• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung und Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung und Programm"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 1

Einladung und Programm

47. Internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)

Landschaft – Region – Identität

15.–18. September 2021

Rathaus Wasserturm Bahnhofstraße 43

37327 Leinefelde-Worbis in Leinefelde (Eichsfeld)

Mehr Informationen:

www.kulturlandschaft.org

(2)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 2

Mittwoch, 15. September 2021

16.00 Uhr ARKUM-Vorstandssitzung

Veranstaltungsort: Rathaus Wasserturm (direkt neben dem Bahnhof Leinefelde), Bahnhofstraße 43, 37327 Leinefelde-Worbis

19.00 Uhr Eröffnung der Tagung

Veranstaltungsort: Eichsfelder Hof (Saal), Heiligenstädter Straße 1, 37327 Leinefelde-Worbis (zehn Minuten Fußweg vom Bahnhof Leinefelde)

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Arbeitskreises für

historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM), Prof. Dr. Winfried Schenk

Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Leinefelde, Marko Grosa

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld Touristik e. V. (HVE), Gerold Wucherpfennig

20:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag

Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Göttingen):

Das Eichsfeld – Landschaftsentwicklung, regionale Identität und Ansätze

regionaler Gestaltung

(3)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 3

Donnerstag, 16. September 2021

Vormittags: Geographie; Moderation: Prof. Dr. Hans Renes (Utrecht)

Tagungs- Rathaus Wasserturm (direkt neben dem Bahnhof Leinefelde), ort: Bahnhofstraße 43, 37327 Leinefelde-Worbis

9:00 Uhr Begrüßung

9:15 Uhr Prof. Dr. Ute Wardenga (Leipzig):

Raumbegriffe der Kulturlandschaftsforschung: Archäologie, Geschichte und Geographie im Gespräch – Eine Einführung

10:15 Uhr Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg):

Landschaften benannt und umbenannt – Landschaftsnamen als Quellen historischer Regionalisierungsprozesse

11:00 Uhr Prof. Dr. Rolf Tanner (Bern):

Der Oberaargau im Kanton Bern – zur Frage der Identität eines Übergangsraumes

Kaffeepause

12:15 Uhr Drs. Peter Burggraaff und Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (Köln):

Das Klevische Kataster als Quelle für die regionale Historische Geographie am Unteren Niederrhein

13:00 Uhr Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover):

Vom natürlichen Gradienten zur kulturellen Grenze: ein Beispiel von der Nordseeküste

Diskussion

14:00 – 15:00 Uhr Mittagspause

(4)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 4

Donnerstag, 16. September 2021

Nachmittags: Archäologie; Moderation: Prof. Dr. Matthias Hardt (Leipzig)

Tagungs- Rathaus Wasserturm (direkt neben dem Bahnhof Leinefelde),

ort: Bahnhofstraße 43, 37327 Leinefelde-Worbis

15:00 Uhr Dr.-Ing. Christina Krafczyk und Dr. Utz Böhner (Hannover):

Das Projekt Denkmalatlas Niedersachsen – Denkmale im Netz

15:45 Uhr Tobias Uhlig M.A. (Göttingen) und Dr. Silke Grefen-Peters (Braunschweig):

Die Tierniederlegungen an der Hünenburg bei Watenstedt – Zur Regionalität eines jungbronze-/früheisenzeitlichen Phänomens

16:30 Uhr Dr. Dirk Wübbenhorst (Uelzen):

Hauslandschaften im nordöstlichen Niedersachsen und regionale Identität

Diskussion

17:30 Uhr Ende – Gemeinsamer Gang zum Bahnhof Leinefelde Fahrt nach Heilbad Heiligenstadt

(mit der Bahn 17:54 Uhr ab Leinefelde, 18:04 an Heilbad Heiligenstadt)

Empfang und anschließender Spaziergang

18:30 Uhr Empfang durch den Landrat des Landkreises Eichsfeld, Dr. Werner Henning

Ort: Landratsamt Heilbad Heiligenstadt, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt

anschließend Stadtspaziergang durch die historische Altstadt 20:30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Ort: Restaurant „Theodor Storm“ im Hotel am Vitalpark In der Leineaue 2, 37308 Heilbad Heiligenstadt

Ende: Rückfahrt mit der Bahn nach Leinefelde Zugzeiten: 21:55 Uhr, 22:54 Uhr, 23:31 Uhr

(5)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 5

Freitag, 17. September 2021

Vormittags: Geschichte; Moderation: Prof. Dr. Haik Porada (Leipzig)

Tagungs- Rathaus Wasserturm (direkt neben dem Bahnhof Leinefelde), ort: Bahnhofstraße 43, 37327 Leinefelde-Worbis

09:00 Uhr Prof. Dr. Matthias Hardt (Leipzig):

Nach Sachsen kamen Sachsen zuletzt – die Produktivität des Sachsen-Namens zur Konstruktion regionaler Identität

09:45 Uhr Prof. Dr. Peter Rückert (Stuttgart): Sakrallandschaften der

Zisterzienser im deutschen Südwesten. Abgrenzung und Identität im späten Mittelalter

Kaffeepause

11:00 Uhr Dr. Niels Petersen (Göttingen):

Die Kartierung historischer Objekte als Blick in die Geschichte einer Region: Südniedersachsen (Bezug: Exkursionskarte/Regionalkarte Geschichte und Landeskunde Niedersachsen)

11:45 Uhr Prof. Dr. Carl Hans Hauptmeyer (Hannover):

Lokalität und Regionalität. Raumkategorien für die Zukunft aus historischer Sicht

Diskussion

13:00 – 14:00 Uhr Mittagsimbiss

(6)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 6

Freitag, 17. September 2021

Nachmittags: Junges Forum; Moderation: Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg)

Tagungs- Rathaus Wasserturm (direkt neben dem Bahnhof Leinefelde),

ort: Bahnhofstraße 43, 37327 Leinefelde-Worbis

14:00 Uhr Claudia Höhnke M.A. (Tübingen) und Dr. Kim Krahn (Braunschweig):

Zusammenspiel von Mensch und Umwelt in Bad Waldsee.

Interdisziplinäre Forschung zu mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Stadt- und Klimaentwicklung und deren Auswirkung auf Gewässer)

14:30 Uhr Dr. Alistair Adam Hernández (Hannover):

Regionale Resilienz und historische Pfadabhängigkeiten in der spanischen Peripherie. Hürden und Chancen einer integrierten und eigenständigen Regionalentwicklung in der Sierra de Albarracín 15:00 Uhr Patrick Reitinger M.A. (Bamberg):

Wo endet die „deutscheste aller Landschaften“ und wo beginnt das

„Bollwerk gegen die Slawengefahr"? Regionale Identitätskonflikte in der Bayerischen Ostmark vor und nach 1933

15:30 Uhr Dr. Michal Preusz (Pilsen/Plzeň) und Viviane Diederich M.A. (Bamberg):

Entlang der Goldenen Straße vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Ein Beitrag zur Archäologie der bayerisch-böhmischen Grenzlandschaft (Bereich Bärnau–

Tachau/Tachov)

16:00 Uhr Jost Dockter M.A. (Wiesbaden/Bamberg):

„God save the village green!“ – Britische Identität im Pop und Rock der 1960er Jahre

17:00 Uhr ARKUM Mitgliederversammlung

Abendessen auf Burg Scharfenstein

19:30 Uhr Bustransfer zur Burg Scharfenstein ab Bahnhof Leinefelde 20:00 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein

auf der Burg Scharfenstein (bei Leinefelde) Scharfenstein 1, 37327 Leinefelde-Worbis

(7)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 7

Samstag, 18. September 2021 EXKURSION

Unkostenbeitrag:

für die Busfahrt: € 15,00;

Das Mittagessen ist im Restaurant eigenständig zu begleichen.

08:45 Uhr Treffpunkt Bahnhof Leinefelde

09:00 Uhr

Stadtentwicklung und Stadtumbau Leinefelde

(zu Fuß)

11:30 Uhr Fahrt mit dem Bus nach Bornhagen

12:15 Uhr

Ankunft im historischen Wirtshaus Klausenhof unterhalb der Burg Hanstein

Ort: Burg Hanstein, Wirtshaus Klausenhof Friedensstraße 28, 37318 Bornhagen

Begrüßung durch den Gastwirt

Mittagessen – Eichsfelder Kulinarik

14:00 Uhr

Burg Hanstein – Burgführung

15:00 Uhr Fahrt mit dem Bus zum Bahnhof Göttingen ca. 16 Uhr Ankunft Bahnhof Göttingen

(8)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 8

Organisatorische Hinweise

Fragen zur Tagung bitte an: Irene Zerza (zerza@geographie.uni-bonn.de)

Anmeldung zur Tagung: bis zum 23. Juli 2021 mit beiliegendem Formular per Post, Fax oder Email an:

Geschäftsstelle ARKUM e.V. (des "Arbeitskreises für historische

Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V.") | c/o Universität Bonn |

Geographisches Institut | Bereich Historische Geographie | Meckenheimer Allee 166 | 53115 Bonn | Tel.: +49 (0)228 73 5871 | Fax: +49 (0)228 73 7650 |

Email: hist.geo@uni-bonn.de | www.kulturlandschaft.org

Tagungsort: hier befindet sich auch das Tagungsbüro am Donnerstag und Freitag Sitzungssaal im Rathaus Wasserturm Leinefelde-Worbis, Bahnhofstraße 43, 37327 Leinefelde-Worbis, Tel. +49 (0)3605 / 200-400

Anreise: Leinefelde ist mit der Bahn gut erreichbar. Der Tagungsort befindet sich direkt neben dem Bahnhof Leinefelde.

Hotelreservierungen: Wir bitten Sie, sobald Sie sich für die Teilnahme entschieden haben, selbständig ein Hotelzimmer zu buchen.

Wir können folgende Hotels empfehlen:

Hotel am Vitalpark (in Heilbad Heiligenstadt), In der Leineaue 2, 37308 Heilbad

Heiligenstadt: Kontingent auf Abruf (Stichwort: HVE/ARKUM), EZ mit Frühstück: 85,00 € Hotel Drei Rosen, Bergstraße 1, 37339 Leinefelde-Worbis (OT Worbis), Kontingent auf Abruf (Stichwort: HVE/ARKUM), EZ mit Frühstück: 73,00 €

Hotel Deutsches Haus Leinefelde, Bahnhofstraße 16, 37327 Leinefelde-Worbis (OT Leinefelde), Kontingent auf Abruf (Stichwort: HVE/ARKUM), EZ mit Frühstück: 46,00 € Nach Rücksprache mit den Hotels sollte die Zimmerreservierung bis zum

10. Juli 2021 erfolgen.

Weitere empfehlenswerte Hotels/Pensionen in der Umgebung

Hotel Keppler’s Eck, Hauptstraße 52, 37327 Wingerode (Bahnanbindung nach Leinefelde)

Hotel Norddeutscher Bund, Göttinger Straße 25, 37308 Heilbad Heiligenstadt

(9)

Landschaft – Region – Identität

organisiert in Kooperation mit

Seite 9

Karte der Umgebung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

CASA-Bauen - Fünf Schritte zu Quali- tät und Wirtschaftlichkeit des Bauens Stephan Gabriel, BAuA

• Wahlbekanntmachung zur Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Leinefelde-Worbis am

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der STRABAG AG,

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der SCHWENK

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der der Firma

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der Bio-

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203 – 206, 39104 Magdeburg erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104