• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrung. Bildung braucht. Werkstatt Wohnen 50plus. Fax an: 089/ Wohnen lernen bundesweit. Anmeldung. So melden Sie sich an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrung. Bildung braucht. Werkstatt Wohnen 50plus. Fax an: 089/ Wohnen lernen bundesweit. Anmeldung. So melden Sie sich an"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohnen lernen – bundesweit

Wohnen lernen –

muss man das?

Wohnen ist ein hochkomplexes Thema, das Menschen in nahezu allen Phasen ihres Lebens vor große Entscheidungen stellt.

Inzwischen werden bundesweit Wohnschulen und Wohnwerk- stätten eingerichtet. Deren Programme beschäftigen sich mit Fragen und Entwicklungen rund um das Themenfeld „Wohnen, Leben und Arbeiten"; sie informieren über Wohnformen und Projekte und laden zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den eigenen (Wohn-)Plänen und (Wohn-)Ideen ein.

An diesem Abend werden die Wohnschul-Idee, das Programm und das Entwicklungs-Netzwerk vorgestellt.

Anmeldung anmeldung@melanchthon-akademie.de Tel. 0221/93 18 03-0

Referent:innen Karin Nell, WQ4-e.V., Düsseldorf Joachim Ziefle, Wohnschule Köln, Melanchthon-Akademie

Termin/Zeit Do 16.09.2021, 18.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Alles rund ums Tiny House

Wie kommt man eigentlich zu einem Tiny House und was ist Tiny Living? Auf jeden Fall irgendwie anders. Stefan Fritz nimmt uns mit auf seine persönliche Reise und zeigt uns sein Tiny House und welche Steine eventuell vor den rollenden Rädern lagen. Er beantwortet die Frage, ob ein Tiny House überall stehen kann und nimmt dabei Bezug zum Baurecht.

Hat es nur Vorteile oder gibt es auch Nachteile? Wir sind ge- spannt und gehen in dieser Veranstaltung vor allem der Frage nach, was das Leben im Tiny House so besonders macht und was Stefan Fritz damit ganz persönlich verbindet.

Anmeldung www.eeb-karlsruhe.de (Link anklicken) Tel. 0721/82 46 73 10

Referent:innen Stefan Fritz, Tiny House Karlsruhe e.V.

Katrin Hardt, Wohnwerkstatt Karlsruhe, Seniorenbüro Karlsruhe

Hinweis Anmeldeschluss Mi 06.10.2021 Termin/Zeit Do 07.10.2021, 18.00 – 20.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Werkstatt Wohnen 50plus

Katholische Erwachsenen- bildung in der Stadt und im Landkreis München

Bildung

braucht

Erfahrung

So melden Sie sich an

Bitte melden Sie sich über unsere Homepage

www.muenchner-bildungswerk.de oder unter Angabe der ge- wählten Kursnummer mit dem beigefügten Anmeldeformular an.

Die Anmeldung steht in Verbindung mit dem SEPA-Lastschrift- verfahren. Sie sind damit verbindlich angemeldet. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits belegt sein, werden Sie benachrichtigt.

Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Daten- schutzbestimmungen nur für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Es gelten die Teilnahmebedingungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- schutzerklärung des Münchner Bildungswerks

(www.muenchner-bildungswerk.de) verankert sind.

Ansprechpartnerin Martina Gubricka Dipl.-Soziologin (Univ.) Telefon: 089/54 58 05-39

mgubricka@muenchner-bildungswerk.de

Münchner Bildungswerk e.V.

Dachauer Straße 5 80335 München Telefon 089/54 58 05-0 Telefax 089/54 58 05-25

mbw@muenchner-bildungswerk.de www.muenchner-bildungswerk.de

©Titelbild: istock_igoriss / MBW | 250 Stück, Januar 2021, Flyeralarm

Anmeldung

Münchner Bildungswerk Dachauer Straße 5 80335 München

Fax an: 089/54 58 05-25

Webreihe und T

agesseminare Herbst 2021

•Hiermit melde ich mich verbindlich an. •Ihre Anmeldung können Sie vornehmen: online: www.muenchner-bildungswerk.de

per Brief per Fax:

089/54 58 05-25 per E-Mail: mbw@muenchner-bildungswerk.de •Eine Bestätigung seitens des Münchner Bildungswerks erfolgt nur bei angegebener E-Mail-Adresse!. Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn der V

eranstaltungen in Ihrem Kalender. •Situationsbedingte Änderungen vorbehalten. •Eine Erstanmeldung sowie die erstmalige Mitteilung der IBAN-Daten kann nur schriftlich erfolgen!

• Für die Beantragung einer Ermäßigung müssen die Unterlagen in Kopie beigefügt sein.

Wohnen gestern – heute – morgen

Geschichte der Wohnsiedlungen

Wie und warum haben sich Bedürfnisse und auch Ansprüche an das Wohnen verändert? Dr. Bettina Held nimmt Sie mit auf eine reich bebilderte Zeitreise, welche die Entwicklung der Wohn- siedlungen seit dem späten 19. Jahrhundert aufzeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sehnsucht nach dem Wohnen im Grünen, nach dem vermeintlich idyllischen Leben im Eigenheim mit Garten – eine Wohnform, die zunehmend in die Kritik gerät.

Wir werfen einen Blick auf aktuelle Tendenzen sowie auf Lösungsansätze für die Zukunft.

Anmeldung mbw@muenchner-bildungswerk.de Tel. 089/54 58 05-0

Referentinnen Dr. Bettina Held, Kunsthistorikerin, Berlin Karin Wimmer-Billeter, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Termin/Zeit Do 18.11.2021, 18.00 – 20.00 Uhr

Kursgebühr gebührenfrei

Kurs-Nr. 142969 (Link anklicken)

Einsam, zweisam, gemeinsam

Wohnen in Nachbarschaften

Ein Dach über dem Kopf, angemessenes Auskommen und freund- liche Nachbarn – das ist für Viele Basis für das Gefühl, zu Hau- se zu sein. Wirkliches Wohlbefinden braucht aber mehr: Wie können sich Menschen mit ihren persönlichen Bedürfnissen, unterschiedlichen Meinungen und Ängsten im gegenseitigen Respekt begegnen? Wie lernen sie kulturelle Verschiedenheiten und andere Lebensstile akzeptieren und leben? Wie können Nachbarn in ihren Lebensräumen kreativ zusammenwachsen und was lernen wir von guten Beispielen? Diesen Fragen widmet sich die Referentin.

Anmeldung www.vhs-bremen.de (Link anklicken) Tel. 0421/35 11 23 45

Referent:innen Prof. Dr. Annelie Keil, Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin Bremen Felix Schauppner, Bremer Heimstiftung Bettina Schürg, Alter im Forum Kirche Termin/Zeit Do 09.12.2021, 18.00 – 20.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Kooperation mit dem

Erzbischöflichen Ordinariat München – Abteilung Profilbereiche Erwachsenenbildung

gefördert durch die KEB innovative Projekte Online

Online

Online

Online

(2)

Wohnen lernen – bundesweit

Menschen sind zeitlebens auf der Suche nach Wohnraum oder (Wohn-)Alternativen: für ihre Familien, ihre alten Eltern, für sich selbst. Immer müssen Möglichkeiten abgewogen und Ent- scheidungen getroffen werden. Wohnschulen und Wohnwerk- stätten von Bremen bis München haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge und alte Menschen bei der Suche nach der passenden Wohnform zu unterstützen. Sie bieten Seminare und Exkursionen an, organisieren Kreativ-Werkstätten und Coachings, informieren über neue Entwicklungen und beraten Einzel- personen und Gruppen.

Das neue, digitale Netzwerk eröffnet einen gemeinsamen Lern- und Gestaltungsraum. Es erweitert das Spektrum der Angebote und unterstützt Erfahrungsaustausch und Modelltransfer. Über- regional und bundesweit!

Die digitale Reihe ist eine Kooperation der Wohnschule Köln, der Wohnschule Düsseldorf, der Wohnwerkstatt 50plus Bremen, der Wohnwerkstatt Karlsruhe und der Werkstatt Wohnen 50plus München.

Tageskurs

Wo ich lebte – wie ich leben will

Persönliche Wohngeschichte und Wohnträume fürs Alter

„Schauen Sie in den Rückspiegel, bevor Sie die Fahrspur wech- seln!“ Diese Empfehlung aus unserer Fahrschulzeit bietet sich auch für die Beschäftigung mit dem Thema „Wohnen 50plus“

an. Wir betrachten unsere Wohnbiografie: Wo und wie haben wir schon gewohnt? Was hat uns an den jeweiligen Wohnorten und den Wohnungen gut getan? Was haben wir dort vermisst?

Was brauchen wir heute? Und was ergibt sich daraus an Ideen und Vorstellungen für die Zukunft?

Termin/Zeit Mi 13.10.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142970 (Link anklicken)

Gute Nachbarschaft ist keine Fertigmischung!

An diesem Tag geht es um die „Software" des Wohnens: um unsere Kontakte, unsere Beziehungen und um unser soziales Netzwerk.

Je älter wir werden, desto kleiner wird unser Aktionsradius und desto mehr Zeit verbringen wir in unserem nachbarschaftlichen Umfeld und in unserem Quartier. Hier fühlen wir uns zu Hause, hier nehmen wir an sozialen und kulturellen Aktivitäten teil, hier begegnen wir Menschen aller Generationen, Kulturen und Milieus.

Unser Stadtteil oder unser Dorf sind ein Gemeinschaftsraum – den wir gestalten und mit Leben erfüllen können. Ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist besonders für alte Menschen von großem Wert. Soziale Netze fallen jedoch nicht vom Himmel.

Wie kann man bestehende nachbarschaftliche Kontakte – auch bei einem Wohnungswechsel – erhalten? Wie kann man neue Netzwerke knüpfen und wie lässt sich Nachbarschaftshilfe organisieren?

Termin/Zeit Sa 13.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr

Wohnen mit leichtem Gepäck

Wie befreit man sich von zu viel Ballast?

Während des Shutdowns haben viele Menschen ihre Wohnungen und Keller aufgeräumt – und dabei feststellen müssen, dass sie oft zu viel von Vielem haben. Auch beim Thema „Wohnen im Alter", vor allem bei dem Wunsch, sich kleiner zu setzen, gilt es, Ballast abzuwerfen und sich – oft schweren Herzens – von Dingen zu trennen, die einem lieb und teuer sind. Wohin mit all den Sachen? Brauche ich wirklich alles, was ich habe?

An diesem Tag laden wir Sie zu einem Erfahrungs- und Ideenaus- tausch ein. Es wird dabei nicht nur um Entrümpelung, Verschenken und Vererben gehen, sondern auch um die Frage, was genau wir brauchen, um im Alter zufrieden leben und wohnen zu können.

Wie viel Platz und wie viel Gestaltungsraum brauchen wir für uns allein, und wie viel Platz und Gestaltungsraum brauchen wir für ein attraktives Gemeinschaftsleben in unserer Nachbarschaft und in unserem Wohnumfeld?

Termin/Zeit Sa 27.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142997 (Link anklicken)

Werkstatt Wohnen 50plus

Auch im Herbst beschäftigen wir uns weiterhin mit den ver- schiedenen Schwerpunkten zum Thema Wohnen. Wie beein- flusst meine Wohnvergangenheit mein zukünftiges Wohnen?

Wie wichtig sind meine Beziehungen, mein soziales Netzwerk bei den Überlegungen, wie ich im Alter wohnen möchte? Sie lernen bundesweit durchgeführte Angebote kennen, die Sie zum Nachdenken inspirieren und vielleicht auch die Umsetzung konkreter Pläne unterstützen.

Referentinnenteam Karin Nell Pädagogin

Quartiersentwicklerin Düsseldorf

Sabine Sautter Dipl.-Sozialpäd. (FH) Erwachsenenbildnerin

Karin Wimmer-Billeter,

Fachreferentin Seniorenbildung und Intergenerationelle Bildung, EOM

Anmeldung

NameVorname

PLZ WohnortStraße

Tel. privatTel. beruflichFaxE-Mail

Ich ermächtige das Münchner Bildungswerk e.V. (Gläubiger-ID: DE34MBW00000135836) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift für die von mir oben genannte/n Veranstaltung/en einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Münchner Bildungswerk e.V. gezogene/n Lastschrift/en einzulösen. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt die Abbuchung frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn. Eine weitere Unterrichtung über den Einzug erfolgt i.d.R. nicht. Die Mandatsreferenz lautet: Kursnummer – Ihre persönliche IBAN. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung des Münchner Bildungswerk e.V. (www.muenchner-bildungswerk.de) zustimmend zur Kenntnis genommen habe.

KreditinstitutBIC Kontoinhaber (falls nicht mit der/dem Angemeldeten identisch)

IBAN D E

Ort, DatumUnterschrift Für die Beantragung einer Ermäßigung müssendie Unterlagen in Kopie beigefügt sein. Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats(Bitte vollständig ausfüllen)

Kurs-Nr. KurstitelKursgebühr Kursdatum

Kurs-Nr. KurstitelKursgebühr Kursdatum

Ich möchte über Veranstaltungen des Münchner Bildungswerks informiert werden

Herbst 2021 Wohnen lernen – bundesweit

Tragen Sie während der gesamten Veranstaltung Ihre eigene FFP2 Maske.

Treten Sie einzeln ein und halten Sie Abstand.

Hände desinfizieren im Eingangsbereich.

Für Präsenz-Veranstaltungen gelten die jeweiligen Corona-Pandemie-Bestimmungen:

Aufgepasst!

Seniorinnen und Senioren

mit kleiner Rente können an ausgewiesenen Bildungsveranstaltungen mit 50 % Gebühren-

© David-W -photocase.de

Köln

Bremen

Düsseldorf

Karlsruhe

(3)

Wohnen lernen – bundesweit

Menschen sind zeitlebens auf der Suche nach Wohnraum oder (Wohn-)Alternativen: für ihre Familien, ihre alten Eltern, für sich selbst. Immer müssen Möglichkeiten abgewogen und Ent- scheidungen getroffen werden. Wohnschulen und Wohnwerk- stätten von Bremen bis München haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge und alte Menschen bei der Suche nach der passenden Wohnform zu unterstützen. Sie bieten Seminare und Exkursionen an, organisieren Kreativ-Werkstätten und Coachings, informieren über neue Entwicklungen und beraten Einzel- personen und Gruppen.

Das neue, digitale Netzwerk eröffnet einen gemeinsamen Lern- und Gestaltungsraum. Es erweitert das Spektrum der Angebote und unterstützt Erfahrungsaustausch und Modelltransfer. Über- regional und bundesweit!

Die digitale Reihe ist eine Kooperation der Wohnschule Köln, der Wohnschule Düsseldorf, der Wohnwerkstatt 50plus Bremen, der Wohnwerkstatt Karlsruhe und der Werkstatt Wohnen 50plus München.

Tageskurs

Wo ich lebte – wie ich leben will

Persönliche Wohngeschichte und Wohnträume fürs Alter

„Schauen Sie in den Rückspiegel, bevor Sie die Fahrspur wech- seln!“ Diese Empfehlung aus unserer Fahrschulzeit bietet sich auch für die Beschäftigung mit dem Thema „Wohnen 50plus“

an. Wir betrachten unsere Wohnbiografie: Wo und wie haben wir schon gewohnt? Was hat uns an den jeweiligen Wohnorten und den Wohnungen gut getan? Was haben wir dort vermisst?

Was brauchen wir heute? Und was ergibt sich daraus an Ideen und Vorstellungen für die Zukunft?

Termin/Zeit Mi 13.10.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142970 (Link anklicken)

Gute Nachbarschaft ist keine Fertigmischung!

An diesem Tag geht es um die „Software" des Wohnens: um unsere Kontakte, unsere Beziehungen und um unser soziales Netzwerk.

Je älter wir werden, desto kleiner wird unser Aktionsradius und desto mehr Zeit verbringen wir in unserem nachbarschaftlichen Umfeld und in unserem Quartier. Hier fühlen wir uns zu Hause, hier nehmen wir an sozialen und kulturellen Aktivitäten teil, hier begegnen wir Menschen aller Generationen, Kulturen und Milieus.

Unser Stadtteil oder unser Dorf sind ein Gemeinschaftsraum – den wir gestalten und mit Leben erfüllen können. Ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist besonders für alte Menschen von großem Wert. Soziale Netze fallen jedoch nicht vom Himmel.

Wie kann man bestehende nachbarschaftliche Kontakte – auch bei einem Wohnungswechsel – erhalten? Wie kann man neue Netzwerke knüpfen und wie lässt sich Nachbarschaftshilfe organisieren?

Termin/Zeit Sa 13.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort ASZ Perlach,

Theodor-Heuss-Platz 5, 81737 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142971 (Link anklicken)

Wohnen mit leichtem Gepäck

Wie befreit man sich von zu viel Ballast?

Während des Shutdowns haben viele Menschen ihre Wohnungen und Keller aufgeräumt – und dabei feststellen müssen, dass sie oft zu viel von Vielem haben. Auch beim Thema „Wohnen im Alter", vor allem bei dem Wunsch, sich kleiner zu setzen, gilt es, Ballast abzuwerfen und sich – oft schweren Herzens – von Dingen zu trennen, die einem lieb und teuer sind. Wohin mit all den Sachen? Brauche ich wirklich alles, was ich habe?

An diesem Tag laden wir Sie zu einem Erfahrungs- und Ideenaus- tausch ein. Es wird dabei nicht nur um Entrümpelung, Verschenken und Vererben gehen, sondern auch um die Frage, was genau wir brauchen, um im Alter zufrieden leben und wohnen zu können.

Wie viel Platz und wie viel Gestaltungsraum brauchen wir für uns allein, und wie viel Platz und Gestaltungsraum brauchen wir für ein attraktives Gemeinschaftsleben in unserer Nachbarschaft und in unserem Wohnumfeld?

Termin/Zeit Sa 27.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142997 (Link anklicken)

Werkstatt Wohnen 50plus

Auch im Herbst beschäftigen wir uns weiterhin mit den ver- schiedenen Schwerpunkten zum Thema Wohnen. Wie beein- flusst meine Wohnvergangenheit mein zukünftiges Wohnen?

Wie wichtig sind meine Beziehungen, mein soziales Netzwerk bei den Überlegungen, wie ich im Alter wohnen möchte? Sie lernen bundesweit durchgeführte Angebote kennen, die Sie zum Nachdenken inspirieren und vielleicht auch die Umsetzung konkreter Pläne unterstützen.

Referentinnenteam Karin Nell Pädagogin

Quartiersentwicklerin Düsseldorf

Sabine Sautter Dipl.-Sozialpäd. (FH) Erwachsenenbildnerin

Karin Wimmer-Billeter,

Fachreferentin Seniorenbildung und Intergenerationelle Bildung, EOM

Anmeldung

NameVorname

PLZ WohnortStraße

Tel. privatTel. beruflichFaxE-Mail

Ich ermächtige das Münchner Bildungswerk e.V. (Gläubiger-ID: DE34MBW00000135836) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift für die von mir oben genannte/n Veranstaltung/en einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Münchner Bildungswerk e.V. gezogene/n Lastschrift/en einzulösen. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt die Abbuchung frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn. Eine weitere Unterrichtung über den Einzug erfolgt i.d.R. nicht. Die Mandatsreferenz lautet: Kursnummer – Ihre persönliche IBAN. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung des Münchner Bildungswerk e.V. (www.muenchner-bildungswerk.de) zustimmend zur Kenntnis genommen habe.

KreditinstitutBIC Kontoinhaber (falls nicht mit der/dem Angemeldeten identisch)

IBAN D E

Ort, DatumUnterschrift Für die Beantragung einer Ermäßigung müssendie Unterlagen in Kopie beigefügt sein. Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats(Bitte vollständig ausfüllen)

Kurs-Nr. KurstitelKursgebühr Kursdatum

Kurs-Nr. KurstitelKursgebühr Kursdatum

Ich möchte über Veranstaltungen des Münchner Bildungswerks informiert werden

Herbst 2021 Wohnen lernen – bundesweit

Tragen Sie während der gesamten Veranstaltung Ihre eigene FFP2 Maske.

Treten Sie einzeln ein und halten Sie Abstand.

Hände desinfizieren im Eingangsbereich.

Bringen Sie bitte selbst Ihre Verpflegung einschließlich Getränke mit.

Bei Krankheitszeichen wie z.B. Fieber, trockenem Husten, Atemproblemen ist die Teilnahme nicht erlaubt.

Für Präsenz-Veranstaltungen gelten die jeweiligen Corona-Pandemie-Bestimmungen:

Aufgepasst!

Seniorinnen und Senioren

mit kleiner Rente können an ausgewiesenen Bildungsveranstaltungen mit 50 % Gebühren- ermäßigung teilnehmen. Dies ist durch eine vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München getragene Bezuschussung möglich.

Das Gleiche gilt für München-Pass-Besitzer:innen!

Rufen Sie unsere Geschäftsstelle an, Tel. 089/54 58 05-0, wir beraten Sie gerne!

© David--photocase.de

Köln

Bremen

München Düsseldorf

Karlsruhe

(4)

Wohnen lernen – bundesweit

Menschen sind zeitlebens auf der Suche nach Wohnraum oder (Wohn-)Alternativen: für ihre Familien, ihre alten Eltern, für sich selbst. Immer müssen Möglichkeiten abgewogen und Ent- scheidungen getroffen werden. Wohnschulen und Wohnwerk- stätten von Bremen bis München haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge und alte Menschen bei der Suche nach der passenden Wohnform zu unterstützen. Sie bieten Seminare und Exkursionen an, organisieren Kreativ-Werkstätten und Coachings, informieren über neue Entwicklungen und beraten Einzel- personen und Gruppen.

Das neue, digitale Netzwerk eröffnet einen gemeinsamen Lern- und Gestaltungsraum. Es erweitert das Spektrum der Angebote und unterstützt Erfahrungsaustausch und Modelltransfer. Über- regional und bundesweit!

Die digitale Reihe ist eine Kooperation der Wohnschule Köln, der Wohnschule Düsseldorf, der Wohnwerkstatt 50plus Bremen, der Wohnwerkstatt Karlsruhe und der Werkstatt Wohnen 50plus München.

Tageskurs

Wo ich lebte – wie ich leben will

Persönliche Wohngeschichte und Wohnträume fürs Alter

„Schauen Sie in den Rückspiegel, bevor Sie die Fahrspur wech- seln!“ Diese Empfehlung aus unserer Fahrschulzeit bietet sich auch für die Beschäftigung mit dem Thema „Wohnen 50plus“

an. Wir betrachten unsere Wohnbiografie: Wo und wie haben wir schon gewohnt? Was hat uns an den jeweiligen Wohnorten und den Wohnungen gut getan? Was haben wir dort vermisst?

Was brauchen wir heute? Und was ergibt sich daraus an Ideen und Vorstellungen für die Zukunft?

Termin/Zeit Mi 13.10.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142970 (Link anklicken)

Gute Nachbarschaft ist keine Fertigmischung!

An diesem Tag geht es um die „Software" des Wohnens: um unsere Kontakte, unsere Beziehungen und um unser soziales Netzwerk.

Je älter wir werden, desto kleiner wird unser Aktionsradius und desto mehr Zeit verbringen wir in unserem nachbarschaftlichen Umfeld und in unserem Quartier. Hier fühlen wir uns zu Hause, hier nehmen wir an sozialen und kulturellen Aktivitäten teil, hier begegnen wir Menschen aller Generationen, Kulturen und Milieus.

Unser Stadtteil oder unser Dorf sind ein Gemeinschaftsraum – den wir gestalten und mit Leben erfüllen können. Ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist besonders für alte Menschen von großem Wert. Soziale Netze fallen jedoch nicht vom Himmel.

Wie kann man bestehende nachbarschaftliche Kontakte – auch bei einem Wohnungswechsel – erhalten? Wie kann man neue Netzwerke knüpfen und wie lässt sich Nachbarschaftshilfe organisieren?

Termin/Zeit Sa 13.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr

Wohnen mit leichtem Gepäck

Wie befreit man sich von zu viel Ballast?

Während des Shutdowns haben viele Menschen ihre Wohnungen und Keller aufgeräumt – und dabei feststellen müssen, dass sie oft zu viel von Vielem haben. Auch beim Thema „Wohnen im Alter", vor allem bei dem Wunsch, sich kleiner zu setzen, gilt es, Ballast abzuwerfen und sich – oft schweren Herzens – von Dingen zu trennen, die einem lieb und teuer sind. Wohin mit all den Sachen? Brauche ich wirklich alles, was ich habe?

An diesem Tag laden wir Sie zu einem Erfahrungs- und Ideenaus- tausch ein. Es wird dabei nicht nur um Entrümpelung, Verschenken und Vererben gehen, sondern auch um die Frage, was genau wir brauchen, um im Alter zufrieden leben und wohnen zu können.

Wie viel Platz und wie viel Gestaltungsraum brauchen wir für uns allein, und wie viel Platz und Gestaltungsraum brauchen wir für ein attraktives Gemeinschaftsleben in unserer Nachbarschaft und in unserem Wohnumfeld?

Termin/Zeit Sa 27.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142997 (Link anklicken)

Werkstatt Wohnen 50plus

Auch im Herbst beschäftigen wir uns weiterhin mit den ver- schiedenen Schwerpunkten zum Thema Wohnen. Wie beein- flusst meine Wohnvergangenheit mein zukünftiges Wohnen?

Wie wichtig sind meine Beziehungen, mein soziales Netzwerk bei den Überlegungen, wie ich im Alter wohnen möchte? Sie lernen bundesweit durchgeführte Angebote kennen, die Sie zum Nachdenken inspirieren und vielleicht auch die Umsetzung konkreter Pläne unterstützen.

Referentinnenteam Karin Nell Pädagogin

Quartiersentwicklerin Düsseldorf

Sabine Sautter Dipl.-Sozialpäd. (FH) Erwachsenenbildnerin

Karin Wimmer-Billeter,

Fachreferentin Seniorenbildung und Intergenerationelle Bildung, EOM

Anmeldung

NameVorname

PLZ WohnortStraße

Tel. privatTel. beruflichFaxE-Mail

Ich ermächtige das Münchner Bildungswerk e.V. (Gläubiger-ID: DE34MBW00000135836) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift für die von mir oben genannte/n Veranstaltung/en einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Münchner Bildungswerk e.V. gezogene/n Lastschrift/en einzulösen. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt die Abbuchung frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn. Eine weitere Unterrichtung über den Einzug erfolgt i.d.R. nicht. Die Mandatsreferenz lautet: Kursnummer – Ihre persönliche IBAN. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung des Münchner Bildungswerk e.V. (www.muenchner-bildungswerk.de) zustimmend zur Kenntnis genommen habe.

KreditinstitutBIC Kontoinhaber (falls nicht mit der/dem Angemeldeten identisch)

IBAN D E

Ort, DatumUnterschrift Für die Beantragung einer Ermäßigung müssendie Unterlagen in Kopie beigefügt sein. Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats(Bitte vollständig ausfüllen)

Kurs-Nr. KurstitelKursgebühr Kursdatum

Kurs-Nr. KurstitelKursgebühr Kursdatum

Ich möchte über Veranstaltungen des Münchner Bildungswerks informiert werden

Herbst 2021 Wohnen lernen – bundesweit

Tragen Sie während der gesamten Veranstaltung Ihre eigene FFP2 Maske.

Treten Sie einzeln ein und halten Sie Abstand.

Hände desinfizieren im Eingangsbereich.

Für Präsenz-Veranstaltungen gelten die jeweiligen Corona-Pandemie-Bestimmungen:

Aufgepasst!

Seniorinnen und Senioren

mit kleiner Rente können an ausgewiesenen Bildungsveranstaltungen mit 50 % Gebühren-

© David-W -photocase.de

Köln

Bremen

Düsseldorf

Karlsruhe

(5)

Wohnen lernen – bundesweit

Menschen sind zeitlebens auf der Suche nach Wohnraum oder (Wohn-)Alternativen: für ihre Familien, ihre alten Eltern, für sich selbst. Immer müssen Möglichkeiten abgewogen und Ent- scheidungen getroffen werden. Wohnschulen und Wohnwerk- stätten von Bremen bis München haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge und alte Menschen bei der Suche nach der passenden Wohnform zu unterstützen. Sie bieten Seminare und Exkursionen an, organisieren Kreativ-Werkstätten und Coachings, informieren über neue Entwicklungen und beraten Einzel- personen und Gruppen.

Das neue, digitale Netzwerk eröffnet einen gemeinsamen Lern- und Gestaltungsraum. Es erweitert das Spektrum der Angebote und unterstützt Erfahrungsaustausch und Modelltransfer. Über- regional und bundesweit!

Die digitale Reihe ist eine Kooperation der Wohnschule Köln, der Wohnschule Düsseldorf, der Wohnwerkstatt 50plus Bremen, der Wohnwerkstatt Karlsruhe und der Werkstatt Wohnen 50plus München.

Tageskurs

Wo ich lebte – wie ich leben will

Persönliche Wohngeschichte und Wohnträume fürs Alter

„Schauen Sie in den Rückspiegel, bevor Sie die Fahrspur wech- seln!“ Diese Empfehlung aus unserer Fahrschulzeit bietet sich auch für die Beschäftigung mit dem Thema „Wohnen 50plus“

an. Wir betrachten unsere Wohnbiografie: Wo und wie haben wir schon gewohnt? Was hat uns an den jeweiligen Wohnorten und den Wohnungen gut getan? Was haben wir dort vermisst?

Was brauchen wir heute? Und was ergibt sich daraus an Ideen und Vorstellungen für die Zukunft?

Termin/Zeit Mi 13.10.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142970 (Link anklicken)

Gute Nachbarschaft ist keine Fertigmischung!

An diesem Tag geht es um die „Software" des Wohnens: um unsere Kontakte, unsere Beziehungen und um unser soziales Netzwerk.

Je älter wir werden, desto kleiner wird unser Aktionsradius und desto mehr Zeit verbringen wir in unserem nachbarschaftlichen Umfeld und in unserem Quartier. Hier fühlen wir uns zu Hause, hier nehmen wir an sozialen und kulturellen Aktivitäten teil, hier begegnen wir Menschen aller Generationen, Kulturen und Milieus.

Unser Stadtteil oder unser Dorf sind ein Gemeinschaftsraum – den wir gestalten und mit Leben erfüllen können. Ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist besonders für alte Menschen von großem Wert. Soziale Netze fallen jedoch nicht vom Himmel.

Wie kann man bestehende nachbarschaftliche Kontakte – auch bei einem Wohnungswechsel – erhalten? Wie kann man neue Netzwerke knüpfen und wie lässt sich Nachbarschaftshilfe organisieren?

Termin/Zeit Sa 13.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort ASZ Perlach,

Theodor-Heuss-Platz 5, 81737 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142971 (Link anklicken)

Wohnen mit leichtem Gepäck

Wie befreit man sich von zu viel Ballast?

Während des Shutdowns haben viele Menschen ihre Wohnungen und Keller aufgeräumt – und dabei feststellen müssen, dass sie oft zu viel von Vielem haben. Auch beim Thema „Wohnen im Alter", vor allem bei dem Wunsch, sich kleiner zu setzen, gilt es, Ballast abzuwerfen und sich – oft schweren Herzens – von Dingen zu trennen, die einem lieb und teuer sind. Wohin mit all den Sachen? Brauche ich wirklich alles, was ich habe?

An diesem Tag laden wir Sie zu einem Erfahrungs- und Ideenaus- tausch ein. Es wird dabei nicht nur um Entrümpelung, Verschenken und Vererben gehen, sondern auch um die Frage, was genau wir brauchen, um im Alter zufrieden leben und wohnen zu können.

Wie viel Platz und wie viel Gestaltungsraum brauchen wir für uns allein, und wie viel Platz und Gestaltungsraum brauchen wir für ein attraktives Gemeinschaftsleben in unserer Nachbarschaft und in unserem Wohnumfeld?

Termin/Zeit Sa 27.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142997 (Link anklicken)

Werkstatt Wohnen 50plus

Auch im Herbst beschäftigen wir uns weiterhin mit den ver- schiedenen Schwerpunkten zum Thema Wohnen. Wie beein- flusst meine Wohnvergangenheit mein zukünftiges Wohnen?

Wie wichtig sind meine Beziehungen, mein soziales Netzwerk bei den Überlegungen, wie ich im Alter wohnen möchte? Sie lernen bundesweit durchgeführte Angebote kennen, die Sie zum Nachdenken inspirieren und vielleicht auch die Umsetzung konkreter Pläne unterstützen.

Referentinnenteam Karin Nell Pädagogin

Quartiersentwicklerin Düsseldorf

Sabine Sautter Dipl.-Sozialpäd. (FH) Erwachsenenbildnerin

Karin Wimmer-Billeter,

Fachreferentin Seniorenbildung und Intergenerationelle Bildung, EOM

Anmeldung

NameVorname

PLZ WohnortStraße

Tel. privatTel. beruflichFaxE-Mail

Ich ermächtige das Münchner Bildungswerk e.V. (Gläubiger-ID: DE34MBW00000135836) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift für die von mir oben genannte/n Veranstaltung/en einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Münchner Bildungswerk e.V. gezogene/n Lastschrift/en einzulösen. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt die Abbuchung frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn. Eine weitere Unterrichtung über den Einzug erfolgt i.d.R. nicht. Die Mandatsreferenz lautet: Kursnummer – Ihre persönliche IBAN. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung des Münchner Bildungswerk e.V. (www.muenchner-bildungswerk.de) zustimmend zur Kenntnis genommen habe.

KreditinstitutBIC Kontoinhaber (falls nicht mit der/dem Angemeldeten identisch)

IBAN D E

Ort, DatumUnterschrift Für die Beantragung einer Ermäßigung müssendie Unterlagen in Kopie beigefügt sein. Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats(Bitte vollständig ausfüllen)

Kurs-Nr. KurstitelKursgebühr Kursdatum

Kurs-Nr. KurstitelKursgebühr Kursdatum

Ich möchte über Veranstaltungen des Münchner Bildungswerks informiert werden

Herbst 2021 Wohnen lernen – bundesweit

Tragen Sie während der gesamten Veranstaltung Ihre eigene FFP2 Maske.

Treten Sie einzeln ein und halten Sie Abstand.

Hände desinfizieren im Eingangsbereich.

Bringen Sie bitte selbst Ihre Verpflegung einschließlich Getränke mit.

Bei Krankheitszeichen wie z.B. Fieber, trockenem Husten, Atemproblemen ist die Teilnahme nicht erlaubt.

Für Präsenz-Veranstaltungen gelten die jeweiligen Corona-Pandemie-Bestimmungen:

Aufgepasst!

Seniorinnen und Senioren

mit kleiner Rente können an ausgewiesenen Bildungsveranstaltungen mit 50 % Gebühren- ermäßigung teilnehmen. Dies ist durch eine vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München getragene Bezuschussung möglich.

Das Gleiche gilt für München-Pass-Besitzer:innen!

Rufen Sie unsere Geschäftsstelle an, Tel. 089/54 58 05-0, wir beraten Sie gerne!

© David-W -photocase.de

Köln

Bremen

München Düsseldorf

Karlsruhe

(6)

Wohnen lernen – bundesweit

Wohnen lernen –

muss man das?

Wohnen ist ein hochkomplexes Thema, das Menschen in nahezu allen Phasen ihres Lebens vor große Entscheidungen stellt.

Inzwischen werden bundesweit Wohnschulen und Wohnwerk- stätten eingerichtet. Deren Programme beschäftigen sich mit Fragen und Entwicklungen rund um das Themenfeld „Wohnen, Leben und Arbeiten"; sie informieren über Wohnformen und Projekte und laden zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den eigenen (Wohn-)Plänen und (Wohn-)Ideen ein.

An diesem Abend werden die Wohnschul-Idee, das Programm und das Entwicklungs-Netzwerk vorgestellt.

Anmeldung anmeldung@melanchthon-akademie.de Tel. 0221/93 18 03-0

Referent:innen Karin Nell, WQ4-e.V., Düsseldorf Joachim Ziefle, Wohnschule Köln, Melanchthon-Akademie

Termin/Zeit Do 16.09.2021, 18.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Alles rund ums Tiny House

Wie kommt man eigentlich zu einem Tiny House und was ist Tiny Living? Auf jeden Fall irgendwie anders. Stefan Fritz nimmt uns mit auf seine persönliche Reise und zeigt uns sein Tiny House und welche Steine eventuell vor den rollenden Rädern lagen. Er beantwortet die Frage, ob ein Tiny House überall stehen kann und nimmt dabei Bezug zum Baurecht.

Hat es nur Vorteile oder gibt es auch Nachteile? Wir sind ge- spannt und gehen in dieser Veranstaltung vor allem der Frage nach, was das Leben im Tiny House so besonders macht und was Stefan Fritz damit ganz persönlich verbindet.

Anmeldung www.eeb-karlsruhe.de (Link anklicken) Tel. 0721/82 46 73 10

Referent:innen Stefan Fritz, Tiny House Karlsruhe e.V.

Katrin Hardt, Wohnwerkstatt Karlsruhe, Seniorenbüro Karlsruhe

Werkstatt Wohnen 50plus

Katholische Erwachsenen- bildung in der Stadt und im Landkreis München

So melden Sie sich an

Bitte melden Sie sich über unsere Homepage

www.muenchner-bildungswerk.de oder unter Angabe der ge- wählten Kursnummer mit dem beigefügten Anmeldeformular an.

Die Anmeldung steht in Verbindung mit dem SEPA-Lastschrift- verfahren. Sie sind damit verbindlich angemeldet. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits belegt sein, werden Sie benachrichtigt.

Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Daten- schutzbestimmungen nur für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Es gelten die Teilnahmebedingungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- schutzerklärung des Münchner Bildungswerks

(www.muenchner-bildungswerk.de) verankert sind.

Ansprechpartnerin Martina Gubricka Dipl.-Soziologin (Univ.) Telefon: 089/54 58 05-39

mgubricka@muenchner-bildungswerk.de

Münchner Bildungswerk e.V.

Dachauer Straße 5 80335 München

©Titelbild: istock_igoriss / MBW | 250 Stück, Januar 2021, Flyeralarm

Webreihe und T

agesseminare Herbst 2021

• Hiermit melde ich mich verbindlich an. • Ihre Anmeldung können Sie vornehmen: online: www.muenchner-bildungswerk.de per Brief per Fax: 089/54 58 05-25 per E-Mail: mbw@muenchner-bildungswerk.de •Eine Bestätigung seitens des Münchner Bildungswerks erfolgt nur bei angegebener E-Mail-Adresse!. Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn der Veranstaltungen in Ihrem Kalender. • Situationsbedingte Änderungen vorbehalten. •Eine Erstanmeldung sowie die erstmalige Mitteilung der IBAN-Daten kann nur schriftlich erfolgen! • Für die Beantragung einer Ermäßigung müssen die Unterlagen in Kopie beigefügt sein.

Wohnen gestern – heute – morgen

Geschichte der Wohnsiedlungen

Wie und warum haben sich Bedürfnisse und auch Ansprüche an das Wohnen verändert? Dr. Bettina Held nimmt Sie mit auf eine reich bebilderte Zeitreise, welche die Entwicklung der Wohn- siedlungen seit dem späten 19. Jahrhundert aufzeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sehnsucht nach dem Wohnen im Grünen, nach dem vermeintlich idyllischen Leben im Eigenheim mit Garten – eine Wohnform, die zunehmend in die Kritik gerät.

Wir werfen einen Blick auf aktuelle Tendenzen sowie auf Lösungsansätze für die Zukunft.

Anmeldung mbw@muenchner-bildungswerk.de Tel. 089/54 58 05-0

Referentinnen Dr. Bettina Held, Kunsthistorikerin, Berlin Karin Wimmer-Billeter, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Termin/Zeit Do 18.11.2021, 18.00 – 20.00 Uhr

Kursgebühr gebührenfrei

Kurs-Nr. 142969 (Link anklicken)

Einsam, zweisam, gemeinsam

Wohnen in Nachbarschaften

Ein Dach über dem Kopf, angemessenes Auskommen und freund- liche Nachbarn – das ist für Viele Basis für das Gefühl, zu Hau- se zu sein. Wirkliches Wohlbefinden braucht aber mehr: Wie können sich Menschen mit ihren persönlichen Bedürfnissen, unterschiedlichen Meinungen und Ängsten im gegenseitigen Respekt begegnen? Wie lernen sie kulturelle Verschiedenheiten und andere Lebensstile akzeptieren und leben? Wie können Nachbarn in ihren Lebensräumen kreativ zusammenwachsen und was lernen wir von guten Beispielen? Diesen Fragen widmet sich die Referentin.

Anmeldung www.vhs-bremen.de (Link anklicken) Tel. 0421/35 11 23 45

Referent:innen Prof. Dr. Annelie Keil, Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin Bremen Felix Schauppner, Bremer Heimstiftung

Kooperation mit dem

Erzbischöflichen Ordinariat München – Abteilung Profilbereiche Erwachsenenbildung

gefördert durch die KEB innovative Projekte Online

Online

Online

Online

(7)

Wohnen lernen – bundesweit

Wohnen lernen –

muss man das?

Wohnen ist ein hochkomplexes Thema, das Menschen in nahezu allen Phasen ihres Lebens vor große Entscheidungen stellt.

Inzwischen werden bundesweit Wohnschulen und Wohnwerk- stätten eingerichtet. Deren Programme beschäftigen sich mit Fragen und Entwicklungen rund um das Themenfeld „Wohnen, Leben und Arbeiten"; sie informieren über Wohnformen und Projekte und laden zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den eigenen (Wohn-)Plänen und (Wohn-)Ideen ein.

An diesem Abend werden die Wohnschul-Idee, das Programm und das Entwicklungs-Netzwerk vorgestellt.

Anmeldung anmeldung@melanchthon-akademie.de Tel. 0221/93 18 03-0

Referent:innen Karin Nell, WQ4-e.V., Düsseldorf Joachim Ziefle, Wohnschule Köln, Melanchthon-Akademie

Termin/Zeit Do 16.09.2021, 18.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Alles rund ums Tiny House

Wie kommt man eigentlich zu einem Tiny House und was ist Tiny Living? Auf jeden Fall irgendwie anders. Stefan Fritz nimmt uns mit auf seine persönliche Reise und zeigt uns sein Tiny House und welche Steine eventuell vor den rollenden Rädern lagen. Er beantwortet die Frage, ob ein Tiny House überall stehen kann und nimmt dabei Bezug zum Baurecht.

Hat es nur Vorteile oder gibt es auch Nachteile? Wir sind ge- spannt und gehen in dieser Veranstaltung vor allem der Frage nach, was das Leben im Tiny House so besonders macht und was Stefan Fritz damit ganz persönlich verbindet.

Anmeldung www.eeb-karlsruhe.de (Link anklicken) Tel. 0721/82 46 73 10

Referent:innen Stefan Fritz, Tiny House Karlsruhe e.V.

Katrin Hardt, Wohnwerkstatt Karlsruhe, Seniorenbüro Karlsruhe

Hinweis Anmeldeschluss Mi 06.10.2021 Termin/Zeit Do 07.10.2021, 18.00 – 20.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Werkstatt Wohnen 50plus

Katholische Erwachsenen- bildung in der Stadt und im Landkreis München

Bildung

braucht

Erfahrung

So melden Sie sich an

Bitte melden Sie sich über unsere Homepage

www.muenchner-bildungswerk.de oder unter Angabe der ge- wählten Kursnummer mit dem beigefügten Anmeldeformular an.

Die Anmeldung steht in Verbindung mit dem SEPA-Lastschrift- verfahren. Sie sind damit verbindlich angemeldet. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits belegt sein, werden Sie benachrichtigt.

Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Daten- schutzbestimmungen nur für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Es gelten die Teilnahmebedingungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- schutzerklärung des Münchner Bildungswerks

(www.muenchner-bildungswerk.de) verankert sind.

Ansprechpartnerin Martina Gubricka Dipl.-Soziologin (Univ.) Telefon: 089/54 58 05-39

mgubricka@muenchner-bildungswerk.de

Münchner Bildungswerk e.V.

Dachauer Straße 5 80335 München Telefon 089/54 58 05-0 Telefax 089/54 58 05-25

mbw@muenchner-bildungswerk.de www.muenchner-bildungswerk.de

©Titelbild: istock_igoriss / MBW | 250 Stück, Januar 2021, Flyeralarm

Anmeldung

Münchner Bildungswerk Dachauer Straße 5 80335 München

Fax an: 089/54 58 05-25

Webreihe und T

agesseminare Herbst 2021

•Hiermit melde ich mich verbindlich an. •Ihre Anmeldung können Sie vornehmen: online: www.muenchner-bildungswerk.de

per Brief per Fax:

089/54 58 05-25 per E-Mail: mbw@muenchner-bildungswerk.de •Eine Bestätigung seitens des Münchner Bildungswerks erfolgt nur bei angegebener E-Mail-Adresse!. Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn der V

eranstaltungen in Ihrem Kalender. •Situationsbedingte Änderungen vorbehalten. •Eine Erstanmeldung sowie die erstmalige Mitteilung der IBAN-Daten kann nur schriftlich erfolgen!

• Für die Beantragung einer Ermäßigung müssen die Unterlagen in Kopie beigefügt sein.

Wohnen gestern – heute – morgen

Geschichte der Wohnsiedlungen

Wie und warum haben sich Bedürfnisse und auch Ansprüche an das Wohnen verändert? Dr. Bettina Held nimmt Sie mit auf eine reich bebilderte Zeitreise, welche die Entwicklung der Wohn- siedlungen seit dem späten 19. Jahrhundert aufzeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sehnsucht nach dem Wohnen im Grünen, nach dem vermeintlich idyllischen Leben im Eigenheim mit Garten – eine Wohnform, die zunehmend in die Kritik gerät.

Wir werfen einen Blick auf aktuelle Tendenzen sowie auf Lösungsansätze für die Zukunft.

Anmeldung mbw@muenchner-bildungswerk.de Tel. 089/54 58 05-0

Referentinnen Dr. Bettina Held, Kunsthistorikerin, Berlin Karin Wimmer-Billeter, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Termin/Zeit Do 18.11.2021, 18.00 – 20.00 Uhr

Kursgebühr gebührenfrei

Kurs-Nr. 142969 (Link anklicken)

Einsam, zweisam, gemeinsam

Wohnen in Nachbarschaften

Ein Dach über dem Kopf, angemessenes Auskommen und freund- liche Nachbarn – das ist für Viele Basis für das Gefühl, zu Hau- se zu sein. Wirkliches Wohlbefinden braucht aber mehr: Wie können sich Menschen mit ihren persönlichen Bedürfnissen, unterschiedlichen Meinungen und Ängsten im gegenseitigen Respekt begegnen? Wie lernen sie kulturelle Verschiedenheiten und andere Lebensstile akzeptieren und leben? Wie können Nachbarn in ihren Lebensräumen kreativ zusammenwachsen und was lernen wir von guten Beispielen? Diesen Fragen widmet sich die Referentin.

Anmeldung www.vhs-bremen.de (Link anklicken) Tel. 0421/35 11 23 45

Referent:innen Prof. Dr. Annelie Keil, Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin Bremen Felix Schauppner, Bremer Heimstiftung Bettina Schürg, Alter im Forum Kirche Termin/Zeit Do 09.12.2021, 18.00 – 20.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Kooperation mit dem

Erzbischöflichen Ordinariat München – Abteilung Profilbereiche Erwachsenenbildung

gefördert durch die KEB innovative Projekte Online

Online

Online

Online

(8)

Wohnen lernen – bundesweit

Wohnen lernen –

muss man das?

Wohnen ist ein hochkomplexes Thema, das Menschen in nahezu allen Phasen ihres Lebens vor große Entscheidungen stellt.

Inzwischen werden bundesweit Wohnschulen und Wohnwerk- stätten eingerichtet. Deren Programme beschäftigen sich mit Fragen und Entwicklungen rund um das Themenfeld „Wohnen, Leben und Arbeiten"; sie informieren über Wohnformen und Projekte und laden zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den eigenen (Wohn-)Plänen und (Wohn-)Ideen ein.

An diesem Abend werden die Wohnschul-Idee, das Programm und das Entwicklungs-Netzwerk vorgestellt.

Anmeldung anmeldung@melanchthon-akademie.de Tel. 0221/93 18 03-0

Referent:innen Karin Nell, WQ4-e.V., Düsseldorf Joachim Ziefle, Wohnschule Köln, Melanchthon-Akademie

Termin/Zeit Do 16.09.2021, 18.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Alles rund ums Tiny House

Wie kommt man eigentlich zu einem Tiny House und was ist Tiny Living? Auf jeden Fall irgendwie anders. Stefan Fritz nimmt uns mit auf seine persönliche Reise und zeigt uns sein Tiny House und welche Steine eventuell vor den rollenden Rädern lagen. Er beantwortet die Frage, ob ein Tiny House überall stehen kann und nimmt dabei Bezug zum Baurecht.

Hat es nur Vorteile oder gibt es auch Nachteile? Wir sind ge- spannt und gehen in dieser Veranstaltung vor allem der Frage nach, was das Leben im Tiny House so besonders macht und was Stefan Fritz damit ganz persönlich verbindet.

Anmeldung www.eeb-karlsruhe.de (Link anklicken) Tel. 0721/82 46 73 10

Referent:innen Stefan Fritz, Tiny House Karlsruhe e.V.

Katrin Hardt, Wohnwerkstatt Karlsruhe, Seniorenbüro Karlsruhe

Werkstatt Wohnen 50plus

Katholische Erwachsenen- bildung in der Stadt und im Landkreis München

So melden Sie sich an

Bitte melden Sie sich über unsere Homepage

www.muenchner-bildungswerk.de oder unter Angabe der ge- wählten Kursnummer mit dem beigefügten Anmeldeformular an.

Die Anmeldung steht in Verbindung mit dem SEPA-Lastschrift- verfahren. Sie sind damit verbindlich angemeldet. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits belegt sein, werden Sie benachrichtigt.

Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Daten- schutzbestimmungen nur für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Es gelten die Teilnahmebedingungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- schutzerklärung des Münchner Bildungswerks

(www.muenchner-bildungswerk.de) verankert sind.

Ansprechpartnerin Martina Gubricka Dipl.-Soziologin (Univ.) Telefon: 089/54 58 05-39

mgubricka@muenchner-bildungswerk.de

Münchner Bildungswerk e.V.

Dachauer Straße 5 80335 München

©Titelbild: istock_igoriss / MBW | 250 Stück, Januar 2021, Flyeralarm

Webreihe und T

agesseminare Herbst 2021

•Hiermit melde ich mich verbindlich an. •Ihre Anmeldung können Sie vornehmen: online: www.muenchner-bildungswerk.de

per Brief per Fax:

089/54 58 05-25 per E-Mail: mbw@muenchner-bildungswerk.de •Eine Bestätigung seitens des Münchner Bildungswerks erfolgt nur bei angegebener E-Mail-Adresse!. Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn der V

eranstaltungen in Ihrem Kalender. •Situationsbedingte Änderungen vorbehalten. •Eine Erstanmeldung sowie die erstmalige Mitteilung der IBAN-Daten kann nur schriftlich erfolgen!

• Für die Beantragung einer Ermäßigung müssen die Unterlagen in Kopie beigefügt sein.

Wohnen gestern – heute – morgen

Geschichte der Wohnsiedlungen

Wie und warum haben sich Bedürfnisse und auch Ansprüche an das Wohnen verändert? Dr. Bettina Held nimmt Sie mit auf eine reich bebilderte Zeitreise, welche die Entwicklung der Wohn- siedlungen seit dem späten 19. Jahrhundert aufzeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sehnsucht nach dem Wohnen im Grünen, nach dem vermeintlich idyllischen Leben im Eigenheim mit Garten – eine Wohnform, die zunehmend in die Kritik gerät.

Wir werfen einen Blick auf aktuelle Tendenzen sowie auf Lösungsansätze für die Zukunft.

Anmeldung mbw@muenchner-bildungswerk.de Tel. 089/54 58 05-0

Referentinnen Dr. Bettina Held, Kunsthistorikerin, Berlin Karin Wimmer-Billeter, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Termin/Zeit Do 18.11.2021, 18.00 – 20.00 Uhr

Kursgebühr gebührenfrei

Kurs-Nr. 142969 (Link anklicken)

Einsam, zweisam, gemeinsam

Wohnen in Nachbarschaften

Ein Dach über dem Kopf, angemessenes Auskommen und freund- liche Nachbarn – das ist für Viele Basis für das Gefühl, zu Hau- se zu sein. Wirkliches Wohlbefinden braucht aber mehr: Wie können sich Menschen mit ihren persönlichen Bedürfnissen, unterschiedlichen Meinungen und Ängsten im gegenseitigen Respekt begegnen? Wie lernen sie kulturelle Verschiedenheiten und andere Lebensstile akzeptieren und leben? Wie können Nachbarn in ihren Lebensräumen kreativ zusammenwachsen und was lernen wir von guten Beispielen? Diesen Fragen widmet sich die Referentin.

Anmeldung www.vhs-bremen.de (Link anklicken) Tel. 0421/35 11 23 45

Referent:innen Prof. Dr. Annelie Keil, Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin Bremen Felix Schauppner, Bremer Heimstiftung

Kooperation mit dem

Erzbischöflichen Ordinariat München – Abteilung Profilbereiche Erwachsenenbildung

gefördert durch die KEB innovative Projekte Online

Online

Online

Online

(9)

Wohnen lernen – bundesweit

Menschen sind zeitlebens auf der Suche nach Wohnraum oder (Wohn-)Alternativen: für ihre Familien, ihre alten Eltern, für sich selbst. Immer müssen Möglichkeiten abgewogen und Ent- scheidungen getroffen werden. Wohnschulen und Wohnwerk- stätten von Bremen bis München haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge und alte Menschen bei der Suche nach der passenden Wohnform zu unterstützen. Sie bieten Seminare und Exkursionen an, organisieren Kreativ-Werkstätten und Coachings, informieren über neue Entwicklungen und beraten Einzel- personen und Gruppen.

Das neue, digitale Netzwerk eröffnet einen gemeinsamen Lern- und Gestaltungsraum. Es erweitert das Spektrum der Angebote und unterstützt Erfahrungsaustausch und Modelltransfer. Über- regional und bundesweit!

Die digitale Reihe ist eine Kooperation der Wohnschule Köln, der Wohnschule Düsseldorf, der Wohnwerkstatt 50plus Bremen, der Wohnwerkstatt Karlsruhe und der Werkstatt Wohnen 50plus München.

Tageskurs

Wo ich lebte – wie ich leben will

Persönliche Wohngeschichte und Wohnträume fürs Alter

„Schauen Sie in den Rückspiegel, bevor Sie die Fahrspur wech- seln!“ Diese Empfehlung aus unserer Fahrschulzeit bietet sich auch für die Beschäftigung mit dem Thema „Wohnen 50plus“

an. Wir betrachten unsere Wohnbiografie: Wo und wie haben wir schon gewohnt? Was hat uns an den jeweiligen Wohnorten und den Wohnungen gut getan? Was haben wir dort vermisst?

Was brauchen wir heute? Und was ergibt sich daraus an Ideen und Vorstellungen für die Zukunft?

Termin/Zeit Mi 13.10.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142970 (Link anklicken)

Gute Nachbarschaft ist keine Fertigmischung!

An diesem Tag geht es um die „Software" des Wohnens: um unsere Kontakte, unsere Beziehungen und um unser soziales Netzwerk.

Je älter wir werden, desto kleiner wird unser Aktionsradius und desto mehr Zeit verbringen wir in unserem nachbarschaftlichen Umfeld und in unserem Quartier. Hier fühlen wir uns zu Hause, hier nehmen wir an sozialen und kulturellen Aktivitäten teil, hier begegnen wir Menschen aller Generationen, Kulturen und Milieus.

Unser Stadtteil oder unser Dorf sind ein Gemeinschaftsraum – den wir gestalten und mit Leben erfüllen können. Ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist besonders für alte Menschen von großem Wert. Soziale Netze fallen jedoch nicht vom Himmel.

Wie kann man bestehende nachbarschaftliche Kontakte – auch bei einem Wohnungswechsel – erhalten? Wie kann man neue Netzwerke knüpfen und wie lässt sich Nachbarschaftshilfe organisieren?

Termin/Zeit Sa 13.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort ASZ Perlach,

Theodor-Heuss-Platz 5, 81737 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142971 (Link anklicken)

Wohnen mit leichtem Gepäck

Wie befreit man sich von zu viel Ballast?

Während des Shutdowns haben viele Menschen ihre Wohnungen und Keller aufgeräumt – und dabei feststellen müssen, dass sie oft zu viel von Vielem haben. Auch beim Thema „Wohnen im Alter", vor allem bei dem Wunsch, sich kleiner zu setzen, gilt es, Ballast abzuwerfen und sich – oft schweren Herzens – von Dingen zu trennen, die einem lieb und teuer sind. Wohin mit all den Sachen? Brauche ich wirklich alles, was ich habe?

An diesem Tag laden wir Sie zu einem Erfahrungs- und Ideenaus- tausch ein. Es wird dabei nicht nur um Entrümpelung, Verschenken und Vererben gehen, sondern auch um die Frage, was genau wir brauchen, um im Alter zufrieden leben und wohnen zu können.

Wie viel Platz und wie viel Gestaltungsraum brauchen wir für uns allein, und wie viel Platz und Gestaltungsraum brauchen wir für ein attraktives Gemeinschaftsleben in unserer Nachbarschaft und in unserem Wohnumfeld?

Termin/Zeit Sa 27.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort Münchner Bildungswerk 3. Stock,

Dachauer Str. 5, 80335 München Kursgebühr 30,– EUR

Kurs-Nr. 142997 (Link anklicken)

Werkstatt Wohnen 50plus

Auch im Herbst beschäftigen wir uns weiterhin mit den ver- schiedenen Schwerpunkten zum Thema Wohnen. Wie beein- flusst meine Wohnvergangenheit mein zukünftiges Wohnen?

Wie wichtig sind meine Beziehungen, mein soziales Netzwerk bei den Überlegungen, wie ich im Alter wohnen möchte? Sie lernen bundesweit durchgeführte Angebote kennen, die Sie zum Nachdenken inspirieren und vielleicht auch die Umsetzung konkreter Pläne unterstützen.

Referentinnenteam Karin Nell Pädagogin

Quartiersentwicklerin Düsseldorf

Sabine Sautter Dipl.-Sozialpäd. (FH) Erwachsenenbildnerin

Karin Wimmer-Billeter,

Fachreferentin Seniorenbildung und Intergenerationelle Bildung, EOM

Anmeldung

NameVorname

PLZ WohnortStraße

Tel. privatTel. beruflichFaxE-Mail

Ich ermächtige das Münchner Bildungswerk e.V. (Gläubiger-ID: DE34MBW00000135836) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift für die von mir oben genannte/n Veranstaltung/en einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Münchner Bildungswerk e.V. gezogene/n Lastschrift/en einzulösen. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt die Abbuchung frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn. Eine weitere Unterrichtung über den Einzug erfolgt i.d.R. nicht. Die Mandatsreferenz lautet: Kursnummer – Ihre persönliche IBAN. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung des Münchner Bildungswerk e.V. (www.muenchner-bildungswerk.de) zustimmend zur Kenntnis genommen habe.

KreditinstitutBICKontoinhaber (falls nicht mit der/dem Angemeldeten identisch)

IBAN D E

Ort, DatumUnterschrift Für die Beantragung einer Ermäßigung müssendie Unterlagen in Kopie beigefügt sein. Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats(Bitte vollständig ausfüllen)

Kurs-Nr.KurstitelKursgebühr Kursdatum

Kurs-Nr.KurstitelKursgebühr Kursdatum

Ich möchte über Veranstaltungen des Münchner Bildungswerks informiert werden

Herbst 2021 Wohnen lernen – bundesweit

Tragen Sie während der gesamten Veranstaltung Ihre eigene FFP2 Maske.

Treten Sie einzeln ein und halten Sie Abstand.

Hände desinfizieren im Eingangsbereich.

Bringen Sie bitte selbst Ihre Verpflegung einschließlich Getränke mit.

Bei Krankheitszeichen wie z.B. Fieber, trockenem Husten, Atemproblemen ist die Teilnahme nicht erlaubt.

Für Präsenz-Veranstaltungen gelten die jeweiligen Corona-Pandemie-Bestimmungen:

Aufgepasst!

Seniorinnen und Senioren

mit kleiner Rente können an ausgewiesenen Bildungsveranstaltungen mit 50 % Gebühren- ermäßigung teilnehmen. Dies ist durch eine vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München getragene Bezuschussung möglich.

Das Gleiche gilt für München-Pass-Besitzer:innen!

Rufen Sie unsere Geschäftsstelle an, Tel. 089/54 58 05-0, wir beraten Sie gerne!

© David-W -photocase.de

Köln

Bremen

München Düsseldorf

Karlsruhe

(10)

Wohnen lernen – bundesweit

Wohnen lernen –

muss man das?

Wohnen ist ein hochkomplexes Thema, das Menschen in nahezu allen Phasen ihres Lebens vor große Entscheidungen stellt.

Inzwischen werden bundesweit Wohnschulen und Wohnwerk- stätten eingerichtet. Deren Programme beschäftigen sich mit Fragen und Entwicklungen rund um das Themenfeld „Wohnen, Leben und Arbeiten"; sie informieren über Wohnformen und Projekte und laden zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den eigenen (Wohn-)Plänen und (Wohn-)Ideen ein.

An diesem Abend werden die Wohnschul-Idee, das Programm und das Entwicklungs-Netzwerk vorgestellt.

Anmeldung anmeldung@melanchthon-akademie.de Tel. 0221/93 18 03-0

Referent:innen Karin Nell, WQ4-e.V., Düsseldorf Joachim Ziefle, Wohnschule Köln, Melanchthon-Akademie

Termin/Zeit Do 16.09.2021, 18.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr gebührenfrei

Alles rund ums Tiny House

Wie kommt man eigentlich zu einem Tiny House und was ist Tiny Living? Auf jeden Fall irgendwie anders. Stefan Fritz nimmt uns mit auf seine persönliche Reise und zeigt uns sein Tiny House und welche Steine eventuell vor den rollenden Rädern lagen. Er beantwortet die Frage, ob ein Tiny House überall stehen kann und nimmt dabei Bezug zum Baurecht.

Hat es nur Vorteile oder gibt es auch Nachteile? Wir sind ge- spannt und gehen in dieser Veranstaltung vor allem der Frage nach, was das Leben im Tiny House so besonders macht und was Stefan Fritz damit ganz persönlich verbindet.

Anmeldung www.eeb-karlsruhe.de (Link anklicken) Tel. 0721/82 46 73 10

Referent:innen Stefan Fritz, Tiny House Karlsruhe e.V.

Katrin Hardt, Wohnwerkstatt Karlsruhe, Seniorenbüro Karlsruhe

Werkstatt Wohnen 50plus

Katholische Erwachsenen- bildung in der Stadt und im Landkreis München

So melden Sie sich an

Bitte melden Sie sich über unsere Homepage

www.muenchner-bildungswerk.de oder unter Angabe der ge- wählten Kursnummer mit dem beigefügten Anmeldeformular an.

Die Anmeldung steht in Verbindung mit dem SEPA-Lastschrift- verfahren. Sie sind damit verbindlich angemeldet. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits belegt sein, werden Sie benachrichtigt.

Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Daten- schutzbestimmungen nur für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Es gelten die Teilnahmebedingungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- schutzerklärung des Münchner Bildungswerks

(www.muenchner-bildungswerk.de) verankert sind.

Ansprechpartnerin Martina Gubricka Dipl.-Soziologin (Univ.) Telefon: 089/54 58 05-39

mgubricka@muenchner-bildungswerk.de

Münchner Bildungswerk e.V.

Dachauer Straße 5 80335 München

©Titelbild: istock_igoriss / MBW | 250 Stück, Januar 2021, Flyeralarm

Webreihe und T

agesseminare Herbst 2021

•Hiermit melde ich mich verbindlich an. •Ihre Anmeldung können Sie vornehmen: online: www.muenchner-bildungswerk.de

per Brief per Fax:

089/54 58 05-25 per E-Mail: mbw@muenchner-bildungswerk.de •Eine Bestätigung seitens des Münchner Bildungswerks erfolgt nur bei angegebener E-Mail-Adresse!. Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn der V

eranstaltungen in Ihrem Kalender. •Situationsbedingte Änderungen vorbehalten. •Eine Erstanmeldung sowie die erstmalige Mitteilung der IBAN-Daten kann nur schriftlich erfolgen!

•Für die Beantragung einer Ermäßigung müssen die Unterlagen in Kopie beigefügt sein.

Wohnen gestern – heute – morgen

Geschichte der Wohnsiedlungen

Wie und warum haben sich Bedürfnisse und auch Ansprüche an das Wohnen verändert? Dr. Bettina Held nimmt Sie mit auf eine reich bebilderte Zeitreise, welche die Entwicklung der Wohn- siedlungen seit dem späten 19. Jahrhundert aufzeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sehnsucht nach dem Wohnen im Grünen, nach dem vermeintlich idyllischen Leben im Eigenheim mit Garten – eine Wohnform, die zunehmend in die Kritik gerät.

Wir werfen einen Blick auf aktuelle Tendenzen sowie auf Lösungsansätze für die Zukunft.

Anmeldung mbw@muenchner-bildungswerk.de Tel. 089/54 58 05-0

Referentinnen Dr. Bettina Held, Kunsthistorikerin, Berlin Karin Wimmer-Billeter, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Termin/Zeit Do 18.11.2021, 18.00 – 20.00 Uhr

Kursgebühr gebührenfrei

Kurs-Nr. 142969 (Link anklicken)

Einsam, zweisam, gemeinsam

Wohnen in Nachbarschaften

Ein Dach über dem Kopf, angemessenes Auskommen und freund- liche Nachbarn – das ist für Viele Basis für das Gefühl, zu Hau- se zu sein. Wirkliches Wohlbefinden braucht aber mehr: Wie können sich Menschen mit ihren persönlichen Bedürfnissen, unterschiedlichen Meinungen und Ängsten im gegenseitigen Respekt begegnen? Wie lernen sie kulturelle Verschiedenheiten und andere Lebensstile akzeptieren und leben? Wie können Nachbarn in ihren Lebensräumen kreativ zusammenwachsen und was lernen wir von guten Beispielen? Diesen Fragen widmet sich die Referentin.

Anmeldung www.vhs-bremen.de (Link anklicken) Tel. 0421/35 11 23 45

Referent:innen Prof. Dr. Annelie Keil, Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin Bremen Felix Schauppner, Bremer Heimstiftung

Kooperation mit dem

Erzbischöflichen Ordinariat München – Abteilung Profilbereiche Erwachsenenbildung

gefördert durch die KEB innovative Projekte Online

Online

Online

Online

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Brüderstraße 11/12, 10178 Berlin..

• Bonus für kompakte, leistbare Wohnungen und zur Hausstandsgründung: € 75,-/m² Dieser Zuschlag wird bei Eigenbedarfsförderung für den Kauf einer

Textilien wie Vorhänge, Polstermöbel oder Bettzeug sollten möglichst oft gelüftet und/oder gewaschen werden.. Tipps für

Wenn Sie keine Infor - mationen und Angebote wünschen, können Sie jederzeit unter unserer Anschrift Euro-FH Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH, Doberaner Weg 20, D-22143 Hamburg

14:30 - 16:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das frühere und das heutige Klosterleben am Beispiel des Klosters in Bochum-Stiepel und diskutieren über die

• Für die Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht arbeiten gehen, gibt es tagsüber Angebote im Wohnhaus.. Zum Beispiel für

Seefeld ist aber nicht nur reich an Geschichte, sondern bietet auch eine sehr gute innerstädtische Infrastruktur mit Krankenhaus, Ärzten, Geschäften des täglichen Bedarfs oder

Es geht um Summen von rund 15 Millionen Euro für eine Grundsanierung und rund 17 Millionen Euro für einen etwai- gen Neubau, der beim Namenlo- sen Weg/Ecke Rielasinger Straße