• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "VIII. Interdisziplinärer Seminar- und Praktikum-Kongreß: Meran/Südtirol vom 5. bis 13. September" (23.01.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "VIII. Interdisziplinärer Seminar- und Praktikum-Kongreß: Meran/Südtirol vom 5. bis 13. September" (23.01.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungsort:

Haus Dacheröden, Anger 37–38, 99084 Erfurt

Wissenschaftliche Leitung:

Professor Dr. med. K.-O. Haustein Wissenschaftliches Programm (9 bis 12 Uhr):

l Pharmokologie und Klinische Pharmakologie von Phenprocoumon (K.-O. Haustein, Erfurt)

l Metaanalyse und Berichtslage von Verdachtsmeldungen bei der Anti- koagulantientherapie (E. Wenzel, Hom- burg)

l Neurochirurgisch relevante Kom- plikationen der Phenprocoumon-Thera- pie (G. Sandvoß, Meppen)

l Selbstmanagement der Antiko- agulation (U. Taborski, Bad Nauheim)

l Konzepte zur verbesserten The- rapiesicherheit: Das Saarland-Modell (S. Mörsdorf und E. Wenzel, Homburg)

l Diskussion zu den Vorträgen und Round-table-Gespräch über Konzep- te zur Therapieoptimierung (Leitung:

K.-O. Haustein)

l Verabschiedung eines Consen- sus-Papiers zum Umgang mit Phenpro- coumon

Information und Anmeldung: Dr.

med. K.-H. Munter, Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzteschaft, Post- fach 41 01 25, 50861 Köln, Tel 02 21/

40 04-5 25, -5 28, Fax 40 04-5 39. Die Teil- nahme an dem Workshop ist kostenfrei.N

A-171

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 4, 23. Januar 1998 (59) B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Erfurter Phenprocoumon-Workshop

Optimierte Therapie mit oralen Antikoagulantien 14. Februar in Erfurt

Das 22. Interdisziplinäre Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ findet vom 28. bis 31. Januar im Maritim Hotel Köln statt.

Eröffnung: Mittwoch, 28. Januar, 14 Uhr durch den Präsidenten der Bundes- ärztekammer und des Deutschen Ärzte- tages

Eröffnungsvortrag: „Ärztliche Fort-

bildung und Telemedizin“, Prof. Dr. H.

Eckel, Göttingen

Thema I:Mittwoch, 28. Januar, 15 bis 18.30 Uhr „Hormonbehandlung des al- ternden Menschen“, Prof. Dr. E.-G.

Loch, Wiesbaden

Thema II: Donnerstag, 29. Januar, 9 bis 13.15 Uhr „Technische Innovatio- nen in der Medizin – pro & contra“, Prof. Dr. A. Ekkernkamp, Berlin

Thema III: Donnerstag, 29. Januar, 15 bis 18.30 Uhr „Aktuelle Probleme in der Adoleszenz“, Prof. Dr. Dr. H. Rem- schmidt, Marburg

Thema IV: Freitag, 30. Januar, 9 bis 13.15 Uhr „Miktionsstörungen im Al- ter“, Prof. Dr. Dr. h. c. M. Ziegler, Hom- burg

Thema V:Freitag, 30. Januar, 15 bis 18.30 Uhr „Renaissance der Infektions- krankheiten“, Dr. H. H. Koch, Nürnberg Thema VI:Samstag, 31. Januar, 9 bis 12.30 Uhr „Aktuelle Arzneitherapie“, Prof. Dr. B. Müller-Oerlinghausen, Ber- lin

Information und Anmeldung: Bun- desärztekammer, Dezernat Fortbildung, Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Tel 02 21/40 04-4 16, -4 15, Fax 40 04-3 88 N

Symposium Evidence- Based Medicine

Forum für Klinik und Forschung 13./14. März in Berlin

Projekt der Ärztekammer Berlin und der Bundesärztekammer in Kooperation mit der mibeg Consulting GmbH

Leitung:

Dr. med. Günther Jonitz, Ärztekam- mer Berlin, Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Kolkmann, Bundesärztekammer Köln

Aus dem Programm:

Evidence-Based Medicine: Interna- tionale Erfahrungsberichte, Stand- und Entwicklungstendenzen in Deutschland, Begriff der medizinischen Notwendig- keit, Rationalität diagnostischer und the- rapeutischer Maßnahmen, EBM und kli- nischer Alltag, EBM in der ambulanten Praxis, Gesundheitsökonomische Be- deutung, EBM aus Sicht der Solidarge- meinschaft, Medizinische Evidenz und Rechtsfolgen, Evidenzbasierte klinische Entscheidungsfindung und der Nutzen für die Patienten.

Tagungsort:

Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert- Koch-Platz 7, 10115 Berlin

Information und Anmeldung: mibeg Consulting GmbH, Kaiser-Wilhelm-Ring 40, 50672 Köln, Tel 02 21/91 62-0, Fax

91 26 62-62 N

22. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer

28. bis 31. Januar in Köln

VIII. Interdisziplinärer Seminar- und Praktikum-Kongreß

Meran/Südtirol vom 5. bis 13. September

Auskunft:

Deutsche Akademie für medizinische Fortbildung und Umweltmedizin e.V.

Carl-Oelemann-Weg 7, 61231 Bad Nauheim Tel 0 60 32/22 14, Fax 22 16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Combining various sources of information, GLADIS produced global maps of the biophysical status of land, the biophysical land degra- dation process, classes of land degradation,

Wie auch die Auswertung einer Befragung von OECD- und Nicht- OECD Ländern zum Stand des Natech Risikomanagements 12 für den UN/OECD Natech Workshop in 2018 gezeigt hat, ist

D ie Deutsche Akademie für medizinische Fort- bildung und Umwelt- medizin veranstaltet in Zu- sammenarbeit mit der Bun- desärztekammer und der Österreichischen Ärztekam- mer

Bestandteile der Qualifikation zum ernäh- rungsbeauftragten Arzt, der Akademie für Ernährungs- medizin e.V., Freiburg, kön- nen in einem Seminar Ernäh- rungsmedizin erworben wer-

, Klinische Sexologie ist ein im deutschsprachigen Raum derzeit konkurrenzloses aktuelles Lehrbuch für die sexualmedizinische Weiterbildung und zugleich ein Nachschlagewerk für

Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Alimentenhilfe der Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon und Uster. Spitalstrasse 3 Postfach 1499

Reicht die Förderung von ab 01.01.2022 1.774 € pro Kalenderjahr nicht aus, kann die Leistung für die Verhinderungspflege auch für die Kurzzeitpflege genommen werden, soweit diese

sonstige Peilobjekte Ober- und Unterfeuer. Befestigtes