• Keine Ergebnisse gefunden

Werkstatt. Lernen. Bildung regional. Werkstatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werkstatt. Lernen. Bildung regional. Werkstatt"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildung regional

Recklinghausen

Werkstatt Lernen

Werkstatt

Lernen Bildungswerk der Katholischen

Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Münster

Schillerstraße 44 b, 48155 Münster Tel. 0251-60976-10

Fax 0251-60976-53 www.kab-bildungswerk.de bildung@kab-muenster.de

Zweigstelle Recklinghausen

Bahnhofstraße 36, 48249 Dülmen

Tel. 02594-894200

(2)

Unterbezirk Datteln 70100 Stadtverband Herten 70400

Datteln, St. Antonius 70102 Herten, Emmanuel Ketteler 70404

Oer-Erkenschwick, KAB Oer-Erkenschwick 70106 Herten, St. Ludgerus 70405

Waltrop, St. Peter 70111 Herten-Westerholt, St. Martinus 70408

Stadtverband Dorsten/Kirchhellen 70200 Stadtverband Marl 70500

Bottrop-Grafenwald, St. Josef 70202 Marl, St. Franziskus 70503

Dorsten, St. Agatha 70204 Marl, St. Heinrich 70505

Dorsten, St. Antonius 70205 Marl, St. Josef 70506

Dorsten, St. Bonifatius 70206 Marl, St. Marien 70508

Dorsten-Hervest St. Josef 70208 Stadtverband Recklinghausen 70600 Dorsten-Hervest, St. Marien 70209 Recklinghausen, Herz-Jesu 70602 Dorsten, Seliger Nikolaus Groß 70210 Recklinghausen, Heilig Geist 70604

Dorsten, St. Paul 70211 Recklinghausen, St. Barbara 70607

Dorsten-Lembeck, St. Josef 70213 Recklinghausen, St. Elisabeth 70609 Dorsten-Rhade, St. Urbanus 70214 Recklinghausen, St. Gertrudis 70611 Dorsten-Barkenberg, St. Barbara 70215 Recklinghausen, St. Michael 70615 Dorsten-Wulfen, St. Matthäus 70216 Recklinghausen, St. Paulus 70616 Stadtverband Haltern 70300 Recklinghausen, St. Peter/St.Markus 70617

Haltern, St. Andreas 70302 Recklinghausen, St. Pius 70618

Haltern, St. Antonius 70303

Haltern-Lippramsdorf, St. Josef 70304 Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien 70307

Haltern-Sythen, St. Joseph 70308

Zweigstelle Recklinghausen

Nebenstellen

(3)

Kontaktanschrift:

Ulrike Klorer Bahnhofstraße 36 48249 Dülmen Tel.: 02594-894200

14.09.2021 Tankstelle Bildung

19:30 - 21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen, Rahmenbedingungen für erfolgreiche Gestaltung von Bildungsprogrammen in ehrenamtlicher Hand zu identifizieren.

Referent: Ortrud Harhues

Veranstalter: Zweigstelle Recklinghausen Sachbereich P V.-Nr.: 217000004

22.01. - 24.01.2021 Krisen als Herausforderung und Chancen - auch für Christen (Männertage)

18:00 - 15:00 Uhr Die Teilnehmer setzen sich mit Krisen in Kirche, Gesellschaft und Politik auseinander und fragen nach Herausforderungen und Chancen, die daraus folgen. Sie reflektieren diese unter den Perspektive "Mann / Christsein" und entwickeln eine eigene Haltung und Perspektiven dazu.

Veranstaltung mit der Nebenstelle KAB Oer-Erkenschwick - Referent: Clemens-August Holtermann

Veranstalter: Zweigstelle Recklinghausen Veranstaltungsort: Rheine, Gertrudenstift Sachbereich L V.-Nr.: 217000005

05.02. - 07.02.2021 Krisen als Herausforderung und Chancen - auch für Christen (Frauentage)

18:00 - 15:00 Uhr Die Teilnehmer setzen sich mit Krisen in Kirche, Gesellschaft und Politik auseinander und fragen nach Herausforderungen und Chancen, die daraus folgen. Sie reflektieren diese unter der Perspektive "Frau und Christin" und entwickeln eine eigene Haltung und Perspektiven dazu.

Veranstaltung mit der Nebenstelle KAB Oer-Erkenschwick - Referent: Clemens-August Holtermann

Veranstalter: Zweigstelle Recklinghausen Veranstaltungsort: Rheine, Gertrudenstift Sachbereich L V.-Nr.: 217000006

26.02. - 28.02.2021 Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen: Kommunikation und Konflikte

18:00 - 14:30 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich.

Referent: Ulrike Klorer

Veranstalter: Zweigstelle Recklinghausen Veranstaltungsort: Borken, Schönstatt-Au Sachbereich P V.-Nr.: 217000001

10.09. - 12.09.2021 Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen: Zeitmanangement

18:00 - 14:30 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich.

Referent: Ulrike Klorer

Veranstalter: Zweigstelle Recklinghausen Veranstaltungsort: Borken, Schönstatt-Au Sachbereich P V.-Nr.: 217000003

05.11.- 07.11.2021 Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen: Kompetenz-Check

18:00 - 14:30 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich.

Referent: Ulrike Klorer

Veranstalter: Zweigstelle Recklinghausen Veranstaltungsort: Haltern am See, KönzgenHaus Sachbereich P V.-Nr.: 217000007

18.06. - 20.06.2021 Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen: Rhetorik

18:00 - 14:30 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich.

Referent: Ulrike Klorer

Veranstalter: Zweigstelle Recklinghausen Veranstaltungsort: Haltern am See, KönzgenHaus Sachbereich P V.-Nr.: 217000002

(4)

Kontaktanschrift:

Ursula Kurth

Groß-Erkenschwicker-Straße 61a 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368-693723

11.02.2021 Synodaler Weg - die Zukunft der Kirchen

19:00 - 21:15 Uhr Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen die deutschen Bischöfe den "Synodalen Weg". Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen anstoßen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu diesem „Synodalen Weg“ und diskutieren welche Schwerpunkte für sie in diese Diskussion gehören. Sie formulieren eigene Anliegen und Meinungen für eine Kirche der Zukunft.

Referent: Stephan Buttgereit

Veranstalter: Oer-Erkenschwick, Oer/Erkenschwick

Veranstaltungsort: Oer-Erkenschwick, Pfarrheim Christus-König Sachbereich L V.-Nr.: 217010601

14.03.2021 Flüchtlingskinder in Kenia

11:00 - 12:30 Uhr Weltweit sind seit Ende 2013 so viele Menschen auf der Flucht, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Die gewaltsamen Auseinandersetzungen, die Bürgerkriege sowie die massiven Menschenrechtsverbrechen zwingen Tausende Menschen ihre Heimat zu verlassen. Erschreckend hoch ist der Anteil von unbegleiteten Minderjährigen sowie von ihren Familien getrennten Kindern in den Camps. Die Teilenehmenden diskutieren Möglichkeiten und zeigen Maßnahmen auf, wie diesen Kindern geholfen werden kann.

Referent: Dr. Alfons Nowak

Veranstalter: Oer-Erkenschwick, Oer/Erkenschwick

Veranstaltungsort: Oer-Erkenschwick, Pfarrheim Christus-König Sachbereich L V.-Nr.: 217010602

(5)

Kontaktanschrift:

Michael Gerritsen Sundernstraße 17 45721Haltern am See Tel.: 02364-167727

16.03.2021 Der synodale Weg

19:00 - 21:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in den Arbeitsauftrag, die Organisation und die Arbeitsgruppen des

"Synodalen Weges". Sie erfahren mehr über die aktuelle Diskussion und können sich dazu eine eigene Meinung bilden.

Referent: Weihbischof Schepers

Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Veranstaltungsort: Haltern am See, St. Marien Sachbereich L V.-Nr.: 217030701

01.09.2021 Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021

19:30 - 21:45 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren mit Kandidaten zur Bundestagswahl 2021 aus ihrem Wahlkreis über aktuelle Fragen und informieren sich über die Positionen und Ziele der Kandidaten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eine persönliche Wahlentscheidung zu entwickeln.

Referent: N.N.

Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien

Veranstaltungsort: Haltern am See, Pfarrheim St. Sixtus (Josefshaus) Sachbereich P V.-Nr.: 217030703

30.10.2021 Zukunft der Kirche

15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu aktuellen Themen innerhalb der Kirche und ihrer Institutionen und diskutieren die Auswirkungen der Gesellschaft auf ihr eigenes Leben.

Referent: N.N.

Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien

Veranstaltungsort: Haltern am See, Pfarrheim St. Sixtus (Josefshaus) Sachbereich L V.-Nr.: 217030704

(6)

Kontaktanschrift:

Brigitte Stanzel Wellerfeldweg 164 45770 Marl Tel.: 02365-696959

23.02.2021 Filmabend in der Erwachsenenbildung

18:00 - 20:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich anhand von ausgewählten Sequenzen eines Spielfilmes mit einer aktuellen gesellschaftlichen Fragestellung auseinander und erhalten so differenzierte Sichtweisen auf ein Thema.

Referent: Ludger Wöhle Veranstalter: Marl, St. Josef

Veranstaltungsort: Marl, Pfarrheim St. Josef Sachbereich L V.-Nr.: 217050601

24.03.2021 Pralinenmanufaktur - ein Betrieb im Wandel der Zeit

15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und -bedingungen am Beispiel der Pralinenherstellung im Wandel der Zeit. Sie erfahren mehr über die Herausforderungen und Rahmenbedingungen in der Lebensmittelbranche.

Referent: N.N.

Veranstalter: Marl, St. Josef

Veranstaltungsort: Rhede, Pralinen-Manufaktur Sachbereich A V.-Nr.: 217050602

15.05.2021 Gärten der Religionen

14:30 - 16:00 Uhr Die Teilnehmenden werden mit 6 verschiedenen Religionen vertraut gemacht und erfahren die gemeinsame Kernbotschaft die zu Respekt und Toleranz in der Gesellschaft beiträgt.

Referent: N.N.

Veranstalter: Marl, St. Josef

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Klostergarten der St. Franziskus Kirche Sachbereich L V.-Nr.: 217050603

26.06.2021 Zukunftsfähig Leben - ohne Verpackung einkaufen

17:00 - 18:00 Uhr Nachhaltig Leben heißt, anderes konsumieren. An Hand des Beispiels des Unverpacktladen lernen die Teilnehmenden die Problematik der Umverpackung kennen.

Referent: Sandra Durchholz Veranstalter: Marl, St. Josef

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Unverpacktladen Sachbereich L V.-Nr.: 217050604

04.11.2021 (Un)würdige Arbeitsplätze

18:00 - 20:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren etwas über die unwürdigen und unzumutbaren Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie und diskutieren die jüngsten Skandale, die so offensichtlich, waren, dass niemand mehr wegschauen konnte und die Politik endlich zum Handeln gezwungen wurde.

Referent: Pfr. Peter Kossen Veranstalter: Marl, St. Josef

Veranstaltungsort: Marl, Pfarrheim St. Josef Sachbereich L V.-Nr.: 217050606

(7)

Kontaktanschrift:

Theo Warmers Habichtstr. 26 45665 Recklinghausen Tel.: 02361-88863

12.02.2021 Braucht die Gesellschaft für Spiele Computer?

18:00 - 21:15 Uhr Spiele garantieren Gemeinsamkeit, Spaß und Spannung. Sie fördern das Sozialverhalten. Die Teilnehmenden erarbeiten die Vor- und Nachteile der Computer- und Brettspiele. Dieses Wissen setzen sie auf neue Kinder- Gesellschaftsspiele, die auf dem Markt sind um und testen diese.

Referent: Theo Warmers

Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: 217060701

14.02.2021 Brauchen wir noch Traditionen?

15:00 - 18:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, ob Traditionen noch Normen mit Werten für die heutige Gemeinschaft sind.

Referent: Rosemarie Warmers

Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: 217060702

22.04.2021 Klimaschutz in der eigenen Küche

10:00 - 13:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren wie ihr Kaufverhalten und die Verarbeitung von Lebensmitteln zum Klimaschutz beitragen können und überdenken ihr Handeln.

Referent: N.N.

Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: 217060704

30.05.2021 Ehrenamt heute

09:30 - 12:45 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren die vielfältigen Arbeitsbereiche des Ehrenamtes in der Gemeinde und sie bewerten die gesellschaftliche Notwendigkeit.

Referent: Rosemarie Warmers

Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: 217060703

15.06.2021 Die Kommunalpolitik im Fokus

15:00 - 18:15 Uhr Vom Rathaus aus wird die Stadt gestaltet und verwaltet. Die Teilnehmenden erhalten einen Blick hinter die Kulissen eines besonderen Gebäudes ihrer Stadt. Sie erfahren mehr über die Arbeitsplätze, Arbeitsabläufe und die demokratischen Strukturen der Kommunalpolitik und diskutieren über die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten.

Referent: N.N.

Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich A V.-Nr.: 217060705

03.07.2021 Strukturwandel im Ruhrgebiet

15:30 - 17:00 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über den Strukturwandel und die Entwicklung des Ruhrgebietes am Beispiel der Städte, der neuen Kulturstätten und der Arbeitsmarktsituation im Zuge der Schließung der Zechen. Sie diskutieren, wie sich der Alltag in den vergangenen Jahrzehnten für die Menschen verändert hat.

Referent: Heinrich Haumann

Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich P V.-Nr.: 217060706

15.08.2021 Die Geschichte der Stadt Datteln

16:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die bewegte Geschichte der Stadt Datteln kennen und diskutieren, ob es Parallelen und Unterschiede zwischen den Orten in der Region gibt.

Referent: Peter Falk

Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Datteln, St. Amandus Sachbereich P V.-Nr.: 217060708

(8)

Kontaktanschrift:

Henriette Riemenschneider Milchpfad 27

45659 Recklinghausen Tel.: 02361-57149

13.01.2021 Die Weihnachtskrippe - zeitgemäß?

15:30 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Symbolik von Krippen gestern und heute kennen und diskutieren ihre Daseinsberechtigung in der heutigen Zeit.

Referent: Kröger

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen, St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: 217061601

03.02.2021 Nachhaltige Imkerei

15:00 - 17:15 Uhr Unsere sich schnell wandelnde Welt wirft Gefahren und Schäden für Mensch, Natur und Ökonomie für gegenwärtige und zukünftige Generationen auf. Am Beispiel der Bienen und der Imkerei werden die Teilnehmenden für diese Probleme sensibilisiert und zum bewussteren Umgang im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung für Gesellschaft und Umwelt gewonnen.

Referent: Jens Kleinhörster

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Imkerei Kleinhörster Sachbereich L V.-Nr.: 217061602

21.04.2021 Das Rathaus in Recklinghausen

15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden wandeln auf den Spuren der über hundertjährigen Geschichte des Rathausgebäudes. Sie erörtern die Notwendigkeit der öffentlichen finanziellen Förderung für die Erhaltung und Pflege des Hauses, welches heute die Stadtverwaltung nutzt. Für Feierlichkeiten auf dem Rathausplatz dient das Bauwerk als beeindruckende Kulisse.

Referent: Georg Möllers

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen, Rathausplatz Sachbereich L V.-Nr.: 217061603

26.05.2021 Gemüse- und Obstanbau in Deutschland

14:30 - 17:45 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über Anbaumethoden des Spargels und der Erdbeeren, Arbeitsplätze und Bedingungen für Erntehelfer*innen bezüglich Entlohnung und Unterbringung.

Referent: Renate Niermann

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Waltrop, Hof Niermann Sachbereich A V.-Nr.: 217061604

14.06.2021 Klosterleben gestern und heute

14:30 - 16:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das frühere und das heutige Klosterleben am Beispiel des Klosters in Bochum-Stiepel und diskutieren über die Beweggründe junger Menschen sich für ein Leben im Kloster zu entscheiden.

Referent: N.N.

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Bochum-Stiepel Sachbereich L V.-Nr.: 217061605

14.07.2021 Strom und Leben

14:30 - 17:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Technik des Elektrizitätstransportes und der Elektrizitätsverteilung und deren Bedeutung vom Beginn bis in die jetzige Zeit an Beispielen der musealen und der aktiven Technik des Umspannwerks kennen.

Referent: N.N.

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus

Veranstaltungsort: Recklinghausen, Umspannwerk Sachbereich L V.-Nr.: 217061606

22.09.2021 Naturschutzgebiet Westruper Heide

12:00 - 13:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren am Beispiel der Westruper Heide welche Regeln in einem Naturschutzgebiet bestehen, denn dort sind heute selten gewordene Tier- und Pflanzenarten beheimatet. Früher war dieses Stück Land für unsere Vorfahren Kulturland und damit Lebensgrundlage. Ein Museum bietet Einblicke in das Leben und Überleben von Mensch, Tier und Pflanzen in der Heide.

Referent: N.N.

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Haltern, Westruper Heide Sachbereich L V.-Nr.: 217061607

20.10.2021 Rosenkranz - heute noch zeitgemäß?

15:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren, was sich hinter einem Rosenkranzgebet verbirgt und diskutieren, ob der Rosenkranz heute als die am weitesten verbreitete katholische Andachtsform angesehen werden kann.

Referent: N.N.

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen, Paulushaus Sachbereich L V.-Nr.: 217061608

(9)

27.11.2021 Advent - eine besinnliche Zeit?

15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über die Bedeutung der Adventszeit und bekommen Fragestellungen und Wege aufgezeigt, wie sie ihren vorweihnachtlichen Alltag entschleunigen können.

Referent: N.N.

Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen, Paulushaus Sachbereich L V.-Nr.: 217061609

(10)

Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V.

ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und arbeitet im nordrhein- westfälischen Teil der Diözese Münster. Der Sitz ist Schillerstraße 44 b, 48155 Münster.

Tel.: 02 51 - 6 09 76-10 Fax: 02 51 - 6 09 76-53 Mail: bildung@kab-muenster.de

Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag – Donnerstag 9:00 - 16:00 Uhr, Freitag 9:00 - 13:00 Uhr Leiterin des Bildungswerkes: Ortrud Harhues

Geschäftsführer: Hermann Hölscheidt

Das Bildungswerk der KAB gliedert sich in 7 regionale Zweigstellen:

Zweigstelle 1: Borken Zweigstelle 2: Coesfeld

Zweigstelle 3: Hamm-Münster-Warendorf Zweigstelle 4: Kleve*

Zweigstelle 5: Nordmünsterland Zweigstelle 7: Recklinghausen Zweigstelle 8: Wesel*

*gemeinsames Programmheft Niederrhein

Die Programmhefte der regionalen Zweigstellen beinhalten auch Programme für verschiedene Zielgruppen: • Senioren • Familien • junge Erwachsene • Frauen • Männer So erreichen Sie die Zweigstellen:

Regionalbüro Dülmen

Zweigstelle Borken/Zweigstelle Coesfeld/Zweigstelle Recklinghausen Regionalsekretärin Heike Honauer / Regionalsekretärin Ulrike Klorer Bahnhofstraße 36, 48249 Dülmen

Tel.: 0 25 94-89 42 00 Fax: 0 25 94-89 42 0-77

Mail: regio-duelmen@kab-muenster.de

Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag, Mittwoch – Freitag 8:30 – 12:30 Uhr Dienstag 10:30 Uhr – 12 :30 Uhr und 15:30 Uhr – 17:30 Uhr

(8:30 Uhr – 12:30 Uhr in den Ferien) Regionalbüro Münster

Zweigstelle Hamm-Münster-Warendorf/Zweigstelle Nordmünsterland Regionalsekretär Michael Grammig / Regionalsekretär Josef Mersch Schillerstraße 44 b, 48155 Münster

Tel.: 02 51- 6 09 76-20 Fax: 02 51 -6 09 76-52

Mail: regio-muenster@kab-muenster.de

Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag – Freitag 9:30 – 12:30 Uhr Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

Regionalbüro Niederrhein

Zweigstelle Kleve/Zweigstelle Wesel Regionalsekretärin Gianna Risthaus Sandstraße 24, 46483 Wesel Tel.: 02 81-16 41 00

Fax: 02 81-16 41 0-10

Mail: regio-niederrhein@kab-muenster.de

Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag – Freitag 8:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

(11)

Teilnahmebedingungen

Grundsätzlich sind alle Angebote des Bildungswerkes der KAB offen für alle Interessierten.

Ausnahmen ergeben sich aus der Bindung an bestimmte Zielgruppen bzw. Lernvoraussetzungen.

Die Anmeldung zu einem Seminar muss schriftlich erfolgen, entweder über das Anmeldeformular oder online unter www.kab-bildungswerk.de.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr, die der Ausschrei- bung zu entnehmen ist, oder beim Veranstalter erfragt werden kann.

Eine Ermäßigung für Menschen in finanziell schwierigen Situationen kann auf Anfrage ermöglicht werden.

Eine Stornierung der Anmeldung entbindet nicht von der Pflicht, die Gebühr zumindest anteilig zu entrichten.

Teilnahmegebühren werden in der Regel direkt im Anschluss an das Seminar eingezogen bzw. wer- den zum Seminarstart überwiesen. Wenn eine Vorabkasse geplant ist, erhalten die Teilnehmenden einen Reisesicherungsschein, der sie vor der Insolvenz des KAB Bildungswerkes schützt.

Einzelzimmer und evtl. Kinderbetreuung sowie spezielle Verpflegungswünsche sind bei der Anmel- dung unbedingt direkt anzugeben.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung. Sie sind einseh- bar unter www.kab-bildungswerk.de/service/agb/ bzw.

https://www.kab-bildungswerk.de/service/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie Fragen haben, beraten Sie unsere Mitarbeiter*innen gerne auch über die Möglichkeiten des Bildungsurlaubs und des Einsatzes von Bildungsschecks. Bei ihnen können Sie auch Lob und Kritik zu den Veranstaltungen abgeben, die wir sehr gerne entgegennehmen.

Wer wir sind …

Wir sind christlich und sozial.

Wir sind eine Einrichtung des KAB Diözesanverbandes Münster. Wir bieten Bildung in den Themenberei- chen Politik, Arbeit, Engagement, Lebensgestaltung/Werte, Nachhaltigkeit und Kreativität an.

Wir fördern durch unsere Bildungsarbeit

• eine gerechtere und menschlichere Arbeitswelt,

• Arbeitnehmer*innen-Qualifizierung und -kultur,

• eine demokratische Gesellschaft,

• ein solidarisches Miteinander,

• eine nachhaltige Bewahrung der Schöpfung – unserer „Einen Welt“.

Wir organisieren Bildung im Dreischritt: Sehen-Urteilen-Handeln.

Wir sind neugierig, kritisch und handlungsorientiert.

Wir befähigen, Gesellschaft mit zu gestalten.

Wir vermitteln Fachkompetenzen, Selbstkompetenzen und soziale Kompetenzen.

Wir lieben Vielfalt.

(12)

Wir bieten gute Bedingungen für Lernende und Lehrende.

Wir bieten Qualität. Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten Hand in Hand bei der inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Gestaltung von Lernangeboten.

Wir reflektieren unsere eigene Arbeit, bilden uns fort und entwickeln unsere Konzepte stetig weiter.

Wir gestalten Bildung nicht alleine.

Wir arbeiten eng mit der KAB und mit ihren Gliederungen zusammen. Wir organisieren Veranstaltungen mit anderen Trägern der Weiterbildung, mit Einrichtungen, Vereinen und Betrieben. Wir arbeiten in institu- tioneller Kooperation mit dem KönzgenHaus und dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft.

(Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e.V.)

Datenschutz

Das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Münster e.V. (KAB- Bildungswerk) unterliegt den Bestimmungen zum Datenschutz dem „Gesetz über den Kirchli- chen Datenschutz (KDG)“ vom 24.05.2018.

Der „Verantwortliche“ für den Datenschutz ist das Bildungswerk der Katholischen Arbeitneh- mer-Bewegung im Bistum Münster e.V., Schillerstraße 44b, 48155 Münster, E-Mail: bildung@

kab-muenster.de, Tel.: 0251 609 76-10, Fax: 0251 609 76-53.

Der „Betriebliche Datenschutzbeauftragte“ ist benannt und zu erreichen unter Schillerstraße 44b, 48155 Münster, Tel.: 0251 609 76-20, Fax: 0251 60976-53.

Die im Rahmen einer Anmeldung abgefragten personenbezogenen Daten werden ausschließ- lich zum Zweck der Vertragserfüllung einer Bildungsveranstaltung sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Rechtsvorschriften erfasst, verarbeitet und weitergeleitet. Liegt eine Einwilligung vor, verwendet das KAB-Bildungswerk die vorliegende E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen.

Nach dem KDG steht dem Betroffenen das Recht auf kostenfreie Auskunft über die beim KAB- Bildungswerk gespeicherten Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung zu. Ferner kann der Betroffene ohne Angabe von Gründen von seinem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Ge- brauch machen, seine Daten durch das KAB-Bildungswerk auf jemanden anders übertragen lassen und sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.

Weitere Datenschutzhinweise sind unter www.kab-bildungswerk/datenschutz online einzuse- hen oder können in schriftlicher Form bei den genannten Regionalbüros angefragt werden.

Weitere überregionale und zusätzliche aktuelle Bildungs- angebote finden Sie auf unserer Homepage

www.kab-bildungswerk.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fahrrad Schild Fahrrad ausdrucken, knicken und in der Ecke des Klassenraumes aufstellen, in der die folgenden Angebote zum Schwerpunkt Fahrrad Platz finden.. Das verkehrssichere

Da sich die Stat ionen 1 bis 8 ( roter Rahm en) ausschließlich m it dem Prädikat beschäftigen, während die Stationen 9 bis 16 ( blauer Rahm en) das Subj ekt als Mit t elpunkt

Wir wissen sicher und bezeugen es der Welt, dass Christi Geist, der uns zur Wahrheit führt, uns nie veranlassen wird, mit äußeren Waffen zu kämpfen und gegen die Menschen Krieg

- Mit jemand anderem zusammen spielen.. - Einzelne

Wenn es der Eizelle gelingt, sich an einer guten Stelle in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten, stehen die Chancen gut, dass ein Kind entsteht..

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autor: Birgit Amjmesdörfer, Bildquellennachweis: Niekao Lernwelten 2010

Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema Herbst.. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst 6 Stationen mit 33 fix und fertig

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin, Steffi Kiel Bildquellennachweis: Niekao Lernwelten ®