• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "1892: Die letzte Cholera-Epidemie in Deutschland" (14.08.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "1892: Die letzte Cholera-Epidemie in Deutschland" (14.08.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1892: Die letzte Cholera- Epidemie in Deutschland

den summierten und die Bevölke- rung völlig in Unglück und Apathie versetzten. Bei der Organisation der Hilfeleistungen sollte daher in Be- tracht gezogen werden, daß die ge- genwärtigen Praktiken nicht dazu angetan sind, das in Städten und Ge- meinden noch immer mächtige alte System aus den Angeln zu heben, sondern es, im Gegenteil, noch wei- ter stärken. Durch Schaffung der er- wähnten Zentren, unter Zusammen- arbeit mit deutschen Fachleuten so- wie gezielt angewandter Hilfe, wäre gewährleistet, daß die Maßnahmen den angestrebten Zweck erfüllen.

Ferner wäre es denkbar, daß grenz- überschreitenden ökologischen Schäden Einhalt geboten würde.

Anschrift der Verfasserin:

Dr. Tamara Demidova Frankfurter Straße 227 W-4000 Düsseldorf 13

Vor 100 Jahren (im August 1892) brach in Hamburg die Cholera aus. Diese letzte große Cholera-Epi- demie in Deutschland, die zehn Wo- chen andauerte, forderte mehr als 8600 Todesopfer bei rund 17 000 Er- krankten. Das „Ärztliche Vereins- blatt für Deutschland" (Nr. 245, 1892) schrieb in seiner September- Numme• „Plötzlich war sie da, brei- tete sich schleunig aus, ergriff Tau- sende, und nur mit grosser Anstren- gung konnten die Behörden den dringendsten Anforderungen genü- gen."

Doch die Cholera-Epidemie hat- te auch ihr Gutes. Robert Koch be- zeichnete sie als Verbündeten für ei- ne bessere Hygiene. Dazu das „Ärzt-

Titel ei- ner zeit- genössi- schen Abbil- dung (1864) aus New York:

„Ein Wink an

das Gesundheitsamt, wie die Stadt der Cho- lera Tür und Tor öffnet."

liehe Vereinsblatt": „Es ist erstaun- lich und erfreulich, wie jetzt aus al- len Winkeln der Schmutz verschwin- det, auch wenn man nicht die Ver- schwendung von Kalk in den Gossen, von Carbolsäure und Chlorkalk in den Häusern für nöthig hält." Kli

Die Ausbreitung der Cholera in Südamerika

Eine Krankheit der Armen

In den ersten Märzwochen die- ses Jahres fand in Buenos Aires ein Treffen der Gesundheitsminister al- ler südamerikanischen Länder statt, um über die Bekämpfung der Chole- ra zu beraten. Dabei wurde festge- stellt, daß der Mortalitätsindex erst in Peru und dann in den anderen Ländern gesunken ist.

Kein Politiker wagt jedoch, die Wahrheit über das Ausmaß der Cho- lerakatastrophe auszusprechen, um viele Probleme zu vermeiden. Ein Beispiel: In Bolivien habe ich vier Wochen lang, auf Einladung des Ge- sundheitsministeriums in Sucre, die Lage verfolgt. Es herrscht überall Angst, wenn man über die Cholera spricht. Alle kleinen, stadtnahen Flüsse, die zum Bewässern von Ge- müse und Gärten dienen, sind konta- miniert. In einigen Orten im Süden Boliviens, wo die Menschen in Dör- fern entlang der Flüsse leben, ster- ben sie buchstäblich „wie die Flie- gen", weil ihre Hauptnahrung, der Fisch, verseucht ist. Beliebte Bade- orte in der Nähe von vielen Groß- städten sind wie ausgestorben. Täg-

lich kommen aus der Umgebung Pa- tienten, die manchmal nicht mehr zu retten sind, in die städtischen Kran- kenhäuser.

Aus Villamontes, einer Stadt in Boliviens Süden, wurde gemeldet, daß eine Militärkaserne von der Seu- che heimgesucht wurde. Es waren sieben Tote und 60 Erkrankte zu be- klagen. Die Lage ist also alarmie- rend, obwohl dies die Länderregie- rungen offiziell nicht zugeben. Die Zahl der Toten ist nicht bekannt und wird auch offiziell nicht veröffent- licht. Wer aber mit diesen Proble- men konfrontiert wird, weiß, daß die Mortalität sehr hoch ist.

Kein Trinkwasser

Die Cholera hat sich in Südame- rika ausgebreitet, weil dort die be- sten Voraussetzungen dafür gegeben sind. In den Armenvierteln und auf dem Land sind kein Trinkwasser, keine Kanalisation und keine Latri- nen vorhanden.

Die Nachbarländer Perus haben aus der Cholerakatastrophe nichts

gelernt und waren auch auf den Ernstfall nicht vorbereitet. Die Kon- sequenzen merkt man erst jetzt.

Die Teilnehmer an dem letzten Gesundheitsministerseminar in Bue- nos Aires haben resigniert. Der Kommentar: „Wir werden uns daran gewöhnen, mit der Cholera leben zu müssen, genauso wie wir es mit der TBC und Sommerdiarrhoe gemacht haben."

Die Behandlung der Cholerapa- tienten ist in den betroffenen Gebie- ten auch nicht so, wie sie sein sollte.

Es mangelt an Infusionen und Medi- kamenten. Es sind nur wenige Labo- ratorien vorhanden, wo der Cholera- Vibrion identifiziert werden kann.

Da die Patienten arm sind und die erforderlichen Medikamente und die Unterbringung im Krankenhaus selbst nicht bezahlen können, müs- sen die Städte die Mehrkosten der Behandlung übernehmen. Die süd- amerikanischen Länder sind jetzt auf internationale Finanzhilfe angewie- sen, um ein Desaster zu vermeiden.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Ernesto Valverde Chirurg. Abteilung St.-Josefs-Hospital

Wilhelm-Schmidt-Straße 4 W-4600 Dortmund 30

Dt. Ärztebl. 89, Heft 33, 14. August 1992 (37) A1-2693

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Krieg, Bür- gerkrieg und gewalttätige Auseinandersetzung sind ja selbst nur ein System der schreienden Ungerechtigkeit und Kluft zwischen Arm und Reich, und wir in den reichen

Das ergibt sich nach Darstellung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt) aus amerikanischen Untersu- chungen.. Erste Forschungser- gebnisse aus den alten

Weitere Mitarbeiter aus diesen ehemaligen DDR-In- stitutionen werden bei ande- ren Gesundheitsinstitutionen des Bundes ihre neue Tätig- keit aufnehmen (Paul-Ehr-

Vor hundert Jahren war Hamburg eine schnellwach- sende Großstadt, in den vier- zig Jahren vor 1892 hatte sich die Bevölkerung fast

364 Schüsseln, Teller, Schalen und so weiter auf 1 fl 20 kr, 13 Bilder, darunter ein Letztes Abendmahl und eine Pauli Bekehrung im Refekto- rium, alles gerahmt, teilweise

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

Welcher S Schmetterrling fliegtt nach linkks – bitte kkreise ein

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“