• Keine Ergebnisse gefunden

Induktion = = = = R = 8  Transformator

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Induktion = = = = R = 8  Transformator"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

12PHL1

2. Klausur 12/I

Elektromagnetische Induktion 1. Dezember 2008

Allgemeine Hinweise:

Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)!

Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Sämtliche in der Klausur benötigten Konstanten lassen sich in der Formelsammlung finden!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Schreibutensilien

Transformator

Ein Trafo besteht aus mehreren Drahtwicklungen („Spulen“), die sich in einem gemeinsamen Magnetfeld befinden. Mit Trafos lassen sich Spannungen herauf- und heruntertransformieren. Vielfache Anwendung finden sie bei der Spannungsversorgung elektronischer Niedervoltgeräte durch Netzteile (Handys, Computer etc.)

An einen Transformator (Primärwindungszahl nP, Sekundärwindungszahl nS) wird primärseitig die Wechselspannung UP angelegt.

1.1. Leiten Sie aus dem Gesetz für die Spannungsübersetzung am idealen Transformator ( UP

US=nP

nS ) das Gesetz für die Stromübersetzung her. Nehmen Sie dazu an, das die gesamte primärseitig hineingesteckte Leistung im

Sekundärkreis zur Verfügung steht. (Hinweis: Eine bloße Angabe des Gesetzes für die Stromübersetzung ist wertlos!)

1.2. Es sei nun UP=230V , nP=100 und nS=25 . An die Sekundärspule ist ein Widerstand RS=8

angeschlossen.

a) Welcher Strom IS fließt durch RS?

b) Welcher Strom IP fließt durch die Primärwicklung? (Kontrollergebnis: ca. 1,5 A) 1.3. Tatsächlich fließt primärseitig ein Strom von 2,2 A.

a) Wie groß ist die Verlustleistung?

b) Welche Ursachen kann sie haben? (Es gibt tatsächlich mehrere!)

c) Wie hoch ist der Wirkungsgrad  des Trafos? (Tipp: Ein Wirkungsgrad wird so definiert, dass sich bei vollständigem Verlust der investierten Leistung

=

0 und bei PVerlust

=

0

=

1

=

100 % ergibt.)

Induktion

1831 entdeckte Michael Faraday das Phänomen der elektromagnetischen Induktion bei seinem Bemühen, die Funktionsweise eines Elektromagneten („elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld“) umzukehren („Magnetfeld erzeugt Strom“).

Zur Erklärung des Phänomens gibt es zwei alternative Modelle: auf der Grundlage der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen oder mit Hilfe der Änderung des magnetischen Flusses.

Mit Hilfe eines Wagens auf einer schiefen Ebene mit dem

Neigungswinkel =10° wird eine rechteckige Spule durch ein scharf begrenztes homogenes Magnetfeld der Flussdichte B=160mT

bewegt (Feldrichtung senkrecht zur Zeichenebene). Die Masse des Wagens samt Spule beträgt 200g. Die Spule hat 600 Windungen und einen ohmschen Widerstand von 3,0 . Die Höhe der Spule beträgt h=5,0cm ; die Spulenachse liegt parallel zum Magnetfeld. Jegliche Reibung ist zu vernachlässigen.

2.1. Durch das Anlegen einer geeigneten Spannung zwischen den Spulenenden ist es möglich, den Wagen in der Ausgangsstellung (siehe Skizze) zu halten. Berechnen Sie diese Spannung, und geben Sie ihre Polung an.

2.2. Nun werden die Spulenenden kurzgeschlossen. Die Spule soll ohne Anfanggeschwindigkeit in das Magnetfeld eintauchen. Solange sich die Spule noch nicht vollständig im Magnetfeld befindet, ist die Beschleunigung nicht konstant. Erklären Sie diesen Sachverhalt anhand einer Rechnung.

2.3. Während des Einfahrens in das Magnetfeld strebt die Geschwindigkeit der Spule gegen einen konstanten Wert v0 . Berechnen Sie v0 .

(2)

2

12PHL1

2. Klausur 12/I

Elektromagnetische Induktion 1. Dezember 2008

2.4. Die Spule wird wieder in die Ausgangslage zurückgebracht. An der Spule liegt keine äußere Spannung an. Die Spulenenden sind außerdem nicht miteinander verbunden. Zur Zeit t=0 beginnt die Spule ohne

Anfangsgeschwindigkeit in das Magnetfeld einzutauchen. Geben Sie für den Zeitraum, in dem die Spule noch nicht vollständig in das Magnetfeld eingetaucht ist, die induzierte Spannung UInd in Abhängigkeit von der Zeit an.

Elektroschocks

Für den Basar haben Sie einen Elektroschocker gebaut, dessen Elektroschocks schmerzhaft, aber offensichtlich nicht lebensgefährlich waren. Im Prinzip funktionieren auch Zündspulen und Weidezaungeräte auf diese Weise.

3.

a) Berechenen Sie die erlittene Spannung unter folgenden Annahmen:

Permeabilitätszahl des Eisens: 1000

Windungszahl: 500

Länge x Breite x Höhe der Spule: 0,1 m x 0,05 m x 0,05 m

Stromstärke vor dem Ausschalten: 0,5 A

Schaltzeit: 1 ms (= Dauer des Ausschaltvorgangs)

b) Begründen Sie, warum Sie das Experiment trotzdem – hoffentlich – schadlos überstanden haben und Ihr Physiklehrer nicht inhaftiert wurde.

c) Berechnen Sie die magnetische Energie.

Viel Spaß! (Erfolg auch.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aktivität der Die Aktivität der Sonne schwankt Sonne schwankt in einem etwa in einem etwa 11-jährigen 11-jährigen Rhythmus Rhythmus!. Maximum

Beispiel: Wie groß ist der magnetische Fluss durch eine Spule mit einer Länge von 40 cm, einem Radius von 2,5 cm, 600 Windungen und einer Stromstärke von 7,5 A?.. Girwidz 11.

1) Bauen Sie die Schaltung dem Schaltplan entsprechend auf. Po- sitionieren Sie die Hallsonde axial in der Spule. Verbinden Sie die Hallsonde mit dem Taschencomputer. 2)

In diesem Experiment wird der proportionale Zusammenhang zwischen der magnetischen Flussdichte im Innern einer langen, von Strom durchflossenen Spule und der Stromstärke

Die Fläche einer Spule in einem Magnetfeld kann man ändern, indem man die Spule entweder in ein Magnetfeld eintaucht, oder sie dort hinauszieht, oder man die Spule in dem

Der Betrag der Widerstände kann maßstäblich als Widerstandszeiger (Vektor) dargestellt werden. Zwischen dem Widerstandszeiger R und dem Widerstandszeiger X L besteht

Das charakteristische Muster entsteht dadurch, dass die Späne die sich beispielsweise nahe am Nordpol des Stabmagneten befinden stärker von diesem Pol beeinflusst werden als von

Sie bildet mit der Horizontalen einen Winkel von 75°. Die Horizontalkomponente zeigt exakt von Süden nach Norden. a) Nachdem die Ionen um 180° abgelenkt sind, treffen sie auf