• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Datenkommunikation: Nützliche E-Dienste für Ärzte" (07.07.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Datenkommunikation: Nützliche E-Dienste für Ärzte" (07.07.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1264 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 27–28

|

7. Juli 2014

DATENKOMMUNIKATION

Nützliche E-Dienste für Ärzte

Die Ende 2013 gegründete KV Te- lematik GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung mit Sitz in Berlin, wird künftig Telematik- Dienstleistungen für die Kassen- ärztlichen Vereinigungen (KVen) und die niedergelassenen Ärzte er- bringen. „Wir sind keine Konkur- renz zur Industrie“, betonte Florian Fuhrmann, Geschäftsführer des Un- ternehmens, bei der Gesundheits- IT-Kongressmesse ConhIT in Ber- lin. Ziel sei es vielmehr, gemein- sam mit den Herstellern von Pra- xisverwaltungssystemen (PVS) die IT in den Arztpraxen „zu revolutio- nieren“.

Über den ärztlich kontrollierten Kommunikationskanal KV-Con- nect, der auf dem sicheren Netz der KVen beruht und bereits in allen zertifizierten PVS-Systemen inte-

griert ist, sollen system- und organi- sationsübergreifende Kommunika- tionsprozesse direkt aus der jeweili- gen Praxissoftware heraus ermög- licht werden. „Der Vorteil für die Industrie liegt darin, dass KV-Con- nect die Dienste aus den Portalen der KVen ins Praxisverwaltungs- system der Ärzte bringt“, erläuterte Fuhrmann.

Bisher steht nur die „1-Click- Anwendung“ für die einfache On- line-Abrechnung der Ärzte und Psychotherapeuten mit den KVen als KV-Connect-Dienst bereit, doch jetzt sollen sukzessive weitere An- wendungen spezifiziert und reali- siert werden. So wird laut Fuhr- mann der elektronische Arztbrief bereits ab dem vierten Quartal über KV-Connect zur Verfügung stehen.

Einige PVS-Hersteller hätten den E-Arztbrief bereits umgesetzt und befänden sich derzeit im Testbe- trieb, berichtete Fuhrmann. Die endgültige Spezifikation hierfür soll im Juli vorliegen. Als weitere Pro- jekte könnten das sichere Mailing, die elektronische Abwicklung von Disease-Management-Programmen, die Labordatenübertragung und die Prüfung der Arzneimitteltherapiesi- cherheit folgen.

Die Aufgabenverteilung bei der Zusammenarbeit: Die KV Telematik

GmbH sorgt für die Weiterentwick- lung der Clients und stellt diese den PVS-Anbietern zur Verfügung. Zu- dem übernimmt sie die Konzeptio- nierung und Spezifizierung von An- wendungen sowie den Betrieb der Testumgebung und des Produktiv- systems. Die Softwarehersteller hin- gegen sorgen für die Einbindung des KV-Connect-Clients ins PVS, setzen die Spezifizierungen in der Arztsoft- ware um und können sich an der Weiterentwicklung der Spezifikatio- nen beteiligen. Ebenso liegt der Ver- trieb von Anwendungen und von KV-Connect weiterhin bei den Sys- temherstellern.

Ein Online-Portal unter der Adresse https://partnerportal.kv-tele matik.de informiert über die Pro- jekte der KV Telematik GmbH und soll die Zusammenarbeit mit KVen und Industrie unterstützen. Voraus- sichtlich ab Mitte Juli soll die Web- site auch einen Bereich für Ärzte enthalten.

Befürchtungen seitens der Indus- trie, mit diesem Vernetzungsprojekt der KVen werde letztlich eine teure Parallelstruktur zur geplanten bun- desweiten Telematikinfrastruktur (TI) aufgebaut, beantwortete Fuhr- mann dilatorisch: „Wir warten nicht auf die fertige TI, sondern wir ha- ben die Zusage vom Bundesge- sundheitsministerium, dass wir als Netz der KVen mit unseren Anwen- dungen, wenn es soweit ist, an die Telematikinfrastruktur angeschlos-

sen werden.“ KBr

FÖRDERMASSNAHME

Innovationsplattform

Das Bundesministerium für Bil- dung und Forschung (BMBF) will die Zusammenarbeit zwischen in- novativen Medizintechnikunterneh- men, Krankenhäusern und Investo- ren verbessern. Ziel der Fördermaß- nahme ist es, Industrie-in-Klinik- Plattformen aufzubauen, in denen die Unternehmen gemeinsam mit den Kliniken an Produktentwick- lungen vor Ort arbeiten. Die enge räumliche Kooperation, kurze We-

ge und der rasche fachliche Aus- tausch zwischen Industrie und Kli- niken sollen dazu beitragen, die Produktentwicklung stärker als bis- her am tatsächlichen Versorgungs- bedarf und -ablauf auszurichten.

Die Förderung richtet sich so- wohl an junge und etablierte Unter- nehmen wie an Krankenhäuser und Plattformbetreiber. Für den Aufbau solcher Industrie-in-Klinik-Platt- formen stellt das BMBF in den

kommenden vier Jahren bis zu 30 Millionen Euro zur Verfügung (In- fos: www.bmbf.de/foerderungen).

Im Rahmen des 2011 begonne- nen Nationalen Strategieprozesses

„Innovationen in der Medizintech- nik“, an dem sich neben dem BMBF auch die Bundesministerien für Wirtschaft und für Gesundheit beteiligen, wurde auch die Informa- tionsplattform www.medizintechno logie.de vorgestellt. Sie soll künftig alle wichtigen Informationen zum Innovationssystem Medizintechnik bündeln und so einen Überblick über Forschung, Förderung und Re- gulation ermöglichen. KBr

Foto: picture alliance

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Kein Krankenhaus ist auf Dauer überle- bensfähig, wenn es sich nicht der Telemedizin öffnet.“ So sehen 80 Prozent der Ärzte einen großen oder sehr großen Nutzen der

Aus dem Krankenhaus-Planungsausschuss des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) informierte der Vizepräsident, dass das Land

About 260 courses of information literacy and reference management systems. Part of

Eine „Nettonachricht“ ist eine XMeld-Nachricht, die nicht den (gemäß der jeweiligen Rechtsgrundlage für den Datenempfänger) vollständigen Datensatz nach Änderung enthält,

Um die Stoßrichtung der Stu- denten in der kommenden Diskus- sion abzuklären (viel/wenig Übungen, Schwerpunkte im Pflicht- teil, Wahlfachkataloge, ... 4 eine hit- zige

Im Gespräch mit der neuen Stelleninhaberin stellte sich aber schnell heraus, dass dies eine interessante und viel- fältige Aufgabe ist, welche neben den Museen auch der Bevöl-

Dann würden sich die Aus- gleichszahlungen zwischen den Kassen stär- ker an den tatsächlichen Aufwendungen für kranke Versicherte orientieren.

= Netto‐Risikoprämie der Privatversicherung pro 1 CHF Deckung für Schäden die entstehen obwohl die jeweils geltenden Grenzwerte für Radioaktivität eingehalten