• Keine Ergebnisse gefunden

Euer Kindolstadt Team

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Euer Kindolstadt Team"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Kindolstadt,

die Kindolstadt im Jahr 2021 steht unter dem Thema ZEITREISE. In den Herbstferien durften schon die ersten Kinder die verschiedenen Themen erforschen. Jetzt seid ihr dran! Lest euch die Kurzzusammenfassungen durch und/oder schaut euch die vorgeschlagenen Filme zu den

verschiedenen Themen an.

Die Umfrage bestimmt wohin unsere gemeinsame Zeitreise geht. Ihr könnt zwischen

wählen.

Wir freuen uns sehr, wenn ihr bei unserer Umfrage mitmacht und damit einen Beitrag zur Gestaltung von

eurem Kindolstadt leistet.

Die Umfrage findet ihr auf direkt im Beitrag oder unter:

https://www.sjr-in.de/kindolstadt

Frohes Forschen und Entdecken

Euer Kindolstadt Team

(2)

Zeitraum: Die Steinzeit ist der älteste Abschnitt in der Geschichte der Menschheit.

Sie begann vor ca. zweieinhalb Millionen Jahren. Man unterteilt diese Zeit in:

Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit.

Entwicklung: Vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren begann die Steinzeit mit dem Auftreten der Gattung:

Homo

(lateinisch: homo = Mensch)

Homo erectus (aufrechter Mensch

Kultur: Die Neandertaler und die Homo Sapiens hielten sich hauptsächlich in der Natur auf. Sie lebten in Sippen, als Jäger und Sammler, jagten und

Homo neanderthalensis (Neandertaler)

Homo sapiens (vernünftiger Mensch)

verschwindet Mensch

2.500.000 v.Chr. 4500 v.Chr. 3300 v. Chr. 750 v.Chr. 0 500 n.Chr. 1500 n.Chr. 2020 Datum von morgen

(3)

geschnitzt, um Fische zu fangen. Sogar Schmuck gab es nun. Homo sapiens

bohrten Löcher in Muscheln, Schneckenhäuser oder Tierzähne und fädelte sie an

einem Lederband oder einer Sehne auf. Zu ihrem täglichen Werkzeug gehörten

Feuersteine, Knochenwerkzeug und Faustkeile. Mit diesen bestritten sie ihren Alltag,

sie jagten, kochten und machten Feuer.

(4)

Zeitraum:

Das Altertum /Antike gehört zu den 3 großen Epochen in der Zeit der Menschen, sie ist die älteste und längste Epoche.

Das Altertum begann ungefähr 3300 Jahre v. Chr., also vor etwa 5300 Jahren. Das Altertum endete mit dem Römischen Reich. Dieses Ende dauerte aber Jahrhunderte

Entwicklung:

Über die Zeit gab es immer mehr Menschen Gruppen mit über 10.000 Menschen, dadurch entstanden die Hochkulturen. Sie lebten an großen Flüssen (z.B. Nil), dort gab es ausreichend Wasser für die Landwirtschaft. Die frühesten Hochkulturen: alte Ägypten und Sumer.

Kultur:

In den Hochkulturen machte man wichtige

Erfindungen (z.B. heutigen Kalender). Zu dieser Zeit kamen die ersten guten Astronomen und Mathematiker. Die Ägypter trugen leichte,

zumeist weiße Gewänder + farbenprächtigen Schmuck. Die Menschen im Altertum ernährten sich hauptsächlich von Brot und Bier, zum Teil wurden sie auch damit entlohnt. Fisch und Fleisch gab es auch, aber eher selten.

Politik:

Die ersten Staaten wurden gebildet. An deren Spitze stand ein mächtiger Herrscher. Weil man in großen Gruppen schlechter Streit schlichten konnte, wurden die wichtigsten Regeln schließlich aufgeschrieben. Die Hochkulturen waren also auch die Wiege

2.500.000 v.Chr. 4500 v.Chr. 3300 v. Chr. 750 v.Chr. 0 500 n.Chr. 1500 n.Chr. 2020 Datum von morgen

(5)

Staats- und Regierungsformen auf. Das römische Reich entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Republik. Das Wort kommt aus dem Lateinischen: res publica =öffentliche Sache. Eine Republik hat nicht nur einen Herrscher. An der Spitze des Staates standen nun zwei Konsuln. Sie konnten sich gegenseitig kontrollieren.

Doch durch verschiedene Kriege und politische Machtkämpfe ernennt sich Cäsar zum Kaiser und herrscht als Diktator (alleinherrschend) über das römische Reich. Damit beginnt die Zeit der Kaiser/Alleinherrscher und die Republik verwandelt sich in eine Monarchie mit einem Kaiser an der Spitze.

Kultur:

Von den Hochkulturen in Babylonien und Ägypten haben die Griechen und Römer viel gelernt (z.B. Mathematik und Astronomie). Durch sie kam das Wissen in das übrige Europa (z.B. unser heutiger Kalender).

Heute noch verwenden die Wissenschaftler viele Wörter aus der

griechischen Sprache und aus der lateinischen Sprache der Römer. Die Römer glaubten an Götter wie Zeus.

Das übliche Kleidungsstück der Römer war die Tunika. Sie ging bis zu den Knien, bei Frauen bis zum Knöchel. Die Tunika wurde zusammengehalten von einem Gürtel. Auch Soldaten trugen eine Tunika. Männer, die das römische Bürgerrecht besaßen, Senatoren und Inhaber von höheren Ämtern trugen über der Tunika eine Toga

(6)

Zeitraum:

Vom Ende des Altertums/Antike um 500 n. Chr. beginnt das

Mittelalter, es dauerte bis zum Beginn der Neuzeit 15. Jahrhundert. Es deckt genau den Zeitraum zwischen den zwei Epochen, deswegen wird es das MITTELalter genannt.

Entwicklung:

Völkerwanderung, Stammesgesellschaften, das Erwachen des Christentums, Aufstieg und Fall des Byzantinischen Reichs und der Karolinger unter Karl I., des Großen, eine erste Bildungsreform unter seiner Herrschaft, später die fränkische Reichsteilung und damit der Zerfall des Reiches in viele

kleine Königreiche, Fürstentümer und Grafschaften bis zur Bildung der mächtigen Königreiche Frankreich, England und Spanien und immer wieder Kriege.

Politik: Im Mittelalter gibt es gesellschaftliche Regeln, die es heute nicht mehr gibt.

Die Gesellschaft war in 3 Stände unterteilt.

2.500.000 v.Chr. 4500 v.Chr. 3300 v. Chr. 750 v.Chr. 0 500 n.Chr. 1500 n.Chr. 2020 Datum von morgen

(7)

wurden. Ihre Hauptmahlzeit bestand aus Brot und Getreidebrei, es gab kaum Fleisch, wenig Gemüse, Pilze oder Beerenobst.

Die Adeligen herrschten über das Land und die Menschen mit harter und strenger Hand, vermehrten ihren Reichtum und nahmen als Ritter an Turnieren und Kreuzzügen teil.

Die Rechte und Pflichten ihrem König gegenüber waren im Lehnswesen und dem dazugehörigen Treueschwur genau festgelegt. Sie lebten auf Burgen und hielten sich einen Hofstaat von der Küchenmagd bis zum Minnesänger.

An manchen fürstlichen Höfen lebten und arbeiteten bis zu 100 Menschen. Es gab auch Festbankette und Tafelfreuden diese wurden zu besonderen Anlässen auf der Burg ausgerichtet.

(8)

Zeitraum:

Wie der Name schon sagt passiert die Stadt der ZUKUNFT erst in der Zukunft und niemand kann sagen wie lang andauert.

Entwicklung:

Die Entwicklung der Stadt der Zukunft hängt von unseren Entscheidungen im hier und jetzt ab. Unsere Taten beeinflussen den Verlauf der Zukunft. Die „17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ spielen eine große Rolle wie unsere Welt sich entwickeln wird.

2.500.000 v.Chr. 4500 v.Chr. 3300 v. Chr. 750 v.Chr. 0 500 n.Chr. 1500 n.Chr. 2020 Datum von morgen

(9)

Informationen zu allen Epochen bis auf Stadt der Zukunft. Super Seite mit Videos, Quizze und Spielen zu den verschiedenen Themen:

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/koenigszeit/

Mehr Information zum Altertum:

https://www.selket.de/leben-im-alten-aegypten/essen-und-trinken/

Mehr Informationen zum Mittelalter:

https://www.kidsweb.de/schule/kidsweb_spezial/ritter_spezial/leben_im_mittelalter.ht ml

Mehr Information zur Stadt der Zukunft:

https://www.google.com/aclk?sa=L&ai=DChcSEwjxjrKeqq_tAhVF4-YKHV-

9DiMYABAAGgJ3cw&ae=2&sig=AOD64_06kHhNU37cuwzURGtqJCHdpT2yRQ&q&

adurl&ved=2ahUKEwjWiqeeqq_tAhUSTcAKHWjfCp0Q0Qx6BAgTEAE

(10)

Bildquellen:

Steinzeit: <a href="https://www.freepik.com/vectors/business">Business vector created by vectorpouch - www.freepik.com</a>

<a href='https://www.freepik.com/vectors/cartoon'>Cartoon vector created by macrovector - www.freepik.com</a>

Altertum/Antike: <a href='https://de.freepik.com/vektoren/linie'>Linie Vektor erstellt von macrovector - de.freepik.com</a>

<a href='https://de.freepik.com/vektoren/gold'>Gold Vektor erstellt von pch.vector - de.freepik.com</a>

<a href='https://www.freepik.com/vectors/travel'>Travel vector created by freepik -

www.freepik.com</a>

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder, die spontan in die Kindolstadt kommen wollen oder nur tageweise da sind, werden ebenfalls getestet und bekommen einen Touristenausweis.. Als Bürger:in kannst du arbeiten,

• Waschen Sie die Hände vor und nach der Zubereitung von Speisen gründlich mit Seife – besonders nach dem Kontakt mit rohem Fleisch, Geflügel, Fisch oder

Daher wird pro Tag eine zusätzliche Portion eines proteinreichen Lebensmittels empfohlen (z. Fleisch, Ei, Tofu) – oder alternativ eine vierte Portion eines Milchproduktes wie

Lesche zu Delphi in Bezug auf die Briider Franz und Johannes Riepenhausen sehr deutliche Worte gefunden: »Wem ist in diesen Phrasen die neukatholische Sentimentalität nicht bemerk-

Beim ___pringen muss man aber sehr aufpassen, dass man niemanden verletzt. Susanne trägt heute einen

Wir , das heißt zahlreiche Bürger aus der Region haben die Nase gestrichen voll , nicht nur vom Gestank der von diesem Müllberg ausgeht , sondern wir wollen auch nicht mehr

Neues Museum in Nürnberg (Aussenansicht entlang der Glasfassade mit Blick auf den Winkelbau) Foto: Margherita Spiluttini... Eine solche Verweigerungshaltung ist

Eine Meta Analyse, welche sich auf die Effekte von n-3 FA auf das KHK-Risiko konzentrierte, weist jedoch unter Berücksichti- gung der verschiedenen Beobachtungsstudien insgesamt