• Keine Ergebnisse gefunden

JETZT DURCHSTARTEN RACE- UND SLALOMCARVER IM DSV SKITEST STATUS QUO HÖHEPUNKTE LAUFSTEG. Was hat die Pandemie verändert?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JETZT DURCHSTARTEN RACE- UND SLALOMCARVER IM DSV SKITEST STATUS QUO HÖHEPUNKTE LAUFSTEG. Was hat die Pandemie verändert?"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

#01 2021/22

LAUFSTEG

Tolle Ski-Outfits für Damen und Herren

Abfahrten mit dem größten Höhenunterschied

HÖHEPUNKTE

JETZT DURCHSTARTEN

RACE- UND SLALOMCARVER IM DSV SKITEST

Was hat die Pandemie verändert?

STATUS QUO

(2)

EDITORIAL

Der vergangene Sommer, liebe Leserinnen und Leser, war gespickt mit sportlichen Großereig- nissen – mit internationalen Highlights wie der Fußball Europameisterschaft und den Olympi- schen Spielen in Tokio, die eigentlich beide für den Sommer 2020 angesetzt waren – aufgrund der Corona-Pandemie aber um ein Jahr ver- schoben werden mussten. Corona bestimmt also weiterhin unser aller Leben. Im Vergleich zum Vorjahr sind wir aber aufgrund von Impfun- gen und wissenschaftlichen Erkenntnissen wei- ter – und können uns unter Berücksichtigung der 3G-Regel (Geimpft-Genesen-Getestet) mehr leisten.

Natürlich mit den weiterhin zu beachtenden Hygiene-, Abstands- und Maskenregeln.

Ob Fußballspiele mit fast voll besetzten Stadien wie bei der Europameisterschaft in Zeiten von Virus-Varianten ein sinnvolles Signal sind, muss jeder für sich bewerten.

Mir als Fernsehzuschauer hat das Publikum im Stadion bei den Olympischen Spielen in Tokio nicht gefehlt. Und ich glaube auch die Athletin- nen und Athleten, die an den Wettbewerben in Tokio teilnehmen durften, waren froh, dass die Spiele mit einem Jahr Verspätung überhaupt stattfi nden konnten.

Denn viele von ihnen, vor allem aus den Rand- sportarten, die bei Olympischen Spielen in den Fokus des öff entlichen Interesses rückten, ha- ben statt vier nun fünf Jahre Entbehrungen auf sich genommen und auf dieses – häufi g einmali- ge – Großereignis hintrainiert.

Ziele nicht aus

den Augen verlieren

Für die Sportler und Sportlerinnen des Deut- schen Skiverbandes steht mit den Olympischen Winterspielen in Peking vom 4. bis 20. Februar 2022 auch ein absolutes Highlight vor der Tür.

Bisher laufen die Vorbereitungen nach Plan – und anders als im Vorjahr waren auch frühzeitige Schnee-Trainingseinheiten möglich. Dies stimmt hoff nungsvoll aus Sicht der Sportler und Trainer, aber auch aus der Perspektive der Hobby-Ski- fahrer, was den Winter in den Alpen betriff t.

Skigebiete, Hotels und alle weiteren Beteiligten sind bestmöglich vorbereitet. Und dank des Impff ortschritts sollte touristischer Skilauf diese Saison möglich sein. Wahrscheinlich noch nicht wie vor der Pandemie, aber so dass wir ihm entgegenfi ebern können – wie die Sportler den Olympischen Spielen.

MODESHOOTING

Jeder von uns schaut täglich wahrschein- lich mindestens einmal in einen Spiegel.

Wir haben für unser Fotoshooting gleich mehrere genutzt, um die Skimode für den Winter 2021/2022 richtig in Szene zu set- zen. Das Ergebnis fi nden Sie ab Seite 44.

VOR FREUDE

Cover: Mirja Geh Fotos: Bela Raba, Mirja Geh

BACK TO SKI

Den meisten von uns ist das alpine Skifah- ren in der vergangenen Saison verwehrt geblieben. Aus diesem Grund hat sich DSV aktiv etwas Besonderes einfallen lassen.

Als kleines Dankeschön wurden die Versi- cherungsleistungen erweitert – und wir ver- sorgen Sie mit Tipps für den Neustart. S. 68

Chefredakteur SKI & BERGE

GENDERSPRACHE Liebe Leserinnen und Leser!

In der letzten Ausga- be haben wir Sie gefragt, wie wir zu- künftig mit der ge-

schlechtergerechten Sprache verfahren sollen, nachdem der Duden in seiner aktuellen Online-Ausgabe alle Personen- Beschreibungen angepasst hat. Die eindeutige Mehrheit der Rückmeldungen hat sich GEGEN eine entsprechende Anpassung innerhalb von SKI & BERGE - Das DSV Magazin ausgesprochen. Daher werden wir diesem Wunsch Rechnung tragen und es belassen wie bisher.

(3)

TEST & AUSRÜSTUNG

18

DER WEG ZUM TRAUMSKI

Die große Kaufberatung:

In vier Schritten zum perfekten Ski

24

DSV SKITEST:

RACE & SLALOMCARVER

Jeweils 8 super sportliche Ski für rasanten Pistenspaß

30

DSV SKITEST:

EINZELTEST

8 innovative Skimodelle für Piste und Gelände im Test

32

KAUFBERATUNG:

SKISCHUHE

Neue Konzepte, mehr Komfort und 15 Modelle im Überblick

36

SKIKERNE:

WICHTIGES INNENLEBEN

Die gängigsten Materialien und Technologien kurz erklärt

#01 2021�22

INHALT

Titelthemen sind farbig markiert

40

BINDUNGEN:

HALT & SICHERHEIT

Eine Bestandsaufnahme über Neuheiten und Innovationen

44

SKIMODE:

SCHICK & FUNKTIONELL

Die aktuellen Skioutfi ts perfekt in Szene gesetzt

DSV KOMPAKT

56

SOMMEREINKLEIDUNG

Perfekt ausgerüstet bei Wind und Wetter

57

ANFLUG AUF PEKING

Interview Maximilian Mechler Bundestrainer Skispringerinnen

58

KINDER IN BEWEGUNG

DSV-SommerSkiolympiade und Training mit den WM-Stars

60

NACHWUCHS IM FOKUS

DSV-Skitty-Cup Ski Alpin und DSV-Trainertage

62

OPTIMAL BETREUT

Bei DSV-Klinikpartner Medical Park werden nicht nur Profi s fi t gemacht

64

DER PERFEKTE SCHWUNG

DSV-Technologiezentrum : Neue Wege bei der Materialoptimierung

67

ZEITREISE

85 Jahre Winterreifen

REPORTAGE & INTERVIEW

12

SKISPORT & CORONA:

DER GROSSE ÜBERBLICK

Die Hausaufgaben wurden in allen Bereichen des Skisports gemacht

44

www.deutscherskiverband.de www.skideutschland.de www.ski-online.de www.stiftung.ski

Deutscher Skiverband DSV Alpin

DSV Biathlon DSV Nordisch DSV SKI & BERGE

#deutscherskiverband dsv_alpin

dsv_biathlon dsv_nordisch

dsv_skilanglauf_inside dsv_skiundberge

@skiverband

SOCIAL MEDIA

24

(4)

Fotos: Mirja Geh, Bela Raba, Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal/ Frithjof Kjer, Jackson Hole/ Andrew Schrum, Marker

IN JEDEM HEFT 3

Editorial

6

News

7

Snowboard Germany

39

Go Green

66

Partner News

75

Reise News

79

Nordic Activ News

83

Familienprogramm

95

Genuss im Schnee

106

Vorschau/Impressum

72

MITGLIEDER WERBEN MITGLIEDER

Mitmachen und gewinnen

74

EXPERTENTIPP

Skiausrüstung aus zweiter Hand

REISE & ERLEBNIS

80

ALLGÄU

5 Top-Spots zwischen Oberstdorf und Rettenberg

86

HÖHENUNTERSCHIED

10 Skiorte mit extra viel

Fahrvergnügen

92

SKI & CITY

5 Orte für Ski- und Stadtliebhaber

100

WILDER WESTEN

Skifahren in den USA mit Western-Flair

SERVICE & WISSEN

54

SKISPORT DER ZUKUNFT

Teil1: Skitourismus

DSV AKTIV

68

BACK TO SKI

Jetzt wieder durchstarten

69

MITGLIEDERSERVICE

Mehr Leistungen + Umfrage

70

MITGLIEDERVORTEILE

DSV aktiv-Vorteile im Überblick

71

DSV AKTIV

WINTEROPENING

In Gurgl in die Skisaison starten

80

72

MITGLIEDER WERBEN MITGLIEDER

Mitmachen und gewinnen

40 100

(5)

18

SKI & BERGE

TEST & AUSRÜSTUNG

Skitest

KAUF BERA

Die DSV aktiv-

ES IST ANGERICHTET

Trotz Corona-Beschränkungen war es uns möglich, den DSV skiTEST auch in diesem Jahr durchzuführen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Tests und fi nden Sie mit uns den für Sie passenden Ski.

TE X T Florian Schmidt FOTOS Mirja Geh

(6)

KAUF BERATUNG

bandes Oberstdorf und unserer Unterkunft, dem Berg- haus am Söller, blieb die Ungewissheit bis kurz vor dem Test bestehen. Flexibilität war angesagt, denn die Durch- führung des Tests basierte auf einem strengen Test- und Hygienekonzept. Dieses hatte unter anderem die Reduktion des Tests auf die reine Profi -Testcrew sowie eine abge- speckte Anzahl an Testkategorien und somit auch Skimodel- len zur Folge.

„In Absprache mit den Herstellern, die sich dem verglei- chenden Test in diesem Jahr gestellt haben, wurde be- schlossen, dass für die Saison 2021/2022 lediglich die Ka- tegorien Racecarver, Sportcarver, Allmountain-Ski und All- terrain-Ski sowie die Einzeltest-Kategorie neu getestet wur- den“, so Andreas König, einer der beiden Testleiter des DSV skiTEST. In den Kategorien Slalomcarver, Genusscarver so- wie Lady Sportcarver und Lady Genusscarver wiederholen wir die Ergebnisse der acht Hersteller vom DSV skiTEST

U

Unsicherheit, Resilienz, fehlende Planungssicherheit und Flexibilität – Faktoren, die über mehr als ein Jahr unser Le- ben bestimmt haben. Faktoren, die letztendlich auch dazu geführt haben, dass wir das bewährte Konstrukt für den DSV skiTEST nicht umsetzen konnten. Ein Test in unserer angestammten Testlocation Obergurgl, mit der Unterkunft im Hotel Edelweiss & Gurgl, war aufgrund von Reisewar- nung, geschlossenen Skigebieten und Unterkünften nicht möglich. Aber dank der Unterstützung der Leistungssport GmbH des Deutschen Skiverbandes und des Allgäuer Ski- verbandes eröffnete sich uns die Möglichkeit, den Skitest am Söllereck in Oberstdorf durchzuführen. Denn die Berg- bahnen Oberstdorf Kleinwalsertal haben sich, als eine Region unter vielen, im vergangenen Winter für den Nach- wuchsrennsport in Deutschland eingesetzt – und uns ein perfektes Ausweichrevier geboten.

Trotz dieser positiven Signale, und der großen Kooperati- onsbereitschaft seitens der Bergbahnen, des Tourismusver-

(7)

20

SKI & BERGE

2020/2021. „Diese Entscheidung basiert darauf, dass in der aktuellen Saison 2021/2022 aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie viele Skimodelle in allen Skikatego- rien Durchläufer aus der vergangenen Saison sind“, so Florian Schmidt, der zweite Testleiter.

Die Profi-Testcrew setzt sich aus ehemaligen Weltcupfah- rern wie Barbara Müller (geb. Wirth), aus Skilehrern, aktiven Trainern und Freeridern zusammen. Seit vergangenem Jahr sind mit den einstigen Skicross-Weltcupathleten Paul Eckert und Florian Eigler zwei weitere Skiprofis im Profi- Testteam dabei. Optimale Arbeitsbedingungen und eine perfekt präparierte Piste am Söllereck – hier gebührt den Mitarbeitern der Oberstdorf Kleinwalstertaler Bergbahnen, dem Tourismusverband Oberstdorf und dem Berghaus am Söller ein besonderer Dank – waren die Grundvorausset- zung für die Profi-Testcrew, um den standardisierten Test- ablauf nach DIN/ISO 8783 bei möglichst konstanten und somit aussagekräftigen Pisten- und Witterungsverhältnis- sen durchzuführen.

Wie bereits in der vergangenen Saison basieren die Resul- tate des diesjährigen Tests ausschließlich auf den Empfin- dungen und Ergebnissen der Profi-Testcrew. Denn die ge- wohnte Vergleichsgruppe aus 18 DSV aktiv-Mitgliedern und ausgewählten Sportfachhändlern durfte in diesem Jahr auf- grund der Corona-Situation erneut nicht anreisen. „Den- noch ist der DSV skiTEST 2021 gültig und statistisch valide, da auch sonst die Basis für die Ergebnisse aus dem Profi- test resultiert“, so der Statistiker des Instituts für Outdoor- Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthoch- schule Köln, die als wissenschaftliche Instanz seit Jahren den Test fachlich begleiten und auswerten.

Entsprechend finden Sie in den großen Skitest-Veröffentli- chungen in dieser und in den kommenden Ausgaben von SKI & BERGE – Das DSV Magazin klare Empfehlungen und Zielgruppenzuordnungen in den Ergebnisdarstellungen und Testbriefen. Darüber hinaus zeigt Ihnen unsere Kaufbera- tung auf den folgenden Seiten, wie Sie in nur vier Schritten Ihren ganz persönlichen Traumski finden können. So infor- miert und im DSV aktiv Partner-Sportfachgeschäft gut be- raten, können Sie sich auf den Skikauf und die ersten hof- fentlich unbeschwerten Tage im Schnee freuen.

Official Resort

Official Residence

Official Supplier

Wir danken unseren Premium-Partnern des DSV skiTest.

KAUFBERATUNG

Die DSV aktiv-

TEST & AUSRÜSTUNG

Skitest

Perfekte Testbedingungen am Söllereck in Oberstdorf, wo trotz Corona-Beschränkungen auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Auch wenn wir dieses Jahr nur eine geringere Anzahl an Testmodellen hatten, gab es genug zu tun.

(8)

1

DAMIT SIE IHREN

PERSÖNLICHEN TRAUM�

SKI FINDEN, IST EINE EHRLICHE SELBSTEIN�

SCHÄTZUNG DAS A UND O. ANALYSIEREN SIE, WELCHER FAHRTYP SIE WIRKLICH SIND.

EINSTEIGER

Ob Schussfahren, Brem- sen oder Kurven – für Einsteiger ist jede Bewe- gungsform im Schnee eine neue Herausforde- rung. Doch Skischulen bringen einen schnellen, sicheren und erlebnisrei- chen Lernerfolg. Freie Fahrt also für die ersten Spritztouren auf einer blauen Piste!

GENIESSER

Gemütlichkeit ist Trumpf!

Der Genießer muss nicht um jeden Preis der Schnellste sein und har- te, steile Pisten stehen nicht auf seiner Tages- ordnung. Er lässt es ruhig angehen und genießt es, auf blauen und mittel- schweren roten Pisten Schwünge ohne viel Krafteinsatz zu fahren.

ALLROUNDER

Der Allrounder beherrscht die moderne Carving- Technik gut und wechselt zwischen exakt auf der Kante gezogenen Turns sowie elegant angedreh- ten Schwüngen. Schwieri- ge Pisten meistert er als technisch versierter Vielfahrer locker. Er lieb- äugelt auch mit Buckel- pisten und Skivarianten.

SPORTLER

Seine ausgefeilte Skitech- nik weist den Sportler als Könner in allen Schneebe- dingungen aus. Meister- haft zieht er den Ski bei allen Tempi und Radien durch die Kurven. Steile, eisige Hänge entlocken ihm ein Lächeln. Seine körperliche Fitness lässt ihn auch am Ende des Ski- tags nicht schwächeln.

RACER

Der Racer besitzt ein Faible für den Rennsport und bewegt sich aus- schließlich am Limit. Die Pisten funktioniert er zur Rennstrecke um und zirkelt in kraftvoller und technisch perfekter Manier Carving- Spuren in den Schnee. Pri- orität im Gelände sind an- spruchsvolle, kniffl ige Hänge und Couloirs.

TEST & AUSRÜSTUNG

Skitest

2

WAS HELFEN DIE BESTEN BEDINGUNGEN, WENN DER SKI�

TYP NICHT ZUM FAHRER PASST.

MIT HILFE DIE�

SER ÜBERSICHT ERFAHREN SIE DIE WICHTIGS�

TEN ECKDATEN ZU RACE�CAR�

VERN & CO.‚

DAMIT SIE DIESE SKISAI�

SON IN VOLLEN ZÜGEN GENIE�

SSEN KÖNNEN.

SKIKATEGORIE

RACECARVER

SLALOMCARVER

SPORTCARVER

GENUSSCARVER

ALLMOUNTAINSKI

ALLTERRAINSKI

LADYSPORT

LADYGENUSS

TEMPO SCHWUNGRADIUS FAHRKÖNNEN

hoch bis sehr hoch

mittel bis hoch

mittel bis hoch

niedrig bis mittel

mittel bis hoch

mittel bis hoch

hoch bis hoch

niedrig bis hoch

15 bis 21 Meter

12 bis 14 Meter

14 bis 17 Meter

14 bis 17 Meter

15 bis 19 Meter

bis 28 Meter

15 bis 19 Meter

11 bis 23 Meter

mittel bis sehr hoch

mittel bis sehr hoch

mittel bis hoch

gering

mittel bis hoch

mittel bis sehr hoch

mittel bis hoch

niedrig bis hoch

DSV aktiv zeigt Ihnen in nur vier Schritten, wie Sie Ihren ganz persönlichen Traumski fi nden!

DER WEG

ZUM TRAUMSKI

(9)

4

ÜBERSICHTLICH UND EXAKT AUF DEN PUNKT GEBRACHT, VERRATEN DIE TESTBRIEFE DES DSV SKITEST, WELCHER SKI DER RICHTIGE FÜR SIE IST.

DER FINALE LÄNGENCHECK. LÄNGER ODER KÜRZER? DIE ANTWORT

DARAUF HÄNGT AM WENIGSTEN VON DER KÖRPERGRÖSSE AB.

MARKENNAME MODELLBEZEICHNUNG

TESTERGEBNIS

Hier lesen Sie, welche Feinheiten den Charakter eines Modells ausmachen. Die breitbandigsten Ski erhalten zusätzlich den DSV-Tipp „Alleskönner“, alle Sports- kanonen den sogenannten „SportTipp“.

FAHRERTYP Einsteiger Genießer Allrounder Sportler Racer

Empfohlener Preis:

Preis in Euro

Länge/Testlänge: Längen in cm Taillierung/Radius:Taillierung in mm / Radius in cm

FAHREIGENSCHAFTEN

Träge Spielerisch

Beweglichkeit

Gering Hoch

Laufruhe

Anspruchsvoll Fehlerverzeihend Ski-Charakter

Schwach Stark

Kantengriff

Kraftraubend Kraftschonend

Steuern

TECHNISCHE DATEN

Hier lesen Sie die Fakten. Vom empfohlenen Verkaufspreis in Euro, gültig für ein Paar Ski inklusive Bindung, bis zu den erhältlichen Län- gen. Die rot markierte ist die getestete Länge, dann folgen Taillierung und Radius.

FAHREIGENSCHAFTEN

Fünf Kriterien, die den Charakter eines Ski ge- nau ausdrücken. Hier fließen die Ergebnisse der Testprotokolle – ausgewertet von der Sport-Hochschule Köln – ein. So lassen sich Stärken und Schwächen schnell erkennen.

FAHRERTYP

Wie gut der Ski mit Ihren Fähigkeiten harmo- niert, erkennen Sie an der Balkenlänge. Ziel- gruppen, für die der Ski besonders passt, sind rot unterlegt. Je breitbandiger ein Ski ist, desto mehr Zielgruppen deckt er ab.

TESTERGEBNIS

Hier fließen die schriftlichen Bewertungen und Kommentare der DSV aktiv-Profi-Tester mit ein.

Gleichzeitig finden aber auch die subjektiven Eindrücke des Vergleichsgruppentests (beste- hend aus Lesern und Sportfachhändlern) im Testergebnis ihren Niederschlag.

Entscheidend für die richtige Skilänge ist das Fahrkönnen, die Pistenart bzw. das Gelände

sowie die bevorzugte Geschwindigkeit. Die typischen Län- gen für die einzelnen Skikategorien fi nden Sie in der Tabel- le unten. Tipp: Je länger ein Ski ist, umso höher ist seine Laufruhe; je kürzer, desto besser dreht er. Erst im letzten Schritt gehen sehr große, schwere oder sehr kleine, leich- te Skifahrer noch einen Längenschritt rauf oder runter.

SKIKATEGORIE LÄNGEN

RACECARVER SLALOMCARVER SPORTCARVER, LADYSPORT, ALLMOUNTAIN GENUSSCARVER LADYGENUSS ALLTERRAINSKI EINSATZBEREICH GEEIGNET FÜR

lange Radien/Piste

170 – 190 cm 155 – 170 cm 165 – 180 cm

150 – 170 cm 170 – 190 cm Sportler und Racer, die besonders

gerne mit zügigem Tempo in weiten Radien über die Piste carven.

Sportler und Racer mit einem Faible für atemberaubende Schräglagen, enge Kurven und hohe Fliehkraft.

Ambitionierte und sehr sportliche Fahrer. Sehr vielseitig einsetzbar – verzeihen den ein oder anderen Fehler.

Genießer, Allrounder, Sportler, die die große Vielfalt beim Skifahren suchen:

Piste, Skiroute, Buckel, Neuschnee ...

Einsteiger, Genießer, Allrounder.

Hoher Fahrkomfort bei niedrigem bis hohem Tempo steht im Vordergrund.

Allrounder, Sportler, Racer, die viel im Gelände und Tiefschnee fahren, wenn die Bedingungen passen.

Genießer, Allrounder, Sportler, die auch gerne mal ohne Lift mit Steigfellen unter den Ski aufsteigen.

Racecarver bis Tourenski. Es gibt spezielle Damenmodelle, die z. B.

eine softere Abstimmung besitzen.

kurze Radien/Piste

variable Radien/Piste

kurze bis mittlere Radien/Piste mittlere bis lange Radien/70 % Piste, 30 % Gelände mittlere bis lange Radien/30 % Piste, 70 % Gelände kurze bis mittlere Aufstiege und Gelände- abfahrten

siehe analog zu den oben gelisteten Unisex-Skikategorien

«

«

«

«

Diese Prämierung aus dem Einzeltest

und Tourenbereich zeichnet Skimodelle aus, die aufgrund ihrer Innovationskraft und Fahrperformance überzeugen.

Diese Prämierung zeichnet Skimodelle aus, die durch ihre große Vielseitigkeit und den breitbandigen Einsatzbereich überzeugen.

Diese Prämierung zeichnet Skimodelle aus, die durch ihre äußerst sportliche

Fahrperformance überzeugen.

UNSERE PRÄMIERUNGEN

Prämierung

3

SKI & BERGE

23

(10)

TEST & AUSRÜSTUNG

Racecarver

ATOMIC REDSTER G9 REVO

BLIZZARD FIREBIRD WRC

TESTERGEBNIS

Es gibt eigentlich nichts, was der Ski nicht kann. Egal ob kurze, mittlere oder lange Radien, auf der Kante gefahren oder gedriftet – der Ski macht alles prob- lemlos mit und vermittelt viel Sicherheit.

Super für ambitionierte Sportler und echte Racer, die Fahrspaß und das Spiel mit den Fliehkräften lieben.

FAHRERTYP Einsteiger Genießer Allrounder Sportler Racer

Empfohlener Preis:

999,99 Euro

Länge/Testlänge: 167, 172, 177, 182 cm Taillierung/Radius: 110-68-96,5 mm/

18,2 m bei 177 cm FAHREIGENSCHAFTEN

Träge Spielerisch

Beweglichkeit

Gering Hoch

Laufruhe

Anspruchsvoll Fehlerverzeihend Ski-Charakter

Schwach Stark

Kantengriff

Kraftraubend Kraftschonend

Steuern

TESTERGEBNIS

Ein sportlich ausgerichteter Ski, der sich auch problemlos rutschen und driften lässt, seine Stärken aber ganz klar bei aktiver Fahrweise auf der Kante aus- spielt. Hier liegt er schön satt und präzise – und lässt sich vor allem in mittleren und langen Radien super sportlich f ahren. Ein Racer mit Spaßgarantie.

FAHRERTYP Einsteiger Genießer Allrounder Sportler Racer

Empfohlener Preis:

900,00 Euro

Länge/Testlänge: 170, 175, 180, 185 cm Taillierung/Radius: 115,5-68-98,5 mm/

18,5 m bei 180 cm FAHREIGENSCHAFTEN

Träge Spielerisch

Beweglichkeit

Gering Hoch

Laufruhe

Anspruchsvoll Fehlerverzeihend Ski-Charakter

Schwach Stark

Kantengriff

Kraftraubend Kraftschonend

Steuern

ELAN

ACE SCX FUSION X

TESTERGEBNIS

Der Ski überzeugt durch seine Harmonie und Gutmütigkeit. Präsentiert sich auch mit wenig Druck gefahren angenehm agil und lässt sich auch in kurzen und mittle- ren Radien schön über den Flex fahren und präzise steuern. Perfekter Ski für sportlich ambitionierte Fahrer, die nicht um das letzte Hundertstel kämpfen.

FAHRERTYP Einsteiger Genießer Allrounder Sportler Racer

Empfohlener Preis:

949,95 Euro

Länge/Testlänge: 155, 161, 167, 173, 179 cm Taillierung/Radius: 113-67-100 mm/

16,7 m bei 179 cm FAHREIGENSCHAFTEN

Träge Spielerisch

Beweglichkeit

Gering Hoch

Laufruhe

Anspruchsvoll Fehlerverzeihend Ski-Charakter

Schwach Stark

Kantengriff

Kraftraubend Kraftschonend

Steuern

SALOMON S/RACE PRO

VÖLKL

RACETIGER GS MASTER

TESTERGEBNIS

Bei dem Ski ist die Zielrichtung klar:

Tempo, lange Radien und rasante Schwünge auf der Kante. Ein hochsport- licher Ski, mit enorm viel Fahrperfor- mance, wenn der Fahrer über Kraft ver- fügt und bereit ist diese einzusetzen.

Super stabil und laufruhig. Schön präzise zu steuern, wenn man richtig Druck gibt.

FAHRERTYP Einsteiger Genießer Allrounder Sportler Racer

Empfohlener Preis:

1099,00 Euro

Länge/Testlänge: 175, 182 cm Taillierung/Radius: 115-65-98 mm/

15 m bei 175 cm FAHREIGENSCHAFTEN

Träge Spielerisch

Beweglichkeit

Gering Hoch

Laufruhe

Anspruchsvoll Fehlerverzeihend Ski-Charakter

Schwach Stark

Kantengriff

Kraftraubend Kraftschonend

Steuern

TESTERGEBNIS

Der Ski braucht einen aktiven Fahrer und klare Ansagen. Dann wird man mit Tempofestigkeit, Spurtreue und präzisen Steuereigenschaften – vor al- lem in mittleren und langen Schwung- radien – belohnt. Der Ski will auf die Kante, denn genau hier spielt er seine hochsportlichen Trümpfe voll aus.

FAHRERTYP Einsteiger Genießer Allrounder Sportler Racer

Empfohlener Preis:

1050,00 Euro

Länge/Testlänge: 173, 178, 183 cm Taillierung/Radius: 115-67-98 mm/

17,5 m bei 178 cm FAHREIGENSCHAFTEN

Träge Spielerisch

Beweglichkeit

Gering Hoch

Laufruhe

Anspruchsvoll Fehlerverzeihend Ski-Charakter

Schwach Stark

Kantengriff

Kraftraubend Kraftschonend

Steuern

Schon gewusst …?

Holz und Handarbeit sind auch heute noch entscheidende Faktoren bei der Skifertigung. Die Holzkerne moderner Ski bestehen aus unterschiedlichen Holzarten und aus zahlreichen mitein- ander verleimten Schichten. Materiali- en, wie verstärkte Titanalgurte – 2 Stück als Ober- und Untergurt – die oft in der Skibezeichnung „Ti“ erkennbar sind, sowie der vermehrte Einsatz von Glasfasermatten in enger gekreuzter Wickelung sorgen für Torsions- und Biegesteifigkeit. Biegesteifigkeit be- deutet Laufruhe. Torsionssteifigkeit bedeutet Kantengriff.

Je sportlicher der Ski, umso mehr La- gen werden verbaut. Im Vergleich zu den Racecarvern erfordert ein Slalom- carver aufgrund der kürzeren Skilänge eine geringere Biegesteifigkeit. Dies wird durch flexiblere Platten unter der Bindung und besondere Glasfaserwi- ckelungen erreicht. Die Seitenwangen aus Kunststoff sind für den Erhalt der Spannung im Ski mitverantwortlich. Sie verlaufen bei den Race- und Slalomcar- vern über die komplette Skilänge, ver- stärken den Holzkern und gewährleis- ten eine perfekte Kraftübertragung.

(11)

SIE WOLLEN WEITERLESEN?

Mitglieder von DSV aktiv finden den vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe von

SKI & BERGE – Das DSV Magazin.

Nähere Informationen finden Sie auf der letzten Seite.

(12)

TEST & AUSRÜSTUNG

Skischuhe

F

ür die gebeutelte Skiindustrie gehört nach dem Covid-Winter schon großer Mut dazu, neue Produkte auf den Markt zu brin- gen. Es gibt aber doch gewichti- ge Neuigkeiten, viele der Lösun- gen versprechen einen Leistungssprung für die Skifahrer. Nicht passende Skischu- he gehören dank der konstruktiv einge- planten Anpassungsmöglichkeiten sowie unterschiedlicher Leistenbreiten eigent- lich der Vergangenheit an. GripWalk- Sohlen sind zum Standard geworden, ein Sicherheitsgewinn.

Mit „Formula“ bringt HEAD einen sehr sportlichen Skischuh in zwei Leistenbrei- ten (98 und komfortablere 100 mm), unter- halb der Rennschuh-Serie „Raptor“ plat- ziert. Größere Fahrdynamik und vor allem auch ein direkteres Feedback für Fahrerin-

TECHNOLOGIEWERKSTATT

SKISCHUHE

Egal ob auf der Piste, im Gelände oder für die Skitour – in punkto Fahr- und Aufstiegsperformance

sowie Komfort haben die Skischuhhersteller für den aktuellen Winter einiges zu bieten.

Head Formula: Komfortabler Sportschuh. Alle Anpassungs- möglichkeiten für Innenschuh und Schale hat Head für

die Neuentwicklung bereist konstruktiv vorgesehen.

nen und Fahrer waren Entwicklungsziele.

Eine verlängerte Zehenbox macht den Schuh im Vorfußbereich steifer, über- trägt stabiler und feinfühliger die Steuer- impulse. Da die Füße – im Zusammen- spiel mit der Passform um den Mittelfuß – so auch nicht eingeengt werden, ist die Durchblutung nicht blockiert, kalte Füße drohen seltener.

Alle Anpassungsmöglichkeiten von Schale und Innenschuh hat Head bereits kon- struktiv vorgesehen. Für einen direkten Sitz am Fuß können Taschen um Knöchel und Ferse im eleganten, wiederholbaren

„Liquid Fit“-Verfahren ausgespritzt werden.

NORDICA stellt mit der „Speedmachine 3“

einen hochsportlichen Pistenschuh vor.

Ohne die Vorgabe, die bisherigen Spritz- formen und Werkzeuge verwenden zu müssen, konnten mit neuen Material- und

(13)

SKI & BERGE

33

Technologiekonzepten die Forderungen der Biomechaniker, Skilehrer und Fahrerin- nen und Fahrer umgesetzt werden.

Das Grundgerüst des Schuhs bildet ein leichtgewichtiger, dennoch sehr steifer Rahmen, in einer Wabenstruktur ausge- führt, umformt mit weichem Kunststoff um Fuß und Zehen. Noch weichere Kunststoff- laschen auf dem Fußrist machen den Ein- stieg komfortabler. Der korkgepolsterte Innenschuh hat um die Knöchel stabilisie- rende Verstärkungen aus EVA-Kunststoff, der kaum seine Struktur verliert. Schale und Innenschuh sind komplett anpassbar.

Der Beugewiderstand des Schaftes wird mittels zweier Schrauben an der Rückseite des Schuhschaftes dreistufig eingestellt, dafür wurde der Schuh mit dem ISPO- Award ausgezeichnet.

ATOMIC hat die Modelle der legendären Hawx-Reihe grundlegend überarbeitet.

Der untere Teil der Schale wurde mittels skelettartiger Verstärkungen deutlich fes- ter, wodurch sie effektiver die Steuerkraft überträgt. Atomic hatte im letzten Jahr den „Mimic“-Innenschuh herausgebracht, bei dem die Partien um Knöchel, Ferse, Wade und sogar die Schuhzunge sehr schnell korrigiert werden konnten. Für diesen Winter ergänzt Atomic in seinem

„Professional“-Zusatzprogramm diese Anpassungsmöglichkeiten mit drei unter- schiedlich voluminösen Zungen. So wird der Kraftschluss zum Schuh deutlich ver- bessert. Ein weiteres Highlight ist ein neu- es, komfortorientiertes Schäumverfahren für die Innenschuhe: Mittels einer Druck- pistole wird nur so viel Schaum einge- spritzt, wie wirklich benötigt wird.

Die Abhängigkeit vom Können des Schuh- technikers schwindet.

Atomic V³ Zungen- system: Mit drei

unterschiedlich dicken Zungen wird der direkte Kontakt zum Schienbein verbessert. Der Steuerdruck wird direkter übertra- gen, der Rebound

spürbarer.

Nordica Speedmachine 3 Grundrah- men: Auf dem festen Rahmen gründet sich der sportliche Schuh. Weiches Schalenmaterial wird daran gespritzt.

Ein deutlicher Komfortgewinn.

(14)

Text: Hubert Fehr Fotos: Head; Nordica/Simon Rainer; iStock

Lange verspricht mit der „Reaktive Boost Zungentechnologie“ materialmäßig eine Anleihe bei den Laufschuhzwischensoh- len, bei den RX-Modellen eine größere Hebelwirkung und besser dosierbaren Beugewiderstand, vor allem einen unter- stützenden Rebound beim Wiederaufrich- ten im Schwungwechsel.

Nicht komplett neu, aber mit einem neuen Innenschuh ausgestattet, zeigt sich SA�

LOMONs sportlicher „S/Pro 120“. Schale und Innenschuh sind vollständig individu- ell anpassbar. Leichteren Einstieg ver- spricht weicheres Schalenmaterial auf dem Fußrist.

Hubert Fehr Head; Nordica/Simon Rainer; iStock

KOMFORTABEL AUFSTEIGEN

Zu den Neuerungen bei den leichten, aber immer noch Abfahrtsvergnügen versprechenden Freetourern gehört sicher DALBELLOs „Quantum Free Asolo Factory“. Dem leichten (1.250 Gramm) Zweischnaller wird ein an Knöchel und Ferse vorgeformter, geschnürter und abfahrtstauglicher Innenschuh mitgegeben. Eine starke Schaftrotation erleichtert den Aufstieg.

FISCHERs „Transalp Pro“ zählt mit 1.280 Gramm zur gleichen Gewichtsklasse.

Die Neuentwicklung verfügt über einen vorgeformten, thermisch anpassbaren, geschnürten Innenschuh. Der komfor- table Seilzugverschluss über dem Rist liefert gleichmäßig verteilte Festigkeit.

Die 80°-Schaftrotation taugt sehr zum Aufsteigen.

Kaum wesentlich schwerer (1.450 Gramm) ist der „Vanguard“ von LA SPORTIVA mit einer interessanten Schaftkonstruktion aus zwei sich asymmetrisch öffnenden Hälften. Seilzüge verteilen den Druck sehr gleichmäßig auf den Fuß.

Deutlich gewichtiger, aber auch mit viel größerer Abfahrtsperformance ist TECNICAs neuer „Cochise 130“ (1.850 Gramm). Der Freerideschuh hat selbstver-

ständlich alle für die Aufstiege nötigen Attribute wie Aufnahme für die Pin-Bin- dung und sehr stabile Geh-Entriegelung.

Ähnlich konzipiert ist der „Alltrack Pro“, fast gleich schwer. ROSSIGNOL hat bei der Konstruktion das Dual Core der Kon- zernschwester Lange übernommen, bei dem je nach Belastungszone am Schuh Material unterschiedlicher Festigkeit in die Form gespritzt wird. Der Schuh zeigt sich an bestimmten Stellen flexibler, an anderen steifer und bietet so gezielt Flex und Rebound.

Wir wünschen:

Einen Winter ohne Homeskiing!

La Sportiva Vanguard: Die sich weit öffnen- den Hälften des

Schuhschaftes ermöglichen ei- nen bequemen Einstieg und sind ein Alleinstel- lungsmerkmal dies Modells.

Dalbello Quantum Free Asolo Factory:

Der avantgardisti- sche Schuh geht als stabiler Tourenschuh oder sehr leichter Freerider durch.

(15)

SKI & BERGE

35

HIGHLIGHTS 2021/22

TEST & AUSRÜSTUNG

Skischuhe

Race/Sport Performance

ATOMIC HAWX ULTRA 130 PROFESSIONAL GW Der vielseitige Schuh ist mit dem Weltcup-orientierten Mimic Profes- sional-Innenschuh ausgestattet, einer Kombination aus Mimic-In- nenschuhtechnologie und einge- spritztem Schaum. Dadurch passt sich der Innenschuh präzise dem Fuß an. Auch das V3-Zungensystem lässt sich individuell anpasen.

Preis: 859,99 € Größen: 24.0-30.5 Flex: 130 Leisten: 98

HEAD

FORMULA RS 130 Der Schuh besitzt eine verlängerte Zehenbox zur besseren Durch- blutung des Vorderfußes und eine auf Rennperformance ausgelegte Positionierung des Fußes, die es erlaubt, mittig über dem Ski zu stehen. Liquid Fit sorgt für eine individuelle Anpassung des Innenschuhs.

Preis: 530,00 € Größen: 25.0-30.5 Flex: 130 Leisten: 98

K2 BFC 120

Ein Schuh für erfahrene Skifahrer, die etwas mehr Platz im Skischuh brauchen, jedoch keinen Kompro- miss in Sachen Halt und Reaktions- freudigkeit eingehen wollen.

Cushfi t Pro Liner, Après Walk Mode, Hands Free Entry und eine an- passbare Außenschale sorgen für viel Komfort.

Preis: 399,95 € Größen: 24.5-30.5 Flex: 120 Leisten: 103

LANGE RX 120

Das perfekte Zusammenspiel zwischen der Dual Core-Schalen- konstruktion und dem Dual 3D- Innenschuh, ermöglicht bei der Fußanpassung eine höchstmögli- che Präzision. Die neue innovative RBT-Zunge sorgt für eine ideale Kraftübertragung und den perfek- ten Rebound.

Preis: 430,00 € Größen: 24.0-31.5 Flex: 120 Leisten: 100

NORDICA HF PRO 120 GW

Dank des Back Buckle Closure-Sys- tems ist das An- und Ausziehen des Schuhs super einfach und der Schaft lässt sich um 35 Prozent weiter öff - nen als bei herkömmlichen Skischu- hen. Der High-Performance-Innen- schuh maximiert zusätzlich den Kom- fort und erhöht die Kontrolle.

Preis: 499,99 € Größen: 24.0-31.0 Flex: 120 Leisten: 102

DALBELLO DRS 140

Angelehnt an die Worldcup-Serie ist der Schuh im Innenraum je- doch etwas bequemer. Der race- orientierte Flex bietet in Kombina- tion mit dem Innenschuh optima- len Sitz und ermöglicht eine enor- me Kraftübertragung. Damit bietet er die perfekte Kombination aus Performance und Tragekomfort.

Preis: 550,00 € Größen: 22.5-29.5 Flex: 140 Leisten: 97

SALOMON S/RACE 130 NC Der Schuh ist mit seinem World Cup-Innenschuh eine kraftvolle, präzise und leichte Rennmaschine auf der Basis des neuen Xecarb- Coreframe. Diese sorgt im Ver- gleich zu bisherigen Rennschuhen bei geringerem Gewicht für höchs- te Präzision und Kraftübertragung.

Preis: 599,99 € Größen: 22.5-28.5 Flex: 130 Leisten: 92

Freeride

DALBELLO

KRYPTON 130 ID T.I Die Cabrio-Schalenkonstruktion bie- tet gleichmäßigen Flex mit guter Dämpfung sowie seitlichen und hin- teren Halt. Zudem ist der Ein- und Ausstieg einfacher denn je. Der Schuh lässt sich in mehreren Para- metern individuell anpassen: Flex Control, Vorlageverstellung und 100 % anpassbarer Innenschuh.

Preis: 600,00 € Größen: 24.5-29.5 Flex: 130 Leisten: 98

ROSSIGNOL

ALLTRACK PRO 130 GW Die Generative Design-Schale sorgt für Leichtigkeit und volle Kraftübertragung bei allen Bedingungen. Der vorgeformte Innenschuh ist thermoformbar, damit er perfekt sitzt. Die Gripwalk-Sohlen sorgen für natürlichere Bewegungen und mehr Traktion.

Preis: 520,00 € Größen: 24.0-29.5 Flex: 130 Leisten: 100

SALOMON SHIFT PRO 130 AT Der Schuh mit My CustomFit 3D Seamless Race-Innenschuh kombi- niert die Stabilität eines echten Alpinskischuhs mit der Vielseitigkeit eines Touring-Schuhs. Der Core- frame-Einsatz liefert verbessertes Geländefeedback und Kraftüber- tragung für eine unvergleichliche Abfahrtsperformance.

Preis: 599,99 € Größen: 22.0-31.5 Flex: 130 Leisten: 100

SCOTT

FREEGUIDE CARBON Die Schale aus Carbon-Faser bie- tet eine präzise und kraftvolle Energieübertragung für die ulti- mative Leistung bei der Abfahrt.

Der BOA-Innenschuh garantiert höchsten Komfort, hält die Füße warm und sorgt mit dem exakt einstellbaren Verschlusssystem für Präzision.

Preis: 699,95 € Größen: 25.0-29.5 Flex: 130 Leisten: 101

TECNICA

COCHISE 130 DYN GW Dank der Kombination aus T-Ride- Technologie und Asymmetric Power-Transmission vermittelt der individuell anpassbare Schuh präzise Kontrolle und Sicherheit in der Abfahrt. Der anatomisch vorgeformte C.A.S.-Innenschuh bietet viel Fersenhalt.

Preis: 650,00 € Größen: 22.0-31.0 Flex: 130 Leisten: 99

HEAD

RAPTOR WCR 140 S Durch den Einsatz von neuem, ther- moplastischen Material erhält der Schuh verbesserte Dämpfungsei- genschaften. Dank Canting und ei- ner tiefen Fersenposition sowie der verlängerten Zehenbox für mehr Tor- sionssteifi gkeit im Vorderfußbereich erlaubt es dieser Schuh zentraler auf dem Ski zu stehen.

Preis: 550,00 € Größen: 22.0-30.5 Flex: 140 Leisten: 96

FISCHER

RC4 PODIUM RD 130 Die Manschette des Schuhs ermög- licht ein progressives, kontrolliertes Flexverhalten und gewährleistet so eine optimale Kraftübertragung.

Das neu entwickelte Vollmetall Can- ting-System und die neue Schnal- lenkonstruktion sorgen für minima- le Toleranzen und ein direktes Fahr- verhalten.

Preis: 649,99 € Größen: 22.5-28.5 Flex: 130 Leisten: 92

NORDICA

SPEEDMACHINE 3 130 GW Die 3 Force-Technologie dieses sehr sportlichen Schuhs maximiert die Energieübertragung vom Bein und Fuß auf den Innenschuh und die Schale. Das sorgt für höchste Power und Kontrolle und steigert den Kom- fort sowie die Effi zienz bei diesem Schuh mit einer komfortablen Leistenbreite.

Preis: 499,99 € Größen: 24.0-31.0 Flex: 130 Leisten: 100

(16)

REISE & ERLEBNIS

Hoch hinaus

SKIFAHR- T

D

ie einen finden starke Höhenunterschiede furchteinflö- ßend – andere hingegen faszinierend. Für Ski-Freaks gilt garantiert Letzteres. Denn ein großer Höhenunter- schied bedeutet nicht nur eine simple geographische Zahl, sondern signalisiert auch, dass eine lange Abfahrt vorhanden ist. Und lange Runs bieten bekanntlich Genuss pur – von ganz oben nach ganz unten, ziehen Ski-Menschen seit jeher in ihren Bann. Weshalb wir eine Liste mit den Ski-Orten erstellten, welche die stärksten Höhenunterschiede aufweisen. An 1. Stelle hätten wir dabei natürlich das französische Chamonix aufführen müssen – mit 2.807 m Höhendifferenz weltweit unerreicht. Aber wir beschränken uns absichtlich auf Destinationen der deutschsprachigen Alpen.

Auch wenn Deutschland in einem Ranking dieser Art keine bedeu- tende Rolle spielt: Bei einer Auflistung von Skirestort.de liegt das All- gäuer Nebelhorn mit 1.396 m Höhendifferenz nur an 90. Stelle welt- weit! Aber immerhin unter den Top 100 … Und hier unsere Top Ten:

VON GANZ OBEN

Über den Wolken

 Text:Jupp Suttner Fotos:Zermatt/Pascal Gertschen, Laax/Philipp Ruggli, Zell am See-Kaprun Tourismus

86

(17)

SKI & BERGE

87

- TRÄUME

Wer oben vom Kitzsteinhorn ins Tal hinabblickt, weiß – was das Wort Höhenunterschied bedeutet. Atemberau- bende Aussicht ringsum! Das Kitzsteinhorn ist auch bei Nationalmannschaften ausgesprochen beliebt. Außer- dem gehört es mit seinem Alpin Card-Skipass zum Gesamtverbund Zell am See-Kaprun-Saalbach-Hinter- glemm-Leogang-Fieberbrunn (270 Pisten-km).

Kaprun/Salzburger Land: Kitzsteinhorn 2.261 m Höhenunterschied (Tal 768 m, Spitze des Skigebiets 3.029 m). Gesamtgebiet Kaprun (Gletscher & Maisko- gel): 21 Aufstiegshilfen und 61 Pisten-km (29 km leicht, 23 km mittel, 9 km schwer, 10 km Skirouten). Längste Abfahrt vom Gletscher: 5 km (Kitzsteinhorn Gipfelstati- on-Langwiedboden, Höhenunterschied 1.051 m).

Infos: www.zellamsee-kaprun.com, www.salzbur- gerland.com, www.austria.info

2 KAPRUN / ÖSTERREICH

BEN NACH GANZ UNTEN

1 ZERMATT / SCHWEIZ

Der autofreie Nobelort im Wallis besitzt eine unschlag- bare Marke: das Matterhorn. Bekannt in aller Welt. Zer- matt gilt mit eben jenem Matterhorn und seinem Paradi- se-Revier als das höchstgelegene Skigebiet Europas – und zugleich als eines der größten. Die Pisten führen bis ins italienische Aostatal hinab. Außerdem ist sogar ganz legal Heliskiing möglich. Dass Zermatt nicht gerade billig ist – nun ja: Der Tagesskipass kommt auf rund 85 Euro.

Zermatt/Wallis: 2.337 m Höhenunterschied (Tal 1.562 m, Spitze des Skigebiets 3.899m). Gesamtgebiet:

52 Aufstiegshilfen und 322 Pisten-km (75 km leicht, 220 km mittel, 27 km schwer, 38 km Skirouten).

Längste Abfahrt: 16 km (Klein Matterhorn-Zermatt, Höhenunterschied 2.279 m). Infos: www.zermatt.ch, www.valais.ch, www.myswitzerland.com

DIE TOP TEN DER HÖHEN- UNTERSCHIEDE IM DEUTSCHSPRACHIGEN

ALPENRAUM

2.337 m

Höhendifferenz

2.337

2.261 m

Höhendifferenz

2.261

(18)

REISE & ERLEBNIS

Hoch hinaus

Engelberg ist der größte Skiort der Zentralschweiz – was natürlich in erster Linie am 3.238 m hohen Titlis- Gletscher liegt. Wer die Höhendifferenz im ewigen Eis auf ganz besondere Weise erleben möchte: Hier läuft die einzige Gondel der Welt, die sich während der Fahrt 360 Grad um sich selbst dreht, so dass man die Gipfel und Täler ringsum von allen Seiten sehen kann.

Das Rotair-Rundum-Spektakel von der Zwischen- zur Gletscherstation dauert fünf unvergessliche Minuten lang.

Engelberg/Kanton Obwalden: 2.017 m Höhenunter- schied (Tal 1.003 m, Spitze des Skigebiets 3.020 m).

Gesamtgebiet: 18 Aufstiegshilfen und 70 Pisten-km (18 km leicht, 43 km mittel, 9 km schwer, 0 km Skirou- ten). Längste Abfahrt: 12 km (Titlis-Engelberg, Höhen- unterschied 2.010 m). Infos: www.engelberg.ch, www.obwalden-tourismus.ch

5 ENGELBERG / SCHWEIZ

Wenn irgendein Höhenunterschied in die Beine schießt – dann sind es jene 2.050 m Differenz, die seit 1928 beim Inferno-Rennen auf etwa 15 bis 16 km Länge (je nach Schneelage) bewältigt werden müssen. Es gibt bei diesem Abfahrtslauf mit ganz wenigen Pflichttoren das Schilthorn hinab auch noch einen Aufstieg zwischen- drin! Ob alles in Schussfahrt oder nicht, ist einem selbst überlassen. Für die wahren Ski-Freaks das „Alleralleral- lerhöchste“ der weißen Racing-Welt.

Mürren/Berner Oberland: 2.174 m Höhenunter- schied (Tal 796 m, Spitze des Skigebiets mit James Bond-Restaurant 2.970 m). Gesamtgebiet: 16 Aufstiegs- hilfen und 54 Pisten-km (19 km leicht, 23 km mittel, 12 km schwer, 3 km Skirouten). Längste Abfahrt: 15,8 km (Gipfelstation-Lauterbrunnen, Höhenunterschied 2.051 m).

Infos: www.muerren.swiss, www.berneroberland.ch

3 MÜRREN / SCHWEIZ

Der berühmte Davoser Weltwirtschaftsgipfel, Thomas Manns noch berühmterer Zauberberg und die allerbe- rühmtesten Aufenthalte sowie Skikünste von Britanniens Prinz Charles – alles wahrhafte Höhenflüge ihrer Art, die es bei genauerer Betrachtung sozusagen zu differenzieren gilt. Wer die zurückgelegten Höhen- unterschieds-Ski-Meter mit jenen von Kumpaninen und Kumpeln vergleichen möchte: die kostenlose App DavosKlostersSnow macht es möglich. Ob Charles sie auch benutzt?

Davos-Klosters/Graubünden: 2.034 m Höhenun- terschied (Tal 810 m, Spitze des Skigebiets 2.844 m).

Gesamtgebiet: 18 Aufstiegshilfen und 96 Pisten-km (17 km leicht, 61 km mittel, 18 km schwer, 6 km Ski- routen). Längste Abfahrt: 12 km (Parsennabfahrt Weissfluh-Küblis, Höhenunterschied 2.034 m).

Infos: www.davos.ch, www.graubuenden.ch

4 DAVOS-KLOSTERS / SCHWEIZ

2.174 m

Höhendifferenz

2.174

2.034 m

Höhendifferenz

2.034

2.017 m

Höhendifferenz

2.017

Rettenbachferner und Tiefenbachferner: 2 Gletscher – und 1 Höhenbestleistung. Denn die Abfahrt von ganz oben bis nach ganz unten weist eine Höhen- differenz von 1.970 m auf – und das ist österreichi- scher Rekord! Weitere Höhendifferenz-Klasse im Ötztal: der Weltcup-Riesenslalom-Hang am Tiefen- bachgletscher gilt mit seiner Länge von 1.170 m bei etwa 370 m Höhendifferenz als einer der steilsten und schwierigsten während der gesamten Saison!

Sölden/Tirol: 1.990 m Höhenunterschied (Tal 1.350 m, Spitze des Skigebiets 3.340 m). Gesamt- gebiet: 31 Aufstiegshilfen und 144 Pisten-km (70 km leicht, 47 km mittel, 27 km schwer, 0 km Skirou- ten). Längste Abfahrt: 15 km (Vom Gletscher bis nach Sölden hinab, Höhenunterschied 1.970 m).

Infos: www.soelden.com, www.tirol.at

6 SÖLDEN/ÖSTERREICH

1.990 m

Höhendifferenz

1.990

88

Fotos:Davos/Christian Egelmair, Engelberg/Roger Gruetter, Sölden/Rudi Wyhlidal, Zillertal Arena

(19)

1.920 m

Höhendifferenz

1.920

7 ZILLERTAL / TIROL

Höhenrekordler im Tiroler Zillertal ist zwar die Zillertal Arena (Details siehe bei Infos). Aber dieses Tal bietet mit einem einzigen Skipass auch noch vier weitere Skigebiete mit starken Höhenunterschieden:

Hochzillertal-Hochfügen

1.778 m (600 m Kaltenbach im Tal, 2.378 m oben).

Hintertuxer Gletscher 1.759 m (1.500 m, 3.250 m).

Spieljoch Fügen 1.404 m (650 m, 2.054 m).

Mayrhofen 1.333 m (633 m, 1.966 m Ahorn oben).

Ideal also für eine Urlaubs-Safari – jeden Tag mit dem Skibus in ein anderes Revier des Tals düsen!

Zillertal Arena/Tirol: 1.920 m Höhenunterschied (Tal 580 m, Spitze des Skigebiets 2.500 m). 52 Aufstiegshilfen und 147 Pisten-km (49 km leicht, 87 km mittel, 11 km schwer, 3 km Skirouten) in/bei Zell am Ziller, Gerlos, Königsleiten und Krimml. Längste Abfahrt: 10 km (Vom Über- gangsjoch bis ins Tal nach Zell am Ziller), Höhenunterschied 1.920 m.

Infos: www.zillertalarena.com, www.zillertal.at, www.tirol.at

11. - 14.11.21 am Stubaier Gletscher

www.intersport.de/schneetage

(20)

Fotos:Valais Wallis Promotion/Pascal Gertschen, Dolomiti Superski/Harald Wisthaler, © www.medi.de

REISE & ERLEBNIS

Hoch hinaus

Die Sella Ronda ist weltberühmt. Und die meisten deut- schen Skiurlauber nehmen die landschaftlich schönste Runde der Welt von Südtirol aus in Angriff – vom Gröd- ner Tal etwa oder von Alta Badia. Der bedeutendste Höhenunterschied aller Sella Ronda-Stationen befindet sich allerdings nicht im deutschsprachigen Südtirol, sondern in der italienischsprachigen Provinz Belluno/

Region Venetien – in der Dolomitisuperski-Destination Arabba. Aber deutsch versteht dort trotzdem jede/r.

Arabba/Venetien: 1.823 m Höhenunterschied (Tal 1.446 m, Spitze des Skigebiets 3.269 m). 26 Aufstiegs- hilfen und 63 Pisten-km (24 km leicht, 30 km mittel, 9 km schwer, 0 km Skirouten). Längste Abfahrt: 12 km (Bellunese – von der Marmolada hinab bis nach Malga Piacela), Höhenunterschied 1.823 m. Infos:

www.arabba.it, www.dolomitisuperski.com, www.veneto.eu, www.suedtirol.info, www.enit.de

9 ARABBA / ITALIEN

1.823 m

Höhendifferenz

1.823

Drei Gemeinden, die sich in einem Skigebiet vereinen, das oben einen Gletscher besitzt. Von jenem führt mit über 1.900 m Höhenunterschied eine Abfahrt namens

„Der weiße Schuss“ von oben bis hinab zum Schluss, der in Flims liegt. Aber auch nach Laax und Falera füh- ren Talabfahrten. Und um nicht immer vertikal zu den- ken: Das Skigebiet besitzt enorm fabelhaft breite Pisten!

Also wahre Genuss-Teppiche.

Flims Laax Falera/Graubünden: 1.918 m Höhen- unterschied (Tal 1.100 m, Spitze des Skigebiets 3.018 m). Gesamtgebiet: 28 Aufstiegshilfen und 188 Pisten-km (88 km leicht, 81 km mittel, 19 km schwer, 28 km Ski- routen). Längste Abfahrt: 14 km (Vom Vorabgletscher bis nach Flims hinab, Höhenunterschied 1.870 m).

Infos: www.flimslaax.com, www.graubuenden.ch

8 FLIMS LAAX FALERA / SCHWEIZ

1.918 m

Höhendifferenz

1.918

90

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch gerade weil die Durchsetzungsfrage immer auch eine politische Frage bleibt, wird sich Berlin mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Stärkung der Marktdisziplin einsetzen,

Fran Lüer SG Union Oberschöneweide 3,0 2 1,5..

Kursort Online-Durchführung (Link wird nach der Anmeldung zugestellt).. Kursziele − Eine Ist-Analyse im eigenen

Hat ein Bundesligist kein Startrecht für den Spielbetrieb der NBBL und qua- lifiziert er sich auch nachträglich nicht für diesen, so muss er stattdessen einen Aus- gleichsbetrag in

Es gelten die Satzung und Ordnungen des Deutschen Handballbundes (DHB) einschließlich der Zusatzbestimmungen des HVSA. Gespielt wird nach den Internationalen

4 Marcus Menzel 5 Felix Rikus 6 Louis Schreck 7 Marcel Peters 8 Leon Wielert 9 Noah Mönkemeier 10 Wieland Stürznickel 11 Can Schreck 12 Marvin Behler 13 Nicolas Deutsch 14

Starke Kontraste bleiben das zentrale Mittel, und am Ende macht sich Beethoven über sich selbst lustig: Mit einem plumpen Halbtonschritt zur Coda zeigt er, dass es ihm

•  Positionspapier 3 „Einbindung von Praktikantinnen und Praktikanten in Frühe- Hilfen-Netzwerke“, Stand: August 2016-. •  Positionspapier 4 „Fallbezogene Kooperation