• Keine Ergebnisse gefunden

Studiengang Bauingenieurwesen – Bauen im Bestand an der OTH Regensburg Modulbezeichnung Ergänzendes Wahlpflichtmodul Modulniveau Ergänzendes Master-Wahlpflichtmodul Kürzel M2a-20 Unterteilung Das Modul besteht aus 4 Teilfächern a, b, c und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studiengang Bauingenieurwesen – Bauen im Bestand an der OTH Regensburg Modulbezeichnung Ergänzendes Wahlpflichtmodul Modulniveau Ergänzendes Master-Wahlpflichtmodul Kürzel M2a-20 Unterteilung Das Modul besteht aus 4 Teilfächern a, b, c und"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Bauingenieurwesen – Bauen im Bestand an der OTH Regensburg Modulbezeichnung Ergänzendes Wahlpflichtmodul

Modulniveau Ergänzendes Master-Wahlpflichtmodul

Kürzel M2a-20

Unterteilung Das Modul besteht aus 4 Teilfächern a, b, c und d, von denen 2 ge- wählt werden müssen.

Teilmodule

Interkulturelle Kommunikation (M2a-20a)

Technical English for Building and Infrastructure Rehabilitation (M2a- 20b)

Verhandeln in Konfliktsituationen (M2a-20c)

Untermodul aus verbliebenen Wahlpflichtmodulen (M2a-20d) Studiensemester / HS 2. oder 3. Semester an der OTH Regensburg

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial

Dozent(in)

a) Lic. Carmen Maurial de Menzel M.A., Prof. Dr.-Ing. Andreas Mau- rial

b) StR’in i. B. Christl Schweiger c) Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk

d) verschiedene (siehe Modulbeschreibungen) Sprache Deutsch bzw. Englisch (M2a-20b)

Zuordnung zum Curri-

culum Master, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtmodul für den Studienschwer- punkt „Bauen im Bestand“

Lehrform/SWS

M2a-20a: Seminaristischer Unterricht mit Praktikum / 2 SWS M2a-20b: Seminaristischer Unterricht mit Praktikum / 2 SWS M2a-20c: Seminaristischer Unterricht mit Praktikum / 2 SWS M2a-20d: siehe Modulbeschreibung / 2 SWS

Arbeitsaufwand

M2a-20a: 75 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon - 30 Stunden seminaristische Lehrveranstaltungen - 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

M2a-20b: 75 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon - 30 Stunden seminaristische Lehrveranstaltungen - 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

M2a-20c: 75 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon - 30 Stunden seminaristische Lehrveranstaltungen - 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

M2a-20d: 75 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon - 30 Stunden seminaristische Lehrveranstaltungen - 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Kreditpunkte 5 CP

Voraussetzung nach

Prüfungsordnung keine

Empfohlene Vorausset- zungen

für M2a-20a keine

für M2a-20b gute Grundkenntnisse Englisch für M2a-20c keine

für M2a-20d (siehe Modulbeschreibungen)

(2)

Angestrebte Lerner- gebnisse

M2a-20a: Interkulturelle Kommunikation

− Fähigkeit in einer Fremdkultur kulturelle Differenzen

wahrzunehmen (das Eigene und das Fremde); Fähigkeit zu interkulturellem Handeln in kulturellen

Überschneidungssituationen, d. h. wenn es zu wechselseitigen Beziehungen zwischen Eigenem und Fremdem kommt; Nutzen der Akkulturationserfahrung in einer Fremdkultur als Lern- und

Entwicklungschance.

M2a-20b: Technical English for Building and Infrastructure Rehabilitation

− Kenntnisse: Die Studierenden erwerben spezielles Wissen über fachspezifische englische Konversation im Bereich der

Bauinstandsetzung und Bauerhaltung

− Fertigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, dieses theoretische Wissen in praktischen Situationen anzuwenden.

M2a-20c: Verhandeln in Konfliktsituationen

− Kenntnisse: Die Teilnehmer lernen die Methode des sachgerechten Verhandelns kennen. Im Besonderen werden Schwierigkeiten angesprochen und Möglichkeiten aufgezeigt in bestehenden Konflikten zu einer verhandelten Lösung zu kommen.

− Fertigkeiten und Kompetenzen: An Hand des Harvard-Konzeptes wird den Studierenden eine Methode zum sachgerechten

Verhandeln aufgezeigt.

− Sie kennen die wichtigsten Techniken um Verhandlungen in Gang zu bringen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. In Rollenspielen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen umsetzen und erhalten eine Analyse ihrer Verhandlungsmethode.

Ein wichtiger Bestandteil sind Übungen zur Selbstanalyse in Bezug auf Hindernisse und Blockaden zur Konfliktlösung, sowie das Wissen um Manipulationstechniken und der zugehörigen Gegenmaßnahmen.

M2a-20d: Untermodul aus verbliebenen Wahlpflichtmodulen (siehe Modulbeschreibungen)

Inhalt

M2a-20a: Interkulturelle Kommunikation:

− Einführung in die Grundlagen und Konzepte der interkulturellen Handlungskompetenz;

− Kulturstandards als Beschreibungsparameter innerhalb einer Kultur (Kultur als Orientierungssystem);

− Erkennen und Hinterfragen der Kulturstandards für den eigenen Kulturraum (aus Selbstsicht) sowie für fremde Kulturräume (über Fremdwahrnehmung);

− Reflexion über Probleme des interkulturellen Handelns aus verschiedenen Perspektiven (Perspektivenwechsel)

M2a-20b: Technical English for Building and Infrastructure Rehabilita- tion:

− Situationsbezogene Fallbeispiele

M2a-20c: Verhandeln in Konfliktsituationen:

− Verhandlungsmethoden im Vergleich

− Konfliktstufen nach Glasl

(3)

− Grundlagen Konfliktmanagement

− Die Methode des sachgerechten Verhandelns

− Interessen statt Positionen verhandeln

− Das Entwickeln von Optionen

− Optionen nach objektiven Kriterien beurteilen

− Kommunikative Techniken

− Verhandlungstricks und Gegenmaßnahmen

− Selbsterkenntnis, eigenes Konfliktverhalten

− Die Mediation als Sonderform der Konfliktlösung

− Praktische Übungen in mehreren Rollenspielen

M2a-20d: Untermodul aus verbliebenen Wahlpflichtmodulen:

(siehe Modulbeschreibungen)

Studien-/ Prüfungsleis- tungen

M2a-20a:

Studienleistung: 1 Präsentation mit Kolloquium Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)

M2a-20b:

Leistungsnachweis: Kolloquium und Klausur (60 Minuten) M2a-20c:

Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)

M2a-20d: (siehe Modulbeschreibungen)

Medienformen

M2a-20a:

Seminar mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Moderati- onsmedien

M2a-20b:

Seminaristischer Unterricht M2a-20c:

Seminar mit Overhead, Flipchart, Moderationswänden M2a-20d:

(siehe Modulbeschreibungen)

Literatur

M2a-20a: Interkulturelle Kommunikation:

− Thomas, A.; Kinast, E.-U.; Schroll-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1:

Grundlagen und Praxisfelder, Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.

− Thomas, A.; Kammhuber, S.; Schroll-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Vandenhoeck &

Ruprecht, 2003.

− Schroll-Machl, S.: Die Deutschen – Wir Deutsche,

Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. 2. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.

− Maurial de Menzel, C.; Thomas, A.: Beruflich in Peru, Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte.

Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.

− Brüch, A.; Thomas, A.: Beruflich in Südkorea, Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. 4. Aufl., Vandenhoeck &

Ruprecht, 2012.

− Dreyer, W.; Hößler, U. (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

(4)

M2a-20b: Technical English for Building and Infrastructure Rehabilita- tion:

− Skriptum

M2a-20c: Verhandeln in Konfliktsituationen:

− Fisher, Ury, Patton.: Das Harvard Konzept. campus-Verlag.

− Dörner.: Die Logik des Mißlingens. rororo-Verlag.

− Schirm.: Die Biostrukturanalyse 1. IBSA.

− Edmüller, W.: Manipulationstechniken. Haufe-Verlag.

− Lakoff.: Don´t think of an elephant. Chelsea Green.

− Ruede-Wissmann.: Satanische Verhandlungskunst. Heyne.

− Schulz von Thun.: Miteinander reden. rororo-Verlag.

− Berne, E.: Spiele der Erwachsenen. rororo-Verlag.

− Watzlawick, P.: Anleitung zum Unglücklichsein. Serie Piper.

− Nassim N., T.: The Black Swan. Penguin.

− Haeske, U.: Konflikte im Arbeitsleben. Kösel Verlag.

− Duve, Eidenmüller, Hacke.:Mediation in der Wirtschaft. Verlag Dr.Otto Schmidt Köln.

− von Hertel, A.: Professionelle Konfliktlösung. Campus Verlag.

M2a-20d:Untermodul aus verbliebenen Wahlpflichtmodulen:

(siehe Modulbeschreibungen) Stand: 17.02.2014/Mau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studierenden werden durch die Vorlesung in die Lage versetzt sich eigenständig in die verschiedenen Methoden der geodätischen Bestandserfassung , ob an

NN (M1-3b) derzeit kann ein Teil von M2a-17 gewählt werden Studiensemester / HS 1. Semester an der OTH Regensburg und TH Deggendorf Modulverantwortlicher Prof. Hans Bulicek..

M2a-6a: Grundlagen; Anforderungen an Mess- und Monitoringsysteme Die Studierenden sollen fundamentale Kenntnisse für die Auswahl und den richtigen Einsatz von Messtechnik

Sie sollen in der Lage sein Projektziele hinsichtlich Kosten, Qualität und Terminen zu formulieren und mit Hilfe eines angepassten und systematischen Projektmanagements

Es gibt nun eine Waisenrente für die Kinder von ermordeten Frauen – bis vor Kurzem wur- de eine solche Rente, wenn der Vater der Täter war und noch lebt, nicht

Trotzdem halte i,eh e~ für sehr bedenklich, daß für zwei Ubungsstunden drei Termine im Semester einbetoniert sind, ganz zu schweigen von der Vorbereitungszeit für die

Die Methode zur Beschreibung der Futterauswahl muss noch weiterentwickelt werden.. Danke für

Deshalb bitten wir Sie auch, unsere Stornobedingungen zur Kenntnis zu nehmen: Bei Reservierungen, die innerhalb von 24 Stunden storniert werden, müssen wir Ihnen 50% des Preises