• Keine Ergebnisse gefunden

Volkswirtschaftliche Chance - einfach nicht verpassen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volkswirtschaftliche Chance - einfach nicht verpassen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

42 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 3-2006

Die Abhängigkeit von Krisengebieten bei der Erdölversorgung wird in den nächsten Jahrzehnten stärker werden. Das kann uns sehr teuer zu stehen kommen und uns in den Ruin treiben. Wenn wir unsere Lebensqualität und unseren Wohlstand für die nächste Gene- rationen sichern wollen, müssen wir handeln und unsere Erdölabhängigkeit abbauen. Der Nutzen wäre in der Tat gross, wenn Erdöl durch erneuerbare Energien und Energie- effizienz substituiert würde: Zum einen wür- de unsere Gesundheit von einer Senkung des Ölverbrauchs unmittelbar profitieren, lies- sen sich doch dadurch der Gehalt an Feinpar- tikeln, Stickoxiden und anderen Schadstoffen in der Luft massiv reduzieren. Zum anderen liesse sich die Umweltkosten als Folge der ho- hen CO2-Emissionen senken. Allein die Über- schwemmung vom letzten Sommer hat die Schweiz 2,5 Mrd. Franken gekostet.

Erdölabhängigkeit kann verringert werden

Alle Zeichen sprechen dafür, dass wir die Erdölabhängigkeit verringern müssen. Die Folgen eines Zuwartens wären fatal. Einerseits verpassen wir auf diese Weise die Chance, neue Technologien in der Schweiz zu entwickeln.

Andererseits ist gerade im Gebäudebereich je- de falsche Sanierung oder jeder schlechte Neu- bau mindestens 30 Jahre Klimawirksam. Die notwendigen technischen Lösungen zur Ver- besserung der Energieeffizienz – bei gleichzei- tiger Wahrung der Lebensqualität – sind vor- handen. Die ETH Zürich hat dazu die Idee einer «2000-Watt-Gesellschaft» entwickelt.

Das bedeutet, dass wir mit nur einem Drittel der heutigen Energiemenge auskommen könnten. Die Attraktivität der Energieerzeu- gung aus neuen erneuerbaren Quellen ist auch aus ökonomischer Sicht deutlich gestie- gen. Die Erfahrungen aus Deutschland, Öster- reich und Spanien zeigen, dass durch diese Energiequellen ein immer grösserer Anteil des Gesamtbedarfs abgedeckt werden kann, sofern der politische Wille vorhanden ist.

Zwei Weichenstellungen – Umsetzung CO2-Gesetz und Stromversorgungsgesetz

Dieses Jahr stehen in der Schweiz zwei poli- tische Geschäfte an, welche bezüglich unserer

Erdölabhängigkeit von entscheidender Be- deutung sind: die Umsetzung des CO2-Geset- zes und das Stromversorgungsgesetz. Die ETH Zürich rechnet vor, dass die Schweizer Volks- wirtschaft mit der Einführung der Lenkungs- abgaben einen jährlichen Nettonutzen von etwa 200 Mio. Franken generieren würde. Es wäre deshalb unverständlich, wenn die Len- kungsabgabe auf Treibstoffen durch eine pri- vate Steuer wie den Klimarappen ersetzt und damit die Lenkungsabgabe weiter auf die lan- ge Bank geschoben würde. Die Umsetzung des CO2-Gesetzes würde damit definitiv zum Trauerspiel werden.

Auch die Lenkungsabgabe auf Brennstof- fen hatte Mitte Januar dieses Jahres in der zu- ständigen Umweltkommission des National- rats einen schweren Stand und wurde von dieser an den Bundesrat zurückgewiesen. Na- tional- und Ständerat können diesen Ent- schluss noch korrigieren. Trotzdem wurde auch hier die Einführung eines volks- wirtschaftlich effizienten Anreizinstrumentes weiter verzögert. Es scheint, dass in den bis- herigen Beratungen die betriebswirtschaft- lichen Anliegen der Erdölbranche höher gewichtet wurden als die volkswirtschaftli- chen Innovationsmöglichkeiten des Wirt- schaftsstandortes Schweiz. Der Verzicht auf die Lenkungsabgabe würde jedenfalls unsere Erdölabhängigkeit noch verstärken.

Das Stromversorgungsgesetz mit der damit verbundenen Änderung des Energiegesetzes ist eine zweite wichtige Weichenstellung. 17 europäische Länder haben bereits mit Erfolg die so genannte Einspeisevergütung für neue erneuerbare Energien eingeführt. Sie ist ein Anreizsystem, welches die Produktionskosten senkt und die erneuerbaren Energien wettbe- werbsfähig macht. Der Nationalrat hat sich in der Herbstsession 2005 dafür ausgesprochen.

Das Instrument erlaubt, das grosse Potenzial in der Schweiz auch auszuschöpfen. Nicht zuletzt deswegen wird dieses Instrument auch vom Schweizerischen Bauernverband und vom Schweizerischen Baumeisterverband un-

terstützt.

Volkswirtschaftliche Chance – einfach nicht verpassen

Die Schweiz hat letztes Jahr für den Import von Erdölprodukten ganze 6 Mrd. Franken ausgege- ben. Das ist dreimal mehr als noch Mitte der Neunzigerjahre. Dass Erdöl immer teurer wird, über- rascht nicht, ganz im Gegenteil:

Die Erdölreserven werden knapper und müssen kostenaufwändiger erschlossen werden. Bei gleich- zeitiger Zunahme des weltweiten Verbrauchs werden die Preise in Zukunft noch stärker steigen.

Dieses zusätzliche Geld, das ins Ausland fliesst, könnten wir in der Schweiz investieren, wenn wir die dazu erforderlichen Rahmen- bedingungen endlich schaffen würden. Im Interesse der Bevöl- kerung und des Wirtschaftsrau- mes Schweiz müssen jetzt die da- zu nötigen politischen Entscheide getroffen werden und die Wende schaffen.

Adrian Stiefel Leiter Klima und Energie WWF Schweiz, Zürich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Wirtschaftsver- band Swisscleantech ist klar, dass die Schweiz als Qualitätsstandort keine Billigenergiestrategie ver- folgen soll – auch weil Energie-

Die nationalen Akkreditierungsstel- len überprüfen ihrerseits die Kompetenz der KBS und stellen somit sicher, dass deren Zer- tifikate auf dem Markt und von den Behör- den –

Dass die PRA bei der Ermittlung von Re- ferenzpreisen für Erdölprodukte eine zentra- le Rolle einnehmen, haben auch die interna- tionalen Gremien erkannt.. Aufgrund der

Da mögliche Änderungen jedoch noch nicht ausreichend absehbar sind, kon- zentriert sich die vorliegende Analyse auf die unmittelbar denkbaren Wirkungskanäle der Finanzkrise,

An- dere erneuerbare Energieformen wie Wellen, Gezeiten oder Erdwärme haben bereits ein sehr kleines theoretisches Potenzial.. Sie kön- nen bestenfalls lokal einen Beitrag zur

Dies hätte zur Folge, dass jemand mit einem Lohn über 84 600 Franken eine Rente erhalten würde, welche in Relation zu seinem letzten Einkom- men tiefer liegt als die Rente

The consequences of international labour movements for many aspects of economic and financial accounts (including the balance of payments), and for statistics based

Um die Wirkungen von Gesundheits- ausgaben auf Wachstum und Wohlfahrt verstehen zu können, müssen die Wirkungs- zusammenhänge differenziert betrachtet werden: Als erstes ist