• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der virtuellen Welt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebliches Gesundheitsmanagement in der virtuellen Welt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 W I S S E N

TU Graz people Nr. 77/2021-1

Was zu Beginn mit dem Projekt

„Fitness goes Homeoffice“ als kurze Übergangsphase gedacht war, ist inzwischen „digitaler BGM-Alltag“.

Das BGM hat ein vielfältiges virtuelles Angebot entwickelt, um die Gesund- heit aller Mitarbeitenden zu stärken.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der virtuellen Welt

Melanie Mandl

gische Onlineberatung) Beratungseinheiten ge- bucht werden. Für all jene Personen, die doch die persönliche Beratung vor Ort bevorzugen, stehen ausgewählte Psycholog*innen sowohl für private als auch berufliche Herausforderungen und Pro- bleme zur Verfügung.

Fit bleiben in den eigenen vier Wänden

Um auch dem verstärkten Bewegungsmangel im Homeoffice entgegenzuwirken, werden Live- Trainings sowie zeitlich unabhängige Online- Trainings auf unterschiedlichen Kanälen ange- boten. Das Angebot wird seit März durch die Ko- operation mit Vibes Fitness TV erweitert, damit alle Zielgruppen unabhängig von Zeit und Ort je- derzeit ihr individuelles Training absolvieren kön- nen. Durch die Einführung der BOSS-Fitness- App werden auch kleine Bewegungspausen im Homeoffice gefördert. Alle Angebote finden Sie im TU4U unter „Mein Arbeitsplatz“ – „Betrieb- liches Gesundheitsmanagement“.

kultur im Homeoffice“ oder Ergonomie als auch zu den Themen Ressourcenaufbau, psychische Gesundheit, Stressmanagement und Brainfood etc. ins digitale Angebot aufgenommen. Auf- grund der vermehrten Nachfrage nach psycho- sozialen Beratungsangeboten haben TU Graz- Mitarbeitende seit Oktober zwei Möglichkei- ten, anonyme und kostenfreie psychosoziale Be- ratung in Anspruch zu nehmen. Flexibel, orts- und zeitunabhängig können via Instahelp (psycholo- Die anhaltende Pandemie und das damit ver-

bundene Homeoffice führen nicht selten zu ei- ner Verschmelzung von Beruf- und Privatleben (Work-Life-Blending). Mehrfachbelastungen so- wie körperliche und psychische Belastungen sind die Folge. Aus diesem Grund wurde der BGM-Jahresschwerpunkt 2021 auf die psy- chische Gesundheit gelegt. Passend dazu wur- den Online-Workshops und Webinare sowohl zu den Themen „gesundes Arbeiten und Pausen-

Fit im Homeoffice – die Angebote des BGM sind Ihnen dabei behilflich.

© Kragenimages – AdobeStock

Facetten der „Corona-Digitalisierung“ an der TU Graz

Im Frühling 2020 beauftragte Claudia von der Linden, Vizerektorin für Digitalisierung und Change Management, ein Projektteam damit, diese Frage zu beantworten. Dem Team gehör- ten neben den Autor*innen dieses Beitrags Mia Bangerl, Franziska Gürtl, Kübra Karatas, Stefan Reichmann und Marion Rowies an. Im Projekt

„Reallabor“ ergaben Beobachtungen von Lehr- veranstaltungen und Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden und Studierenden als Moment- aufnahme von Juni bis August 2020 Folgendes:

Dem ungeplanten Digitalisierungsschub wurde mit Pragmatismus begegnet: „Machen wir das Beste aus der Situation“ war der Grundtenor. Die Arbeitsbelastung war mancherorts erheblich

hoch; gerade in zentralen Stellen wie dem ZID, der OE LLT sowie dem Vizerektorat für Lehre, aber auch bei den Lehrenden. Gleichzeitig war die Akzeptanz der Digitalisierungsschritte sehr hoch.

Auch die Vorarbeiten im Projekt „Digitale TU Graz“

durch das Vizerektorat für Digitalisierung und Change Management seit 2017 trugen Früchte.

Zweitens erforderte die massive Umstellung auf Homeoffice und dadurch häufigere asynchrone Kommunikation Flexibilität durch mehr selbst ge- wählte Zeiten für Arbeiten und Lernen – aber auch Vorteile durch die Digitalisierung und Fernerledi- gung der eigenen Arbeit und des Lernens wurden gemeldet. Drittens wurde die TU Graz als phy- sischer, sozialer Ort vermisst, an dem man sich trifft, mit der richtigen Ausstattung arbeitet und lernt oder sich mit anderen austauscht.

In der digitalen Lehre schätzten besonders Stu- dierende die Möglichkeit zur Asynchronität bei aufgezeichneten Lehrveranstaltungen, auch wenn das mit einem Verlust an Interaktivität ein- hergeht. Weitere Herausforderungen stellten sich in der mathematikzentrierten Lehre (Wichtigkeit der Tafel) und im Labor. In der Forschung waren einige Bereiche eher unproblematisch, da ohne- hin schon weitgehend digital organisiert. Aller- Viktoria Pammer-Schindler, Bernhard Wieser,

Christian Dayé

Wie wurde der aufgrund der COVID- 19-Pandemie plötzlich notwendige Digitalisierungsschub an der TU Graz letzten Frühling von Bediensteten und Studierenden erlebt?

dings mussten Labortätigkeiten verschoben wer- den; Forschungsaufenthalte und Konferenzen waren nur eingeschränkt möglich.

Fazit: Die Coronakrise erforderte auch ungeplant große Digitalisierungsschritte – nicht alles, was wir im letzten Jahr tun mussten, wird auf Dauer so bleiben. Die digitale Transformation wird Er- fahrungen des „Reallabors“ bei der weiteren Um- setzung gut nutzen.

Befragte vermissten die TU Graz als sozialen Ort, an dem man gemeinsam arbeitet, lernt und forscht.

© Lunghammer – TU Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konkretisieren Sie die Ziele, die mit den ein- zelnen Maßnahmen erreicht werden sollen und legen Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Erfolgsmessgrößen fest. Dabei sollten

Sollten Sie nach Absprache private Geräte verwenden, achten Sie bitte darauf, dass der Virenschutz auf Ihrem Rechner aktuell ist und ebenfalls Updates für die Software

Dank der mittlerweile über 20-jährigen Erfahrung in den unterschiedlichen Branchen verfügen wir auch über das unverzichtbare kontextspezifische Hintergrundwissen für die

Finanzielle Unterstützung durch die BKK PFAFF Für alle Maßnahmen, die im Rahmen der BGF in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden und die dem

Unternehmen, die sich um die Gesundheit und das Wohlbefin- den der Beschäftigten kümmern, zeigen ihre Wertschätzung für die Arbeit und Leistung der Beschäftigten. Nicht

Quelle: Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben, BAuA, 2010.

Resiliente Mitarbeiter verfügen somit über eine emotionale Stärke, wodurch sie sich durch Stress oder Krisen nicht brechen lassen.. Vielmehr bringen sie die Kraft auf, auch

Für Ihre Mitarbeiter bedeutet „Arbeiten 4.0“ vor allem eine große Bereitschaft zur Flexibilität, denn diese sind nicht mehr nur für einen Betrieb tätig.. Die Teams werden