• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitgeber sind gefordert | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitgeber sind gefordert | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

33 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 4-2006

Im internationalen Vergleich belegt die Schweiz in Bezug auf die Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen mit 67,3% einen Spit- zenplatz. Angesichts der Alterung unserer Gesellschaft ist eine hohe Beschäftigungsquo- te von älteren Mitarbeitenden für das langfris- tige Wirtschaftwachstum positiv zu bewerten.

Um dieses erfreulich hohe Niveau zu halten, gibt es für Travail.Suisse nur einen wirksamen Ansatzpunkt: Die Arbeitgeber müssen um- denken.

Arbeitsmarktfähigkeit älterer Arbeitnehmender erhalten

Im letzten Jahrzehnt waren es oftmals die älteren Mitarbeitenden, die bei betrieblichen Umstrukturierungen oder in konjunkturell schwierigen Zeiten als Erste aus dem Betrieb schieden. Einmal arbeitslos, ist es für sie äus- serst schwierig, wieder eine Anstellung zu finden.

Um die älteren Beschäftigten länger im Arbeitsprozess zu halten, braucht es eine grundlegende Bewusstseinsänderung bei den Arbeitgebern. Die langjährige Berufserfah- rung von älteren Mitarbeitenden ist aufzu- werten. Die betriebliche Personalpolitik hat die Aufgabe, Modelle für die Integration einer wachsenden Anzahl von älteren Erwerbstäti- gen zu erstellen.

An erster Stelle steht das Gesundheitsma- nagement. Die Arbeit muss so ausgestaltet werden, dass es den Arbeitnehmenden mög- lich ist, bis zum Rentenalter im Erwerbspro- zess zu bleiben. Körperlicher Verschleiss und psychischer Burn-out sind zu vermeiden.

Auch dürfen ältere Arbeitnehmende nicht von der Weiterbildung ausgeschlossen werden. Es müssen Teilzeitmodelle entwickelt werden, die bei der Pensionierung nicht zwingend zu einer massiven Rentenreduktion führen.

Erfolgsfaktor für Unternehmen

Wenn die düsteren Prognosen zutreffen, die hinsichtlich der demografischen Entwick- lung in der Schweiz und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt gemacht werden, dann wird sich die Problematik der Integration älte- rer Mitarbeitender mehr oder weniger von selbst lösen. Denn falls es in der Schweiz be- reits in wenigen Jahren an Arbeitskräften

mangeln sollte, wird die Integration älterer Arbeitnehmender zu einem Erfolgsfaktor für ein Unternehmen, und die Arbeitgeber wer- den vom Markt automatisch zum Umdenken gezwungen. Für Travail.Suisse haben deshalb drastische Massnahmen auf politischer Ebene zur besseren Integration älterer Arbeitneh- mender keine hohe Priorität.

Erhöhung des AHV-Rentenalters ist kein wirksames Instrument

Ganz klar abgelehnt wird von Travail.Suis- se die Idee, mit einer Erhöhung des gesetzli- chen AHV-Rentenalters die Beschäftigungs- quote älterer Arbeitnehmender zu erhöhen.

Vielmehr muss zuerst alles getan werden, um die Erwerbstätigen bis zum gesetzlichen Ren- tenalter auf dem Arbeitsmarkt zu behalten.

Das bedingt den bereits oben angesprochenen Paradigmenwechsel bei den Arbeitgebern hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Weiter- bildung. Zudem muss im Hinblick auf die Stärkung des Wirtschaftswachstums darauf geachtet werden, dass vor allem jene Arbeit- nehmenden der Wirtschaft erhalten bleiben, die über eine hohe Arbeitsproduktivität verfü- gen.

Genau deshalb ist eine Erhöhung des ge- setzlichen AHV-Rentenalters nicht zielfüh- rend. Denn gerade bei den gesunden, gut qualifizierten und damit produktiven Arbeit- nehmenden spielen nicht die Bestimmungen der AHV, sondern vor allem die Anreize der steuerbegünstigten, überobligatorischen be- ruflichen Vorsorge die entscheidende Rolle für den meist vorzeitigen Rückzug aus der Arbeitswelt.

Wem es also ernst ist mit der Erhöhung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmender, der muss auch bereit sein, bei der überobligatori- schen beruflichen Vorsorge über die Bücher zu gehen. Eine alleinige Erhöhung des gesetzli- chen AHV-Rentenalters trifft nur die wenig qualifizierten Arbeitnehmenden mit tiefen Einkommen. Das ist weder sozial- noch wirt- schaftspolitisch sinnvoll und für Travail.Suisse

nicht akzeptabel.

Arbeitgeber sind gefordert

Die Schweiz hat heute im inter- nationalen Vergleich eine hohe Beschäftigungsquote von älteren Mitarbeitenden. Um diese Erwerbsbeteiligung weiterhin zu erhalten, sind vor allem die Arbeitgeber gefordert. Die lang- jährige Berufserfahrung ist auf- zuwerten und die Arbeitsbedin- gungen sind so auszugestalten, dass die Arbeitnehmenden körperlich und geistig fit bleiben.

Zudem müssen die Arbeitgeber die von ihnen oft grosszügig finanzierten Rentenvorbezugs- möglichkeiten im überobligato- rischen Teil der zweiten Säule überprüfen. Denn hier – und nicht in der AHV – liegen die grössten Anreize zur vorzeitigen Pensio- nierung für die gut qualifizierten und produktiven älteren Mitarbei- tenden.

Susanne Blank Leiterin Wirtschafts- politik, Travail.Suisse, Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Blick auf die verschiedenen Branchen zeigt, dass die Entwicklung je nach Sektor unterschiedlich fortgeschritten ist: So hat sich die Digitalisierung beispielsweise in der

In der Schweiz enden rund 14 % aller Episoden der Arbeitslosigkeit, die zwi- schen Juni 2009 und Juni 2011 begonnen haben, mit der Wiederaufnahme eines

Trotzdem werden die Gewerkschaften nicht müde zu betonen, dass «Gesamt- arbeitsverträge (GAV) der Königsweg für an- ständige Löhne» seien.. Mit der Mindestlohninitiative werden

Ein wegen Arbeitsunfähigkeit ausscheidender Mitarbeiter ist auch für ein Unternehmen ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor: Die Prämien für die Krankentaggeldversicherung des

Damit können sie weiterhin einen Schuldenanstieg verursachen, sofern sie nicht durch ausserordentliche Einnahmen oder strukturelle Überschüsse im ordentlichen Haushalt

Damit soll eine langfristig orientierte Grösse gemessen werden, welche beschreibt, wie sich eine Volkswirtschaft bei einer «norma- len» oder «durchschnittlichen» Auslastung der

In Asien etwa haben China, Indien und Indonesien in den letzten zwei Jahren über- durchschnittlich viele Massnahmen in den für die Schweizer Wirtschaft wichtigen Export-

Die prognostizierte Abnahme der Erwerbs- bevölkerung und die Zunahme des Anteils der Rentner an der Gesamtbevölkerung dürften zwischen 2000 und 2030 auch einen Rückgang