• Keine Ergebnisse gefunden

Beratung vor Ort! Pro-Aktiv-Center vernetzt mit Schule und Jugendberufsagentur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beratung vor Ort! Pro-Aktiv-Center vernetzt mit Schule und Jugendberufsagentur"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beratung vor Ort!

Pro-Aktiv-Center vernetzt mit Schule und Jugendberufsagentur

Online Fachtagung vom NLQ am 11./12.10.2021

„Den Übergang von der Schule in den Beruf gemeinsam gestalten!“

(2)

Übergangsmanagement Schule-Beruf Pro-Aktiv-Center (Pace)

Film über die Beratungsstelle

Das Pace wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und dem Land Niedersachsen.

Die Gesamtkosten betrugen 2019 rd. 1.000.000 €.

Der Eigenanteil beträgt rd.

70%.

https://youtu.be/wiUcF29yrWM?t=24

(3)

(1) Jungen Menschen, die zum Ausgleich

sozialer Benachteiligungen

oder zur Überwindung

individueller Beeinträchtigungen

in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe

sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre

schulische

und

berufliche

Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre

soziale

Integration fördern.

§13 Jugendsozialarbeit

Jugendhilfe

• SGB VIII

• Kinder- und

Jugendhilfegesetz

(4)

Unsere Ziele vom Pace

• Soziale Stabilisierung

• Bewältigung des Lebensalltags

• Schaffung von Alltagsstrukturen

• Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit

• Vermittlung in weiterführende Angebote

(5)

9 Planstellen plus 1 BAJ Stelle beim Pace OS

Standorte mit eigenen Büros Standorte mit Präsenzzeiten

• Zentrum für Jugendberufshilfe

• Friedensschule Osnabrück

• Integrative Gesamtschule OS

• Berufsschulzentrum am Westerberg

• Jugendberufsagentur

• Schule an der Rolandsmauer

• Herman-Nohl-Schule

• Felix-Nussbaum-Schule

• Kooperative Gesamtschule Schinkel

(6)

Strukturierter Zugang

Allgemeinbildenden Schulen

- Feststellung des sozialpäd. Förderbedarfes anhand eines

Kriterienkataloges von der Schulsozialarbeit und jährliche Meldung

Berufsbildenden Schulen

- Clearing bei Schulpflichtverletzung Jugendberufsagentur

- Persönliche Übergabe vom SGB II oder III

(7)

Zugang zur Beratung über

52,7

21,3

10,8

1,8 0,3 4,9 8,2

41,3

16,8 16,2

10,6

3,1 5,6 6,4

0 10 20 30 40 50 60

2016 2017 2018 2019 2020

(8)

Fallzahlentwicklung

358

409 393

394 389 376

300 320 340 360 380 400 420

2020 2019 2018 2017 2016 2015

(9)

Die praktische Arbeit

(10)

Beratungsstruktur vom Übergangsmanagement Schule-Beruf

Arbeits- bündnis

• Vorstellung des Beratungsangebotes,

Datenschutzerklärung, Schweigepflichtentbindung

Anamnese Diagnose

• Erhebungsbogen als Gesprächsleitfaden, erste mündliche Zielvereinbarung

Intervention

• Beratung und Begleitung, Potenzialanalyse, Förderplan, ….

Erfolgs- kontrolle

• Überprüfung der Wirksamkeit, Fortschreibung des

Förderplanes

(11)

Schweigepflichtentbindung

Inhalt:

- Keine Blankofreibrief - Personen müssen

namentlich erwähnt werden

- Zweck des Austausches

- Inhalte des Austausches

- Dauer der Gültigkeit

(12)

Erhebungsbogen

(13)

Potenzialanalyse

(14)

Förderplan

(15)

Ziel:

Berufliche und soziale

Integration

Berufswahltest

Bewerbungen schreiben

Vorstellungs- gespräche üben

Begleitung zu Terminen Haus-

besuche Elternarbeit

Vermittlung an weitere Institutionen

Problem- bearbeitung Vermittlung von

Schlüssel- qualifikationen Intensivpäd.

Hilfen §13,1 Jugend-

wohnen §13,3 Beziehungs-

arbeit

14 SGB VIII Plätze, 14 SiJu in

der Jugendwerkstatt

(16)

Pace OS installiert Hilfen bei Freien Trägern

13

15

19 19 19

17 15

10 9

8

5

7

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

2015 2016 2017 2018 2019 2020

§13,1 § 13,3

§13,1 Intensivpädagogische Hilfen

- Komplexe Problemstellungslagen und Krisenintervention - Ziel: Schnelle umfassende Unterstützungsleistung

- 8 Fachleistungsstunden für jeweils 6 Monate

§13,3 Jugendwohnen

- Beschäftigung ist aufgrund der familiären Situation und/

oder Wohnproblemen gefährdet.

- Ziel: Verselbständigung

- 5 Fachleistungsstunden für jeweils 6 Monate - Kosten zum Lebensunterhalt analog dem SGB II

(17)

Jugendberufsagentur Osnabrück

Agentur für Arbeit

• SGB III

• Arbeitsförderung

Jobcenter

• SGB II

• Grundsicherung für

Arbeitssuchende

Jugendhilfe

• SGB VIII

• Kinder- und

Jugendhilfegesetz

Alle unter einem Dach ab Juni 2017

(18)

Unsere Ziele der JBA Osnabrück

 Kein Jugendlicher soll zwischen den Institutionen verloren gehen

 Erleichterter Zugang, bessere Erreichbarkeit und zeitnahe Beratung für Jugendliche und deren Eltern

 Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit

 Erhöhung des Anteils an Jugendlichen in Ausbildung und Beschäftigung

 Verkürzung der Verweildauer im Übergangssystem

(19)

Grundsätzlich gilt für die JBA

In einem Kooperationsvertrag wurde eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, kontinuierliche Vernetzung und

Transparenz über Förderangebote vereinbart.

Die drei Kooperationspartner nehmen ihre jeweils originären Aufgaben selbständig wahr und sind personell sowie

organisatorisch eigenständig.

(20)

Gremien und Beirat der JBA

 Steuerungskreis

- Steuerung auf Leitungsebene - Jährlich wechselnder Vorsitz - Mindestens 2-mal im Jahr - Mit Region des Lernens

 Interne Koordination

- Koordination der operativen Ebene - Mindestens 2-mal im Jahr

- Mit Region des Lernens

 Beirat

- Netzwerkarbeit mit weiteren Akteuren vor Ort - mindestens 1-mal im Jahr

(21)

Rechtskreisübergreifende Fallberatung

 Strukturierte Vorgehensweise von maximal 45 Minuten

 Beratung erfolgt anonymisiert

 Lösungssuche für konkrete Praxisfragen

 Austausch über Haltungsansätze

 Mindestens 1-mal monatlich

 Mindestens 2 Personen aus jedem Rechtskreis

(22)

Clearing bei Schulpflichtverletzungsmeldung

44,8%

54,0%

51,4%

48,7%

61,1%

0,0%

9,7% 6,7%

2,7% 2,2%

2016 2017 2018 2019 2020

Clearingergebnis

Verfahren eingestellt Teilweise eingestellt

- Meldung bei 5

unentschuldigten Tagen an den BBSen

- Clearingdauer 2 Monate - Einstellung bei

Verhaltensänderung

(23)

Wirksamkeit von Pace Osnabrück

68,8 66,4

59,4

68

56,4

9,9

5,5

12,2

7,4

14,7 21,4

28,1 28,4

24,7 28,9

0 10 20 30 40 50 60 70 80

2016 2017 2018 2019 2020

Integrationsquote

Mit Verbleib Sonstiger Verbleib Offener Verbleib

67,4 71,9

66,4 71,4

67,6

32,6 28,1

33,6

28,6 32,4

0 10 20 30 40 50 60 70 80

2016 2017 2018 2019 2020

Erhöhung der

Beschäftigungsfähigkeit

Erhöhung Keine Erhöhung

(24)

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.uebergangsmanagement-os.de

und

www.jugendberufsagentur-os.de

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Versuche, die Soziale Beratung aus dem Kernbereich der Sozialen Arbeit durch spezielle postgraduale Ausbildungen und Zertifizie- rungen herauszulösen, sind fachlich nicht begründet

Unter dem Dach der Jugendberufsagentur haben sich eine Reihe von Partnern zusammengeschlossen: die Senatorin für Kinder und Bildung, das Dezernat IV des Magistrats

In direkten Befragungen wurden Auszubildende mit Migrationshintergrund von ver.di im Jahr 2014 nach der Ausbildungssituation im Betrieb, möglichen Gründen für das Scheitern oder

Wir wollten einen Weg finden und ausprobieren, wie möglichst viele Kinder in die Mitbesmmung einbezogen wer- den, wie Kinder ihre Ideen möglichst konkret zum Ausdruck bringen und

Jugendliche rufen fremdenfeindliche Parolen im Jugend- zentrum, ein/e Kolleg/in äußert sich rassistisch im Be- trieb, ein/e Nachbar/in hört rechte Musik und beschallt damit die

Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis

Dieser Workshop soll helfen, sich in kritischen Situationen besser zurecht zu finden. Es wer- den effektive Befreiungs- und Verteidigungstechniken vorge- stellt und

Die Rolle des Wohnraums: Regula Küng, Leiterin Fachstelle Wohnraumentwicklung Basel-Stadt. Projet urbain in Pratteln: Marcel Schaub, Abteilungsleiter Dienste/Sicherheit,