• Keine Ergebnisse gefunden

8 (3),S.91–931910BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Aufw¨artsoder–abw¨arts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8 (3),S.91–931910BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Aufw¨artsoder–abw¨arts"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 191011

Aufw ¨arts oder – abw ¨arts

N. N.

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 8 (3), S. 91–93 1910

BibTEX:

@ARTICLE{N._VGI_191011,

Title = {Aufw{\"a}rts oder -- abw{\"a}rts}, Author = {N., N.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {91--93},

Number = {3}, Year = {1910}, Volume = {8}

}

(2)

f) l

A u f die von den Herren Abgeordnete n Viktor S i 1 b c r c r u n d G e n osse n i n der Lan dtagss i tzung vom

1 4.

J l i n n e r cl . .J : einp;ebrnc h t c l n tcrpcl l :ttion b e t re ffe nd die A l lerhöchste San k tion

d es

v o m h o h e n La11 d t ;1g-e i n seine r � i lz u 1 1 µ; \'n rn l I .

J

tin n e r .1 909 besc h l osse n e n G e s e t zes iiber die E i n t ragu n g- des i i ffc n tl i c h c 1 1 Gu tes in das a l lgemei n e G ru n d buch beeh re i c h m i c l 1 , d e m hohen H a use lick:llrn

zugeben, daß ei ner Mittei l u n g des Herrn Justizm i n isters z u fo lge die V c rha 1 1 dh1 11µ;e11 der bete i l i gten W nisteri e n i:i b e r die Vor l age di eses G ese b·cn t\\' urfes zur t\ l ler- höchst n 'tnktion zwar im

.%uge, jedoch

n o c h n i c h t abgesch l ossen s i n d .

Aufwärts oder

--·-

abwärts.

D i e « H ückschau » 1 1n

11efte 1

u n se rer .%ei tsch rift g·i b t mir A n l a r.1 z u c 1 1 1 1 g-e11 Betr::i.ch tun gen :

J

eder Stand m rn sieh sei bst die l\'lach t fii h kn , si clt A n c 1t.e11 11 1111g· z u verschaffen .

\.Ver n ur verh äl t nisnüißig k u rz e Zei t zurüc k b l i c k t u n u so m a n ·hes aus der guten al ten Zeit des K atasters m i t dem j etzigen Stande v e rglei c h t , \\' i rd si cher d en gewaltigen Fort schri t t nich t ii bersehe n , der si c h ,·o l lzogen h a t . Alles en t­

wick e l t sich, sch rei tet voi:wrirts. A us dem b l oßen G r u n d s t e u e r - K a t as ter \\' i uJ i mmer mehr u n d mehr eine Einric h t u n g,

die

k e i n esweg-s al l e i n der C r1111ds1cuer dient. Es tritt die rech tliche, tec h nische Sei te des K a tasters i n

V ordcry;rund .

Es geht das Bestreben dahin,

die

M appen n i ch t mehr als ein bl oßes B i l d d e r G ru n dstücke, g·u t genu g· fü r die Bem essung- der (; ru n ds teuer u n d zur ( >ric11tie­

n1 ng, zu b e t ra c h ten , so n dern den

Mappen jen

Gcnau ig·kei t zu g;ebc 1 1 , d i e sie ab Beh e l fe fü r rech t l i c h e u n d tech n ische Opera ti on e n brnu ch b a r m ach e n .

E s w u r d e e i n m al !:!'CS<ll L• l l!' l : w e n n auch d i e Gru n dsteuer ah..:>·rschall'l \\' Ürde 1 ) l n 1 iifüe d och der 1-: atastc r bestehe n bleiben. U n d das m i t n ec h t.

Den n \\ H S der l\ al w;tcr 1 1 1 1ch n i c h t ist, da'.; s o l l er \\·erden: ei n g·u ter, b rauc h b a r e r technischer Beh e l f. F ü r

Projekte,

scic :1 es 1 1 1 1 n Straßc11- , W asscrbau,­

.Eisen bah11prnjek te, sol l t e i n /'. u k u n rt n i c h t m e h r ei 11c eig·cne J\ t 1 fn;1 h 1 n c c i 11 11 11 bl.'­

d i n g·1es Erfo rd e rn i s se i 1 1 , d i e l( atas tral rn ap pc so l l e i n e au c h (i.i r si l l c lll ' /.'. \1v r k c d i e n l iche, g u t e G ru n d l ag-c g·e b e n .

� l i t d e r ß ra u cl1bark c i t der \ l a ppcn i 1 n glci ·lil'll \'erh :i l t ll is:1l' steigt :i u c l i d i e Wich tigkeit des 1' : 1 t astcrs 1.111d d;1.s A nse h e n des :-.ilandes, d e t· bcru lcn i s t , d i e Katastralmappen hen:ustdlen u n d z u c rg�i1 1 ze n .

E i n e der w i ch tigsten Vorbecl i n g u n �·en fi.ir e i n e g u te 1._: ata:-; l ra l rn appc ist d ie, daß d r G eo m e t e r auch w irk lich t e c h n i s c h arbei lt n kan n . A l les, \l'aS i 111sta1Jtk ist, den C eom etcr in seiner t e c h n i s c l 1 e 11 A r b e i t ci n ::rnsch rü n k e 1 1 , ist \·1 1 1 1 1

Ü b el .

A ns d i esem ( ; ru n d e ist du rch aus n i.c h t. z u \'ersteh e n , Jaß a11s den !( re i se n der G eo m e ter sel bst sch o n oft das V L·rlang-en g·estcl l t w1irdi.. m a n m(ig·f:' i h n e n au c h d ie E r h e b u ng;rn fli 1· cl e n H ausk l : Lssc1 1 - K a taster iiberirng·c n . Die

Au lgal.1c

r i n es

tech nisc h e n ürg·ancs so l l doch n i c h t darin bestehc11, von Haus zu Haus zu gel1l'll , die H äuser i n- u n d au s\\'endig· einer ;\l uste ru n g; zu u 1 1 lerziclien.

J\ J s

ob dazu grradt�

cm t e c h n .i s c h e r Bl ick n o l\n� n dig \\'tirc. I m Gegenieilc so l l te das g-anze Bestreiil ll

(3)

92

der Geom eter dahin gehen , die sog·enannte E r h e b u n gs arbei t auf das n ö tig te zu beschriinken und sich gegen j ede Erweiterung derselben zu w ehren .

Auch nicht in .Kleinlichkeiten bei der Vermes sun g soII sich die A rbe

i

t

d es Geometers erschöpfen . Er habe immer einen Blick für das Ganze u n d be­

denke, daß ein schönes Bildchen der G ru n dstücke noch d urchaus keine G ewähr für eine genaue M appe bietet.

Es ist in d er let zten Zei t ziemlich viel geschehen, daß der Geometer mehr freie Ha11d für tech n ische Arbeiten bekom mt. Die Vermeh ru n g der Vermessungs­ be.zirke, die Zu te i l u n g· von Kanzlei kräften u n d nicht zul e t z t der Umstand, daß man einen Geometer nicht mehr nur n ach der Menge der v o n ihm verm essen e n Pg,rze llen beurtei l t, hat hier v i el G u tes g·eschaffen , und es l i egt teilwe·ise an den Geometern selbst, sich d i ese msüincle fü r i h re technische Leistu n g· zu nutze zu m achen. Und wen n es auch oft die Verlüiltn isse nicht gestat ten , daß sich der G eom eter so ri htig technisch e n t fa l t e n kan n , etwas ist immerh

i

n zu mach e n

und der Eh rgei.z eines Vermessu ngsbeamten so llte s i c h d a h i n entwi ckel n , sieb stets mehr.als t e c h 11 i s c h e s, denn als Manipulatio nsorg·an zu b lra c h t e n .

, Ein Umstan d ist noch sehr zu beac h t e n , d er fi.i r d ie Forten twicklung des Katasters von außerorden t l i ch em \i\ erte i s t . Es ist dies die Vorbildung der G eo­

meter.

J\fü der chaffung- d er Kurse zur H eranbildung- v n n Vermessungstechni kern allei n ist es n ic h t getan . So seh r die Er richt ung d i eser K urse ei n em d ri n gen den Bedürfnisse en tsprach , so si cher ist es, da.ß si e nur e i n Überg·a ng·sstad .i u m b i l cle11 kön nen .

Schon eine einfach e Betrachtung· k a n n das dar tun. A n d i esen K u rsen bil den sich uicht 1rn r staatliche G eo m eter aus, son dern auch 7ivi lgeo meter. D a ß ei n Zivilgeom eter von Vermessungen a 1 1 e i 11 leben kan n , ist

in <len

me

i

ste.n Flillen

g·an z ausgeschlossen. Er muß mehr oder wen iger imstan de se i n , auc

h

I ngenieur­

arbeiten durchfüh ren zu können. Dazu b edarf er aber einer en t. prec.henden Vor­

bildung,· die ihm die geg · nwärtigen geocfätischen Kurse allei n nicht gebe n kön n e n . D swegen wäre e s a m 1weckmäßig-sten , d i e K u rse flir G eometer i n k u l turtcch ­ u i:che Fachgn1ppen ztt erwan cl el n , bezw. in d i e sch o n b e s t henden aufzulösen. In dem

vierjährigen

Hoch ·chulstudi u m n.n der k u l t u rtcchn isch c n \ b t c i l u n g- kö nnte sich der ()eometer dann j ene Ke nntn isse erwerben, d i '

ihn

i 1 1 d e n Sta nd se tzt en, sich vi ']sei tiger z u beüitig·en als bisher. Es kann auch d em E Y i d e n z h al t u n g·s­

gcometer n u r \'Oll1 Vortei l sein, da:

Nütige i.iher

Wassc d e i t1111g, f(a11a.lisicru11g, En t - und Bewässerung-, \tVegebau ten u s w . usw„ zu w isse n , ob r nun in i n cr StaJ t - wo es doch einen l�egulierungspl a n g·ib t - oder ab AgTargcomet r a n der DurchJi.ihrung- agrarischer Operationen arbei te.

o11te sich ü berhaupt das, w as

bisher

i.i ber d i e Di cnst prag-ma.tik in d i e

Öffentlichkeit

g·cdrungcn ist, bestätigen, s o g·ibt e s schon der n a türliche Trieb, daß die Geometer al les tun was g ·'eignet ist zu zeige n , daß die ih nen zug·ecl ach t e

·wenig

ehren volle Ste.ll u ng w eder i m m i n d esten d � rn g e g- e u \\' i.lr l i g- e n S t a n d e des Katasters e n tspri c h t , noch w enigTr aber dem k ü n f t i g e n Stande d s. elben j e m a l s e n tsprechen kann.

(4)

93

Der G e o m e t e r ist, w i e

schon

der Name besagt, ein t e c h n i s c h e r Bc:un ter tt11d j emehr e r sich sel bst a l s sol c h er fü h l t und be tii tig t , desto we n iger \\·iru man i hm die Stellu ng verweigern kön n e n , die i h m gcb i.ihrt.

J.

H .

Aktion d e r b u kowinaer Vermessungsbeamten.

Eine J\bordn11ng· des V e reines d e r hukowinaer \'ermes:>1111gshea m l c11 , bestehend ans dem Obmanne Obergeometer H o r o w i t7., d e m 'telln� rtretcr ( ; eomet e r S c h n e i d e r, Schrift­

fiih rer Geometer S t a d l e r , Säcke l w a rt G eometer h: a n i t1 k u n d clt�m Elen;n i( u b e l k a in Vertretung der Eleven, ers c h i e n am 5 . Dezember l 9 1 1 9 hri m k. k. Horratt� und Finanz­

di l'ektor Herrn K n i p s e r, u m s k h demselben e i nerse i t <; als d en neugc11"iihlte11 /\ nsschuß d .s hukowinaer Zweigvereines vorznstcllen, anderseits u m ihm die \\' ii 11sd1e, ll'ekhc in der n achstehenden Denksch r i rt. znsarnmengL� l;tßt 1n1 rden , zum J\usdrnd:e zu briug-cn.

Men1 orandum .

Euer H och \\'oh igcborcn ! H0ch g-eeh rter Herr Hofrnt !

Vertrauend auf das \Voh l w n l l en , wel c h e s Euer H o c h w o h lgeboren ;ll l · n I3ca m t cn oh n e Un t e rschied des R essorts c n tgcg·e n b ri ng;en 11nd g·ct rag·cn \'On d er Hoffnung, d a ß Sie, h o c h vereh rter H err H o frat , die R eal isierung·

ckr

g·e rech tcn W i i 11schc und Bestrebungen s tets fördern, h a t d 'r Vere i n <ler V enncss u n g-sb c a ni t c n , dem D rUL:l�c der traurige n Verh ä l tn i sse folgen d , d e n Besch lu ß g-efaßt, E u e r H n cl nrn h lgebnrc n in a l l e r Erg·eben hei t d i e Bi tte vorzu trag·en , nach s t e h e n d es, das I n teresse aller Evideny,ha ltun gsbearn teu ütng-i ren de Memoran d u m e i ner ci ng·ehc11 d e 1J Wi.ird i g n n g·

1m un terziehen :

1 . Ern e n n u n g- a l l e r meh r als

'.) Jahre

d i e n e n d e n Ele ·en e � nffo Zll c ; eorn · tern l l. K l ilssc in -der Xl. H angsk lasse, o h n e l{ [i c ksi c h t auf freie V crmcssung·sbczi r k c . 2. Sch:rffu ng· n euer Vc rnwss u n �;·sb c z i rk r i n der B u knw .i n a ,

n a m e n t l i c h

Tci l u 11 �;

der Bezi rke Czcrnnwitz l , l { a d a u ! z , S tnrnzy n e t :1. , Sua;ma un d �ad;tgnra . :i . ( ;csarn tpausdrnlicrung d e r t fa n d l :

n g·cre11 t l l • h 1 1 11 n:'"t'11.

4. B e tc i l u n g; a l l e r l·� Y i d e n /' h ;tl t 1 1 n g·sk:rn z l e i t.:n 111 i t

dem \'O m k . k . Fi 1 1 a11z­

m i n isterit1 m red ig· i c rten Vcro r d n u ng·s· 1111d \utizcnbl:tttc.

5. A u t o risieru n g der pen sionicrleH

S t :1ats;.;-en 1 1 1 c t

r zu /i,·i igl'C1llll'tcrn. Ad l . D i e 1 3u kn\\ i n a hat e i n e n . ·1a1

1

d \'O ll 1 � l·:lc \'C l l a u fz u \\ e isl' n , ,·nn L k lll�ll m a n che auf e i n e fast

fLi n �j�th rig·c

D i e n s t ze i t z u rii c k b l i L- k c n , n l rn c nur a11 11;i h c rn n f!:s­

\\·cisc d e n .% c i t pu 11 k t v o rau sseh e n zu k ö n n e n , \\' : 1 0 1 1 sit d i e S\ l

L rn g c1scl1 1 1 te

\ T l � a n g·sk l assc crreichc11.

B e i d e r g-cring-en A 11za

h

l \'1)]1 Vc•r111 cssung�d1c/i 1 ken ttnd bei der bisher g c­

pAog·encn Praxis, daß in j L·d "lll

nczirkc

l l l!r (' i I I C co m e t c r m i t dem i h m zug·l·­

te i l t ' n H i l fsperso nal d i e J\µ;cn dcn

der

E \· i d e n zh a l tu ng fli h r t , haben d i e

jii 11gcrr11

r�lc\ en srl i n n gar k e i n e A ussi ch t , in a bseh bar

r

/.cit zu G eu rndern l l . K l:tSSl� in d e r

XI.

l\:rng·sk l assc crna1 1 n t z u \\'Crd c n .

Bei Sc!1;tffung d es

g·cocfötisc h e n

K u rses an den öst crreichi:-;che11 tec h n ischen H o c hschulen im

Jd1re

1 896 \\'ti rdcn d i e j u n g-e n S t u d enten m i ttels A nsch l ng-es z11 m

Besu che diese l\: u rscs au

fg

emun tert, i n dem m a n i h 11cll alk

j

ene Benefizien i n Aussicht s t e l l te, welc h e Bea m te m i t H nchschulbi l J 1 1 n g g e n iet.len : o die Abscl1af-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

loren gehen, und nimmt sodann Abschriften in bisheriger Weise von jenen Post-. nummern des Änderungsausweises, die eine grundhiicherliche Durchführung noch erfordern

Geometers von tech nischer Seite betrac htet. Obergeometer in Mödling bei

Für diesen Zweck ist nun i n erster Linie eine zweifellose Besitzfeststellung (Indikation) in dem zur Aufnahme g·elangenden Gebiete erforderl i ch, und eben bei

Kalkulbureaus in der Feldoperationsperiode des Jahres

Von den behördlich autorisierten Zivilg·eometern werden einige zwar als Volon täre zum Zwecke der Nachweisung der dreij;ihrig-cn Praxis angenommen.. Aber gie Zukunft

Penk gestel lt und beifällig aufgenommen worden ; auf den folgend n Kongressen erschien der Antrag' wieder, doch gelangen die Versuche, eine Konferenz der

N.. l�egie·rung wird dring�ndst. durch die ol�engenan n ten f:: rwerbsarten. entwedei: gäuilich au fgehobet)... Der Priisi&lt;lent des Abgeordnetenhauses wird d i ese

i n d die Organisat ion des Straßen wesens i n PreuUen übergeht und die bezüglichen Cl rundsL\tze in klarer und iiber ichtlkher Vleisc wsammen.. traßen für die