• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Plenarsitzungen des 97. Deutschen Ärztetages" (25.02.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Plenarsitzungen des 97. Deutschen Ärztetages" (25.02.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHER ÄRZTETAG

wie jedes Jahr- mit den notwendigen Regularien - insbesondere der Ver- abschiedung des Haushaltsvoran- schlages der Bundesärztekammer für 1994/95 - befassen, damit angesichts der stetig steigenden Anforderungen an die ärztliche Selbstverwaltung die Voraussetzungen für eine wirksame Arbeit des Deutschen Ärztetages und der Bundesärztekammer auch in den kommenden Jahren gesichert werden können.

Kongreßzentrum des Hotel Maritim Interesse an den für ihre Berufsaus- übung-aber auch für alle Patienten- wichtigen Beratungen zeigen. So er- gibt sich außerdem manche gute Ge- legenheit zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch, der in gemütli- cher Runde nach berufspolitischer Tagesarbeit in der nahen historischen Altstadt fortgesetzt werden kann.

ten dazu reichlich Gelegenheit. In- formationen über das reichhaltige Rahmenprogramm finden Sie weiter hinten in diesem Heft ("Bekanntga- ben"). Kartenwünsche für das Rah- menprogramm richten Sie bitte mit dem beigefügten Bestellschein an die Agentur Gripp & Partner.

Mit dem Wunsche, viele Ärztin- nen und Ärzte aus Deutschland und unseren Nachbarländern in Ost und West, Nord und Süd in Köln begrü- ßen zu können, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

Vorstand und Hauptgeschäfts- führung der Bundesärztekammer würden es begrüßen, wenn neben den Delegierten und den Vorstandsmit- gliedern sowie sicher wiederum zahl- reichen Vertretern von Presse, Rund- funk und Fernsehen möglichst viele Ärztinnen und Ärzte durch Teilnah- me an der Eröffnungsveranstaltung am 10. Mai 1994 im Kölner "Gürze- nich" und an den Plenarsitzungen im

Köln bezeichnet sich selbst ger- ne als Kunst-, Kultur- und Medien- stadt. Selbst bei demjenigen, der Köln schon oft besucht hat, besteht die Möglichkeit, am Rande des Deut- schen Arztetages Neues zu suchen und zu finden. Museen von Welt- rang, viele romanische Kirchen, Denkmale aus der Römerzeit und ein vielfältiges Theaterleben sowie die "Musiktriennale in der Philhar- monie" als das für Köln bedeutend- ste Musikereignis dieses Jahres bie-

Ihr

L ...___,

(Dr. med. Karsten Vilmar)

Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

Plenarsitzungen des 97. Deutschen Ärztetages

Kongreßzentrum des Hotel Maritim, Heumarkt 20, 50667 Köln

Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai

}

jeweils von

9.00 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr von 9.00 bis 12.30 Uhr

Tagesordnung

(Stand: Februar 1994) I. Gesundheits- und Sozialpolitik (Arbeitstitel)

(Grundsatzreferat des Präsidenten der Bundesärzte- kammer und des Deutschen Ärztetages, Dr. K. Vilmar, Bremen)

II. Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft

(Referent: Dr. K. Vilmar, Bremen, Präsident der Bun- desärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Vorsit- zender des Ausschusses "Gesundheits- und sozialpoliti- sche Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft") 111. Änderung der Satzung und von Statuten der Bundesärz-

tekammer

IV. Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer

(Referent: Prof. Dr. C. Fuchs, Köln, Hauptgeschäftsfüh- rer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärzte- tages)

V. Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärztekam- mer für das Geschäftsjahr 1992/93 (1. Juli 1992 bis 30.

Juni 1993)

a) Bericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluß 1992/93 (Referent: Prof. Dr. C. Fuchs, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages)

A-482 (22) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 8, 25. Februar 1994

b) Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission der Bundesärztekammer über die Tätigkeit der Finanzkom- mission und die Prüfung der Jahresrechnung des Ge- schäftsjahres 1992/93

(Referent: Dr. H. Buck-Gramcko, Hamburg, Vorsitzen- der der Finanzkommission der Bundesärztekammer) VI. Entlastung des Vorstandes der Bundesärztekammer für

das Geschäftsjahr 1992/93 (1. Juli 1992 bis 30. Juni 1993) VII. Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 1994/95

(1. Juli 1994 bis 30. Juni 1995)

a) Bericht der Geschäftsführung (Referent: Prof. Dr. C.

Fuchs, Köln, Hauptgeschäftsführer der Bundesärzte- kammer und des Deutschen Ärztetages)

b) Bericht über die Beratungen in der Finanzkommissi- on (Referent: Dr. H. Buck-Gramcko, Hamburg, Vorsit- zender der Finanzkommission der Bundesärztekammer)

e

Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände im Zusammenhang mit dem 97. Deutschen Ärztetagwerden in ei- ner späteren Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes veröffentlicht.

e

Hotelreservierungen übernimmt:

Klaus Gripp & Partner GmbH Postfach 10 16 51

50456 Köln

Telefon 02 21!25 67 46 oder 25 67 52 Telefax 02 21/25 69 48

Über diese Agentur können auch günstige An-und Abreisen ge- bucht werden.

..,... Eine Übersicht über das Rahmenprogramm des 97. Deut- schen Ärztetages finden Sie im hinteren Teil dieser Ausgabe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Praxisinformationen, die nur über die Homepage des Arztes abgefragt werden können (vgl. 2 MBO) Wenn durch verläßliche technische Verfahren sichergestellt ist, daß der Nut- zer

Deutschen Ärztetag, bei dem Sewering mit überwälti- gender Mehrheit zum Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages wiederge- wählt worden war — die

Der Bundesmini- ster für das Gesundheitswesen hatte ihn 1965 in die Sachverständigen- kommission für die Erarbeitung der neuen Approbationsordnung für Ärz- te berufen;

Durchführung: Fortbildungsangebo- te, die nach Inhalt, Form und Organisati- on den Leitsätzen entsprechen, werden vom Deutschen Senat für ärztliche Fort- bildung in

Berechnen Sie die auftretende Biegespannung, wenn eine maximale Handkraft F Hmax = 200 N unter einem Winkel b = 10° wirkt und der Einfluss der Bohrungen vernachlässigt wird..

❃ Für das leibliche Wohl sorgt wäh- rend der Dauer des gesamten Ärztetages vor dem Pfalzbau ein „Weindorf“, in dem sich die Teilnehmer und Gäste mit regio- nalen

Für die WIV-Studentengruppe ist wieder ein erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen, welches durch ein steigendes Interesse der Studenten an unseren Aktivitäten und durch einen

Gemäß Nummer 4 der „Verfahrensre- geln zur Beratung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Kranken- haus gemäß § 137 c SGB V“ veröffent- licht der Ausschuss