• Keine Ergebnisse gefunden

1.64 Blick nach vorn – zur zukünftigen Gender-Arbeit des BDKJ Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.64 Blick nach vorn – zur zukünftigen Gender-Arbeit des BDKJ Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend

1

1.64

1.64 Blick nach vorn – zur zukünftigen Gender-Arbeit des BDKJ

Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung 2013

Im Jahr 2002 verpflichtete sich der BDKJ mit dem Beschluss „Gender Mainstreaming - Ein neuer Impuls für den BDKJ“ zur Implementierung von Gender Mainstreaming als gleichstellungs- politischer Strategie. Ziel war und ist für Jungen und Mädchen, Frauen und Männer in allen Bereichen und auf allen Ebenen das gleiche Maß an Teilhabe und Mitbestimmung zu erreichen.

Durch Gender-Mainstreaming sollen dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse, Voraussetzungen und Fähigkeiten von Jungen und Mädchen, Frauen und Männern bei allen Vorhaben von der Planung bis zur Umsetzung berücksichtigt werden.

In den letzten zehn Jahren hat der BDKJ bezogen auf die gleiche Teilhabe von Jungen und Mädchen, Frauen und Männern viel erreicht, beispielsweise durch die Entwicklung bzw. Durchführung unterschiedlicher Methoden, Seminare, Verbandsaktivitäten, politischer Beschlüsse und pädagogischer Schwerpunktsetzungen. Über das eigene Umfeld hinaus arbeiten die katholischen Jugendverbände auf vielfältige Weise an der Gleichstellung von Mädchen und Jungen, Männern und Frauen in Kirche und Gesellschaft mit.

Wir haben viel erreicht! Aber wir wollen auch nach vorne blicken!

Zur inhaltlich-konzeptionellen Entwicklung der Gender-Arbeit des BDKJ beauftragt die BDKJ- Hauptversammlung den BDKJ-Bundesvorstand eine Konzeptionierung zur Sondierung der - ggf. auch unterschiedlichen - Interessen der Mitglieds- und Diözesanverbände sowie der Jugendorganisationen in dem gesamten Themenfeld „Gender“ (z.B.

geschlechterspezifische Arbeit,

Geschlechterdemokratie, Diversität, sexuelle Identitätsfindungen) zu erstellen und ein Verfahren zur Benennung zukünftiger Schwerpunkte dem BDKJ-Hauptausschuss vorzulegen.

Die Ergebnisse bilden die Grundlage für einen Antrag an die BDKJ-Hauptversammlung 2014 bilden, in dem Ziele und Schwerpunkte der zukünftigen, bedarfsorientierten und zeitgemäßen Gender-Arbeit im BDKJ und der Vielfalt in seinen Mitgliedsverbänden beschrieben wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus sprechen die ausgeführten Aspekte einer generationengerechten Beteiligung klar für die Senkung des Wahlalters: Zukünftige Generationen werden mit den Auswirkungen

Dabei sollen die Beschlüsse der Bundesfrauenkonfe- renz „Nicht sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist ein Tabu in der Kirche – sondern das Re- den darüber“ (1993)

Der BDKJ-Bundesvorstand wird zusätzlich beauf- tragt, intensiv nach Möglichkeiten zu suchen, in wel- cher Form eine Präsenz der katholischen Jugendver- bände im Rahmen der

Wir als selbstorganisierte Mädchen und Frauen im BDKJ sind bereit unseren Beitrag für geflüchtete Mädchen und Frauen weltweit und vor Ort zu leisten und wollen

Mädchen und Frauen sind in den weltweit ausgetragenen bewaffneten Konflikten immer noch häufig Opfer von verschiedenen Formen der Gewalt – obwohl sie meist nicht als Kämpferinnen

Daher fordert die BDKJ-Hauptversammlung die Bundesregierung auf, die Umsetzung des Erlasses ohne wirtschaftliches Ei- geninteresse zu unterstützen, und auch im Rahmen der

Zugleich wird der BDKJ-Bundesvorstand be- auftragt, einen Vorschlag zur Struktur und Arbeits- weise der Weiterarbeit in den Arbeitsfeldern interna- tionale Arbeit und

Die BDKJ Arbeitsgruppe Weltjugendtag 2005 wird be- auftragt, Maßnahmen zu initiieren, mit denen ein deutliches Signal für die Teilnahme von Mitgliedern und