• Keine Ergebnisse gefunden

Physiologie. Einführung. Prof. Dr. Dr. Petra Reinhold

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physiologie. Einführung. Prof. Dr. Dr. Petra Reinhold"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Univ.-Prof. Dr. Jörg, Aschenbach, Prof. Dr. Salah Amasheh, PD Dr. Friederike Stumpff Institut für Veterinär-Physiologie, Fachbereich Veterinärmedizin

Nur für den internen Gebrauch. Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte untersagt!

Physiologie

Einführung

www.sf.tv

www.loewe-galopp.de Graham Johnson Medical Media

Stumpff

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 2

Die Akteure

Prof. Dr. Jörg Aschenbach

Prof. Dr. Dr. Petra Reinhold

PD Dr. Friederike Stumpff

Weitere Mitarbeiter und Doktoranden des Instituts: http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we02/mitarbeiter/index.html

Prof. Dr. Salah Amasheh

(2)

3 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

….. und bei Fragen rund um e-Learning und Blackboard:

Weitere Mitarbeiter und Doktoranden des Instituts: http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we02/mitarbeiter/index.html

manfred.sommerer@fu-berlin.de

Dr. Manfred Sommerer

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 4

Physiologie - Das Fach

?

„Die Wahrheit geltend zu machen, dass im Organismus keine anderen Kräfte

wirksam sind, als die gemein physikalisch-chemischen“

Du Bois-Reymond (1842)

(3)

5 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Physiologie - Das Fach

griechisch: φύσις = phýsis = "die Natur"

λόγος = lógos = "die Lehre, die Vernunft"

Die Physiologie untersucht und erklärt Prozesse und Gesetzmäßigkeiten, mit denen Materie lebensfähig wird

in Anlehnung an: https://classconnection.s3.amazonaws.com/118821/flashcards/859179/png/levels-of-organization.png

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 6

Die Voraussetzungen

Die Physiologie untersucht Struktur-Funktionsbeziehungen

daher sind Kenntnisse aus anderen Disziplinen wichtig!

PHYSIK CHEMIE &

BIOCHEMIE

ANATOMIE &

HISTOLOGIE PHYSIOLOGIE

TIERERNÄHRUNG PATHOLOGIE

INNERE

MEDIZIN….

(4)

7 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen

http://www.phase-6.de/system/galleries/pics/Vokabeltrainer/forgetting_curve_de.png

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 8

Die Erarbeitung der Themen

Tag 1 Tag 2 Tag 7 Physikum

100%

10 Minuten

7

Minuten

3

Minuten

1 Minute

Wiederholung nach 7 Tagen: 1/2 Stunde

Erste Lernzeit:

1 Stunde

(frei nach University of Waterloo Counseling Services)

(5)

9 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 10

Die Erarbeitung der Themen

nichts hören

nichts sehen

nichts fragen

SO NICHT !!!

http://bligoo.com/media/users/0/32129/images/monkey2.jpg

(6)

11 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen

hören

sehen

fragen

erklären

zeichnen & schreiben antworten

schmecken

riechen

wiederholen wiederholen wiederholen

Intelligent Learning Solutions GmbH

1. Die Vorlesung

http://bligoo.com/media/users/

0/32129/images/monkey2.jpg

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 12

Die Erarbeitung der Themen 1. Die Vorlesung

Sie brauchen erfahrungsgemäß den täglichen Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten, um mit Spaß und Erfolg zu studieren!

Freitag, 10:15 – 12:00, Koserstraße 20, Hörsaal A

hören

sehen

fragen

Intelligent Learning Solutions GmbH

(7)

13 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen 2. Die Vorlesung…

…. kann nicht alles klären und muss nachbereitet werden.

1.

neue Begriffe auf Karten notieren

2.

Definition und Ergänzungen auf die

Rückseite schreiben

3.

Wiederholt selbst abfragen – bis es

„sitzt“!

4.

Karten für‘s

Physikum verwahren und dann

wiederholen.

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 14

Die Erarbeitung der Themen 3. Bücher

sind nicht zu ersetzen!

D Jö R A h b h PD D F i d ik St ff Bi l i d Ti Ei füh www.ebbertz.de

Die Vorlesung liefert eine Einführung, die durch das Selbststudium vertieft und ergänzt werden

muss.

In den Lehrbüchern finden Sie, was Sie für das Physikum (und für den späteren Beruf)

außerdem noch wissen müssen.

(8)

15 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen

sind nicht zu ersetzen!

Sie sollten

EIN EIGENES LEHRBUCH der Physiologie

besitzen und durcharbeiten.

Mehrmals.

3. Bücher

D Jö R A h b h PD D F i d ik St ff Bi l i d Ti Ei füh www.ebbertz.de

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 16

Die Erarbeitung der Themen

sind nicht zu ersetzen!

Sie sollten nicht mit zu vielen verschiedenen Büchern lernen. Das verwirrt.

Gehen Sie aber in die Bibliothek und nutzen sie andere Lehrbücher zum gezielten Nachschlagen

der Themen, die Sie in „Ihrem“ Buch nicht verstanden haben.

3. Bücher

D Jö R A h b h PD D F i d ik St ff Bi l i d Ti Ei füh www.ebbertz.de

(9)

17 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen

1) Engelhardt, Breves, Diener, Gäbel

Physiologie der Haustiere, Enke

- Standardwerk für Tiermediziner!

- tierphysiologische Aspekte gut berücksichtigt

3. Lehrbücher

2) Loeffler/Gäbel

Anatomie und Physiologie der Haustiere , 11. Aufl., Ulmer (2009)

- Kurze Darstellung, für Landwirte geschrieben ! - stellenweise unvollständig

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 18

Die Erarbeitung der Themen

4. Blackboard

(10)

19 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen 4. Blackboard

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 20

Die Erarbeitung der Themen

4. Blackboard

(11)

21 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen 4. Blackboard

Physio-Skript

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 22

Die Erarbeitung der Themen 4. Blackboard

Bei Problemen & Fragen zum Blackboard:

manfred.sommerer@fu-berlin.de

(12)

23 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Die Erarbeitung der Themen

aber:

zum gezielten Nachschlagen von Fragen ist das Internet unübertroffen!

Gönnen Sie sich kleine Lernpausen:

das Betrachten von Filmen zum Lernstoff (aus „Blackboard“ oder z.B. „Youtube“) kann viel Spaß machen!

… ersetzt kein Lehrbuch!

Die Gefahr, sich in der Fülle von Information zu verlieren und vom eigentlichen Lernstoff abgelenkt zu werden, ist sehr groß.

5. Das Internet

Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung 24

Die Erarbeitung der Themen 6. Gruppenarbeit

alleine…

und mit anderen!

www.ebbertz.de

nur Andere können Ihnen sagen, wo Sie etwas entweder gar nicht gelernt haben oder falsch verstanden haben!

Schaffen Sie sich klare Strukturen und legen Sie Zeiten fest, wo wirklich gearbeitet wird. Spielen Sie Uni; jede Woche ist ein(e) andere(r) Prof!

Adolf Oberländer: Die gelehrte Prinzessin. Gemälde.

(13)

25 Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, PD Dr. Friederike Stumpff - Biologie der Tiere - Einführung

Der Lohn des Fleißes Die Prüfung

www.lawctopus.com

SIE SIND GUT GERÜSTET!

SIE KOMMEN!

SIE SCHAFFEN´S!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur das eben zitierte Buch zu den Themen Migration und Integration macht deut- lich, dass diese Themen für Sie mit Ihrer Arbeit in der Kommission nicht erledigt waren.. So

Nadine Krause-Hebecker Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho- somatische Medizin des Kindes- und Jugendalters Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Andreas Schmidt-Matthiesen, Klaus Schrott (Vorsitzender des Vorstandes), Jörg Ultsch, PD

Thomas Fischer Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.. Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Nadine Krause-Hebecker Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho- somatische Medizin des Kindes- und Jugendalters Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

med., Klinik für Allgemein- und Viszeral- chirurgie, Koloproktologie, Klinikum Magdeburg gGmbH, Birkenallee 34, 39130 Magdeburg. Kube, R.,

Dabei werden wir (im Unterschied zum Buch) zunächst wieder vorwiegend mit einer selbst- definierten Version arbeiten?. Deshalb gibt es auch eine kurze Einführung und

Planung, Organisation und Moderation der Fortbildungsveranstaltung. Berufliche Schulen, Mobbing und Cyberbullying“ in Karlsruhe, Paul Gerhard Gemeinde. Mit Beiträgen von PD