• Keine Ergebnisse gefunden

St. Anton 22, Ratschings (Italien) Geburtsdatum 1977 Staatsangehörigkeit italienisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "St. Anton 22, Ratschings (Italien) Geburtsdatum 1977 Staatsangehörigkeit italienisch"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANGABEN ZUR PERSON

Rita Haller

St. Anton 22, 39040 Ratschings (Italien) 0742-774531

rita.haller@sabes.it

Geburtsdatum 1977 | Staatsangehörigkeit italienisch

BERUFSERFAHRUNG

01.05.2019–Heute

Stellvertreterin der ärztl. Leitung am KH Sterzing

Südtiroler Sanitätsbetrieb-Gesundheitsbezirk Brixen-Bezirksdirektorin Frau Dr. Zelger Margarethenstrasse 24, 39049 Sterzing (Italien)

▪ Unterstützung des ärtzl. Leiters des KH Sterzing Dr. M. Engl in Verwaltungsaufgaben, in dessen Abwesenheit, in Personalfragen und Mitarbeitergesprächen

Tätigkeitsbereich oder BrancheGesundheits- und Sozialwesen

01.01.2018–Heute

Leiterin der einfachen Struktur Erste Hilfe

Südtiroler Sanitätsbetrieb-Gesundheitsbezirk Brixen-KH Sterzing, ärztl. Leitung Dr. M. Engl, Margarethenstraße 24 (Italien)

- Verantwortliche für das ärztliche Personal in der Ersten Hilfe, darunter Erstellung der Dienstpläne, Mitarbeitergespräche

- Organisation von Mitarbeiterfortbildungen (z.b. in House Schockraum-Simulationsteamtraining) - Zuständige für Patientenangelegenheiten (z.b. Anfragen, Beschwerden, Schlichtungen)

26.06.2013–Heute

Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin

Südtiroler Sanitätsbetrieb-Gesundheitsbezirk Brixen-KH Sterzing-Abteilung Anästhesie und Wiederbelebung, Prim. FF Dr. P. Bacca

Margarethenstraße 24, 39049 Sterzing (Italien)

Oberärztin mit folgenden Aufgaben:

▪ Managment OP Säle und Eingriffe

▪ Managment Schockraum

▪ Betreuung und Supervision der Anästhesie Ausbildungsärzte

▪ allgemeine anästhesiologische Aufgaben: präoperative Beurteilung des Patienten in der Anästhesieambulanz mit Optimierung des Risikopatienten, intraoperative Betreuung (Allgemeinnarkosen TIVA und Mehrfachnarkose, Rückenmarksnahe Anästhesieen SPI/PDA, ultraschallgezielte periphere Plexusanästhesieen mit oder ohne Katheter), postoperative Betreuung des Patienten (Kreislaufstabilisierung, Beatmungsunterstützung, Schmerztherapie mittels PCA oder PCEA Pumpen)

▪ Betreuung von kritisch kranken Patienten auf den Subintensivstationen

▪ Schmerztherapeutische Behandlung von Palliativ Patienten auf den Stationen oder chronischen Schmerzpatienten

▪ Blut-Gerinnungsmanagment

▪ Versorgung der Patienten mittels zentralvenösen Kathetern (ZVK oder PICC) auf allen Abteilungen

▪ Betreuung der Blutspender in der Blutspendeambulanz/AVIS (Visiten, Befundkontrollen und Besprechung mit den Spendern, eventuelle Einleitung von Therapien oder Zuweisung der Spender an Spezialambulanzen bei pathologischen Befunden)

Tätigkeitsbereich oder BrancheGesundheits- und Sozialwesen

(2)

01.03.2013–25.06.2013

Assistenszärztin Anästhesie und Wiederbelebung

Südtiroler Sanitätsbetrieb-Gesundheitsbezirk Brixen-KH Sterzing-Abteilung Anästhesie und Wiederbelebung-Primar Dr. F. Ploner

Margarethenstraße 24, 39049 Sterzing (Italien)

Beendigung der Facharztausbildung in Anästhesie und Intensivmedizin Tätigkeitsbereich oder BrancheGesundheits- und Sozialwesen

01.09.2012–02.2013

Assistenzärztin Anästheise und Wiederbelebung, Gegenfach Medizin

Südtiroler Sanitätsbetrieb-Gesundheitsbezirk Brixen-KH Sterzing-Abteilung Innere Medizin- Primar Dr. J. Frötscher, Sterzing (Italien)

Gegenfach Medizin: Stationsarbeit, Versorgung der internistischen Patienten in der Notaufnahme

01.09.2008–31.08.2012

Assistenzärztin Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin

Medizinische Universitätsklinik Innsbruck, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Univ. Prof. Dr. K. Lindner

Anichstraße, 6020 Innsbruck (Österreich)

Ärztin in Ausbildung/Assistenzärztin: Erlernen aller erforderlichen anästhesiologischen, intensivmedizinischen, notfallmedizinischen und schmerztherapeutischen Kenntnisse, die zum Erlangen des Facharzttitels erforderlich sind (siehe Ausbildungsverzeichnis öÄK) im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung mit Diensten (Tag-Nacht-Wochenend- und Feiertagsdiensten):

▪ Betreuung des Patienten im OP

▪ Betreuung des Patienten auf der Intensivstation

▪ Betreuung des Patienten auf der postoperativen Intensivstation

▪ Notarztdienste

▪ Schmerzdienste

▪ Versorgung und Betreuung des kritisch kranken und verletzten Patienten im Schockraum

Tätigkeitsbereich oder BrancheGesundheits- und Sozialwesen

01.09.2006–31.08.2008

Assistenzärztin Anästhesie und Wiederbelebung

Südtiroler Sanitätsbetrieb-Gesundheitsbetrieb Brixen-KH Sterzing-Abteilung Anästhesie und Wiederbelebung-Primar Dr. F. Ploner

Margarethenstraße 24, 39049 Sterzing (Italien)

▪ Erlernen der Grundkennsisse und des Basiswissens in Anästhesie und Notfallmedizin

▪ Versorgung des internistischen, chirurgischen, orthopädisch-unfallchirurgischen und pädiatrischen Patienten in der interdisziplinären Notaufnahme

Tätigkeitsbereich oder BrancheGesundheits- und Sozialwesen

01.02.2006–31.08.2006

Assistenzärztin für allg. Chirurgie

Südtiroler Sanitätsbetrieb-Gesundheitsbezirk Meran-KH Meran-Abteilung Chirurgie-Primar Dr. Rainer

Rossinistraße, 39012 Meran (Italien)

Gegenfach Chirurgie für das Hauptfach Anästhesie

▪ Stationsarbeit

▪ Betreuung des chirurgischen Patienten in der Notaufnahme/Schockraum

▪ 1. und 2. Assistenz im allg. chirurgischen OP

▪ Durchführung kleinerer chirurgischer Eingriffe (z.b. Appendektomie, Lipomexzission) unter Supervision eines erfahrenen Oberarztes

Tätigkeitsbereich oder BrancheGesundheits- und Sozialwesen

(3)

12.04.2005–31.01.2006

Ärztin auf der Abteilung für Innere Medizin Privatklinik Villa St. Anna, Dr. C. Crespi Cavourstraße58, 39012 Meran (Italien)

▪ Stationsarbeit (ca 60 Betten)

▪ Nacht- Wochenend- und Feiertagsdienste mit dazugehörigen Visiten Tätigkeitsbereich oder BrancheGesundheits- und Sozialwesen

1998–2004

Heimgehilfin/Altenpflegegehilfin im AH St. Barbara in St.Leonhard in Passeier Konsortium Seniorendienste Passeier

St. Barbaraweg, 39015 St.Leonhard in Passeier (Italien)

Ferialjob während des Medizinstudiums von Juni-Ende September

▪ Pflege der Heimbewohner auf der Pflegestation: Körperpflege, Betreuung und Versorgung bettlägriger und inkontinenter Patienten, Betreuung von Patienten mit Trachealkanüle und PEG- Sonden, Vorbereitung der medikamentösen Therapie und dessen Verabreichung, Versorgung von Dekubitus

Tätigkeitsbereich oder BrancheGesundheits- und Sozialwesen

1993–1997

diverse Ferialjobs

Ferialjobs als:

▪ Fahrerin/Sanitäterin beim Landesrettungsdienst Weißes Kreuz

▪ Küchengehilfin in der Caritasferienkolonie

▪ Babysitterin/Haushaltsgehilfin

SCHUL- UND BERUFSBILDUNG

02.2015

Italienische Anerkennung des österreichischen Facharzttitels in Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin

Rom (Itailen)

26.06.2013

Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin Österreichische Ärztekammer, Wien (Österreich)

15.05.2012

Facharztprüfung Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin Österreichsiche Ärztekammer, Wien (Österreich)

15.02.2005

Laurea in medicina e chirurgia Universität Bologna, Bologna (Italien)

09.1996–06.2004

Doktorin der gesamten Heilkunde

Universität Innsbruck, Innsbruck (Österreich)

Doktoratsstudium Humanmedizin

1992–1996

Reifeprüfung

Realgymnasium A. Einstein, Meran (Italien)

2005–2019

Fortbildungen

(4)

15.06.2019–16.06.2019

Oberländer Notfalltage

Tiroler Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin, Längenfeld (Österreich)

Notarzt-Refresher

26.02.2019

ACLS Kurs - Refresher Simulation Tirol

ACLS Refresher

29.11.2018

In-house Schockraum Simulationsteam-Training Simulation Tirol, Sterzing (Italien)

06.03.2018–07.03.2018

EPALS-European Paediatric Advanced Life Support Südtiroler Sanitätsbetrieb, Claudiana, IRC, Bozen (Italien)

09.11.2018–10.11.2018

20. Innsbrucker Notfallsymposium

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin - Innsbruck, Innsbruck (Österreich)

18.10.2017–19.10.2017

PTC-Prehospital Trauma Care Advanced

Südtiroler Sanitätsbetrieb-Claudiana-IRC, Bozen (Italien)

10.06.2017–11.06.2017

Oberländer Notfalltage

Tiroler Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin, Längenfeld (Österreich)

Notarzt-Refresher

04.10.2016–08.10.2016

Seminar zum Leitenden Notarzt

Ärztekammer Schleswig-Holstein, Lübeck-Travemünde (Deutschland)

Zusatzqualifikation Leitender Notarzt

29.09.2015–30.09.2015

INFACT ADVANCED BOZEN

Claudiana, CRM Kurszentrum München, Bozen (Italien)

Refresher CRM-based Simulationstrainer

2012–2015

Neonatologisches Simulationstraining/ CRM Trainerin-Instruktorin Claudiana, Bozen (Italien)

CRM Simulationstrainerin-Instruktorin: regelmäßige Simulationstrainings als Trainerin im

Simulationszentrum Claudiana, gemeinsam mit den Neonatologen im Rahmen des Projekts 'Sichere Geburt'

26.09.2014–26.09.2014

Geburtshilfe im Gespräch

Südtiroler Sanitätsbetrieb, Meran (Italien)

04.04.2014–05.04.2014

ALS Kurs - Advanced Life Support nach ERC

Landesrettungsverein Weisses Kreuz, Kurszentrum ERC München, Brixen (Italien)

'Instructor Potential'

02.12.2013–02.12.2013

Die Wiederbelebung und Stabilisierung des Neugeborenen im

Kreißsaal

(5)

Claudiana, Bozen (Italien)

09.10.2013

Basic Life Support im Krankenhaus Sterzing Südtiroler Sanitätsbetrieb, Sterzing (Italien)

Instruktorin/Kursleiterin

11.12.2013

Basic Life Support im Krankenhaus Sterzing Südtiroler Sanitätsbetrieb, Sterzing (Italien)

Instruktorin/Kursleiterin

10.04.2013

Basic Life Support im Krankenhaus Sterzing Südtiroler Sanitätsbetrieb, Sterzing (Italien)

Instruktorin/Kursleiterin

21.02.2013

Akutes Koronarsyndrom - ESC Guidelines 2012 Südtiroler Sanitätsbetrieb, Sterzing (Italien)

26.01.2013–02.02.2013

Spezielle Schmerztherapie

Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil-Luzern (Schweiz)

Zertifizierter 80. Stunden Fortbildungskurs 'Spezielle Schmertherapie' Zusatzbezeichnung Schmerzmedizin

24.09.2012–28.09.2012

'Train the Trainer' Kurs für Instruktoren von medizinischen Simulationstraining im Rahmen des Projekts 'Sicherer Kreißsaal' Claudiana - Simulationszentrum München, Bozen (Italien)

CRM based Simulationstrainer

04.04.2012–05.04.2012

periopTEE

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Innsbruck, Innsbruck (Österreich)

Grundkurs TEE

18.09.2007–19.09.2007

Regionalänästhesie Workshop Innsbruck

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Innsbruck, Innsbruck (Österreich)

21.08.2006–26.08.2006

Notarztkurs-Zusatzbezeichnung Notarzt

Ärztekammer Nordrhein-Westfahlen, Bonn (Deutschland)

PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

Muttersprache(n) Deutsch

Fremdsprache(n) VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN

Hören Lesen An Gesprächen

teilnehmen

Zusammenhängendes Sprechen

Italienisch C2 C2 C2 C2 C2

Zweisprachigkeitsnachweis Diplom 'A'

Englisch B2 C1 B1 B1 B1

(6)

Latein A2 A2

Niveaus: A1 und A2: Elementar - B1 und B2: Selbstständig - C1 und C2: Kompetent Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Kommunikative Fähigkeiten - Sehr gute Kommunnikationsfähigkeit, die ich durch die Ausbildung zur CRM-Simulations Trainerin erworben habe und durch die zahlreichen Simulationstrainings ausbauen konnte. Zudem habe ich die Fähigkeit durch Mitarbeitergespräche und Gesprächen mit Patientenangehörigen auf der

Intensivstation in diesen spezifischen Bereichen ausbauen können.

Organisations- und

Führungstalent - Führungskompetenz (aktuell verantwortlich für ein Team aus verschiedenen Disziplinen in der Notaufnahme)

- gute Organisiationsfähigkeit, erworben durch Organisation von verschiedenen krankenhausinternen Fortbildungen, durch das Organisieren/Managment der OP Säle und des OP-Ablaufs

- gute Fähigkeit zur Teamleitung, erworben in den Simulationsausbildungskursen und durchgeführten Simulations-Team-Trainings (sowohl als Trainerin als auch Kursteilnehmerin). Ausserdem Ausbau der Fähigkeit der Teamleitung in nun 13 Jahren aktivem Notarztdienst, wobei während jedem Einsatz ein Team aus mehreren Mitarbeitern unter Stresssituationen koordiniert werden muss, ebenso durch die Koordination von Notfallsituationen krankenhausintern, z.b. im OP, im Schockraum, im Kreißsaal, auf den Abteilungen, wo ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegern, OSS und Hebammen koordiniert und geleitet werden muß.

Berufliche Fähigkeiten - gute Kenntnisse der Prozesse der Qualitätskontrolle: momentan bin ich Mitglied in mehreren Arbeitsgruppen des Sanitätsbetriebs

- sehr gute Mentorenfähigkeit: seit Erlangen des Facharzttitels und auch bereits davor im Rahmen der Facharztausbildung an der Universitätsklinik Innsbruck: Betreuung von Studenten im KPJ oder während der Beatmungspraktikas auf der Intensivstation und im OP und danach Tutorentätigkeit als Oberärztin für Ausbildungsärzte der Anästhesie am Krankenhaus Sterzing

Digitale Fähigkeiten SELBSTBEURTEILUNG

Daten-

verarbeitung Kommunikation Erstellung von

Inhalten Sicherheit Problemlösung

Kompetente Verwendung

Kompetente Verwendung

Selbstständige Verwendung

Selbstständige Verwendung

Elementare Verwendung

Digitale Fähigkeiten - Raster zur Selbstbewertung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

23) Die Freiheitlichen - Liste Westenthaler - BZÖ (BZÖ) 24) EU-Austritt - Neutrales Freies Österreich (NFÖ). 25)

Mit seiner Unterschrift bestätigt der Auftraggeber die Notwendigkeit der oben genannten Person und Firma den Sicherheitsbereich am Flughafen München zu betreten bzw. einen

J, (15-18 June 2015), “Community mental health Preparedness”, international Workshop on Qualitative methods and First Aid Psychology Educational and Rehabilitative

unzureichende Erwerbsobliegenheiten des Kindes, nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule nicht nachge- wiesen werden (Ausnahme, wenn das Kind für einen Beruf

Bis 500 000 zu Hause lebende Menschen im Alter ab 60 Jahren werden jährlich Opfer von Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung.. Nur 4 von 100 Fällen von Gewalt und Missbrauch

Mit seiner Unterschrift bestätigt der Auftraggeber die Notwendigkeit der oben genannten Person und Firma den Sicherheitsbereich am Flughafen München zu betreten bzw. einen

Die Krankheitsaktivität wird alle drei Monate anhand folgender Kriterien erhoben: DAS28-ESR, DAS28-CRP, CDAI, SDAI, PAS und ACR/EULAR Boolean (DAS28-ESR Remission war

Aufenthaltserlaubnis und die zumindest teilweise oder vorläufige Gewährung von Rechten und Vorteilen zur Deckung seiner Grundbedürfnisse vorsieht, keine Auslegung rechtfertigen