• Keine Ergebnisse gefunden

Mb-Aktuell 04/03

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mb-Aktuell 04/03"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Univ.-Prof.DI.Dr. Siegfried Vössner

Neuer Professor für Maschinenbau und Betriebsinformatik

im Dezember letzen Jahres wurde ich als Professor für den neu eingerich- teten Lehrstuhl "Maschinenbau- und Betriebsinformatik" an die TU-Graz berufen und habe im Februar dieses Jahres meinen Dienst angetreten. Im folgenden möchte ich Ihnen mich und meine Arbeitsgebiete kurz vorstellen.

Nach meinem Maschinenbaustudium und einer Dissertation 1994 bei Prof.

Oser am "Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme" an der TU Graz und einem vierjährigen For- schungsaufenthalt an der Stanford University arbeitete drei Jahre bei der Unternehmensberatungsfirma McKinsey&Company, wo ich mich weiter mit Aufgaben im Bereich des Supply Chain Management, mathema- tischer Modellierung, Optimierung und IT Integration beschäftigt habe.

Mein Forschungsschwerpunkt liegt in globalen Optimierungsverlahren und IT-Integration. Im Bereich der Optimierung beschäftige ich mich im speziellen mit der Kombination von klassischen Operations Research Methoden mit Evolutionären Algo- rithmen, Fuzzy Logic und Künstlichen

Mb-Aktuell 04/03

Neuronalen Netzen. Im Rahmen der IT-Integration befasse ich mich mit Fragestellungen der ERP-System- auswahl, System-Schnittstellen, lean IT-Infrastrukturdesign, IT-Integration und Web-basierten Technologien.

Das Gebiet der praktischen Anwen- dungen meiner Forschungsergebnisse umfasst die Bereiche physische Logis- tik, Fördertechnik, Produktionspla- nung sowie betriebswirtschaftliche Anwendungen und IT-System Design.

Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich mit der stochastischen Modellierung eines Lagersystems als Bestandteil eines logistischen Netz- werkes beschäftigt. Der nächste Schritt war die Optimierung des Systemdurchsatzes für das Ge- samtmodell. Aufgrund der hohen Komplexität des Systems und seiner Charakteristik scheiterten herkömm- liche Optimierungsverlahren. Erste Versuche mit speziell angepassten evolutionären Algorithmen und lo- kalen Optimierungsstrategien zeig- ten vielversprechende Ergebnisse.

Während dieser Zeit entwickelte

ich im Rahmen eines von mir ge- gründeten technischen Büros für verschiedene Firmen (u.a. Tyrolit- Swarovski, Siemens) und später für Forschungseinrichtungen (u.a. Uni- versität Basel, UCSF, San Francisco) technisch-wissenschaftliche Software für die Bereiche: Maschinenbau (Ge- triebegeometrie, Konstruktion ..), Qualitätskontrolle und Steuerung, Datenregression, Meßauswertungetc.

Meinen Forschungsaufenthalt am

"Department of Engineering Econo- mic Systems & Operations Research"

(heute "Management Science and En- gineering") an der Stanford University habe ich unter anderem dazu benutzt, meine Kenntnisse über Operations Research Techniken zu vertiefen und durch gemeinsame Forschungspro- jekte mit dortigen Professoren in den Gebieten Scientific Computing, Numerical Optimization, Mathe- matical Modelling, Stochastic Pro- gramming und Genetic Algorithms/

Programming zu erweitern.

Weiters habe ich meine Arbeiten an der Kombination von Evolutionären Algorithmen und anderen Optimie-

(2)

rungsverfahren weitergeführt. Die dabei entwickelten Algorithmen wurden in einem weiten Anwen- dungsfeld getestet und im Rahmen von Forschungskooperationen u.a.

mit europäischen und amerikanischen Firmen (AVL-List, Daimler-Chrysler, Hewlett Packard, etc.) angewen- det: Die Themen reichen von der Auslegung eines elektronischen Fahrtenreglers eines autonomen, mobilen Roboters, Data-Mining, stochastischer Optimierung von Produktionsabläufen und Scheduling, Storage Area Network Design (Data Storage Arrays) über Finanzanwen- dungen bis zum rechnergestützten Design von Management Regeln.

Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit habe ich Vorlesungen für Doktoranden an der Stanford University und der TU- Graz entworfen und gehalten (Evolu- tionary Optimization, Optimierung in Produktions- und Logistiksystemen ) und daneben noch Studenten im Rah- men von Projektarbeiten, Diplomar- beiten und Dissertationen betreut.

Als Mitglied der "European Supply Chain Practice" bei McKinsey&Company beschäftigte ich mich mit dem Wissensaufbau innerhalb dieser Abteilung, mit

internen Forschungsprojekten und mit der Umsetzung im Rah- men von Beratungsprojekten bei großen, internationalen Klienten.

So zum Beispiel anlässlich eines Supp- Iy Chain Redesign Projektes (Einkauf, Logistik, Produktion, Vertrieb, ERP Software Auswahl, e-Enabling, e-In- tegration) für einen großen europäi- schen Weiße-Ware Hersteller, eines Logsitik-Projektes für eine weltweit tätige Supermarktkette und für eine europäische Eisenbahn im Netz- werkdesign, Erhaltungsstrategie und Turnaround Strategie für den Bereich Express Logistik. Im Bereich Logis- tik-Optimierung sind ein Projekt zur Optimierung der Distributionslogistik zweier europäischer Handelsketten durch Entwurf geeigneter algorith- mischer Verfahren und der Entwurf einer Supply Chain Strategie für einen europäischen Mobilfunkhersteller (Supply Chain Software Integration in bestehende ERP Landschaft, e- Enabling, IT-Roadmap) zu nennen.

Die zunehmende Bedeutung der In- formatik in den Ingenieurwissenschaf- ten ist heutzutage jedem Studenten bewußt - manchmal jedoch nicht der gesamte Umfang: PCs mit den Stan- dardanwendungen Textverarbeitung,

Tabellenkalkulation, Präsentation und Internetanwendungen sind aus dem (studentischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Informatik- Revolution ging im Stillen viel, viel wei- ter: Mehr und mehr der klassischen, mechanischen Kernfunktionen einer Maschine oder Anlage werden von computergesteuerten, vernetzten Komponenten übernommen; Be- rechnungstools (FE, CAD, etc.) sind aus dem Ingenieuralltag nicht mehr wegzudenken; Produkt und Kon- struktionsinformationen werden in komplexen Datenbanken gespeichert und bearbeitet; Prozessplanungs-, Steuerungs- und Optimierungsaufga- ben werden von hoch spezialisierten Computerprogrammen erledigt - um ein paar Beispiele zu nennen.

Aus diesem Grund wurde an der TU-Graz der neue Lehrstuhl "Ma- schinenbau- und Betriebsinformatik eingerichtet, der die Informa- tik-Aspekte des Maschinenbaus abdecken soll. Ein Lehrstuhl, den es derzeit noch an wenigen Uni- versitäten gibt und der mit seinem Themenbereich ein sehr großes und interessantes Gebiet umspannt.

In diesem Gebiet habe ich für die nächsten Jahre die folgenden Ar-

Mb-Aktuell 04/03

(3)

beitsschwerpunkte im Dreieck Dreieck von Maschinenbau, Opti- mierung und Informatik definiert:

• Aktuelle Betriebsinformatik- Entwicklungen innerbetrieblich und entlang der Supply Chain unter besonderer Beachtung der Steuerung (Supply Chain Management), Ressourcenpla- nung, der Schnittstellen und Informationsverarbeitung,

• Anwendung und Entwicklung von Optimierungsverfahren im Bereich Maschinenbau/

Wirtschaft.

• Sicherheitskritische Steuerungs- software

Der Lehrstuhl ist zur Zeit noch im Aufbau begriffen. Der Umbau der Räumlichkeiten im dritten Stock in der Kopernikusgasse (neben dem Mechanik-Institut) wird im April abgeschlossen sein. Um trotzdem einen raschen Beginn der Aktivitäten zu ermöglichen, m&hte ich sobald als möglich mein Team zusammenstellen.

Dazu sind unter anderem noch zwei Dissertationsstellen zu besetzen, die im Mai/Juni ausschreiben werden.

Interessentinnen und Interessenten an einer Dissertation im Bereich

"Informatik im Maschinenbau" stehe

b-Aktuell 04/03

gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

Ich freue mich auf eine gute Zusam- menarbeit und würde mich freuen, Sie zahlreich in meinen Vorlesungen oder am Institut begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen, Siegfried Vössner

ProfDI.Dr. S. Vössner

8etliebsil(otrnütllc (ab Sj 03104)

~(ab

Sj

03104)

Produlctionsplonung und

Steuerung

(ab 5J

03104)

KanIaIct:

~

("OI'ÜbeI"'ld: 873 7501. Fr.

MuIv'.UFO)

Adrnn:

Masc:I*aenbaI- und BetriebsilI- fotmadc:

KoperniIcurpsse 24/111

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klapp verteidigt Näser ud-din Schah zwar nicht konkret gegen die über ihn verbreiteten Gerüchte, aber er übt allgemein scharfe Kritik an der Praxis seiner Journalisten-Kollegen, die

Nach einer Führung eröffneten Vizerektor Horst Bischof und Wirtschaftslandes- rat Christian Buchmann das Zentrum. Rektor Harald Kainz , Vizerektor Horst Bischof und

September 2011 wird die TU Graz zum campus der International Space University (ISU): Die weltweit einzigartige Fachuniversität für Weltraumforschung bringt im Sommer 2011 und

Die bei den Organisationen wer- Ungarn ei n von der Studentenver- ~ den versuchen, inden Sommer- tretung der TU Budapest organi - r.~ monaten einen gegenseitigen si ertes i

Für uns Studierende ist es daher sehr wi cht i g, auch auf diesem Gebiet eine praxisge- rechte Ausbildung zu

"Neben einer technisch fundierten Ausbildung vermitteln wir unseren Studierenden auch wirtschaft- liches Know-how - darin liegt das Er- folgsrezept unseres

Definiert man also im speziellen "Demokratisierung der Entscheidungsfindung für Verkehrskonzepte" als ein Zusammenwirken von betroffenen Bürgern, Ent-

Im Labor des Institutes stehen zur Ver- fügung: eine 2,7 MW-Hoch- stroman lage al Wärmequelle, eine 9 x 6 x 4,3 m große Klimakammer für einen Temperaturbereich von -20 bis +40°C,