• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Praxis des medizinischen Gutachtens im Prozeß" (17.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Praxis des medizinischen Gutachtens im Prozeß" (17.10.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chirurgie

Einzigartig

Rudolf Häring, Hans Zilch (Hrsg.): Chirurgie. de Gruyter Lehrbuch mit Repetitorium, 4., völlig überarbeitete und er- weiterte Auflage, Verlag Wal- ter de Gruyter, Berlin, New York, 1997, XX, 1 106 Seiten, 936 überwiegend zweifarbige Abbildungen, 59 Tabellen, ge- bunden, 136 DM

Unter den vielfältigen An- geboten auf dem chirurgi- schen Lehrbuchsektor hat sich dieser Band vor allem durch sein in der Marginalie inte- griertes Repetitorium wohl ei- ne einzigartige Sonderstellung erkämpft. Rascher Überblick aller wichtigen Teilgebiete des Fachgebietes, schnelle Wie- derholung des erarbeiteten Stoffes und ausreichend Platz für eigene Anmerkungen und Ergänzungen erklären die Be- liebtheit, die sich nun in einer vollkommen überarbeiteten

vierten Auflage innerhalb von zehn Jahren ausdrückt.

Neu aufgenommen wur- den die Abschnitte zur mini- malinvasiven Chirurgie, zu Qualitätssicherung, Alters- chirurgie, chirurgischer Ver- bandlehre und zu Begutach- tungsfragen sowie ein labor- medizinischer tabellarischer Anhang. Das Verhältnis von Zeichnungen, Befundfotogra- fien und schematischen Abbil- dungen bleibt, ebenso wie die übersichtliche Textgestaltung, unverändert ausgewogen. Die im Anhang aufgelistete wei- terführende Literatur würde allerdings erheblich besser nutzbar werden, wenn neben einer stellenweise notwendi- gen Aktualisierung auch eine thematische Zuordnung zu den Hauptabschnitten erfolg- te, um so ein gezieltes weiter- führendes Literaturstudium zu ermöglichen. Insgesamt gilt das Lehrbuch auch in sei- ner Neuauflage als uneinge- schränkt empfehlenswert.

Andreas Dehne, Siegen

A-2693 Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 42, 17. Oktober 1997 (13)

S P E K T R U M BÜCHER

Alexander P. F. Ehlers (Hrsg.): Praxis des medizini- schen Gutachtens im Prozeß.

Verlagsgruppe Jehle Rehm, München, Berlin, 1997, XXV, 182 Seiten, DINA5, gebunden, mit Schutzumschlag, 98 DM

Der medizinische Sach- verständige ist in der Justiz- praxis derjenige Prozeßbetei- ligte, von dem de facto die Entscheidung des Gerichts abhängt. Zwar ist der Gut- achter lediglich „Gehilfe“ des Richters, ohne seine Begut- achtung kann aber auch der Richter bei schwierigen medi- zinischen Sachverhalten und Fragen nicht allein entschei- den. Der Sachverständige dient dem Richter zur Auf- klärung der entscheidungser- heblichen Sachverhalte, da- mit dieser eine juristische Be- urteilung abgeben kann. Vom Sachverständigen werden da- bei Objektivität und fundier- te Sachkunde erwartet.

Das Buch bietet dazu eine praxisbezogene Leitlinie. Es ist aus der Sicht von Richtern, Ärzten und Staatsanwälten bearbeitet worden und be- handelt das medizinische Gutachten im Zivilprozeß, im Strafprozeß, im Sozialge- richtsprozeß, das Gutachten aus Sicht der konservativen Medizin und aus Sicht der operativen Medizin. Vor- nehmlich an den Anwalt ge- wandt, zielt das Buch auch auf den medizinischen Sach- verständigen selbst und dieje- nigen, die sich mit einem me- dizinischen Gutachten be- schäftigen. Klar und über- sichtlich werden die wichtig- sten Fragen behandelt, die im Rahmen der täglichen Arbeit interessieren und von Bedeu- tung sind. Das Buch ist ein ge- lungener Überblick und aktu- eller Einstieg in die Materie des medizischen Gutachtens.

Barbara Berner, Köln

Gutachten

Aktueller Einstieg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt gesehen muß also der Arzt für Allgemeinmedizin in jeder medizinischen Disziplin mehr oder weniger „zu Hause" sein, um eine sachgerechte Betreuung seiner Pa-

Insgesamt hat sowohl die Umfrage als auch die Diskussion unter den am sozialmedizinischen Unterricht Beteiligten gezeigt, daß dieses Fach zwar an den meisten Hochschulen

Deutsche Ärz- tetag im Juni in Berlin eine Ent- schließung verabschiedet, in der die Rentenversicherungsträger auf- gefordert werden, die Effizienz der Heilverfahren zu

Der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) kommt im Rahmen des Hnorierungssystems neben der Gebührenregelung für diejeni- gen Bereiche und Fälle, in denen

8 Screening: Brustkrebs, Down-Syndrom „decision aids“ Wissen der Patienten steigt; kein Einfluss auf Behandlungs- 2001 (15) Behandlung: Prostatahyperplasie, koronare präferenzen,

Der Druck der Finanzlage im deutschen Gesundheitswesen hat auch die Kostensituation im Krankenhaus in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Da genauere Untersuchungen über

Nicht interventionelle klinische Studien (NIS) sind demgegenüber patientenbezogene Beobachtungstudi- en, in denen die Patienten eine individuell festgelegte Therapie erhalten..

Wird beispielsweise der Hämoglobingehalt von Patienten auf einer metrischen Skala bestimmt (zum Beispiel in g/dL), kann eine Einteilung in eine ordinale Skala (zum Beispiel