtsvereinheitlichung §§ 133, 157,16, 43 Rechtsvergleichung,

– Aufgaben vor § 1/Entwicklung,32–33 – Rolle vor und nach 1900 vor § 1/Entwick-

lung,14–16

Rechtswissenschaft, geschichtliche vor § 1/Ent- wicklung,6, 9

Rechtswissenschaft, Nationalisierung der vor

§ 1/Entwicklung,14–15 Reduktion,

– geltungserhaltende §§ 134–137,19ff.;

§§ 139–141,7, 16f., 21 – teleologische §§ 139–141,19 Reformation §§ 80–89,13

(18)

Regel, allgemeine vor § 1/Prinzipien,36, 80, 82, 84

regula iuris §§ 133, 157,7ff., 12, 116 regulaevor § 1/Prinzipien,50, 81, 85 Reichsdeputationshauptschluss §§ 80–89,14 Reichkammergerichtsordnung 1555 §§ 130–

132,1971

Reichsschuldbuch s. Staatsschuldbuch Reichsverfassung 1849 vor § 1/Prinzipien,39,

89, 95

Reisevertragsrecht §§ 194–225,6 relational contract §§ 116–124,28 Rentenschuld §§ 232–240,734

renuntiatio est strictissimae interpretatio- nis§§ 133, 157,109

renuntiatio non praesumitur §§ 133, 157,118 replicatio doli §§ 194–225,23

Repräsentation, Begriff §§ 164–181,2 Repräsentationstheorie §§ 164–181,3, 28 res corporales §§ 90–103,3–6, 27 res divini iuris §§ 90–103,4

res extra commercium§§ 90–103,2, 8f., 14f. ;

§§ 134–137,48

res humani iuris §§ 90–103,4 res incorporales §§ 90–103,3–7, 27 res religiosae§§ 90–103,13

res, quae pondere numero mensura con- stant §§ 90–103,23f.

res, quae usu consumuntur §§ 90–103,23f.

res-Begriff §§ 90–103,3–11

reservatio mentalis §§ 116–124,33, 36;s.a.

Mentalreservation

Restgültigkeit §§ 134–137,20; §§ 139–141,1, 3ff., 10, 18, 20f.

restitutio in integrum §§ 104–115,10ff., 20ff., 25, 27; §§ 194–225,19, 29, 31

Revision §§ 133, 157,122

Revolution des Geistes vor § 1/Prinzipien,56 Rhetorik §§ 133, 157,7, 9

Richterbindung vor § 1/Prinzipien,8, 28, 62, 89, 95f., 106, 111f., 116

Richterbriefe §§ 194–225,24

Richtermacht §§ 133, 157,1, 36, 40, 92f., 98, 102, 104, 106, 122

Richterrecht vor § 1/Prinzipien,7, 111f.

Richtlinien, Europäische Gemeinschaft vor

§ 1/Entwicklung,30, 33–34 Risiko,

– eines Irrtums s. Irrtumsrisiko

– eines Mißverständnisses §§ 116–124,20 Risikoprinzip §§ 116–124,89

Risikosphäre §§ 164–181,26

Römische Rechtsgeschichte, Entwicklung vor

§ 1/Entwicklung,36–37

Römisches Recht, vor § 1/Prinzipien,5, 54, 69;

§§ 125–129,8ff., 30

– Rezeption vor § 1/Entwicklung,3, 7 Rückabwicklung §§ 142–144,15 Rückgabegesetze §§ 116–124,118 Rücknahme der Anfechtung §§ 142–144,9 Rücktritt §§ 158–163,10, 1163,17 Rücktrittsrecht §§ 142–144,3 Rückwirkung,

– der Anfechtung §§ 142–144,7, 19 – Bestätigung §§ 139–141,40

– der Genehmigung §§ 182–185,321,6, 8, 10, 19

Rückwirkungslehre §§ 158–163,1, 7, 9, 15, 18 98,28

Sache vor § 104,1 Sachen, §§ 90–103,2–21 – körperliche s.res corporales – unkörperliche s.res incorporales – verbrauchbare §§ 90–103,22–25 – vertretbare §§ 90–103,22–25

Sachenrecht vor § 1/Prinzipien,45, 77;§§ 90–

103,1f., 9, 17, 34; §§ 134–137,46 Sachgesamtheit §§ 90–103,27, 32–34 Sachmängelgewährleistung und Irrtumsrecht-

vor § 1/Entwicklung,17, 28

Sachsenspiegel 1221–1224 §§ 226–231,748 Sächsisches BGB 1865 §§ 125–129,24;

§§ 130–132,2393; §§ 145–156,1362,29 134; §§ 226–231,29, 32302, 37

Sachverhaltsirrtum §§ 116–124,51, 53, 57ff., 61, 67f., 75, 77, 79, 81;§§ 142–144,12 Sachwucher § 138,14

Säkularisation §§ 80–89,6, 11, 13f., 1468 Salmannschaft §§ 80–89,1143

satisdatio §§ 232–240,5

Schadensersatzanspruch §§ 134–137,32 Scheinerklärung §§ 116–124,50

Scheingeschäft §§ 116–124,36, 38ff.,; §§ 134–

137,25

Scheinvollmacht §§ 116–124,46; s. Duldungs- und Anscheinsvollmacht

Scheinzession §§ 116–124,46 Schenkung §§ 133, 157,109601, 118 Schenkungsstiftung s. Stiftung Schenkungsverbot §§ 116–124,39 Scherzerklärung §§ 116–124,36, 47ff.

Schmerzensgeld, allgemeines Persönlichkeits- recht vor § 1/Entwicklung,23, 28 Schmerzerklärung §§ 116–124,50

(19)

Schriftform §§ 125–129,62ff.

Schuldbeitritt §§ 133, 157,118 Schuldnerverzug §§ 182–185,9 Schuldrecht §§ 134–137,46

Schuldrechtsmodernisierung, vor § 1/Entwick- lung,29–33; vor § 1/Prinzipien,20; §§ 90–

103,21, 24, 55

– »kleine Lösung« vor § 1/Entwicklung,30 – Geschichte und Vorarbeiten vor § 1/Entwick-

lung,29–31

– Integration der Nebengesetze vor § 1/Ent- wicklung,19, 32

– Kritik vor § 1/Entwicklung,31–32 – Schwerpunkte vor § 1/Entwicklung,32 – und internationale Entwicklungen vor

§ 1/Entwicklung,30

Schutz Dritter §§ 116–124,40f., 46, 108;

§§ 142–144,14

Schutzgesetz §§ 139–141,8

Schutzrecht vor § 1/Prinzipien,88, 103 Schutzzweck, §§ 134–137,20

– der Norm §§ 139–141,7f.17; s. auch Norm- zweck

Schwangerschaft (Eigenschaft) §§ 116–124, 72

Schwarzkauf §§ 125–129,40 schwebend unwirksam §§ 142–144,7 Schweigen §§ 133, 157,32

Schweigen im Rechtsverkehr §§ 145–156,4, 23–24,33–34,47–51

»Schwimmschalterfall« §§ 194–225,28 Seelgerätschaft §§ 80–89,11

Sektion s. Anatomie

Sekundäransprüche §§ 194–225,3 Selbstbestimmung §§ 116–124,104 Selbstverantwortung §§ 116–124,11 senatusconsultum neronianum §§ 139–141,

24

sepulchri violatio§§ 90–103,13f.

Servituten §§ 90–103,44, 48 Sicherheitsleistung,

– Arten §§ 232–240,2, 7

– Gesetzgebung/19. Jh. §§ 232–240,6 – Höhe §§ 232–240,410,625,9Ius commune §§ 232–240, 616 – Naturrechtskodifikationen §§ 232–240,6 – Ort der §§ 232–240,945

– prozessuale §§ 232–240,22,729,944 – Rangordnung §§ 232–240,5, 8 – Redaktorentwurf §§ 232–240,7 – Römisches Recht §§ 232–240,5 – Schweizer Recht §§ 232–240,3

Sicherungs-

– abtretung §§ 158–163,43 – bedürfnis §§ 232–240,1f.

– geschäfte §§ 116–124,43 – mittel, vorläufiges §§ 232–240,22 – übereignung §§ 134–137,51; § 138,20, 24;

§§ 158–163,43;§§ 164–181,14; §§ 232–

240,410,4

simulatio §§ 116–124,39f.

Sittenwidrigkeit, §§ 134–137,3, 7f., 26;

§§ 139–141,4, 17

– Leistungshöhe §§ 139–141,17

– überlange Vertragsbindung §§ 139–141,16 Sittlichkeit vor § 1/Prinzipien,88, 108; § 138,

1

Software §§ 90–103,2, 20 Sohnesteil Christi §§ 80–89,7 Sollenstheorie §§ 116–124,9 sollertia §§ 116–124,112 Sommerzeit §§ 186–193,3

Sonderprivatrecht vor § 1/Prinzipien,5, 40f., 79, 87, 95f., 102ff., 115;§§ 1–14,84 Sonnabend §§ 186–193,9, 15 Sonntagsheiligung §§ 186–193,15 Sozialbindung §§ 226–231,2

Soziale Frage vor § 1/Prinzipien,40f., 77, 95f.

»Soziales Öl« §§ 226–231,14f.

Sozialistengesetze §§ 116–124,118 sozialistisches Öl vor § 1/Entwicklung,19 Sozialstaat, §§ 80–89,6

– Sozialstaatsgedanke §§ 133, 157,36, 96, 122

– Sozialstaatsprinzip vor § 1/Prinzipien,15, 107

Sozialvertrag §§ 116–124,3

»Sparsamkeitsregime« §§ 194–225,16 Spitalsbrüderschaft §§ 80–89,11

Sprache des Gesetzes vor § 1/Ordnung,4, 5, 11, 52

Sprachgebrauch §§ 133, 157,46ff.

Sprachlehre §§ 116–124,3

Staatsschuldbuch §§ 232–240,734,947,10 Städel-Fall §§ 80–89,2091,27,27143 Stammgüter §§ 134–137,32f., 41, 48 status civilisvor § 1/Prinzipien,23 Statute of Frauds §§ 125–129,16

Stellvertretung, mittelbare §§ 164–181,9ff., 34 Stempelsteuer §§ 90–103,19f.

Stifter,

– Persönlichkeit §§ 80–89,1f., 12

– als Grundrechtsträger §§ 80–89,23f., 26, 33 – Haftung §§ 80–89,26136,26141

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch eine Einigung über eine neue Finanzverfas- sung der Europäischen Gemeinschaften mit eigenen Gemeinschaftseinnahmen, die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion,

SJZ Schweizerische Juristenzeitung SozR Sozialrecht (Entscheidungssammlung) SozSich Soziale Sicherheit (Zeitschrift) SozVers Sozialversicherung (Zeitschrift) SR Soziales

Potsdam, Juli 2018 Marcus Schladebach.. Teil: Grundlagen des Luftrechts. Teil: Öffentliches Luftrecht. Teil: Privates Luftrecht. Teil: Perspektiven des Luftrechts.. VII

Anja Amend-Traut · Katrin Bayerle · Arne Dirk Duncker Stephan Dusil · Wolfgang Forster · Ralf Frassek Hans-Georg Hermann · Elisabeth Koch · Saskia Lettmaier.. Martin Löhnig

Auch eine Einigung über eine neue Finanzverfas- sung der Europäischen Gemeinschaften mit eigenen Gemeinschaftseinnahmen, die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion,

Häufig wird aber der vereinbarte Preis we- nigstens ein Indiz für den Wert der Sache sein (→ H. Der nach § 3 ZPO festzusetzende Wert kann verschieden sein von dem

Diese Abhängigkeit kann sich sehr unterschiedlich darstellen, je nachdem, ob es sich um einen Spezies- oder Gattungskauf handelt und je nachdem, was der Kaufsache zu- stößt:

Ich danke deshalb allen Beteiligten für den Schwung, die gute Stimmung und die Diskussionsbereitschaft, von denen die Treffen in Würzburg und Hamburg bestimmt waren; für die