• Keine Ergebnisse gefunden

Projekte & Tipps für eine ruhige Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekte & Tipps für eine ruhige Schule"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

eichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer erlag

Einleitung: Endlich Ruhe in Klassenzimmer & Co.

Störfaktor Lautstärke

Eine angenehme Atmosphäre ist das Fun- dament für eine effektive und gewinnbrin- gende Lernumgebung in der Schule. Diese ist aber in der Praxis oft nicht automatisch gegeben: Schüler, die den Unterricht stören und sich gegenseitig ablenken, sind im Alltag in vielen Klassen der Normalfall.

Meist empfinden wir Lehrer1 in diesem Zusammenhang vor allem die Lautstärke als Störfaktor und Hemmschuh. Ruhe nachhaltig und verlässlich herstellen – diese Aufgabe bereitet uns Lehrkräften oft Mühe und kostet Nerven.

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird für die Bezeichnung von männlichen und weiblichen Personen-

Es ist bereits mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen worden: Lärm in Schulklas- sen verschlechtert den Unterricht und macht auch Lehrer krank.

In vielen Zimmern ist leiser Unterricht unmöglich. Schuld daran ist eine schlechte Raumakustik. Wegen der unzureichend geräuschisolierten Räume herrscht in vielen Klassenzimmern ein durchschnittlicher Lärmpegel von 65 Dezibel. Diese Werte sind für ein gutes Lehren und Lernen viel zu hoch.

In kooperativen Lernphasen oder während offener Unterrichtsphasen kann der Dezibel- Wert noch höher liegen, wenn es sich um eine eher undisziplinierte Klasse handelt.

Düsentriebwerk Presslufthammer Gewitter Ghettoblaster Lastkraftwagen Straßenverkehr Staubsauger Gruppenunterhaltung Normale Unterhaltung Übliche Geräusche Flüstern Ticken einer Armbanduhr Atem

Akute, nicht reversible Hörschädigung Hörschmerzschwelle

Gefährdung des Gehörs

Beeinträchtigung des Gehörs

Hörschwelle db

140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

VORSC

HAU

(2)

eichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer erlag

Kopiervorlage „Belohnungssystem Schatzkarte“

VORSC

HAU

(3)

eichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer erlag

Hörrallye durch das Schulhaus Name:

Auftrag

In der (3) findet der Sportunterricht statt.

Lauscht vor der Tür: Ist es gerade laut? Was ist der Grund?

Auftrag

Geht leise durch das Schulhaus. Wo ist es laut? Wo ist es leise?

Tragt in die Tabelle ein:

laut leise

Nun geht ihr zurück in euer (6).

Auftrag

Sieh dich im Klassenzimmer um. Welche Gesprächsvorschriften gibt es? Schreibe sie auf:

Man nennt sie auch (5) .

Auftrag

Sammelt weitere Schulgeräusche.

VORSC

HAU

(4)

eichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer erlag

3. Klassenübergreifende Tipps & Projekte für die ganze Schule

Begleitende Aktionen zur Themen- woche

Stille sammeln:

Jede Klasse der Schule misst und notiert täglich die klassen- interne Stille mit einer Stopp-

uhr. Ziel ist es, während der Themenwoche möglichst viel Stillezeit zu sammeln. Am Ende der Woche werden alle erreichten Zeiten summiert.

Besonders spannend ist dieses Projekt für die Schüler, wenn ihnen eine Belohnung (nach Erreichen einer vorher festgelegten Minutenanzahl) in Aussicht gestellt wird.

Feedbackplakat für die ganze Schule:

Das Plakat (KV S. 14) hängt im Eingangs- bereich. Zum Abschluss eines jeden Vormit- tags während der Themenwoche klebt oder malt jeder Schüler an die entsprechende Stelle einen Punkt.

In einer großen Grundschule sollte die Vorlage auf A1 vergrößert werden, bei einer zweizügigen oder noch kleineren Grund- schule genügt eine Vergrößerung auf A3.

Beim Wochenabschluss werden die Ergeb- nisse vorgestellt.

Sollte die Lautstärke generell bemängelt werden, könnten Sie die Monatsziele (KV S. 15–16) einführen.

Lerntagebuch führen

Parallel zur Themenwoche führen die Schü- ler ein Lerntagebuch als Hausaufgabe. Sie schreiben jeden Tag auf ein Blockblatt, was an diesem Vormittag in der Themenwoche passiert ist, welche Aufgaben sie bearbeitet haben und wie es ihnen gefallen hat. Die Tagebuchseiten werden am Ende mit einem Deckblatt und allen bearbeiteten Arbeits- blättern der Themenwoche zu einem geson- derten Heft zusammengetackert oder ge- bunden.

3. 4 Zuhören als Monatsmotto

Was ist ein Monatsmotto?

Mithilfe eines für alle Schüler der Ge- meinschaft verbindlichen Monatsmottos können bestimmte Wertvorstellungen fokussiert und positives Verhalten in diesem Bereich angebahnt werden.

Hierzu entscheiden die Kinder oder aber auch die Lehrkräfte über die entsprechende Regel. Am Ende jedes Monats wird überprüft bzw. bespro- chen, inwieweit das Motto eingehalten wurde und was ggf. getan werden muss, um in diesem Bereich Optimie- rungen vorzunehmen.

Bei dieser Methode regt man die Schü- ler kontinuierlich zu einer Reflexion über das Zuhören in der Gemeinschaft an.

Jeden Monat besprechen alle Lehr- kräfte mit ihrer Klasse ein Monatsziel (KV S. 15–16) zum Thema „Zuhören“.

Im Laufe des Monats achten alle auf die Einhaltung dieses Ziels. Am Ende des Monats findet eine Reflexion statt, ob das Monatsziel erreicht wurde.

In einem Schuljahr erarbeitet die ganze Schule insgesamt zehn Ziele.

Die Reihenfolge der Ziele können Sie selbst bestimmen. Eventuell müssen Sie aufgrund Ihrer Schulsituation einige Ziele selbst austauschen, ergänzen oder modifizieren.

Die Monatsziele werden auf dem Kopierer vergrößert und gut sichtbar in jedem Klassenzimmer aufgehängt.

VORSC

HAU

(5)

eichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer erlag

Woche von bis

W i r z i e h e n u n s a n d e r G a r d e r o b e l e i s e a n u n d a u s .

M o D i M i D o F r

Woche von bis

W i r r ä u m e n D i n g e l e i s e h e r u n d w e g .

M o D i M i D o F r

Woche von bis

W i r r u f e n n i c h t d a z w i s c h e n .

M o D i M i D o F r

Woche von bis

W i r f l ü s t e r n m i t d e m P a r t n e r .

M o D i M i D o F r

Woche von bis

W i r b e s c h ä f t i g e n u n s v o r U n t e r r i c h t s b e g i n n l e i s e .

M o D i M i D o F r

Le isetraining von:

VORSC

HAU

(6)

eichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer erlag

Leisezertifikat für

Super

✓✔

ast i

e

e tzte

che

iese Regel

e i

✖✚

e halte

✓ ✜

m it wir mehr Ruhe im Klassenzimmer haben:

❍ Du kommst leise ins Klassenzimmer und verlässt es auch leise.

❍ Du störst andere nicht bei der Arbeit.

❍ Du arbeitest allein, ohne zu sprechen.

❍ Du flüsterst mit dem Partner oder deiner Gruppe.

❍ Du beschäftigst dich leise, wenn du mit deinen Pflichtaufgaben fertig bist.

Das musst du noch besser üben:

Deine Lehrerin, Dein Lehrer

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Wichtig für die Annahme oder Ablehnung einer Bewerbung ist auf jeden Fall eine klare und eindeutige Stellungnahme der Schule. Die Schule sollte die Schüler:innen so gut

Bildungsangebote durch die Arbeitsagenturen oder die Berufsschulen bereitgehalten, mit Hilfe derer der Übergang in ein Ausbildungsverhältnis unterstützt werden kann. Diese

Im Vortrag wird zunächst dargestellt, welche Anstrengungen sowohl auf der institutionellen als auch auf der fachlichen Ebene unternommen werden oder werden können, um diesen

Jennifer Brandt: Werkstattarbeit DaZ – Willkommenskurs A1 © Auer Verlag..

Die dort beschriebenen Hinweise zu den Ausbildungsstandards, zur Ausbildung durch die Schule und das IQSH sowie zur Ausbildungsberatung stellen den Rahmen für die

- Laptops haben einen festen Platz und sind nicht ausreichend mobil Folgende Schlüsse ziehen wir daraus für das Erreichen unseres Zukunftsbilds:.. Die Ausstattung muss

Alle jetzigen und zukünftigen Kolleginnen und Kollegen sollen zu einem routinierten und viel- seitigen Umgang mit der neuen Medienausstattung an unserer Schule herangeführt werden.

380 Schülerinnen und Schüler haben ihre Erich Kästner-Schule, die zweieinhalb Jahre lang von Grund auf baulich und energetisch saniert wurde, wieder in Besitz genommen.. Die