• Keine Ergebnisse gefunden

STRUKTURTYPEN UND MERKMALEN UND IHRE RÄUMLICHE UMSETZUNG FÜR RUHIGE GEBIETE NACH BIMSCHG FÜR DAS WIESBADENER STADTGEBIET

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STRUKTURTYPEN UND MERKMALEN UND IHRE RÄUMLICHE UMSETZUNG FÜR RUHIGE GEBIETE NACH BIMSCHG FÜR DAS WIESBADENER STADTGEBIET"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE HERLEITUNG UND IDENTIFIZIERUNG VON STRUKTURTYPEN UND MERKMALEN UND IHRE RÄUMLICHE UMSETZUNG FÜR RUHIGE GEBIETE

NACH BIMSCHG FÜR DAS WIESBADENER STADTGEBIET

22.06.2015

Bearbeiter: Marius Heinisch Betreuer: Prof. Klaus Werk, Dipl.-Geograph Jürgen Werner und Wilfried Probst

(2)

Gliederung

 Einleitung

 Auswahlkriterien

 Methodik

 Ergebnisse

 Ruhige Gebiete

 Entwicklungsgebiete

 Handlungsempfehlungen

(3)

Gebietstypenabgrenzung

3

(4)

Gebietskategorien und Auswahlkriterien

4

Auswahlkriterien/

Gebietstyp Umland Innenstadt Rheinschiene

Öffentliche Zugänglichkeit

Fläche muss öffentlich zugänglich sein

Fläche muss öffentlich zugänglich sein

Fläche muss öffentlich zugänglich sein

Flächennutzung

keine lärmerzeugende Flächennutzung, besonderer Schwerpunkt

auf Erholungsfunktion

keine lärmerzeugende Flächennutzung, besonderer Schwerpunkt

auf Erholungsfunktion

keine lärmerzeugende Flächennutzung, besonderer Schwerpunkt

auf Erholungsfunktion

Mindestgröße > 3 ha > 0,5 ha > 0,5 ha

Schwellenwert Lden

Ruhige Gebiete < 40 dB (A) < 45 dB (A) < 45 dB (A) Schwellenwert Lden

relativ Ruhige Gebiete 40 dB(A) - 50 dB(A) 45 dB(A) - 55 dB(A) 45 dB(A) - 55 dB(A) Schwellenwert Lden

Entwicklungsgebiete 50 dB(A) - 55 dB(A) 55 dB(A) - 60 dB(A) 55 dB(A) - 60 dB(A) Schwellenwert Lden

ungeeignete Gebiete > 55 dB(A) > 60 dB(A) > 60 dB(A)

(5)

5

Grundlage

„Empfehlung für eine Grünflächendatei“

nach GALK

Modifizierung der Empfehlung

für den Kontext Ruhige Gebiete

Liste relevanter

Freiraumstrukturen nach GALK

Selektion

nicht-akustische Auswahlkriterien:

- Öffentliche Zugänglichkeit - Flächennutzung

- Festlegung Mindestgröße

Ungeeignete Freiraumstrukturen

(Kleingartenanlagen, Hausgärten,…)

Fallen aus der Betrachtung!

Geeignete Freiraumstrukturen = Eignungsgebiete

(Acker, Friedhöfe, Parkanlagen, Wald,…)

Vorbereitung

1. Phase:

Methodik

(6)

6

Übertragung auf Realnutzungskartierung (RNK)

Überprüfung d. Mindestgröße je

nach Gebietstyp: Lärmdaten LK 2012

Selektion

nach Lden-Schwellenwert 1.1 Phase:

2. Phase:

Gebietseignungskarten

Gebietstypenabgrenzung

Umland, Innenstadt u. Rheinschiene

Ruhe- und Lärmkarten,

Entwicklungskarten und -gebiete (nach LK 2012)

Mögliche Ruhige Gebiete

-> keine Differenzierung der Ruhe möglich!

Überlagerung

Differenzierung Ruhe und relativer Ruhe

Ruhige Gebiete

relativ Ruhige Gebiete

Ruhekarten

nach LK 2007

Nicht geeignete Gebiete -> Fallen aus der Betrachtung!

3. Phase:

Methodik

(7)

Ergebnisse Ruhige Gebiete

7

Gebietsanzahl Innenstadt Rheinschiene Umland

Ruhige Gebiete 33 0 7

relative Ruhige Gebiete 61 0 53

Gesamt 94 0 60

Gesamtfläche in ha Innenstadt Rheinschiene Umland

Ruhige Gebiete 44,3 0 1441,3

relativ Ruhige Gebiete 36,2 0 136,1

Gesamt 80,5 0 1577,4

(8)

Ruhige Gebiete Innenstadt

8

(9)

Ruhige Gebiete Umland

9

(10)

Ergebnisse Entwicklungsgebiete

10

Gebietsanzahl Innenstadt Rheinschiene Umland

Entwicklungsgebiete 58 81 3

Gesamtfläche in ha Innenstadt Rheinschiene Umland Entwicklungsgbiete 92,3 199,2 13,5

(11)

Entwicklungsgebiete Innenstadt

11

(12)

Entwicklungsgebiete Rheinschiene

12

(13)

Handlungsempfehlungen

13

Einheitliche und vergleichbare Standards zur Ermittlung und Festlegung Ruhiger Gebiete

 VO-Lärmaktionsplanung

Festlegung eines Schwellenwertes für Umgebungslärm

Verbesserung der Datengrundlagen

 Überarbeitung der amtlichen Lärmkarten

 zweckmäßige Arrondierung RNK

Effektiven Schutz Ruhiger Gebiete gewährleisten

 Integration auf örtlicher und überörtlicher Planungsebene (FNP, LP und RP)

 Ausweisung als LSG

(14)

Ende

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit !

Warum wird der Lärm kostenintensiv bekämpft,

die Ruhe aber nicht

einfach geschützt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einer genehmigungsbedürftigen Anlage ist, sofern eine Genehmigung nicht beantragt wird, dem Landratsamt einen Monat

• Sollte die Änderung baugenehmigungspflichtig sein, ist von mir/uns eine Baugenehmigung noch zu beantragen, da diese durch die Änderungsanzeige nicht ersetzt wird. Mir/uns

Es wird beantragt, die Entscheidung über den Antrag (Erteilung der Genehmigung) öffentlich bekannt zu machen (§ 21 a 9. Öffentlichkeitsverfahren nach §

1 Je nach Bereich unterscheidet sich der Anteil der von zu Hause aus Arbei- tenden durch die jeweilige Tätigkeit. Bereiche mit hohem Außendienst- oder Kundenanteil haben

In einer großen Grundschule sollte die Vorlage auf A1 vergrößert werden, bei einer zweizügigen oder noch kleineren Grund- schule genügt eine Vergrößerung auf A3. Beim

1 BImSchG bedarf die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebes einer genehmigungsbedürftigen Anlage der Genehmigung, wenn durch die Änderung nachteilige

Dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - Bereich Bauordnung - ist der Baubeginn eine Woche vor dem tatsächlichen Ausführungsbeginn mit den Namen des Bauleiters gemäß § 56

Darüber hinaus ist Schlaf für die synaptische Homöostase von Bedeutung: Am Tage vergrößern sich die Synapsen oder verknüpfen sich neu, während sie sich nachts im Tiefschlaf