• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Algorithmischen Geometrie SS 2016 ¨Ubungsblatt 11 Universit¨at Bonn, Institut f¨ur Informatik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen der Algorithmischen Geometrie SS 2016 ¨Ubungsblatt 11 Universit¨at Bonn, Institut f¨ur Informatik I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Algorithmischen Geometrie SS 2016 Ubungsblatt 11 ¨

Universit¨ at Bonn, Institut f¨ ur Informatik I

Abgabe (freiwillig): Montag 11.07.2016, bis 14:30 Uhr Besprechung: 18.7-22.7.

• Die L¨osungen k¨onnen bis zum Abgabetermin in den Postkasten im AVZ III einge- worfen werden (vom Haupteingang in dem kleinen Raum auf der linken Seite). Bitte immer gut sichtbar auf dem Deckblatt die ¨Ubungsgruppennummer und den oder die Namen angeben.

• Abgaben sind in Gruppen von bis zu 3 Personen m¨oglich.

• Dieser ¨Ubungszettel istnicht mehr f¨ur der ¨Ubungserfolg relevant. Die Abgabe erfolgt freiwillig bei Interesse an Korrektur. Besprochen wird der Zettel ohnehin.

Aufgabe 1: Voronoi-Diagramme und konvexe H¨ulle II

Sie haben f¨ur das Voronoi-Diagramm einer PunktmengeSin der euklidischen Ebene gelernt, dass ein Punkt p ∈S genau dann eine unbeschr¨ankte Voronoi-Region besitzt, wenn p auf dem Rand der konvexen H¨ulle vonS liegt.

Welche Aussagen kann man diesbez¨uglich ¨uber Voronoi-Diagramme unter der L1-Metrik machen? Beweisen Sie Ihre Behauptung.

Aufgabe 2: Eigenschaften von Voronoi-Diagrammen Zeigen Sie:

Das Voronoi-Diagramm VD(P) einer PunktmengeP hat folgende Eigenschaften:

a) Ein Punktq ist Knoten des Voronoi-Diagramms VD(P) genau dann, wenn der gr¨oßte leere KreisCP(q) mit q als Mittelpunkt drei oder mehr Punkte aus P auf dem Rand enth¨alt.

b) Der Bisektor zwischen zwei Punktenpi undpj ausP tr¨agt genau dann zu einer Kante von VD(P) bei (d.h.pipj ist eine Kante in der Delaunay-Zerlegung), wenn ein Punktq auf dem Bisektor existiert, so dassCP(q) sowohlpi als auchpj auf dem Rand enth¨alt aber keinen anderer Punkt aus P weder im Innern noch auf dem Rand liegt.

Aufgabe 3: Voronoi-Spezialfall

Zeigen Sie, dass zu jedemn >3 eine Menge von n Punkten in der Ebene existiert, so dass auf dem Rand einer Voronoi-Region n−1 Knoten des Voronoi-Diagramms liegen.

(2)

Aufgabe 4: Voronoi-Diagramme und Delaunay-Triangulation

a) Geben Sie das Voronoi-Diagramm, die Delaunay-Triangulierung und den minimalen Spannbaum der abgebildeten Punktmenge an. (Die Delaunay-Triangulierung ist der duale Graph des Voronoi-Diagramms!)

b) Betrachten Sie das Voronoi-Diagramm der abgebildeten Punktmenge. Welche Voronoi- Regionen sind zu welchen benachbart, welche sind beschr¨ankt bzw. unbeschr¨ankt?

c) Zeigen Sie, dass zu jedemn >3 eine Menge von nPunkten in der Ebene existiert, so dass der Rand einer Voronoi-Region n−1 Voronoi-Knoten besitzt.

G

E F B

C D

A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨asst sich der Sweep-Algorithmus zur Berechnung der Schnittpunkte von n Liniensegmenten so modifizieren, dass er zur Berechnung der s Schnittpunkte von n Geraden geeignet ist. Was

Zeigen Sie: Der Durchmesser von S entspricht dem Durchmesser der konvexen H¨ ulle von S und die Punkte mit maximalem Abstand liegen auf dem Rand der konvexen H¨ ulle. Aufgabe

Wir skizzieren ein weiteres Verfahren (Jarvis’ March ) zur Berechnung der konvexen H¨ulle von n Punkten in der Ebene in allgemeiner Lage (hier: keine 3 Punkte auf einer Geraden,

In dieser Aufgabe soll das Polygon Cutting Theorem bewiesen werden. Es besagt, dass in jedem einfachen Polygon mit n Kanten eine Diagonale gefunden werden kann, die das Polygon in

a) F¨ ur ein beliebiges einfaches Polygon P und zwei beliebige Punkte p, q aus P gilt: Ist der Schnitt der Sichtbarkeitspolygone vis P (p) und vis P (q) nicht leer, so ist er

Ist es m¨oglich, ein Labyrinth zu konstruieren, in dem der Algorithmus jedem St¨ uck Mauer von beiden Seiten

Entwickeln Sie einen optimalen Divide & Conquer -Algorithmus zur Berechnung der kon- vexen H¨ ulle von n Punkten in der Ebene. Aufgabe 3: Konvexe H¨ ulle

Sei M eine Menge von n Punkten in der Ebene derart, dass alle Koordinaten der Punkte aus M nat¨ urliche Zahlen ≤ m ∈ N sind?. Die Punkte aus M liegen also auf einem m ×