• Keine Ergebnisse gefunden

Termine / Stunden / Teilnehmer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Termine / Stunden / Teilnehmer"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vermittlung von

Informationskompetenz

in den neueren Philologien

(2)

Programm

• In meinem Vortrag möchte ich Ihnen die

verschiedenen Schulungsaktivitäten der UB Freiburg vorstellen und dabei vor allem Ihren Blick auf die Bereiche Anglistik und

Germanistik lenken.

(3)

Zielsetzung I

• Erwerb und Verfestigung von Kenntnissen im Bereich der Informations- und

Medienkompetenz

(4)

Zielsetzung II

• Entwicklung und Förderung von Fähigkeiten im effektiven Umgang mit den heute üblichen

Medienformen und Informationsressourcen – Fähigkeit zur gezielten Medien- und

Informationssuche

– Fähigkeit zur raschen Medien- und Informationsbeschaffung

– Fähigkeit zur reflektierten Medien- und

(5)

Zielsetzung III

• Fachspezifische Einbettung der Schulungsaktivitäten in den

universitären Lehrbetrieb

(6)

Grundkompetenzen I

• Ziele des Schulungsangebots für das Grundstudium:

– Literatursuche im Online-Katalog der UB – Bestellung von vorhandener Literatur

– Selbständige Nutzung der verschiedenen

Medien-, Lese- und Arbeitsbereiche der

(7)

Grundkompetenzen II

– Beschaffungsmöglichkeiten für externe Literatur

– Durchführung von einfachen Recherchen in fachübergreifenden bibliographischen Datenbanken

– Orientierung in der Vielzahl der Medien

und Informationen

(8)

Umsetzung I

• Breites und differenziertes Spektrum von

Angeboten für unterschiedliche Bedürfnisse der Benutzerinnen und Benutzer

• Ansprache unterschiedlicher

Adressatengruppen

(9)

Umsetzung II

Durchführung der Schulungsmaßnahmen

• mit unterschiedlichen Lern- und Lehrformen

• an unterschiedlichen Lehr- und

Lernorten

(10)

Lernformen I

• Bibliotheksführungen

• Kleingruppenpräsentation

• Großgruppenpräsentation

• Übungsgruppen

(11)

Lernformen II

• Roadshow: Präsentation der elektronischen

Informationsmittel vor Ort in den Seminaren und Instituten

• Einzelberatung bei spezielleren Studien- und Forschungsvorhaben

• Tägliche Sprechstunden

• Beratungsnachmittag

• „distance learning“ bzw. „blended learning“ über das WWW

(12)

Lernorte I

Die UB stellt für die verschiedenen Schulungstypen unterschiedliche Lernorte bereit :

• Schulungs-PC im Informationszentrum

• Rechnerpool im Informationszentrum sowie

in der Kataloghalle

(13)

Lernorte II

• Medien-Übungsräume mit 15 bzw. 10 Übungs-PCs bzw. Laptop-Computern

• Vortragsraum für

Großgruppenpräsentationen

• WWW-Seiten der UB

(14)

Hochschuldidaktik

• Teilnahme an den Lehrgängen für den Erwerb hochschuldidaktischer

Kompetenzen

„Baden-Württemberg-Zertifikat“

(15)

Erfahrungsrückblick

• Zu Beginn des Beobachtungszeitraums:

1 Stunde pro Woche alle paar Wochen:

alle Referenten im philologischen Bereich wechselten sich ab mit MLA-Schulungen

Persönliche Kontaktaufnahme zu Dozenten -

zum Teil im Rahmen der Kaufsitzungen geknüpft, zum Teil bei Roadshows - führten zu steigender Nachfrage auf der Ebene von Lehrveranstaltungen

(16)

Lehrangebote

Einzelschulung: 1 Stunde pro Woche

Germanisten-Einführungen in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

(inzwischen flächendeckend)

Anglistik-Einführungsvorlesungen

(Linguistik oder Literaturwissenschaft) und die begleitenden Tutorien in zunehmender Auswahl (inzwischen flächendeckend)

(17)

Präsentation

Präsentation entweder in Medienübungsräumen (bis zu 25 Personen)

• oder wenn möglich als Plenarvortrag im Vortragsraum der UB

(bis zu 100 Personen)

• bzw. im Rahmen einer Vorlesung im Hörsaal (kein Limit)

(18)

institutioneller Rahmen

• bisher inoffiziell, aber gerade im Hinblick auf neue Studiengänge zunehmend als

verpflichtender Bestandteil in

Studienordnungen der Einführungsphase des Studiums festgeschrieben (integrierte Seminare)

• Romanistik am weitesten fortgeschritten;

vgl. das Schulungskonzept

(19)

Zeitaufwand

• Zu Beginn:1 Seminarsitzung

• Heute 2 Seminarsitzungen:

Präsentation, Übung

(je eine Doppelstunde)

(20)

Philologische Fakultät I

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

WS 2000/1 WS 2001/2 WS 2002/3 WS 2003/4

Philologische Fakultät 1 (1. Hauptfach, alle Abschlüsse)

Phil. Fak. 3452 3778 3835 3979

WS 2000/1 WS 2001/2 WS 2002/3 WS 2003/4

(21)

Philologische Fakultät II

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

WS 2001/2 WS 2002/3

Philologische Fakultät insgesam t (Haupt- und Nebenfach)

Phil. Fak. 3778 3835

Germanistik 3097 3078

WS 2001/2 WS 2002/3

(22)

Philologische Fakultät III

0 200 400 600 800 1000 1200

WS 2000/1 WS 2001/2 WS 2002/3 WS 2003/4

Philologische Fakultät 3 (Erst-, Neuim m atrikulationen)

Phil. Fak. 969 1162 1113 1141

WS 2000/1 WS 2001/2 WS 2002/3 WS 2003/4

(23)

Anglistik

Anglistik

0 100 200 300 400 500 600

Termine / Stunden / Teilnehmer

Termine 6 27 9 16 10 12 17 12

SS 2001 W S 2001/2 SS 2002 W S 2002/3 SS 2003 W S 2003/4 SS 2004 W S 2004/5

(24)

Germanistik

G erm anistik

100 200 300 400 500 600

Termine / Stunden / Teilnehmer

(25)

Sonstige Schulungen

Hierzu zählen:

– Krankheitsvertretungen

– Seminarkurse von Oberstufenschülern

– Interimslösung nach dem Tod eines Kollegen – International Masters Courses

(26)

Sonstige Schulungen

S o n s t i g e Ku r s e

0 50 100 150 200 250

Ter mine 0 4 2 8 13 11 2 2

Stunden 0 8 4 16 22 27 5 3

SS 2001 WS 2001/ 2 SS 2002 WS 2002/ 3 SS 2003 WS 2003/ 4 SS 2004 WS 2004/ 5

(27)

Schulungen insgesamt

S c h u l u n g e n i n s g e s a m t

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500

Ter mine 26 51 28 43 32 45 34 21 280

Stunden 52 98 56 86 47 71 66,5 38 514,5

Schulungen SS 2001 WS 2001/ 2 SS 2002 WS 2002/ 3 SS 2003 WS 2003/ 4 SS 2004 WS 2004/ 5 Summe

(28)

Hochschul-Ranking

• Spitzenplatz für die Freiburger Germanistik im aktuellen Focus-Hochschulranking

– Pünktlich zum Wintersemester 2004 ist das Focus- Hochschulranking erschienen. Die Freiburger

Germanistik - ebenso wie die Anglistik - belegen

darin nach München den zweiten Platz und zählt damit zur "einsamen Elite. Nur vier Unis schaffen es in die Top-Gruppe." (Focus 2004, 44/2: 116)! Mehr

Informationen in Heft 44/2 (2004) und im Internet.

(29)

Materialien

Hilfsmittel:

– Bücherkunden

z.B. Neuere deutsche Literaturwissenschaft

– Einführung in die bibliographische Recherche, z.B. Anglistik

– eLearning-Module – Fachportale

– Starter Kit CD – UB-Tutoren

(30)

Offene Fragen und Probleme

• Art und Weise der Einbindung in den Lehrbetrieb

• Heterogene Voraussetzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

• Kapazitätsgrenzen

– Hoher Personaleinsatz

– Geräte- und Raumausstattung

(31)

Ausblick

• Vorläufiges Fazit: stetig zunehmende Nachfrage in immer neuen

Veranstaltungsformen

• Strategie der „flexible response“

erforderlich

(32)

Literatur in Auswahl

• Becht, Michael: „Benutzerschulung im Rahmen des

Kompetenz- und Lernzentrums“ (unveröffentlichtes Ms.)

• Franke, Fabian; Sticht, Oliver: „Integration von Kursen der Universitätsbibliothek in die Studiengänge an der

Universität Würzburg.“ In: Bibliotheksdienst 38.2004, 4, S.

504-516.

• Jochum, Uwe: „Informationskompetenz,

Bibliothekspädagogik und Fachreferate.“ In:

Bibliotheksdienst 37.2003, 11, S. 1450-1462.

(33)

Literatur in Auswahl

• Schubel, Bärbel; Sühl-Strohmenger, Wilfried:

„Informationsdienstleistung und Vermittlung von Informationskompetenz – das Freiburger

Bibliothekssystem auf neuen Wegen.“ In:

Bibliotheksdienst 37.2003, 4, S. 437-449.

• Sühl-Strohmenger, Wilfried: „Die ‚Roadshow‘ als Mittel des Informationsmarketing der Universitätsbibliothek – Planung, Organisation und praktische Durchführung von Roadshows in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. In: Bibliotheksdienst 35.2001, 9, S. 1027-1036.

(34)

Literatur in Auswahl

• Sühl-Strohmenger, Wilfried; Becht, Michael; Leithold, Franz-J.; Ohlhoff, Ralf; Schneider, Christine:

„Informations- und Medienkompetenz“ in den neuen

Bachelor-Studiengängen an der Universität Freiburg. In:

Bibliotheksdienst 36.2002, 2, S. 150-159.

(35)

Referent

Dr. E. Matthias Reifegerste

Fachreferent für Allg. und vgl. Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik, Germanistik Universitätsbibliothek Freiburg

Werthmannplatz 2 79098 Freiburg

matthias.reifegerste@ub.uni-freiburg.de 07 61 / 203-39 61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie kann an eine Co-Moderation übertragen werden, damit sich die moderierende Person vollständig auf die Gruppe konzentrieren kann. Aufgabe der Co-Moderation

2.9 Die Verfahrensweise zu den Spielberichten und Spielerpässen regelt § 15 der SpO des FSA. Durch die Vereine sind vor Spielbeginn bis zu 7 Auswechselspieler auf dem Spielbericht

Die nächsten Wochen und Monate werden deshalb nicht nur für die Pflegekräfte und Ärzte, sondern auch für die Polizistin- nen und Polizisten zu einer Herausforderung.. Die Polizei

Zur Entnahme sollte ein klinisch mittelgradig betroffener Muskel gewählt werden, nach Möglichkeit einer der gut untersuchten "Standardmuskeln":.. für

Nach der Entnahme sollte der Nerv mit einer Rasierklinge oder einem scharfen Skalpell in zwei gleich lange Probe geteilt werden, von denen die eine direkt in 3%iges

Dazu betreibt sie in Bremen an den Standorten Hafen, Hastedt und Mittelsbüren Kraftwerke auf der Basis von Steinkohle, Erd- und Gichtgas.. Energieeffizienz im Verbund

Das Bestreben, die Rechtsfolgen eines Betriebsteilübergangs zu vermei- den, kann zudem die Strukturierung eines Providerwechsels entscheidend prägen, indem beispielsweise

Zusätzlich stehen die Beauftragten für Chancen- gleichheit der Agentur für Arbeit Paderborn, Ulrike Schauerte, und des Jobcenters Paderborn, Nicole Jucks, am 17.Oktober von 10.00