• Keine Ergebnisse gefunden

Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten.

WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013. Referat 1 Holz/Holzschutz.

Bearbeitet von

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 1 Holz/Holzschutz, München

1. Auflage 2014. Broschüren im Ordner. 15 S.

ISBN 978 3 8167 9191 1

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutz-

mitteln, Holzalter und Holzarten

Merkblatt

Ausgabe: 10.2013/D

1-6

Sample taking on Wood - Research on fungi, insects, wood preservatives, wood age and wood type

Échantillonnage des bois – Examen des champignons, insectes, produits de préservation du bois, âge du bois, type du bois

Deskriptoren

Analyse, Dendrochronologie, Holzartenbestimmung, Holzschutzmittel, Insektenbestimmung Kontamination, Mazeration, Pilz- bestimmung, Proben, Probenentnahme, Untersuchung

Key Words

Analyse, dendrochronology, detection of wood type, wood preservatives, detection of insects, contamination, maceration, de- tection of fungi, test sample, sample taking, research

Mots Clés

Analyse, dendrochronologie, détection de l’espèce, produits de préservation, détection des insectes, contamination, moiré, détection de champignons, échantillonnage, examen

Erläuterungen zum Merkblatt

Ergänzend sind folgende WTA-Merkblätter in der jeweils aktuellen deutschen Version heranzuziehen:

1-2 „Der Echte Hausschwamm – Erkennung, Lebensbedingungen, vorbeugende Maßnahmen, …“

1-1 „Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken“

Inhalt

Seite

1 Einleitung 4

2 Notwendigkeit der Probenanalyse 4

3 Qualifikation des Probenehmers 6

3.1 Beschreibung des Aufgabengebietes 6

3.2 Allgemeine Voraussetzungen 6

3.3 Qualifikation 6

3.4 Weiterbildung 6

4 Probenart 6

4.1 Proben zur Pilzbestimmung 6

4.2 Proben zur Bestimmung holzzerstörender Insekten 8

4.3 Holzartenbestimmung 9

4.4 Holzaltersbestimmung (Dendrochronologie) 9

4.5 Holzschutzmittelnachweise 10

4.6 Holzkorrosion (Mazeration) 13

5 Prüfkörper zur Qualitätssicherung 14

6 Literatur 15

© Copyright by Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.

Vertrieb: WTA Publications, Tel. +49-89-578 697 27, Fax +49-89-578 697 29, email: wta@wta.de

(3)

Merkblatt 1-6 Ausgabe: 10.2013/D

Probenahme am Holz -

Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter, Holzarten

Deutsche Fassung vom Oktober 2013

Referat 1 Holz / Holzschutz Leiter des Referates

Dipl.-Ing. Gero Hebeisen

Leiter der Arbeitsgruppe

Ekkehard Flohr

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Wolfgang Appel

Wolfgang Böttcher Ekkehard Flohr Dr. Gesa Haroske Dr. Tobias Huckfeldt Dr. Jürgen König Dr. Siegrid Krause Lutz Krigerowski Ingo Müller Dr. Uwe Noldt

Dr. André Peylo Helge Reuß Marek Richter Uwe Sallmann Dr. Uwe Schümann Angela Steinfurth Dr. Robby Wegner Dr. Bettina Wüstenhöfer Wolfgang Zuch

Erarbeitung des Merkblattes

Beginn der Arbeiten: Mai 2007 Ende der Arbeiten: Dezember 2010 Merkblattentwurf: Mai 2011 Endgültige Fassung: März 2014

ISBN 978-3-8167-9191-1 WTA-Merkblätter Herausgeber

WTA, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.

Schriftleitung

Dipl.-Ing. Dr. techn. C. Hecht, Dipl.-Ing. Tobias Steiner

Vertrieb

WTA Publications

Tel. +49 89-57869727, Fax: +49-89-57869729, email: wta@wta.de

© Alle Rechte bei der WTA. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung gestattet.

Die Angaben in diesem Merkblatt stützen sich auf den derzeitigen Stand unserer Kenntnisse. Die WTA kann jedoch keinerlei Haftung übernehmen. Vorschläge oder Einwände, die gegebenenfalls bei einer Neuauflage berücksichtigt werden können, sind an die Geschäftsstelle der WTA zu richten.

Bei Streitfällen ist die deutsche Fassung gültig.

Den auftragvergebenden Architekten, Denkmalpflegeämtern und den staatlichen, kommunalen und kirchlichen Bauämtern wird nahegelegt, auf dieses und die weiteren Merkblätter der WTA zum Bautenschutz und zur Bauwerksinstandsetzung in Aus- schreibungen und Aufträgen Bezug zu nehmen und deren Kenntnisnahme allen Auftragnehmern zur Auflage zu machen.

Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB Postfach 80 04 69, D-70504 Stuttgart

Telefon (07 11) 9 70-25 00 Telefax (07 11) 9 70-25 99 E-Mail: HTUirb@irb.fraunhofer.deUTH http://www.baufachinformation.de

2

(4)

Merkblatt 1-6 Ausgabe: 10.2013/D

Kurzfassung

Fachgerechte Sanierungsmaßnahmen an Holzbauteilen erfordern unter anderem die eindeutige Feststel- lung der Art der Schadorganismen bzw. der Schädigung. Am Bau tätige Fachleute (z. B. Sachverständige für Holzschutz, Bauingenieure, Architekten, Ausführende) können die Schadverursacher bzw. die Scha- densart nicht immer eindeutig bestimmen. Aus diesem Grund sind eine Probeentnahme und die Analyse in einem dafür geeignetem Labor erforderlich.

Liegen Analyseergebnisse vor, sind diese nur unter sachkundiger Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten anzuwenden.

Das Merkblatt gibt Hinweise darauf, wie Holzproben zu entnehmen, zu verpacken und zu versenden sind sowie was ein Analysebericht mindestens beinhalten sollte. Neben den Probenahmen zur Bestimmung von biotischen Holzzerstörern (Pilze und Insekten) werden auch Probenahmen zur Holzarten- und Holzal- tersbestimmung sowie zur Holzschutzmittelanalyse behandelt.

Deskriptoren: Analyse, Dendrochronologie, Holzartenbestimmung, Holzschutzmittel, Insektenbestimmung, Kontamination, Mazera- tion, Pilzbestimmung, Proben, Probenentnahme, Untersuchung

Abstract

An expert restoration of wooden structural members requires an unambiguous identification of the degra- dation organisms as well as of the damage phenomena. Practitioners of timber restoration, e.g. experts for wood protection, construction engineers, architects, contractors, are not always able to determine on the site the exact type and extent of the damage. Therefore, test samples have to be taken and sent to specialized laboratories for examination.

The results of laboratory analyses have to be interpreted by experts, considering the local circumstances.

This Recommendation describes the appropriate procedures for the production of the test samples, their packaging and their shipping to the laboratory, as well as the data that must be provided in the analysis report.

Besides taking test samples for the determination of biological wood degradation agents (fungi and in- sects), the Recommendation also describes the procedures for taking test samples to determine the type of wood, the age of the wooden element, as well as the appropriate wood protection compounds.

Key Words: analyse, dendrochronology, detection of wood type, wood preservatives, detection of insects, contamination, macera- tion, detection of fungi, test sample, sample taking, research

Résumé

La restauration professionnelle d’éléments en bois exige la détermination univoque du type de dégrada- tion et des organismes détruisant. Les gens du métier de la construction (par exemple l’expert de la pro- tection des bois, l’ingénieur en construction civile, l’architecte, l’entrepreneur) ne sont pas toujours en mesure pour déterminer univoquement sur site le type d’endommagement ou les causes des dégâts.

Pour cette raison un échantillonnage et une analyse spécialisée dans un laboratoire spécialisé sont né- cessaires.

Les résultats des analyses en laboratoires doivent être interprétés par un expert compétent en prenant en compte les circonstances locales

La Prescription Technique donne des avis sur l’échantillonnage du bois, pour l’emballage et l’envoi des échantillons, et elle indique quels données doivent être présentées dans le rapport d’analyse. Elle traite aussi l’échantillonnage pour la détermination des agresseurs biologiques (insectes et champignons), du type de bois, de l’âge du bois, des produits les plus qualifiés pour la protection et la préservation du bois.

Mots-clés: analyse, dendrochronologie, détection de l’espèce, produits de préservation, détection des insectes, contamination, moiré, détection de champignons, échantillonnage, examen

3

(5)

Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA e.V. hat die Aufgabe, die Forschung und deren praktische Anwendung auf dem Gebiet der Bauwerkserhaltung und der Denkmalpflege zu fördern und praktische Erfahrungen zu verbreiten. Neben einem intensiven Dialog zwischen Wissenschaftlern und Praktikern nimmt die WTA diese Aufgabe

insbesondere durch die Herausgabe von Merkblättern wahr. Die Merkblätter enthalten praktikable Angaben zur Vorgehensweise bei der Instandsetzung, angefangen bei der Bestandsaufnahme und Planung bis hin zur konkreten Durchführung. Die Gesamtausgabe enthält alle zurzeit gültigen WTA-Merkblätter sämtlicher Referate.

Zur Bestellung und einer Übersicht weiterer WTA-Merkblätter klicken Sie bitte hier:

WTA-Merkblätter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eine in-sample Studie mit der Bewertung eines öffentlichen Gutes, bei der sowohl die hypothetischen Zahlungsbereitschaften als auch

The most potent attribute for the Scots pine wood was resin- like which could be correlated with α-pinene, whereas the main attribute chosen to describe the smell of

relationship stems from the fact that latewood and earlywood most often have starkly different densities (Saranp ¨ a ¨ a, 2003). The inter-annual variability in both

Ten weeks after the occurrence, the analysis of a hair sample should be carried out to verify the supposed intake of mifepristone by segmental hair analysis.. The snipped hair

Since the 1990s, empirical and theoretical work coming out of the „new social studies of childhood” have been the catalyst for a diversity of empirical research, for policy

GESD was developed to detect ≥1 outliers in a dataset assuming that the body of its data points comes from a normal distribution.. First, GESD calculates the deviation between

 PCA  analogical  to   previously  utilized  CA  confirm  suitability  of  spectroscopy  for  wood  finishes  classification...  Photochemistry  of

In an earlier study by Navi and Gigardet (2000), spruce wood was compressed by 68% resulting in Brinell hardness values that were significantly higher (more than 60 N/mm 2 ) than