• Keine Ergebnisse gefunden

G E M E I N D E B R I E F Nr August 2020 Oktober 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "G E M E I N D E B R I E F Nr August 2020 Oktober 2020"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D E U T S C H E

E VA N G E L I S C H E G E M E I N D E I N M A L M Ö

UNDIM SÜDLICHEN

S

CHWEDEN

G E M E I N D E B R I E F

Nr. 3 2020 · August 2020 — Oktober 2020

(2)

2

(3)

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Deutschen Gemeinde!

Mit diesem Gemeindebrief begrüßen wir alle zurück in Kirche und Gemeindehaus – nachdem die Coronarestriktionen Ende September aufgehoben wurden, können wir endlich wieder Veranstaltungen im Gemeindehaus haben und Gottesdienst in der Kirche feiern. Ein herrlicher Einstieg war der Erntedankgottesdienst am 3. Oktober mit 74 Erwachsenen und Kindern, eingerahmt vom Chor Kairos, der neuerdings bei uns probt.

Dank dem Einsatz des Technikteams konnten auch acht Personen übers Internet live am dem Gottesdienst teilhaben – diese Neuerung aus der Pandemiezeit möchten wir beibehalten. Diejenigen, die es nicht in die Kirche schaffen, laden wir herzlich ein, die Internetübertragungen über Zoom zu nutzen!

Am 3. Oktober haben wir uns auch von Diana Blomgren und Alexandra Burmeister verabschiedet. Diana hört als Gemeindesekretärin auf, um eine andere Arbeitsstelle anzutreten. Während nunmehr 16 Jahren (!) hat sie sorgfältig und zuverlässig alle anfallenden Verwaltungsaufgaben besorgt und die Bücher der Gemeinde vorbildlich geführt. Alexandra wird sie für zunächst 6 Monate ablösen und schied daher satzungsgemäß aus dem Gemeinderat aus, wird sich aber auch weiterhin um die Kinderveranstaltungen und den Kirchkaffe kümmern. Beiden möchte ich an dieser Stelle für ihren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde ganz herzlich danken!

Zu vermelden ist außerdem, dass wir mit Fredrik Offerlind wieder einen festen Organisten haben. Und unser großes Umbauprojekt nimmt Formen an – den Bauauftrag haben wir vergeben und sobald die neuen Fensterelemente fertig sind, soll es losgehen. Wir sind gespannt!

Mit besten Grüßen, Eure / Ihre Bettina Schütz-Gärdén

Liebe Gemeinde, für diejenigen unter euch, die mich noch nicht kennen, möchte ich mich kurz vorstellen.

Mein Name ist Alexandra Burmeister und ich bin seit etwa acht Jahren in der deutschen Gemeinde aktiv. Seit dem ersten Oktober arbeite ich jetzt im Büro und freue mich, den Mitgliedern und Freunden der Gemeinde bei ihren Anliegen helfen zu können. Ich hoffe, dem Vertrauen, das bei meiner Wahl in den letzten

(4)

4

Rezepte für Weihnachten

Das Weihnachtsfest eines Pfarrers bringt einige Besonderheiten mit sich, denn: Weihnachten für Pfarrer ist Arbeit. Es ist eine Arbeit, die Spaß macht, die aber trotzdem gut und professionell vorbereitet und ausgeführt werden muss. Nun sind Pfarrer nicht die einzigen, die Weihnachten arbeiten.

Hebammen, Krankenschwestern, Polizisten, Feuerwehr und in Schweden auch Verkäufer und Einzelhändlerinnen – um nur einige Berufsgruppen zu nennen – können immer wieder ihren Namen auf den Dienstplänen des Hl. Abends lesen. Für Pfarrer und Organisten gibt es Weihnachten zu Recht eine Urlaubssperre.

In Deutschland ist die Situation extremer als in der Deutsschen Gemeinde in Schweden. Drei Gottesdienste am 24. Dezember sind keine Seltenheit, darunter ein Krippenspiel, und die Predigt vom Hl. Abend kann am ersten oder zweiten Feiertag nicht mehr gehalten werden. Die Erwartungen sind hoch, auch die eigenen.

Obwohl ich an Weihnachten und zwischen Jahren arbeite, ist diese Zeit für mich etwas Besonderes. Damit sie das werden kann, habe ich mir drei Rezepte aufgeschrieben, die vielleicht auch für andere hilfreich sein können:

1. Rezept: Singe die traditionellen Weihnachtslieder. Da ich in der Regel für die Weihnachtsgottesdienste verantwortlich bin, kann ich viel Einfluss auf dieses Rezept nehmen.

Wichtiger Unterpunkt zu 1: Das „O, Du fröhliche“ wird im Stehen gesungen, am Schluss des Gottesdienstes! Ich musste einmal bei einem Kollegen erleben, wie das „O, Du fröhliche“ während des Gottesdienstes gesungen wurde – im Sitzen! Andere Gottesdienstbesucher haben vielleicht gar nichts gemerkt, aber für mich war Weihnachten gelaufen!

Noch ein Unterpunkt: Einmal habe mitbekommen, wie eine junge Kollegin das „Stille Nacht“ am Hl. Abend weggelassen hat. Sie mochte die Verszeile

„holder Knabe im lockigen Haar“ nicht. Diese Entscheidung brachte ihr so viel Ärger ein, dass sogar der Gemeinderat im Januar darüber diskutiert hat. Mein Rezept (für junge Kollegen) lautet also: „Stille Nacht“ am Hl. Abend singen und sich am Verweis auf Jesu Frisur freuen. Weihnachten kann Humor vertragen.

2. Rezept: Versuche, egal wie intensiv der Trubel sein wird, Dir den Vormittag des 24. Dezembers freizuhalten. Bis zum 23. Dezember sollte alles ausgedruckt und vorbereitet sein. Verlasse am Vormittag des Hl Abends die Stadt und fahre an einen einsamen Ort und gehe dort eine Stunde spazieren, alleine oder zu zweit. Um 12 Uhr geht’s zurück. Ihr werdet sehen: Es ist

(5)

ganz erstaunlich, wie leer die Orte sind, die Ihr sonst belebt und voller Spaziergänger seht. Danach fällt es ganz leicht, vielen Menschen fröhlich zu begegnen.

3. Rezept: Denke daran, worum es an Weihnachten geht.

Es geht nichts um’s Essen - obwohl ich gerne esse!

Es geht nicht um die Geschenke - obwohl ich gerne schenke und mich beschenken lasse.

Es geht nicht einmal um die Familie – obwohl ich meine Familie liebe.

Weihnachten ist das Fest, an dem Gott Mensch geworden ist, denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben nicht verloren werden. (Johannes 3)

oder:

(laut und im Stehen:) ♫Freu-e, freu-e dich, o Christenheit! ♪ Ich wünsche uns allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

Ihr und Euer Pfarrer Lars Kessner

(6)

6

„Auf unbekanntem Weg“, Lesung und Gespräch

Johanna Jensens christliche Liebesromane „Auf unbekanntem Weg“ (2016, 2021) und „Des Mörders Tochter“ (2018) haben die Autorin selbst auf einen unbekannten Weg geführt. Johanna wird Ausschnitte auf Deutsch vorlesen und über die Bedeutung der Romane in Glaubensfragen und mit uns über ihre Identität als Transfrau ins Gespräch kommen. Bereits vorab sind weitere Kapitel und Gedichte auf der Homepage unserer Gemeinde zugänglich.

Do 18.11.2021, 19 Uhr, Lesung und Gespräch via Zoom

Zoom-Link auf der Homepage der Deutschen Evangelischen Gemeinde

Anmerkung von Helga: Statt Muscovadozucker kann auch brauner Zucker verwendet werden.

(7)

Unsere Liturgie in Geschichte und Gegenwart Vortrag und Gespräch mit Pfarrer Lars Kessner

Unbekannte Gesänge, unverständliche Worte und keine Ahnung, wann man aufstehen soll – so erleben viele Außenstehenden die liturgischen Abläufe eines Gottesdienstes. Andere wiederum finden in der Liturgie Heimat und schätzen die wohltuende Wiederkehr von Vertrautem.

Pfarrer Lars Kessner gibt interessante Einblicke in die Liturgiegeschichte des christlichen Gottesdienstes und wir kommen darüber ins Gespräch.

Mi 19. Januar 2022, 19 Uhr Gemeindehaus Malmö

(8)

8

St. Martin und St. Nikolaus

Die Festtage dieser beiden Männer gehören fest zur deutschen Tradition.

Auch in der Deutschen Evangelischen Gemeinde in Malmö feiern wir 2021 St. Martin und Nikolaus. Schon seit Jahren wünschen wir uns ein Pferd für den Martinsumzug. Darum an dieser Stelle: Kennt jemand von Euch ein Pferd, das mitwirken möchte?

Sa 13. November 2021, 16 Uhr

Martinsumzug mit kleiner Feier, Laternenumzug, Martinsliedern und Martinsfeuer

Sa 4. Dezember 2021, 15 Uhr, der Nikolaus kommt, bitte anmelden

(9)

Haus- & und Gartentag 2021

Zwei Mal ist der gemeinsame Gartentag coronabedingt ausgefallen. Einige Einzelkämpfer haben den Garten durch die Pandemie gerettet. Doch nun, da wir wieder alle gemeinsam zusammenkommen können, müssen unbedingt Sträucher, Hecken und Bäume um Gemeindehaus und Kirche zurückgeschnitten werden. Fleißige Helfer sind dringend gesucht - bringt gern Heckenscheren, Äxte und ähnliches Werkzeug mit! Auch im Gemeindehaus warten zahlreiche Aufgaben. Es ist für jeden etwas dabei. Für Essen und Trinken wird wie immer gesorgt.

Bitte helft mit am

Samstag, 20. November 2021, 10-14 Uhr

Der Gemeinderat

Im November 2019 konnten wir alle noch zusammen den Garten pflegen.

(10)

10

November

Do 11.11. 14.00 Seniorenkreis Sa 13.11. 16.00 St. Martin, S. 8 So 14.11. 11.00 Gottesdienst

So 18.11. 19.00 Lesung Johanna Jensen, S. 6 Sa 20.11. 10.00 Gartentag, S. 9

11.00 Kinderbibeltag

So 21.11. 11.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag

18.30 Chorkonzert mit Råby Kammarsångare, S. 19 Sa 27.11. 11.00 Weihnachtsmarkt, S. 18

14.00 Weihnachtliche Chormusik, S. 18 So 28.11. 11.00 Gottesdienst zum 1. Advent

Dezember

Sa 04.12. 15.00 Nikolaus im Gemeindehaus, S. 8 Do 09.12. 14.00 Seniorenadvent

Sa 11.12. 11.00 Generalprobe Krippenspiel So 12.12. 11.00 Gottesdienst mit Krippenspiel

Do 16.12. 19.00 Gesprächskreis zum Thema „Schenken“, S. 12 Fr 24.12. 16.00 Gottesdienst zum Hl. Abend

So 26.12. 11.00 Gottesdienst am 2. Weihnachtstag Fr 31.12 17.00 Silvester Gottesdienst

Januar

So 16.01. 11.00 Gottesdienst

Mi 19.01. 19.00 Vortrag Lars Kessner zum Thema „Liturgie“, S. 7 Sa 22.01. 11.00 Kinderbibeltag

Sa 29.01. 10.00 Kirchenmäuse So 30.01. 11.00 Gottesdienst

und einen Blick in den Februar…

So 13.02. 11.00 Gottesdienst

(11)

BÅSTAD - LANDSKRONA - HELSINGBORG

Sankta Anna Kyrkan, Johan Banérs gata 64, 25454 Helsingborg Auskunft Helsingborg: Christina Sjöstrand Tel. 042-20 51 71 Auskunft Landskrona: Elisabeth Hesselgard Tel. 0418–41 13 71 Gottesdienst und Bibelkreis:

Do 25.11. 18.30 Bibelkreis, bitte anmelden!

So 05.12. 10.00 Gottesdienst mit Pfr. Lars Kessner So 20.02. 10.00 Gottesdienst mit Pfr. Lars Kessner

Für Fahrdienst zu Veranstaltungen in Helsingborg bitte mit Lars Kessner Kontakt aufnehmen!

LUND ‐ Petersgården (Trollebergsvägen 43)

Auskunft: über das Pfarramt in Malmö 040 - 265545 Gottesdienst:

Fr 12.11. 17.00 Familiengottesdienst mit Pfr. Lars Kessner, anschl.

Kirchabendbrot

Fr 03.12. 17.00 Familiengottesdienst mit Pfr. Lars Kessner, anschl.

Kirchabendbrot

Fr 14.01. 17.00 Familiengottesdienst mit Pfr. Lars Kessner, anschl.

Kirchabendbrot

YSTAD - Mariakirche und Gemeindehaus Klostergården Auskunft: Thomas Heddens Tel. 076-3488952

 

So 05.12. 15.00 Adventsandacht mit Pfr. Lars Kessner in der Klosterkirche

Di 18.01. 19.00 Bibelkreis  

KRISTIANSTAD - Vilan församlingshus, Genvägen 14, Nähe Allégatan Auskunft: über das Pfarramt in Malmö 040 – 265545

(12)

12

Digitaler Adventskalender und Gesprächskreis

Mit einem digitalen Adventskalender wollen wir Euch ab dem 1. Dezember durch die Adventszeit zum Weihnachtsfest begleiten. Darin werden – teils ernst, teils mit Humor – die zahlreichen Aspekte von Weihnachten präsentiert. Bei aller Vielfalt der Beiträge durchzieht ein Thema den Adventskalender: Schenken und sich beschenken lassen. Dazu möchte ich auch mit Euch in Gespräch kommen, bei einem digitalen Gesprächsabend via Zoom.

Do 16.12.21, 19 Uhr, „Schenken und sich beschenken lassen“

digitaler Gesprächskreis via Zoom

Bitte meldet Euch bei mir, wenn Ihr in den Mail-Verteiler für den digitalen Adventskalender aufgenommen werden wollt.

Ihr und Euer Pfarrer Lars Kessner

(13)
(14)

14

(15)

Selma Juno Andreasson, geb. 2020, Malmö

Kira Gloger geb. Gördel und Mario Gloger

Marianne Treder, 96 Jahre, Bjärred

(16)

16

Dieser G emeind eb rief erscheint mit Unterstützung von:

(17)

Komfortables Ferienhaus

im nördlichen Ries, Nähe Romantische Straße.

Ruhige, sonnige Dorflage, ideal für Radtouren, zum Wandern und zu Ausflügen nach Nördlingen, Neresheim, Dinkelsbühl,

Augsburg, München.

Tel. (SE) 046 - 51893 (DE) 09088 - 1364 claus.fuhrer@na.lu.se

Willkommen!

emeind eb rief erscheint mit Unterstützung von:

Neben den vielen privaten Spenderinnen und Spendern, die den Umbau des Gemeindesaals großzügig fördern, freuen wir uns, dass auch Firmen unser Anliegen unterstützen. Wir danken

Mercedes-Benz Finans Sverige AB

vertreten durch Michael Kanzleiter, für die Spende von 10.000 SEK zu Gunsten unseres Umbauprojektes. Möge Gott zu unserem Wollen sein Gelingen geben.

(18)

18

Weihnachtsmarkt und Weihnachtskonzert 2021

Deutsche Bratwürstchen und Glühwein, Kaffee und Kuchen. Der

Weihnachtsmarkt vor dem 1. Advent ist eine feste Tradition, die auch in diesem Jahr nicht fehlen darf.

Wer hilft mit? Vorher, nachher, währenddessen? Wer backt Kuchen, Torten und Plätzchen?

Wer fährt vorher noch nach Deutschland, um Wurstkonserven und andere deutsche Leckereien zu besorgen?

Bitte meldet Euch im Gemeindebüro.

Weihnachtsmarkt, 27. November 2021, 11-15 Uhr

Es kann gut sein, dass das Gemeindehaus sich an diesem Tag im Umbau befindet. Der Weihnachtsmarkt findet aber auf jeden Fall statt, im Zweifelsfall in der Kirche ohne Kaffee und Kuchen. Bitte erkundigt Euch im Vorfeld im Gemeindebüro oder auf der Homepage.

Ab 14 Uhr weihnachtliche Chormusik mit Malmö

Kvartettsångsällskap in unserer Deutschen Kirche Malmö.

(19)
(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Engineering, Programmierung, Visualisierung und Dokumentation der Foxboro I/A Control- Software für die HT Poly 3 Vorkondensation und der HT Linie E Nachkondensation. • Foxboro

Impfung oder Genesung sowie der Einwilligungserklärung Für den Zutritt zum Unibad zur Wettkampfveranstaltung am 05./06.11.21 in Kiel muss entweder ein autorisierter

AlŊbald athmete sie wieder und erholte siĚ, aber der junge KŹnig hatte eŊ mit angesehen und wute niĚt, warum eŊ der getreue JohanneŊ gethan, ward zornig darđber und rief

1 Die Gemeindeversammlung und die Behörden können für bestimmte Bereiche und im Rahmen der verfügbaren Kredite unselbstständige Kommissionen einsetzen. Diese richten

Auf einen ganz besonderen Freitag können die großen und kleinen Kinder der Kita Erlenbach zurückblicken. Es war der Freitag, an dem Kinder mit ihren Erzieherinnen das

Und die Stele konnte nicht irgendwann und irgendwo in Berlin aufgerichtet werden, sondern musste es genau zu den gewählten Zeitpunkten und genau an diesem Ort, an dem in

Schon immer hat es mir Freude gemacht und mich sehr erfüllt, andere zu ermutigen und sie im Gespräch dabei zu unterstützen, neue Perspektiven für sich zu entwickeln..

Die Fläche der geplanten Erweiterung ist als Vorbehaltsgebiet für die Landwirtschaft dargestellt, überlagert mit Vorbehaltsgebiet Klimafunktion, Vorrangebiet Regionaler Grünzug