• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "1. Fortbildungskongreß des Landesärztekammer Brandenburg" (05.02.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "1. Fortbildungskongreß des Landesärztekammer Brandenburg" (05.02.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ten bereitet zu haben.

Bei Rückfragen betreffend der Rücksendung wenden Sie sich bitte an:

Frau C. Mull, Tel: 06 41/5 05-2 31. Bei

Allergische Reaktionen auf Latex-haltige Produkte zum medizinischen Gebrauch Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft gibt nachfol- gend eine Arzneimittel-Schnellinfor- mation (ASI) des Bundesgesundheits- amtes (1/93) wieder:

„In den letzten Jahren ist wieder- holt darüber berichtet worden, daß al- lergische Reaktionen bei Personen auf- getreten sind, die mit Latex-haltigen Gegenständen in Kontakt gekommen waren. Im Vordergrund standen dabei medizinische Gegenstände. Die Inten- sität der allergischen Reaktionen war sehr unterschiedlich. Es traten rhiniti- sche Beschwerden, Hautrötungen und Juckreiz auf, und in einzelnen Fällen wurden auch anaphylaktische Reaktio- nen ausgelöst, zum Beispiel nach Inha- lation von Handschuhpuder, der aller- gieauslösende Bestandteile aus Latex enthielt, intraoperativ nach Kontakt des Patienten mit Operationshand- schuhen oder bei gynäkologischen Un- tersuchungen.

Bei Personen, die oft mit Latex-hal- tigem Material (zum Beispiel mit Ope- rationshandschuhen, Schläuchen, Ka- thetern, Pflastern) in Kontakt kom- men, besteht häufiger eine Sensibilität gegen Latex-haltige Materialien als all- gemein in der Bevölkerung. In den USA gelten sechs bis sieben Prozent des chirurgischen Personals als sensibi- lisiert gegen Latex-haltige Gegenstän- de (1). Außer für diesen Personenkreis selbst besteht ein Risiko für die Auslö- sung einer allergischen Reaktion auch bei entsprechend disponierten Patien- ten, die im Rahmen einer medizini- schen Behandlung oder Untersuchung mit Latex-haltigem Material in Berüh- rung kommen. Daneben sind allergi- sche Reaktionen auch nach Kontakt mit anderen Latex-haltigen Gegenstän- den, insbesondere Haushaltshandschu- hen und Kondomen, vereinzelt auch Textilien mit Gummianteil, Luftbal- lons, Wärmflaschen, Dichtungen etc.

aufgetreten.

Latex beziehungsweise Naturkaut- schuk wird aus dem Milchsaft von Pflanzen der Gattung Hevea gewonnen und zu unterschiedlichen elastischen Materialien (Gummi) verarbeitet. So-

sonstigen Fragen stehen Ihnen zur Verfügung: Frau P. Glaser, Tel:

0 61 72/2 73-2 59, Herr Dr. K. Wettich, Tel: 0 61 72/2 73-2 19."

wohl in Naturkautschuk wie auch in Latex-haltigen Produkten konnten na- türlich vorkommende Proteine identifi- ziert werden, die bei den angewende- ten Behandlungs- und Herstellungsver- fahren stabil sind. Bei Patienten mit Latex-Überempfindlichkeit können Antikörper gegen diese Proteine nach- gewiesen und damit als Auslöser aller- gischer Reaktionen wahrscheinlich ge- macht werden (2). Außer den natürlich enthaltenen Stoffen kommen in diesen Produkten auch Fabrikationshilfsstoffe als Ursache für allergische Reaktionen in Frage.

Es ist deshalb von Bedeutung, be- ruflich exponierte Personen und Pa- tienten mit bestehender Überempfind- lichkeit gegen Latex-haltige Materiali- en zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu identifizieren. Es wird daher empfoh- len, Patienten vor chirurgischen oder diagnostischen Eingriffen bei der Erhe- bung der Anamnese auch nach einer Latex-Allergie zu befragen. Wenn der Verdacht auf eine Latex-Überempfind- lichkeit besteht, sind andere Materiali- en zu verwenden, oder es sind für die Person Vorkehrungen zu treffen, damit ein direkter Haut- oder Schleimhaut- kontakt mit Latex-haltigem Material vermieden werden kann. Wenn eine al- lergische Reaktion nach Kontakt mit Latex-haltigem Material eintritt, soll- ten die Patienten auf die Möglichkeit einer bestehenden Überempfindlich- keit hingewiesen und ihnen eine aller- gologische Testung empfohlen werden.

Patienten mit bekannter Latex- Überempfindlichkeit sollten vor medi- zinischen Eingriffen das Personal dar- auf hinweisen und einen Allergiepaß mit den entsprechenden Angaben bei sich führen.

Das Bundesgesundheitsamt bittet sowohl die Fachkreise wie auch Patien- ten und Verbraucher, diese Hinweise und Empfehlungen zu beachten."

Literatur:

(1) FDA, Medical Alert (MDA 91-1) vom 29. März 1991

(2) Baur, X. et al., DMW 117 (1992), 1269-1273

Arzneimittelkommission der Deut- schen Ärzteschaft, Aachener Straße 233-237, W-5000 Köln 41, Tel: 02 21/

40 04-5 20, Fax: 02 21/40 04-5 39.

1. Fortbildungskongreß des Landesärztekammer Brandenburg

Aus Anlaß der 1000-Jahr-Feier der Stadt Potsdam findet vom 3. bis 6.

März 1993 im Residence-Hotel Pots- dam der 1. Fortbildungskongreß der Landesärztekammer Brandenburg in Verbindung mit einem Satellitensym- posium „Psychosoziale Medizin im ver- einten Deutschland" (3. Lausitzer Ge- spräch) vom 6. bis 7. März 1993 statt.

Wissenschaftliches Programm u. a.:

HIV-Infektionen, Psychiatrische Be- handlungskette, Erkranungen des Be- wegungsapparates, Diagnostisch-inter- ventionelle Verfahren, Neue therapeu- tische Verfahren und Methoden, Sym- posium Tumorpathologie. Kurse nach Richtlinien der KBV sowie Empfeh- lungen von DIVI und DEGUM — Ret- tungdienst, Langzeit-EKG, Sonogra- phie-Grundkurs und -Aufbaukurs, Dopplersonographie, Echokardiogra- phie, Kursus zur Hämatologischen Zy- tologie, Balint-Gruppen-Arbeit.

Anmeldungen: 1. Fortbildungskon- greß, Organisationsbüro Landesärzte- kammer Brandenburg, Thiemstraße 41, 0-7500 Cottbus, Telefon:

03 55/47 63 24, Fax: 03 55/42 40 10.

** *

Satellitensymposium (3. Lausitzer Gespräch), Zentrum für Psychosoziale Medizin, Finsterwalder Straße 62, 0-7500 Cottbus, Telefon:

03 55/47 28 28, Fax: 03 55/47 26 47.

Monographie-Entwürfe

des Bundesgesundheitsamtes

Die nachstehend aufgeführten Mo- nographien wurden für den humanme- dizinischen Bereich erarbeitet.

Kommission B 6 (Infektionskrank- heiten, Onkologie, Immunologie, Pul- mologie):

Butamirat, Primaquin,

Quecksilber (I)-chlorid, Tripelenamin.

Kommission B 9 (Zahnheilkunde):

Amalgame-gamma-2-frei-mit Zu- satz von Antimon.

Die jeweiligen Monographie-Ent- würfe können beim Bundesgesund- heitsamt (GZS 13.05) angefordert und Stellungnahmen bis zum 15. Februar 1993 an das Institut für Arneimittel des Bundesgesundheitsamtes, Seestra- ße 10-11, 1000 Berlin 65, eingesandt werden. WZ

Bundesgesundheitsamt (BGA)

Arzneimittel-Schnellinformation:

Dt. Ärztebl. 90, Heft 5, 5. Februar 1993 (71) A1-291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellt der Arzt fest, daß für ihn Praxisbesonderheiten im Sinne der An- lage 4 zutreffen, so sollte er auf einem Beiblatt zur Abrechnung die Praxisbe- sonderheiten bezeichnen und

Ihre Verordnung erscheint allenfalls dann vertretbar, wenn sie in niedrigen Dosen ( < 60 mg/Tag) und am besten in Kom- bination mit anderen Antihypertensiva erfolgt und

Hochpotente Arzneimittel, bei de- ren unsachgemäßer Anwendung für Pa- tienten schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, wie zum Beispiel Iso- tretinoin, Propranolol,

Soweit nicht anders verordnet, nehmen Er- wachsene 2-3 mal täglich 1 Tablette, Kinder (über 5 Jahre) 2 mal täglich 1 Tablette un- zerkaut und mit ausreichender Flüssigkeit ein.

Widerrufsrecht : Die Bestellung des Abonnements kann ich schriftlich innerhalb von 10 Tagen durch Mitteilung an die Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln

Außer für diesen Personenkreis selbst besteht ein Risiko für die Auslö- sung einer allergischen Reaktion auch bei entsprechend disponierten Patien- ten, die im Rahmen einer

Wenn Sie einen solchen Rote-Hand- Brief erhalten, können Sie sicher sein, daß es sich nicht um eine Werbung für ein Arzneimittel handelt.. Wissenschaftli- che

Bei 70 bis 90 Prozent der Patien- ten mit nichtseminomatösen Hoden- tumoren läßt sich mit der Chemothe- rapie eine Vollremission erreichen, bei etwa 30 Prozent der Patienten