• Keine Ergebnisse gefunden

Checkliste „Gutes Mentoring in der Weiterbildung Allgemeinmedizin“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Checkliste „Gutes Mentoring in der Weiterbildung Allgemeinmedizin“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AG Mentoring

DEGAM Sektion Weiterbildung

Checkliste „Gutes Mentoring in der Weiterbildung Allgemeinmedizin“

Ein begleitendes Mentoringprogramm für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) zielt auf die Optimierung bzw. Unterstützung der individuellen Weiterbildung durch die Möglich- keit des Austauschs mit den erfahrenen Mentoren/innen und anderen ÄiW. Um den Aus- tausch mit anderen ÄiW Allgemeinmedizin zu fördern wird ein Gruppenmentoring mit etwa 10 bis 15 Mentees empfohlen. Ob das Mentoring als Gruppen- oder Einzel-Mentoring von den jeweiligen Kompetenzzentren angeboten wird, hängt von regionalen Gegebenheiten und Wünschen ab. Bereits vorhandene Strukturen sollten auch hier mit einbezogen werden.

Eine Verknüpfung mit einem Seminarangebot ist sehr sinnvoll.

Das von den Kompetenzzentren angebotene Mentoring setzt eine freiwillige Teilnahme der ÄiW voraus und stellt somit keine verpflichtende Maßnahme für die ÄiW dar. Mento- ren/innen sind erfahrene und qualifizierte Fachärzte/innen für Allgemeinmedizin, die im Ge- gensatz zur rein fachlichen Beratung die ÄiW während der gesamten Weiterbildung kompe- tent begleiten und mithilfe ihrer umfassenden Erfahrung die ÄiW unterstützen. Wünschens- werterweise sind Mentoren/innen selbst tätige Weiterbilder/innen für Allgemeinmedizin.

Die/der Mentee sollte in keinem Arbeitsverhältnis mit seiner Mentorin/seinem Mentor ste- hen. Darüber hinaus sollen alle Mentoren/innen durch eine von Kompetenzzentren angebo- tene Mentorenschulung auf die Mentorentätigkeit vorbereitet werden. Beim Gruppenmentoring hat sich eine doppelte Leitung aus Mentor/in und Pädagoge/in bzw. Psy- chologe/in bewährt. Alternativ wird empfohlen eine Supervision durch Pädagogen/innen oder Psychologen/innen für die Mentoren/innen anzubieten.

Die Beziehung zwischen Mentor/in und Mentee sollte längerfristig bestehen, so dass eine Vertrauensbasis geschaffen werden kann. Um ein bedarfsgerechtes Mentoring anzubieten, empfehlen wir regelmäßige Treffen mit mindestens zwei, möglichst vier Kontakten pro Jahr.

Darüber hinaus sollte beim Gruppenmentoring für die ÄiW die Möglichkeit bestehen bei Bedarf bzw. akuten Anliegen Einzelmentoring in Anspruch zu nehmen. Bei der Mentoring- Partnerschaft sollte darauf geachtet werden, dass die Mentorin/der Mentor und die/der Mentee zusammen passen. Falls die Chemie nicht stimmt, sollte die Möglichkeit bestehen die Mentorin/den Mentor zu wechseln.

Zur Sicherung der Qualität von Mentoring empfehlen wir regelmäßige Evaluationen des Mentoringprogramms. Für die Organisation, Gestaltung und Evaluation des Programms soll- te eine klar definierte Person mit einem festen Wochenstundenkontingent zur Verfügung stehen. In ihren Aufgabenbereich fällt darüber hinaus die Vernetzung und der Austausch mit Akteuren/innen anderer Mentoringprogramme im gesamten Bundesgebiet und weiteren regional verfügbaren Weiterbildungsangeboten. Es besteht die Möglichkeit, das Mentoringprogramm über die Deutsche Gesellschaft für Mentoring (DGM) zertifizieren zu lassen.

(2)

AG Mentoring

DEGAM Sektion Weiterbildung

MENTORING-QUALITÄTSPARAMETER obligatorisch erwünscht

Voraussetzungen

Freiwillige Teilnahme der Mentees und Mentor/innen x

Steuerung der Passgenauigkeit von Mentor/in und Mentee x

Unabhängigkeit in der Mentoring-Partnerschaft x

Längerfristige Mentoring-Partnerschaft x

Angebot eines Mentoringprogramms mit mind. 2, möglichst 4 Kontakten pro Jahr, ggf. unter Einbeziehung regional vorhande- ner Angebote

x

Wahrung der Vertraulichkeit zwischen den Beteiligten x Inhalte

Erfahrungsaustausch x

Entwicklung von Strategien u.a. zur Lebens-und Karriereplanung

und zur Vernetzung (z. B. Professionalität, Praxis der Zukunft) x Weiterentwicklung personaler Kompetenzen z.B. Umgang im

Team, Work-Life-Balance, Resilienz x

Qualitätssicherung

Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Mentoring (DGM) x

Schulungen für Mentoren/innen x

Regelmäßige Evaluationen x

Zuständigkeit einer Person für die Organisation des

Mentoringprogramms x

(3)

AG Mentoring

DEGAM Sektion Weiterbildung

Autoren (alphabetische Reihenfolge):

Marischa Broermann, Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt am Main, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hessen

Susanne Döpfmer, Institut für Allgemeinmedizin, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Berlin

Hannah Haumann, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen, Baden-Württemberg Susanne Heim, Institut für Allgemeinmedizin Göttingen,

Universitätsmedizin Göttingen, Niedersachsen

Julia Magez, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Baden-Württemberg

Daniela Mauer, Institut für Hausarztmedizin Bonn,

Medizinische Fakultät der Universität Bonn, Nordrhein-Westfalen Anne Messemaker, Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt am Main, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hessen

Arbeitsgruppe Mentoring DEGAM Sektion Weiterbildung 7. September 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Geisteswissenschaftliches Propädeutikum offers this Language Practice Mentoring Program which is open to first- through third-semester English students at the University of

The invitation I just mentioned arose from an experience I had in the summer of 2014 when I was teaching introductory Latin at Colorado College, the last class I taught there..

Lately, as I have been approaching retirement age and have become quite intent upon finding a skilled, enthusiastic, and energetic teacher to take over my program, it has become even

Hier wird nicht nur deutlich, dass Tutorinnen und Tutoren sich mit ihrer Rolle, die sie im System Hochschule einnehmen, mit den eigenen Vorbedingungen, mit denen sie selbst und

In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Koordinierungsstellen Allgemeinmedizin bieten die Kompetenzzentren eine Anlaufstelle für interessierte Studierende, ÄiW,

Quelle: Fabian Kosse, Thomas Deckers, Hannah Schildberg-Hörisch, Armin Falk: The Formation of Prosociality: Causal Evidence on the Role of Social Environment, IZA Discussion

l Externes Mentoring: Mentor/innen und Mentee aus verschiedenen Organisationen (Spezialfall Cross-Mentoring). l Organisationen

Zusätzlich unterstützt das Projekt beim Abbau von Vorurteilen gegenüber ausländischen Fachkräften und deren Qualifikationen, sensibilisiert für Diversity und ist ein